ö ö
83
; —— 1 ;
2
—
Alsgemeine
. . ) 19. 1
,
1
Preußische Staats-Zeitung.
MW..
Berlin, Dien stag, den 1sten Marz 18525.
IJ. Amtliche Nachrichten.
FR ronik de s Tag eg.
Im Bezirk der Koͤnigl Regierung zu Gumbinnen ist dem Pfarrer Johswich zu Ko— pulten bei Ortelsburg die 2te Predigerstelle in Czychen herliehen worden.
Zu Magdeburg ist dem Prediger Gebhardi zu Tylsen, die Verwaltung der Pfarre Wallstawe in der Diözes Salzwedel interimistisch mit uͤbertragen, der Rektor Michelmann zu Groningen, zugleich zum Prediger zu Dalldorf, in der Dioͤzes Groͤningen, ernannt und ; die erledigte zweite evangelische Pfarrstelle zu Bet⸗ zendorf, Dibzes Apenburg, dem Prediger Hilgenfeld zu Stappenbeck verliehen,
dem Prediger Wohlleben zu Zeppernick ist die erledigte evangelische Oberpredigerstelle zu Ziesar kon⸗ ferirt worden.
Abgereist. Der Regierungs,Chef⸗Praͤsident Frei— herr von Hagen, nach Minden.
II. Zeitungs-⸗N achrichten.
Ausland.
Paris, 22. Febr. Gestern sprach der General Foy in der Deputirten⸗ Kammer gegen das Ent— schadigungs-Gesetz. Der Zweck des vorliegenden Ge— setzes, sagte er, ist, franzoͤsisches Geld in die Haͤnde der Emigrirten zu schuͤtten. Die Emigrirten haben nicht gesiegt; ihr Ruhm ist es also nicht, den man beruͤck— sichtigen muß, sondern nur ihr Recht; wobei nicht ver—
gessen werden darf, daß wenn sie auch in der Kammer,
der Zahl nach, zwei zu einem sind, so sind sie in der Nation doch nur einer zu hunderttausend. Sie sagen auch, daß ihr Eigenthums-Recht verletzt worden fei; dies ist aber nicht minder mit anderm Eigenthum, als dem an Grund und Boden, geschehn, und ich kann mich nicht uͤberzeugen, daß die Rechte der Emigrirten einen Vorzug verdienen. Ich sehe in der Emigration nichts Edles. Alle Volker bestrafen die Auswanderung
— —erä
mit bewaffneter Hand, und thäten sie es nicht schon, so muͤßten zu diesem Ende Gesetze gegeben werden, wenn die Nationen nicht den Vorwurf eines verab— cheuungswuͤrdigen Selbstmordes auf sich laden wollten. Will man aber Entschaͤdigungen fuͤr die Verluste der Revolution reichen, so muß man sie gleichmaͤßig ver⸗ theilen, und sie den Mitteln des Landes anpassen. Frankreich erfreut sich nicht eines so hohen Wohlstandes, wie man es hier gesagt hat. Der Paͤchter hat Muͤhe, seinen Zins zu bezahlen, der Fabriken-Inhaber, seine Arbeiter zu erhalten. Gebt es also nicht zu, daß aber⸗ mals fuͤr eine Milliarde Papier ins Land gestoßen werde, wodurch der Geist der Agiotage einen neuen Schwung erhalten wird, und wodurch schlimmere Uebel, als durch wirkliche Auflagen, hervorgebracht werden koͤnnen. — Der Finanz-Minister, der hierauf das Wort nahm, schilderte das Gesetz, als nuͤtzlich, als unentbehrlich. Durch die Charte, sagte er, und durch das gegenwärtige Gesetz wird der Grenzstein gesetzt, vor welchem die all—
gemeine Ordnung jede Privatforderung still stehen heißt.
Beide aber erkennen die Unverletzlichkeit des Rechts der gegenwartigen Eigenthuͤmer an. Der Minister recht— fertigte ferner die Emigration gegen die gemachte Anschuldi⸗ gung, besondern Eindruck brachte in der Kammer sein Ausruf hervor: „Was ist das Loos der bezeichneten Schlachtopfer gewesen, die nicht ausgewandert sind; was waͤre das Loos des erhabenen Stifters der Charte und des Koͤnigs, der uns regiert, gewesen, wenn sie nicht ausgewandert waͤren? .. Was waͤren wir selbst geworden.“ — (Wir besitzen bis jetzt nur den Anfang dieser Rede; die Folge morgen.)
Rente 104. 15 bis 104. 45.
London, 18. Febr. Se. Maj. der Koͤnig haben vorgestern in Ihrem Schlosse in Pall-Mall Cour ge— halten; der Botschafter von Frankreich, die Gesandten von Neapel und Daͤnemark, und saͤmmtliche Minister und Groß-Staats⸗Beamte waren anwesend. Der Fuͤrst von Polignae hatte eine Privat-Audienz, zu wel—⸗ cher auch Hr. des Chesnes eingefuͤhrt wurde, um die
dem hoͤchstseligen Könige Ludwig XVIII. von Frank—
reich verliehen gewesenen Insignien des Hosenband, Or— dens, im Namen Sr. Maj. Earls X. Sr. Koͤnigl. Maj. zuruͤckzustellen. Der Sicilianische Minister, Graf von Lutolf, und der Spanische Gesandte, Ritter de los Nios, hatten Privat Audienzen und uͤberreichten ihre Beglaubigungsschreiben. Der Honorable Fred. Cath⸗ cart wurde Sr. Maj. vorgestellt, als neuernannter Ge⸗ sandter bei dem Deutschen Bunde. — Nach der Cour hielten Se. Maj. Geheimen-Rath, in welchem der Re⸗— corder von London uͤber die, in den Januars-Sitzun⸗ gen gefaͤllten Todes-Urtheile Bericht erstattete.
Es sind bereits viele Mitglieder der katholischen De⸗ putation, die aus beinahe funfzig ausgezeichneten Mii⸗