1825 / 78 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 05 Apr 1825 18:00:01 GMT) scan diff

310

Il. Zeitung s⸗Nachrichten.

Aas lan d.

Paris, 29. März. Die Verhandlungen der De— putirten⸗ Kammer uͤber die einzelnen Artikel des Rentengesetzes sind in den Sitzungen vom 25. und 26. fortgesetzt und beendigt worden. Zum dritten Artikel wurde von H. Pavy ein Amendement vorgeschlagen, auf welches der Finanzminister in der Sitzung vom 24. gedeutet hatte, und welches, nach geschehener Stim— menzählung, auch angenommen wurde. Es bestimmt, daß die Aufkaͤufe der Tilgungskasse oͤffentlich und mit Concurrenz statt finden sollen. Dies Amendement hatte viel Widerspruch gefunden, indem es den Opponenten illusorisch schien. Sie verlangten, daß die Handlungen der Tilgungskasse viel bestimmtern Regeln unterworfen

Im Unterhause machte vorgestern, nach dem dass Handels werfen, so bieten sich mancherlei Betrachtun“ sich einen in Ausschuß verwandelt, hatte der Praäs] agen hinsichtlich des Handels, der Industrie und Schiff der Handels-Kammer, Hr. Huskisson, den Anfang sahrt unsers eignen Landes dar. Kein Land hat seit 50 seinen fruͤher angekündigten hoöchwichtigen Eröffnungen Jahren allmählig geordnetere Schritte zur Aufhebung Anträgen in Bezug auf unsere Handelsverhaͤltnisse, des Colonialzwanges gethan, als Großbrittanien. Ich begann mit einer Darlegung seiner Grundsaͤtze berufe mich hier nur auf Irland. Bis 1780 wurde es Meinungen hinsichtlich unserer neueren Han delspa als Colonie behandelt. Gegen jede Maaßregel, welche uͤberhaupt und erklaͤrte demnächst, daß es namen bie Regierung zur Loͤsung jener Bande nehmen wollte, drei Gegenstaͤnde seien, auf die er die besondere schienen von allen Seiten her, aus England und merksamkeit des Hauses hinlenken wolle, namlich, M Schottland, die nachdruͤcklichsten Vorstellungen. Der Nothwendigkeit einer Revision und Veränderung i Ruin des Handels und der Fabriken wird die Folge rer Colonial Politik; zweitens, die Zweckdienlichkeit, davon sein, behauptete man. Dennoch haben alle Be⸗ Abgadben, die gegenwartig auf unserm auswärtigen h shhränkungen aufgehört und eine richtige Politik hat del lasten und die in vielen Fällen, was fremde F nolich den Sieg davon getragen. Und kam dieser nicht kate anlangt, einem Verbote gleich sind, näher zu un allen dabei interessirten Ländern zu gut? Ich will nicht suchen uns drittens zu prüfen, ob nicht das Inte in die Fehltritte erinnern, die vor A0 Jahren den Krieg der Schifffahrt noch in gzößerm Umfang best nit unsern vormaligen Americanischen Colonieen veran werden koͤnue. Fuͤr heute, fuhr er fort, will ich Uißten. Sie fuhrten zu Ergebnissen, welche die Staa⸗— auf den ersten Punkt, die Angelegenheiten unsers J en bei ihren Colonialverhaltnissen nicht mehr gleich guͤl—

311

dem Mutterlande in einen sogenannten Kuͤstenhandel umgeschaffen werden, wenn ich mich dieses Ausdrucks bedienen darf. Um jene wohlthätige Veränderung aber zu bewirken, muß die Liste der fremden Einfuhrartikel, deren Zulassung in den Colonieen gestattet ist, betraͤcht— lich vermehrt werden, während dem auf die englischen Stapel Artikel ein höherer Zoll gelegt werden muß, welchen die gesetzgebenden Haͤuser der Tolonieen, ihren Privilegien zufolge, selbst bestimmen mogen. Ferner ist zur Foͤrderung des Handels das Niederlage System, so wie es hier zu Lande besteht, erforderlich. Daraus, daß aus allen Welttheilen Guͤter dort aufgespeichert werden konnen, um sie bei guͤnstiger Gelegenheit wieder auszuführen, müssen bei dem gegenwartigen Zustande des Spanischen ämerica außerordentliche Vortheile er—⸗ wach sen. Die Beduͤrsnisse jener weiten Lander sind un—

ermeßlich groß, aber dennoch uͤberfuͤllt bisweilen eine

Ladung den ganzen Markt; daher ist die Einfuͤhrung des Niederlagesystems sehr wuͤnscheuswerth. Der Minister verweilte bei der schoͤnen Aussicht, die sich

werden sollten. Fuͤr den Aten Artikel des Gesetzes, der Am 6 Hunt 21 une ; e recht eigentlich von der Herabsetzung der Zinsen han— nialhandels, beschraͤnken. In allen Europ ischen S ig lassen. Mit Zuversicht darf ich fragen, ob ein Mit ; ; r scho ] ;

delt, war von Herrn Leroy ein Zusatz in Vorschlag ten herrichte bisher die Politik, die Colonieen nut wied des Hauses jene Trennung, in commercieller Hin« darch die mp fohlge Politik für die Zucker-Colonieen gebracht, wodurch den Inhabern von nur 2000 Fr. dem Mutterlande Handel treiben zu lassen und sie icht wohl als nachtheilig fuͤr unser Interesse betrachtet? eroͤffne. „Bald wird eine neue Gattung von Einwoh⸗ Renten die Freiheit gelaffen werden sollte, diese Renten jedem andern auszuschließen. In der strengen Bech Sollen wir daher nicht allen, uns noch treu gebliebenen nern, werden neue Handelszweige, neue Handelshaͤuser unverkuͤrzt unter der Bedingung zu behalten, daß die tung die es Ausschließungssystems stand Spanien in Tolonieen, deren Seeleute unsere Seeleute sind, deren Han⸗ entstehen. Sie er den Theil an dem Welthandel neh⸗ Zinsen derselben im Todesfalle oder bei einer Veräuße alleu Maͤchten oben an; allein die andern sorgten n els⸗Marine und Bevoͤlkerung einen Theil der unsrigen men, sich andern Industriezweigen, außer dem Zuckerbau, rung auf pCt. zu pari herabgesetzt wurden. Dieser weniger fuͤr die Aufrechthaltung die ses Grundsatzes, smachen, alle Vortheile eines freien Handels zukommen widmen. Warum Jollten sie sich z. B. mit dem Vorschlag wurde mit staͤrker Stimmenmehrheit verwor diese irrige Colonialpolitił wurde so allgemein, daß n hssn, wahrend sie noch die Wohlthaten ihrer fruͤheren Ver⸗ n, an mit Indigo Anpflanzungen beschaͤiti⸗ fen. Der Art. A erlict überhaupt nur die eine von dem sie gleichsam als einen Theil des Europäischen ältnisse zu Großbrittanien genießen? Muͤssen nicht aus gen? Wenn aber alle jene, aus einem freiern Sy, ar miner vorgeschlagene Veranderung, daß der rechts ansah. In den nach dem siebenjährigen Kr hrem Wachsthum an innerer Kraft neue Vortheile fuͤr tem hervorgehenden Vortheile, Westindign, zu Gute Termin, bis zu welchem die Umschreibung in 3petige errichteten Prilengerichten stellte man den Grun Broßbrittanien hervorgehen, wenn die Colonieen dem Reiche kommen, um wie vielmehr wird dies der Fall sein 563 Renten zu 75 zulaäßig sei, nicht schon am 22. Juni auf, daß kein neutrales Schiff nach der Colonie ei reu bleiben? Das Ausschließungs- und Monopol⸗System sicht ich der Brittischen Besitzungen in Nord⸗ Amerika? (wie der Gesetz Entwarf lautete), sondern erst 3 Mo Europätschen Macht segeln duͤrfe, wenn die se sich ihmt die Kraͤfte unserer Colonieen und wirkt nachtheilig ier finden sich lauter freie Bewohner, keine Selaven. nat nach der Publication des Gesetzes ablaufen solle. einer audern im Kriege befinde, weil die neutrale Fla if das Mutterland zurück. Der Minister fuͤhrte hier— Welchen Weg ihre Industrie auch einschlägt, sie : nießen Das Ergebniß der Abstimmung aber das ganze Gesetz dem Feinde des Mutterlandes Zufuhren bringen kim nuf alle Gesetze an, welche bisher zur Milderung der fruͤ⸗ die Vortheile davon auf der Stelle. Di Bepsͤlkerung war: 23 weiße und 119 schwarze Kugeln. Der Pra Seit wenigen Jahren sind aber große Veranderung kin Verhaͤlnisse erlassen wurden. Im 3ten und. Aten des Brittischen Nord America beträgt gegenwärtig eine sident verkuͤndigte die Annahme des Gesetzes. in dem Wesen und dem Zustande der Colonieen wa hehre der Regierung Sr. jetzigen Maj. wurde den Westin— Million. Bei der Fruchtbarkeit vieler großer Strecken Nach den Aeußerungen mehrerer Jonrnale zu schlie, gangen. Das Haus erinner? sich nur an die Verkissihen Colonieen der Handel mit den V. St. von Nord die les Landes, bei den herrlichen Wäldern, den ausge— ßen, waͤre der Zeitpunkt der Salbung Sr. Maj. noch misse Drascliens im Jahre 1598, als die Könial. P merika freigegeben, spaͤter dehnte das Parlament diese Frei— dehnen Fischereien und der Leicht zeit des Absatzes ih— sehr ungewiß, ündem einige den 15 Mal, andere da, tugiesische Familie auswanderte. Wie verschitden eit auch auf Europa aus, jedech nur fuͤr Brittische Schiffe, rer Producte, muß das Geschenk des freien Handels, gegen den 15. Inni angeben. Wir begreifen nicht, sagt nicht der fruͤhere und der gegenwartige Zustand von c bogegen bei dem Verkehr mit den Vereinigten Staaten welches wir ihnen machen, sie nothwendig fester und die Etoile, auf welchen Grund man dergleichen Gerüchte Domingo! Der ungeheuren Laͤnder in den beiden Am iesr Zwang aufhoͤrte, was fuͤr Nord-Amerika hoͤchst mit größerer Liebe an uns knüpfen“. Schließlich setzte ) der Minister noch durch Beispiele auseinander,

verbreitet. Da der Konig bei Eroͤffnung der Kammern ortheilhaft war und wofuͤr sie uns noch kein Equiva— . e (. ; erklaͤrt hat, daß die Salbungs, Ceremonie den Beschlaß Ist es recht, daß Großbrittanien andern welchen Nachtheil die Ein- nnd Ausfuhr-⸗Verbote fuͤr

d igzuna machen werde, so kann nur aus dem den Brittischen und den Colonialhandel haben und wie 1 3 au fun glich e, bene hat, die Kam noch treu gebliebenen Besitzungen, Cuba und Por illigt? (Hört!) Haben wir einen Grund, auf die sie unr dazu dienen, Nord⸗ Am eriea zu bereichern. Die mern könnten mit dem 15. Mai geschlossen werden, die⸗ Riꝑco, haben sich die Verhaltnisse, gegen sonst, sehr chifffahrt Dännemarks, Hamburgs, oder irgend eines einstimmigsten, lautesten Veifallaͤuperungen folgten die—⸗ ser Zeitpunkt fuͤr die Salbung angegeben worden sein— zudert. Wie sehr alle diese Veranderungen auf., ern der nördlichen Staaten eifersuͤchtiger zu sein, ser Rede. . . e Jetzt, wo derselbe herannaht, sieht man die Unmbglich⸗ Lage und den Zu stand der ganzen Welt zuruͤckwil auf die der Amerikaner? Der Meinung bin ich Vom 26. (uͤber Paris). Herr Huskisson hat keit ein, die Sitzung sobald zu schließen und deshalb muͤssen, wie nah sie unsern Handei, unsern gar ich. Großbrittanien ist, meiner Ansicht nach, ver⸗ gestern im Unterhause in Verfolg seines Vortrags am verschiebt man ihn auf den 15. Juni. An alle dem ist Staat, unser Volk angehen, weiß jedes Mitglied! fichtet, gegen jeden andern Staat eben so gerecht und 21. d. seinen Plan zur Verminderung der Abgaben von also weiter nichts gewisses, als die Koͤnigl. Worte: daß Haues zu sehr, als daß das Parlament nicht die Zu Keisunmnig zu verfahren, als gegen die Vereinigten Staa, allen fremden in Großbritannien einzufuͤhrenden Waa⸗ die Salbung am Schlussè der Sitzung erfolgen wird. dienlichkeit der von mir empfohlenen Untersuchung , und es läßt sich kein Grund anführen, weshalb ren entwickelt. Nach dem von ihm beabsichte ten Gesetz Dasselbe Blatt widerspricht der von dem Constirutionel len sollte, Fuͤr unsere Colonieen haben sich jene Hht die Flagge jeder mit uns befreundeten Europäͤi⸗ vorschlage sollen die Abgaben von Baumwollenwaaren gegebenen Nachricht, daß die Salbung in Folge von änderungen bergits wohlthätig bewiesen, und so wiel hen Nation dieselben Vortheile bei unserm Colonial⸗ von 5 pCt. auf 10 pCt., die von wollenen SGrn fen Entschädigungs⸗Auspruͤchen, welche der Pabst hinsichtlich Princip eines freien Handelsverkehrs an Ausdennm hbndel genießen sollte, als jene, sobaid man diese Nei, auf 16 pCt.; die Abgaben von Leinwand, welche . der Grafschaft Avignon erhoben habe, verzögert werde., gewinnt, werden sie und das Mutteriand noch me mng zur Reeiprocität an den Tag legt. SHoͤrt, hoͤrth schen 40 und 169 pCt. betrugen, auf einen . Sie macht dabei dem Constitutionel bemerklich, daß der gewinnen. Wenn dem aber so ist, so frage ich, n, das Parlament muß noch einen Schritt weiter sten Satz von 25 pCt. festgestellt und ermaͤßigt e,, römische Hof mit der Salbung der Könige von Frank., wir auf die Dauer bei dem Syn em beharren koͤnns hen. Wir muͤssen den Handel dieser Colonieen auf 2 reich nichts gemein habe, indem diese erhabene Ceremo⸗ die Produkte unfrer Colonieen mit einem höͤhern nselben Fuß stellen, wie den von England nach Jersey, Man verbreitet, (sagt der gestrige Courier) zeit nie seit Clodowig, fast ohne Ausnahme stets vom Erz⸗ zu belegen und einen hoöͤhern Preis bei uns zu erkuͤnste lernsey und Irland. Nur einige Verbote bleiben zwei Tagen das Geruͤcht, daß aus , bischof von Rheims geschähen. Wir können (fährt die als wir ihn in andern Laͤndern antreffen? Koͤunen thwendig, z. B. die Einfuhr von Kriegsmunition. nehme Nachrichten uͤber eine zwischen Hrn. dn, . Etoile fort) auch versichern, daß die Entschädigungs— bei einem solchen Ausschließungssystem die Liebe ur einige Stapel Artikel, wie Zucker, Rum u. s. w. Canning und dem Minister Grafen von Nesselrode 36. Forderungen, von denen der Constitutionel spricht, ganz Lolonieen zu dem Mutterlande noch lange erhaltrn . Rärfen noch des Schutzes. Aber mit Ausnahme die⸗ Bezug auf die griechischen Angelegenheiten ausgebrocke⸗ von seiner Erfindung sind. schwaäͤchen wir nicht dadurch selbst den Gesammthan Artikel, muͤssen wir allen Schiffen befreundeter Na nen Mißverstaͤndnisse eingelaufen sein. Man. 836 1o⸗ Der Staats-Minister und Pair von Frankreich, des Landes? Seit 50 Jahren haben sich große politissssnen freien Handel mit allen unseren Colonial. Besi, gar soweit, zu behaupten, der brittische Gesandte hat Marquis v. Bonnahy, ist hier verstorben. und commerzielle Umwälzungen in den Laͤndern vngen gestatten, und sie ubrigens nur den Anordnun- seine Abschie ds Audienz verlangt. Wir koͤnnen ö Hr. Uggrte ist von Sr. Kathol. Maj. zum bevoll— St. Lorenzo- Strom bis zum Cap Horn ereignet, h unterwerfen, die fuͤr sie bei dem Verkehr mit Groß— versichern, daß diese Geruͤchte ganz , 3366 machtigten Minister in Turin ernannt worden. es muß ernsthaft erwogen werden, ob nicht dergleich sitanien bestehen (Hört, hört!), namlich daß Ladung Stratford Canning wird sonder Zweifel zurückkommen, Umgestaltungen einen großen Einfluß auf die Verhlsld Schiff demselben Lande gehoren. Alle bei dem aber erst wenn er den Zweck seiner Sendung erfüllt

Rente 103. 102. 70. . . aus darf nur Keeten Handel zwischen fremden Voͤkkern und dem haben wird. Bisher gebt alles in der freundschafilich⸗

. FEondon, 25. März. Se. Maj. sind vorgestern nisse Großbrittaniens äaͤußern? Das t r 861 357 zit nen Blick auf die außerordentlich 3 Zunahme nssutterlande geltenden Grandsaͤtze wuͤrden hiernach auf die sten und friedlichsten Weise.

ier eingetroffen, um Geheimen Rath zu halten und ; h fen⸗ h h zu h n gegenwartigen Zustand des Nord ⸗Amerikanischsslonieen ausgedehnt und der Handel der Colonieen mit Con sols 93. 1.

ü 7

ö Q Q

rikan, welche Spanische Colonieen waren, mit denen allen Fremden jede Verbindung aufs streng nt gegeben. verboten war! Selbst in jenen beiden großen, SpahsNatiouen die Vortheile versagt, welche es Amerika be—

den Bericht des Recorders zu hoͤren.

;.

r Q . 2