1825 / 65 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 18 Mar 1825 18:00:01 GMT) scan diff

Ofalia angenommenen halbliberalen System widersetzt

alle militairischen Grade, die von den royalistischen pro— visorischen Junten oder den Militair-Chefs ertheilt worden, bestäaͤtigen will. Obwohl die guten Grundsaͤtze, das Talent und Verdienst der meisten Offiziere sehr ge— schaͤtzt werden, giebt man ihnen doch niedere Grade, um den Fehler zu vermeiden, der nach dem Unabhaͤn— gigkeitskriege begangen wurde, wo man alle Offiziere in ihren provisorisch erhaltenen Graden bestätigte. Es ist bekannt, in welcher Art einige derselben dieser gro— ßen Generosität entsprochen haben.

Es hat sich das Geruͤcht verbreitet, daß die Mit. glieder der hohen Geistlichkeit sich zu Madrid einfinden sollten, um Versammlungen beizuwohnen, deren End— zweck dahin gehe, zu erfahren, welche Huͤlfsquellen die geistlichen Corporationen der Regierung verschaffen koͤnnten. dan fuͤgt sogar hinzu, daß der roͤmische Hof mit dem hiesigen uͤber verschiedene Punkte, welche zu Schwierigkeiten hatten Anlaß geben konnen, einver— standen sei.

aa m mn nnn ,

ae, . en , r, . e r e, m e u

London und Paris. In und um London wird nicht weniger gebaut, als in Paris, nur mit dem Un— terschiede, daß in der Hauptstadt Englands, besonders in den Vorstäͤdten, eine Menge kleiner, nur fuͤr einzelne Haushaltungen bestimmter Haͤuser gebaut, dagegen in Paris fast keine andern als große Gebäude von vier bis fuͤnf Stockwerken errichtet werden, welche fuͤr die Eigen thuͤmer so einträglich sind, daß der Miethertrag eines Hauses hinreicht, sich ein bequemes Leben zu verschaffen. So zeigt sich auch selbst in den Bauten der Haͤuser der verschiedene Charakter des Englaͤnders und des Fran— zosen. Ersterer lebt gern unabhangig, und will Herr und Meister in seinem Hause sein; er hat daher ein eigenes Haus, ware es auch noch so klein. Der Fran— zose gewöhnt sich schon leichter an Zwang, besonders (. r wenn seiner Geselligkeit dadurch Vorschub geschieht, er 1 will mit mehreren Familien zusammen leben, um so zu sagen von seinen Mitmenschen umringt zu sein. Der 4 Engländer wuͤnscht dagegen, auch wenn er kein eigenes H Haus besitzt, doch nicht minder eines allein zu bewohnen,

Aus diesem Hang ist es zu erklaren, wie in den letzten ö zwoͤlf Jahren allein in der Vorstadt Stepneysields von . . 10,000 neue Haͤuser und Haͤuschen entstanden ind.

Inland.

=. Aachen. Der Gang der Tuchfabriken ist im All.

gemeinen noch immer lebhaft, und namentlich sollen die

Tuchfabriken zu Eupen dermalen ununterbrochen betrie—

ben werden. Diese Wahrnehmung ist um so erfreuli⸗

cher, als daraus gefolgert werden darf, daß der gestie—

ö gene Preis der Wolle keinen Anlaß zur wesentlichen

. Hemmung dieses Theils der Fabrikation herbeigefuͤhrt

hat. Eben so hat die Thätigkeit in den Tuchfabriken

zu Düren, Stollderg und am hiesigen Orte nicht nach,

; gelassen und es ist jetzt der guͤnstige Zeitpunkt wieder

eingetreten, wo unbeschäftigte Arbeiter lelcht wieder Arbeit finden können.

Die Papiermühlen sind in thätigem Betriebe und

sollen guten Absatz finden. In den Bleigruben des

Kreises Gemuͤnd wird auch thätig gearbeitet, wenn

. gleich der Absatz dieses Artikels schwach sein soll; die

. in diesem Kreise belegenen Eisendergwerke sollen dage—

̃ hatten. * n

4 Im Kriegs-Ministerium wird mit der groͤßten Thätigkeit an der Organisation des Heeres gearbeitet. tit Vergnuͤgen sieht man, daß die Regierung nicht

ass Allge

gen in der Forderung nachgelassen haben. Die Dech fabrik zu Schleiden, Kreises Gemünd, und die Menn

Breslau. Deutsche Wolle sindet fortwährend England raschen Absatz.

meine

le ,,,, , , , Pre u ßische Staats-⸗Zeitung.

Leinewand und Garne steigen im Preise und Bleichen sind fuͤr das Fruͤhjahr belegt.

Auf dem am 7. und 8. Februar zu Namslau ag haltenen Viehmarkte wurden aufgetrieben: 2786 Pfernn 259 Landochsen, 107 Landkuüͤhe, 11899 Schweine,! Schaafe. Es wurden verkauft: 45 Pferde, 63 Lan ochsen, 25 Landkuͤhe, 663 Schweine, 27 Schaafe. D

M 65.

Ochsen galten 25 bis 30 Thlr. das Stuck, Kuͤhe 5 11 Thlr., Schweine 4 bis 6 Thlr., Schaafe 29 3 Thlr. Auslaändische Ochsen waren nicht vorhanden. Frankfurt. Die jetzt beendigte Reminisee Messe ist im Allgemeinen ziemlich gut ausgefal An fremden Fabrikaten wurden uber 11,000 Cen 2000 mehr, wie in der vorjaͤhrigen Fruͤhjahrsmes J. eingebracht, der Eingang sinlaͤndischer Fabrikate auf 221632 Cent,, 1600 mehr, wie in der vorjäͤh gen, anzunehmen. Einkaͤufer waren diesmal aus R land und Pohlen nicht so zahlreich, wie sonst, getroffen, dagegen hatten sich aus dem Herzogtht Sachsen, and den westlichen Preuß. Provinzen, de mehr wie bei fruͤheren Messen eingefunden, und n Verkäufer ruͤhmen, daß vornehmlich der angeordneß innern Waaren⸗Controlle dieser Erfolg beizumessen Den staärksten Absatz haben wiederum die inländist Tuche gefunden, und zwar vorzugsweise an Baier und Westphaͤlische Einkäufer, doch wurden feine Tit noch zurückgehalten, da deren Preise sich nicht mit d steigenden Preise der Wolle heben wollten. Naͤchst Tüchern wurden bei den aus England eingegangen Nachrichten, von dem zu erwartenden Steigen! Baumwollen Preise in Baumwollen⸗Waaren die groß Geschaͤfte gemacht, namentlich in englischen weißen V ren. Auch eine der Leipziger groͤßern Seidenhandlung hat zum erstenmale, versuchsweise mit einem klein Lager, die Messe bezogen, ist mit dem Ersolge zufrieh gewesen, und beabsichtigt fuͤr die näͤchste Messe ein g eres Lager aufzusiellen. Wolle fand bei gestiegen Preisen lebhaften Absatz. Der Pferdemarkt ward ni stark besucht, und der Preis der gewohnlichen Landpfa Abgereist. Der Kaiserlich, Russische geldjager mene, Laufe des Februars sind 9g9äa3 Stuͤck R Fewtaschenkow, als Courier nach Warschau. im hiesigen Reg.⸗-Bezirk veifertigt worden.

Amtliche Nachrichten.

r n,

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den Kammer— errn Grafen von Goͤͤstzen zu Ellzuth-Schmaek, dem Zt. Johanniter Orden zu verleihen geruhet.

Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung u Aachen ist der Vikkar Gerard Cuppers zu Hoöͤven In Pfarrer der kathol, Pfarrstelle des genannten Orts rannt worden; der kathol. Pfarrer Fan der zu Millen, ist in glei⸗ her Eigenschaft nach Wassenberg, im Kreise Heinsberg er katholische Pfarrer Buüssen zu Glessen, im Re— hlerungsbezirk Kön, in gleicher Eigenschaft nach Tuͤd— hern, im Kreise Heinsberg versetzt worden, und

zu Danzig ist zu der erledigten evangelisch-luthe⸗ ischen Pfarrerstelle in Tiegenhof der bisherige Pfarrer u Losenderf, Grzywaecz, bestaͤtigt worden.

II. Zeitungs⸗Nachrichten.

Ausland.

König hiche Schauspiele—

Donnerst. 17. Maͤrz. Im Schauspielhause: Die den Sergeanten, Schauspiel in 3 Abtheil,, mit Ti nach dem Franz. des Aubigny, von Th. Hell. Hier Strudelköͤpfchen, Lustsp. in 1 Aufz., nach Etien Paris, 11. März. Die Deputirten⸗ Kam, von Th. Hell. er hat in ihrer vorgestrigen Sitzung abermals eine

Freit.,, 13. Im Opernhause: Apur, König i Reihe von Amendements zum Entschaͤdigungsgesetz ver Ormus, Oper in 4 Abtheilungen, mit Tanz. von Salieri. ;

daß außer den Franzoͤsischen Unterthanen auch noch ölche Franzoͤsinnen sollten an der Entschaͤdigung Theil ehmen, die an Unterthanen anderer Staaten verheira— het sind. Herr Hyde v. Neufville ließ es sich ganz hesonders angeleJzen sein, diesen Vorschlag zu vertheidi— gen. Wollen Sie, sagte er, diese edlen Toͤchter Frank. zchs enterben, welche ihren Eltern in die Verbannung gefolgt sind, welche, um ihre unter dem Drucke der Jahre und der Krankheiten seufzenden Vater und Muͤt— ter dem Elende zu entreißen, vielleicht sogar Mißheira— then eingegangen sind? Man stelle mir nicht entgegen,

Meteorologische Beobachtungen.

Barometer Therm. Hygr. Wind? Witterung

15. Maͤrz A. 285 17 97“ 60 NO. sternklar, star ki 16. Maͤrzl5. 289 3 iz 40 655 NO. lad große M. 289 5 2“ 519 NO. per Ftost.

Gedruckt bei Feister.

Redacteur Jo daß durch diese Maaßregel dem Auslande Franzoͤsisches

ö r nr, , nn, n, 3 rr. , , n , , , ,,

vorfen. Unter andern war auch vorgeschlagen worden,

Berlin, Freitag, den 18ten März 183235.

Geld zufließen wuͤrde. Ueberlassen wir diese veralteten, falschen Theorien denen, die nach den Irrlehren im Gebiete der Staatswirthschaft feöhnen. Das Geld kann man nicht gefangen halten. Geld ist der beweg— lichste, behendeste und geschicktest: Weltbürger; das Geld folgt, wie Luft und Wasser, unvermeidlich seinem Lauf; es kehrt sich weder an fisealische oder Zollgesetze, noch an Douanenlinien; es erreicht immer den Ort, wo es vortheilhaft verwendet werden kann: der Gewerb— fleiß ist das Magnet, dem es unwidersteh ich folgt. So ermuthigen wir unsern Gewerbfleiß zur Thaͤtigkeit, be— festigen wir unsere guten Institute, so wird das Geld sich von selbst einfinden und unsere Wohlhabenheit wach— sen. Das Amendement wurse jedoch verworfen, und nur die Vorschlaͤge der Kommission genehmigt, wodurch unter andern auch festgesetzt wurde, daß nicht blos die natürlichen Erben eines zur Entschädigung Berechtig— ten, sondern auch seine Testaments-Erben, und zwar, wenn sie Universalerben sind, zum Nachtheil der natuͤr— lichen Erben, zur Theilnahme an der Entschädigung be—

rufen werden sollen. Die Kammer hat bis jetzt die

acht ersten Artikel des Gesetzes angenommen und hat noch uͤber 12 Artikel zu deliberiren.

Der Kaiserl. Oesterreische Gesandte am Londoner Hofe, Fuͤrst Esterhazy, hat hier ein Hotel fuͤr sich mie⸗ then lassen und wird im naͤchsten Monat erwartet.

Nachrichten aus Madrid vom 1sten Maäͤrz zufolge hat der commandirende General der Canarischen Insein dem Kriegs-Minister unterm Zten Februar gemeldet, daß eine, aus mehreren spanischen Kriegs- und Trans— portschiffen bestehende Division am selbigen Tage nach Amerika unter Segel gegangen ist. Alle zu der Expe— dition gehörigen Soldaten und Matrosen waren von dem besten Geiste beseelt.

Der Courierwechsel mit Spanien ist seit einiger Zeit sehr stark. Am ö5ten und 6ten d. M. sind drei Couriere, von Paris kommend, durch Bordeaux ge— gangen. stach einem Privatbriefe aus Rom zaͤhlt das seit kurzem errichtete, unter der Leitung von Jesuiten ste—⸗ hende roöͤmische Collegium schon an 1000 Studenten und die Zahl wuͤrde noch beträchtlicher sein, wenn es nicht an Plätze fehlte. Die untern Klassen sind dop— pelt und haben jede zwei Professoren. Die letzte Klasse wird bald einen dritten erhalten.

In der Nacht vom 6ten auf den Tten Februar wurde die nach Konstantinopel destimmte franzoͤsische Briga la Courageuse, durch die stuͤrmische Witterung genöthigt in der Rhede von Tunis auf den Strand zu laufen, nachdem sie sich in der groͤßten Gefahr gesehen hatte. Die auf 3 bis 400tausend Franken geschätzte Ladung bestand unter anderen in Meublen von S0, 000 Franken fuͤr den franzoͤsischen Gesandten. Obwohl das