276
saͤmmtlich beseitiget sind⸗ so wird er hier eine zeitlang großen Einfluß auf die Geschaͤfte ausuͤben, bis ein neuer unternehmender Nebenbuhler ihn abermals zur Unthaͤ— tigkeit verdammt. * ; : Stockholm, 11. Maͤrz. Gestern gaben Se. K H. der Kronprinz, zur Feier des Namenstages J. M. der Königin einen großen Maskenball, zu dem 5 bis Hh00 Personen eingeladen waren. Die Mannigfaltigkeit und Pracht der Eostuͤme, die reiche Beleuchtung und Ausschmuͤckung der Gemaͤcher bildeten einen uͤberaus uͤberraschenden Anblick. Um Mitternacht tanzte eine aus 16 Paaren bestehende Quadrille, an deren Spitze sich der Krenprinz und die Kronprinzessin befanden, vor JJ. MM. ein eigends fuͤr diese Gelegenheit (ompo— Firtes Ballet. Um 1 Uhr wurde ein glaͤnzendes Abend— essen aufgetragen, und nach demselben noch bis 4 Uhe zorgens getanzt. Die von der Regierung ernannte Committee fuͤr die Steinkohlen-Werke in Schonen vertheilt gegen— waͤrtig die Actien. Jede Actie kostet 500 Rthlr. und das ganze Actien-Capital beläuft sich auf 200, 000 Rihlr. Port ugall. Aus Oporto wurden im vorigen Jahre 26,726 Pippen Portwein ausgefuhrt, naͤmlich T, Hbs nach England, 5293 nach Buenos-Ayres, bàð nach Nord-Amerika, 238 nach Cayenne, 138 nach Ruß, land, 120 nach Bengalen, 90 nach Holland, 72 nach Hamburg, A8 nach Danemark, 36 nach Gibraltar, 24 nach Schweden und der Ostsee, 11 nach Preußen, 7 nach Neu-Foundland, 8 nach Spanien, 2 nach Frank— reich, l nach Genua und 1 nach Triest. Vereinigte Staaten von Nordamerika. In der Sitzung des Kongresses zu Washington am 3. Jan. überreichte Hr. Benson den Bericht eines Hrn. Storrs aus Newhampshire, uͤber den Ursprung, Fortgang, jetzigen Zustand und die Aussichten des Handels und der Han— delsverbindungen zwischen den Gegenden am Mississippi und den innern Provinzen Mexico's, wovon der Druck verordnet wurde. Hr. Storrs nahm an einer aus 80 Personen, 166 Pferden und 23 Wagen und Karren be stehenden Karavane Theil, welche letzt verflossenen Mai und Junius vom Missouri aus eine Unternehmung nach Santa Fe in Neu⸗Mexico machte. Seine Erzaͤhlung ist sehr interessant und so romanhaft sie auch klingt, so hat doch die Wirklichkeit die seltlsamsten Gebilde der Einbil— dungskraft uͤberboten. Die Reise vom Missouri nach Neu Mexico, welche man fruͤher fuͤr eine Chimaͤre hielt, ist jetzt nichts Ungewöhnliches mehr. Santa Fe, kuͤrz⸗ lich noch als das äußerste Ziel fuͤr die amerikanischen Spekulationen betrachtet, wird gegenwärtig von den unermuͤdlichen Buͤrgern der vereinigten Staaten nur noch fuͤr eine Station oder vielmehr fuͤr einen neuen Anfangspunkt der Reise gehalten. Statt von diesem Punkte heimzukehren, theilen sich hier die Karavanen and ihre einzelnen Theile schlagen verschiedene Richtun— gen ein, um ueue Absatzwege aufzusuchen. Einige gin— gen den Fluß hinab bis Passo del Norte; andere bis zu den Bergwerken von Chihuahua und Durango in der Provinz Neu- Biscaya; andere nach Sinera und Sinatori am Californischen Meerbusen; und noch an— dere, neue Verbindungslinien mit dem stillen Meere aufsuchend, unternahmen es, dem Abhange des nord, amerikanischen Kontinents nach Westen durch die uner— forschten Gegenden von Muttnobnath und Buonaven— tura zu folgen. Der Ertrag der diesjaͤhrigen Unterneh— mung hat sich auf 190,000 Dollars baar in Gold und Silber, außer den kostbaren Pelzwaaren, belaufen. Diese fuͤr einen aufkeimenden Handel betraͤchtliche Summe verdient vorzuͤglich die Aufmerksamkeit des Kongresses, als eine vorlaufige Andeutung, was aus einem regel—
mäßigen und beschuͤtzten Handel werden koͤnnte. Da Hauptartikel, welcher hier in Tausch gegeben wird, is einer, den die vereinigten Staaten selbst in großem Ueber, fluß besitzen, und welcher noch einen ganz besondem
Vortheil darbietet, indem er namlich, ehe er das Gru biet der Union verlaͤßt, zuvor die Reise durch dieselbt
macht; denn die Baumwolle, welche im Suͤden waͤchs,
wird im Norden verarbeitet und nach Westen ausge
fuͤhrt. In Lan d.
Eoblenz. Die Kranthelt unter den Fuͤchsen hn
noch immer nicht ganz aufgehoͤrt, denn obgleich sie sehn
stark im Abnehmen ist, hat man dennoch wieder meh rere solcher verdächtigen Fuͤchse getoͤdtet.
Die Gemeinde Niedermendig (Kr. Mayen) wil ein neues Schulhaus bauen, und zwar so, wie man si wohl selten hat. Da in ihrem Banne die beruͤhmtn Muͤhlensteinbruͤche liegen, so wuͤnschen die Einwohney daß dieses seltene Erzeugniß in seiner ganzen Solidität und Schoͤnheit an ihrem Schulhause sichtbar und dem nach die ganze Fassade in rauh bossirten Quadern auß
gefuͤhrt werde.
Erfurt. Der Besitzer der Trinkbachs-Muͤhle ba Frauenwald, Gottlieb Kahl, hatte letzteres Dorf am b. Febr. fruͤh 7 Uhr mit seinem 19jaͤhrigen Sohne ven lassen, um sich nach seiner nicht weit entfernten Muͤhle zu begeben, als beide Reisende durch eine in Folge heftigen Sturmes von dem nahen Gebirge herabstuͤn zende Schneemasse verschuͤttet wurden. Dem Vater go lang es sich sofort heraus zu arbeiten, der Sohn konnt aber erst durch die aufgebotenen Maͤnner von Frauen wald nach 3stuͤndiger Arbeit aus dem tiefen Schnee in ganz besinnungslosem Zustande hervorgeholt werden. Dutch sofort angewendete zweckmäßige Mittel gelang es, den Verungluͤckten nach und nach zur Besinnung und zum Leben zuruͤckzubringen.
Magdeburg. In den Tuch- und Wollen zeug Manufakturen und Fabriken findet immerfort eine reg Thaͤtigkeit statt. Der Absatz der wollenen Waaren i
fuͤr die Fabrikanten zu Burg, Salzwedel und Aschers
leben auf der letzten Braunschweiger Messe zu deren Zufriedenheit ausgefallen. Auch im Saat- und Och handel sind ziemliche Geschaͤfte gemacht worden.
Königliche Schauspiele.
Mittw. 23. Maͤrz. Im Schauspielhause. Zum En stenmale: Steckenpferde, Lustsp. in 5 Abtheilungem von P. A. Wolff. Vorher: Er ist mein Mang Scene aus dem Vendeekriege, in 1 Aufzug, von ( Meisl.
Donnerst. 26. Im Opernhause. Auf Begehren Die Jungfrau von Orleans, romantische Tragh die in 5 Abtheil., von Schiller.
Meteorologische Beobachtungen. Barometer ] Therm. Hygr. Wind! . Witterung.
A. 2895 6 6a NW. trüb. F. 287 51 6772 NW. . Thauwetter M. 285 5 5630 N. rut, Thauwettet
1 O
10 *
217“
21. Maͤrz 22. Maͤrz
Gedru ctt bei Feister.
Redacteur John
, . e,, ö 6 . 1 n 1 2. 3 6* w , 1 ö . ,, . 4 . ,,,, e 3 4 9 e ,, im mmm n m. re ,,,. , 36 w . J . ö. z
ein von Herrn Duͤham
auch von Neuem seine Gruͤnde dazu und
Allge
preußische St
meine
aats-Zeitung.
AM 70.
Berlin, Donnerstag,
IJ. Amtliche Nachrichten. Kronik dess Tag es.
Angekommen. Der wirkliche Geheime Ober zinanz⸗ Rath, Praͤsident der Hauptverwaltung der Staats, Schulden und Chef des Seehandlungs-In— stituts, Rother, aus Schlesien.
II. Zeitungs-⸗Nachrichten. Ausland.
Paris, 17. Maͤrr. In der votgestrigen Sitzung der Deputirten⸗Kamm er erstattete die wegen des
Entschaͤdigungs-Gesetzes bestehende Commission ihren
Bericht ber die ihr in der vorletzten Sitzung zugewie⸗ senen vier Amendements. Ihr Antrag, semmtliche Amendements zu verwerfen, war haupt saͤchlich darauf gegruͤndet, daß es nicht angemessen sei, wenn die Kam— mer, wegen der ausnahmsweise bei Ruͤckeession von Emi⸗ grirten⸗Guͤtern zu erlassenden Propertionalsteuer, die Jntiative ergreife; die Kammer habe schon in mehreren ähnlichen Fällen gescheut, dem Koͤniglichen Willen vor— zugreifen, und habe es bei Gelegenheiten vermieden, wo doch ein solches Verfahren mehr als in der gegen— waͤrtigen zu entschuldigen gewesen waͤre. Die Amende ments wurden von Herrn Bacot von Romans in Schutz genommen, wobei er anfuͤhrte, die Kammer habe ohnedies sich schon fuͤr dieselben guͤnstig gezeigt, indem
der diesfaͤllige Antrag der vorläufigen Frage verworfen
worden sei. — Auf den Vorschlag des Praͤsidenten er— klärten die Verfasser der vier Amendements, daß sie ihre Vorschläge in einen vereinigen und demgemäß nur ; el abgefaßtes Amendement in Dieser Deputirte entwickelte es wurde auch von mehreren andern Mitgliedern vertheidigt. Die Herren Breton, Constant und Foy bekämpften es
Antrag bringen wollten.
aber sehr heftig und nahmen aus die er Debatte noch Veranlassung, das ganze Gesetz anzugreifen.
Sie such⸗ ten zu beweisen, wie fehlerhaft es sei, da man nun, zur Erreichuag des so sehr gewuͤnschten Zwecks: den Na⸗ tionalguͤtern ihren eigentlichen Werih im Verkehr zu geben, genothigt sei, das Gesetz durch den vorgeschlage—
nen Steuer ⸗Erlaß recht eigentlich zu einem Ausnahme
den 24st en März 182ůƷ5.
gesetz zu machen. Man habe im Artikel 1 festgestellt, die 30 Mill. Renten sollten definitiv die Entschaͤdigung ausmachen, und nun bringe man in der Gestalt eines Steuer ⸗Erlasses eine Supplementar-Entfchädigung in Antrag, welche der Gen. Foy auf 1873 Mill. berechnete (6 pt. auf die 3000 Mill., worauf sich der Werth der verkauften Guͤter jetzt belaufen mochte.) — Die Rede des letztgedachten Deputirten war so heftig, daß er mehrere mal mit dem Ruf „zur Ordnung“ unterbrochen wurde.
Unter andern sagte er am Schlusse seiner Rede folgen⸗
des: „Die Kaͤufer von Nationalguͤtern sind auf dieser Rednerbuͤhne Diebe und Boͤsewichter gescholten worden.
(Stimmen zur Rechten: Man hat nur die unrechtmaͤ— ßigen Verkaͤufer Diebe genannt.) Die jetzigen Eigen⸗ thumer sind meistens die Sohne jener Verkaͤufer. moͤgen bedenken, wenn sie ihre Guͤter den ehemaligen Besitzern derselben wieder verkaufen wollten. das Gedaäͤchtniß ihrer Eltern vor der Nachwelt anklagen.
— 2 2 2 Sie daß es eine Feigheit von ihnen waͤre,
(Großer Lärm) Sie wuͤrden
(Nein! Nein!) Sie wuͤrden einraͤumen, ihre Väter seien Diebe und Boöͤsewichter gewesen. (Heftige Unter⸗ brechung; Ruf „jur Ordnung“) wollte man andere Mittel gebrauchen, um sie zu bewegen, so möoͤgen sie bedenken, daß sie fuͤr sich den Koͤnig und die Tharte haben und daß sie so stark wie zwanzig zu einem sind.“ (Großer Laͤrm. Zur Ordnung. Das heißt die Rebel— lion predigen 1. Herr von Lezardieres, der das Amendement vertheidigte, sagte hierauf: die Maͤnner, die uns beschuldigen, die Ordnung stoͤren, die Leiden⸗ schaften in Bewegung setzen zu wollen, duͤrften diese Beschuldigung in einer fuͤrchterlichen Weise auf sich zu— ruͤckfallen sehen; denn, sind Reden in dieser Versamm— lung gehalten worden, die jene Folgen haben konnten, so nimmt wohl hierunter die so eben gehörte Rede die erste Stelle ein. — Das Amendement des Hrn. Duͤha— mel wurde mit großer Stimmenmehrheit angenommen; ingleichen ein Vorschlag des Hrn. Jacqu inot“ Pam
peluüuͤne, die Franzoͤsinnen, welche vor dem 1. Januar Ehen mit Ausländern geschlossen haben, nicht um des— willen von der Theilnahme an der Entschädigung aus— zuschließen. Da mehrere Amendements von ihren Ver— fassern zuruͤcksenommen worden waren, so konnte endlich uͤber das ganze Gesetz abgestimmt werden. Das Skru— tinium ergab unter 383 Votirenden 259 weiße und 124 schwarze Kugeln. — Diese bedeutende Anzahl schwarzer Kugeln bei der geringen Zahl der Mitglieder deider Oppositionen erregte große Verwunderung. — Der Praͤ⸗ sident verkuͤndigte die Annahme des Gesetzes.
J. Maj. die Koͤnigin von Spanien hat der Fuͤr— stin von Talleyrand-Perigord das große Band des Marie Louisen Ordens verliehen, als ein Andenken an ihre Bedachtnahme auf Milderung der Lage Sr.