152
ner Moscau's gegen die hiesigen, durch die letzte Ueber— schwemmung Verarmten bewiesen haben.
Dem Vernehmen nach beschaͤftigt sich die im
Winisterio des oͤffentlichen Unterrichts bestehende Ober Schuldirektion mit einer Reform des gesammten Schul⸗ wesens im Reiche.
Der bisherige interimistische Direktor des Depar— tements des auswärtigen Handels, Staatsrath Bibikow, ist jetzt zum bestaͤndigen Direktor desselben ernannt und hat zugleich den St. Annen-Orden Üster Classe erhalten.
Dieser Tage erwartet man hier einen Transport Silbergeid von 2 Millionen aus dem Gouvernement Orell. . Die Bevoͤlkerung auf allen von unsrer Russisch— Amerskanischen Handels-Compagnie occupirten Colonien belaͤuft sich gegen 10000, worunter an Aleuten und an— dern wilden Volksstaͤmmen 83415 Koöͤpfe. Ackerbau und Viehzucht haben dort guten Fortgang.
Ein Griechischer Kaufmann, Namens Awierow, der zwei Schiffe mit Guͤtern direkte aus Aegypten hie— her gesandt, hat von der Negierung Nachlaͤsse im Zoll erhalten. Er soll dieselbe Verguͤnstigung auch noch ein— mal zur Halfte, wenn er die Unternehmung in halb mit Russen bemannten Schiffen, und zu einem Viertheil genizken, wenn er sie in fremden Schiffen wiederholt. Auch sind ahnliche Verguͤnstigungen fuͤr Expeditionen zus den Ostseehaͤfen zu Gunsten aller Kaiserl. Unter⸗ thanen erlassen. ö .
Im November v. J. belief sich zu Riga die Ein, fuhr auf 1,456,187 Rubel und die Ausfuhr auf 1, S585, 60 Rubel.
Am 13. v. M. ist zu Karafubasar in der Krimm, die bekannte Frau v. Kruͤdener an einer sehr schmerz— lichen Krankheit gestorben, die sie mit der christlichsten Geduld ertragen hat. Bekanntlich hatte sie sich in Be— gleitung ihrer Tochter, ihres Schwiegersohnes, des Staatsraths Berkheim, einer Schweizerin, Nahmens
Maurer 2c. im Juni v. J. von Liefland dorthin be—
eben. ö. Aus der Schweiz, 2. Februar, Der kleine Rath des Standes Basel hat unterm 13. Der, auf den Vor— schlag seiner landwirthschaftlichen Kommission zur Be— foͤrderung der einheimischen Viehzucht verordnet: „Es soll vom 1. Januar 1825 an und bis auf weitere Ver⸗ fuͤgung allen Haͤndlern das Hausiren mit Schweinen verboten und dieselben angewiesen seyn, diesen Handel nur auf offenen Maͤrkten zu treiben, bei einer Strafe von 4 Franken fuͤr jedes Schwein, welches ordnungs widrig verkauft wuͤrde. Von diesen Strafgeldern, wel⸗ che Kaͤufer und Verkaͤufer jeder zur Halfte zehlen, kommt die eine Halfte dem Anzeiger zu, die andere soll von der landwirthschaftlichen Kommission zur Befoͤrde— rung der einheimischen Schweinezucht verwandt werden. Die Vorgesetzten der Grenzgemeinden sind angewiesen, den bei ihnen eintreffenden fremden Schweinhaͤndlern von dieser Verfuͤgung Kenntniß zu geben, damit sie sich vor Schaden bewahren moͤgen.“
Seit dem 28. November ist eine Handwerksschule in Base ͤ 25 l konnten wegen Mangel an Raum einstweilen nicht auf⸗ genommen werden, In drey große Lehrzimmer ver— theilt, erhalten hier Gesellen, Lehrjungen, Vedienstete u. s. w. ,, im Lesen, Schreiben, Zeichnen und ĩ r Geographie. ö. . . ö Jan. Der k. k. Hr. Delegat die
eröffnet. Bereits zaͤhlt sie 23 Schuͤler, 30
1. d. M. u. J. trat das Institut in Thaͤtigkeit; e
*
italienische Aufschrift bezeichnet Se. Majestät den Kn
ser als Beschuͤtzer, den Hrn. Delegaten als Befoͤrden die Israeliten als Errichter, und zugleich den wohltzl
tigen Zweck dieser Anstalt.
2
Wesel, 7. Febr. Vorgestern Nachmittag zwisch 2 und 3 Uhr hatten wir hier ein starkes Gewinn : welches sich Amal durch Blitz mit fuͤrchterlichem Dun . entladete. Zweimal schlug dasselbe in den Mathenasch⸗ / Kirchthurm. Der Uhrmacher Schoͤpping, der mit seinn . Lehrling Eduard Kerckhoff bei der Thurmuhr beschätg war, wurde mit demselben durch den ersten Schlaf ; Boden geworfen. Als Letzterer wieder zur Besinn ; gekommen war, kroch er auf Haͤnden und Fuͤßen 6 seinem Lehrherrn; kaum hatte er diesem aufgehohn . und ihn festhaltend noch einige Worte mit ihm gesn . chen, als der zweite Blitzstrahl den Uhrmacher Sch; ö ping traf, so daß er todt nieder sank. Alle Lebens tungsversuche waren vergeblich. Der Lehrling min ö
nur an einer Hand etwas verwundet.
Auch bei Dorsten sind durch das schreckliche Win
3 Menschen ums Leben gekommen.
. Am 5. d. war in Dorsten das Agathe-Fest, 6 Student aus einem nicht weit entlegenen Orte, i am 4. d. im Schneegestoͤber dahin; nach 2 Stun kam das Pferd naß und mit Schaum bedeckt zur,
finden konnen.
Von einem bei Dorsten auf der Lippe liegen Nachen, wurde ein Schiffer vom Sturmwinde gewon
und ertrank. Ein Mann aus Schermbeck, der am 4. d. Abe
von Dorsten wieder zuruͤck gehen wollte, wurde am
dern Morgen aus diesem Wege todt gefunden.
6 n ,,,,
Dienst. 15. Febr. Im Schauspielhause: Die Di
linge, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Bonin. Hi sst zum Ju
Bezirk des QM. 2 : . . ⸗ᷓ. 2 ö 8 Im Opernhause: Letzte diesjährige Redon l eisung seine Mittw. 16. Im Schauspielhause. Zum Ern male wiederholt: Vielliebchen, Lustsp. in 1. Am von E. Lebrün. Hierauf: Die Reise nach Diepp re nacht,, Died Neuwied, ist Abgegangen.
spiel: Der standhafte Prinz, an diesem WM sident v. Schönermark nach
auf zum Erstenmale: Humoristische Stu din Schwank in 2 Abtheil., von C. Lebruͤn.
Lustspiel in 3 Abtheilungen.
Wegen eingetretener Hindernisse, kann das Trun
nicht gegeben werden.
Bonnerst. 17. Im Opernhause: Jery und tely, Liederspiel in 1. Aufzug, von Gothe. Musik h ö Reichardt. (Mlle. Reinwald: Baͤtely.) Hierauf: Alint Koͤnigin von Golconda, großes Ballet in 3 Abthö von Aumer. Musik von Carl Blum. (Mad. Desatgt ( Lemière und Mad. Hoguet,Vestris werden, erstere n Aline, und letztere als Zelie, hierin wieder auftrehh ; Herr Hoguet: Saint Phar. Herr Senger: Osmin
Freit. 18. Im Opernhause. Zum Erstenmale n
derholt: Je sson da, Oper in 3 Abtheil. . mit Tun von Gehe. Musik vom Kapellmeister L. Spohr.)
Meteorologische Beobachtungen. Barometer Therm. Hygr. Wind! Witterung,
6 4 ae . r . . . 2 . K
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
M 39.
Amtliche Nachrichten.
. ages.
Se. Koͤnigliche Majestaͤt haben den Regierungs— vormaligen Hauptmann von Ernst— andrath des Kreises Gimborn— homburg, im Regierungsbezirk Coͤln, allergnaͤdigst zu srnennen geruhet. aber den jungen Menschen hat man noch nicht wöh
Referendarius, zausen zu Coblenz zum L
Der Justiz-Commissarius Heinrich Carl Francke ist zugleich zum Notarius publicus im
Wanzleben agdeburg be—
Departement des Oberlandesgerichts zu M Felt worden.
Der Oberlandesgerichts⸗R on Gert mann, ist zum Justiz⸗ Ind? und Stadtgerichte zu Ahlen im M artement bestellt werden. Referendarius Georg Graen en Untergerichten im
eferendarius Wilhelm An— Commissarius beim uͤnster schen Pberlandesgerichts-Dep Der Oberlandesgerichts stiz-Commissarius bei d Oberlandesgerichts zu Paderborn mit An— Wohnorts in Brakel bestellt worden.
General-Major Fuͤrst zu
Seine Durchlaucht der kommen.
von Erfurt hier ange Der Ober-Landesgerichts-Praͤ—
II. Zeitungs-Nachrichten.
g n d gm d
In der Sitzung der Pairs— r Herzog von Feltre, der seinem eingefuͤhrt wor— Verhandlungen uͤber das Ge— Korporationen der Frauen fort— Artikel desselben angenommen
Paris, 8. Febr. Fammer vom 7. ist de Vater in der Pairswuͤrd ben. — Hierauf sind die — 21 wegen der geistlichen d die 3 ersten
e secundirt,
gesetzt un
Berlin, Mittwoch, den 16ten Februar 18235.
Koͤnigs durch eine Ordonnanz erforderlich sein; die Kammer entschied jedoch, auf den Antrag des Baron Pasquier, daß eine Koͤnigl. Ordonnanz nur fuͤr die am 1. Januar 1825 bereits faktisch vorhandenen Korpora⸗ tionen hinreichen solle, wogegen alle spaͤter entstandenen und noch entstehenden Stiftungen dieser Art nur durch ein Gefetz die erforderliche Bewilligung erhalten soll⸗ ten. — Die Verhandlungen werden fortgesetzt.
Der Constitutionel aͤußerte gestern, England ziehe seine moralische Starke aus dem großen Prinzip: buͤr— gerliche und religieuse Freiheit für alle Voͤl⸗ ker. Man muͤßte, bemerkt dagegen heute die Etoile, noch hinzufuͤgen: ausgenommen fur das englische Volk selbst; denn folgendes sind die eigenen Worte eines englischen Pairs, dessen Meinungen dem Consti— tutionel nicht verdächtig sein konnen. „Man denke daran, sagte Lord Landsdown (bekanntlich ein Opposi— tionsglied) in der Sitzung vom 3. d., daß sechs Mil— lionen irläͤndischer Katholiken in einem solchen Zustande der Unterdruͤckung sind, von dem man in keiner civilisirten Gesellschaft ein Beispiel hat. — Fuͤgt man nun noch die 1,800,000 Katholiken in Eng— land und Schottland hinzu, so findet sich, daß nahe an 8 Millionen brittische Unterthanen, also mehr als ein großes Drittheil der Gesammtbevoͤlkerung, der buͤr— gerlichen und religieusen Freiheit ganz beraubt ind.
Rente 103. 55.
London, 4. Febr. (Ueber Hamburg.) Im Oberhause erinnerte gestern der Lord-Kanzler daran, daß er bereits zu Ende letzter Session seine Absicht angekuͤndigt habe, in der jetzigen eine Bill in Betreff der neuen Compagnien, die sich seit einiger Zeit gebildet, vorzuschlagen. Sie haͤtten fich seitbem noch unmaͤßig vermehrt und einige, die nicht einmal in die Wuͤrklichkeit getreten seyen oder treten konnten und wuͤrden, hätten doch so viel Consi— stenz gewonnen, daß ihre Actien oͤffentlich verkauft wuͤr⸗ den. Daraus entstehe, daß die Projectanten auf das ungeheuerste gewoͤnnen, das gemeine Wesen hingegen den groͤßten Gefahren ausgesetzt werde. Er werde da— her eine Bill zur Hemmung dieser Entwuͤrfe, um vom ersten Tage dieser Session an in Kraft zu treten, vor⸗— legen. Was vorhin geschehen sei, werde er dem gemei— nen Recht uͤberlassen oder vielmehr eine Erklarung in der Bill anbringen, welche das gemeine Recht auf diese Compagnien anwendbar mache.
Man meldet aus Glasgow, daß der Streit der Baumwoll-Fabrikeigner mit den Spinnern beendigt
1
re, ne.
. e die Israeliten zur Erbauung eines ser Provinz hatte die Isrgeltte . ing an en e eat hoch itz Mobilen. tee, Lranken-Hauses fuͤr ihre Nation in dieser - . ⸗ orden. Der zweite Artikel hat jedoch eine, ahr ifiea Baum , , . 9 . ö Gir . hiezu alle Bereit— 13. Febr. JA. 289 4 157“ 535 NW. strüb, tion erlitten. Nach dem Vorschlage der Minister und sei, indem die letzteren alle , ,, . der ersteren . er der Direktion des I enrs 14. Reb es0 4 — 130“ 782 RW. Sonnenschein/ M ber Kommission sollte naͤmlich zur Errichtung einer geist— angenommen. Derfelbe hatte zwanzig Wochen gedauert J . . ö . . ö ichen Kongregation fuͤr Frauen nach geschehener Pruͤ und eine Minderzahl des Products von 200,000 Fl. 369. , 6e . ö . ö J euer, ang en en e istrtrung der Statuter̃ bei“ dem Ko] verursacht. Die 650 Spinner haben 20,000 Fl., die s 2 ' i,, 1 et. J 9. . aa, ͤ . öè3. . z ; . KJ ö niglichen Staatsrathe, lediglich die Bewilligung des 6000 Handwerker, welche die Zeit uͤber nichts zu thun
Gedruckt bei Feister. Redacteur Johs
mee.
e, m, e .