328 Alt g eim elne
unter seinen Mitbuͤrgern, daß schon bald nachdem mit] vor zwanzig Jahren eine, sowohl in Bezug auf den ro ber Unterzeichnung der Aktien, jede zu 509 Rthlr. hen Stoff, als auf seine Verarbeitung, ganz neue Fu Preuß. Cour. begonnen worden war, bei erfolgter Al⸗ drikation unternommen. Es kömmt darauf an, mit . ö . ĩ serhoͤchster Genehmignng diese Anstalt, die Rheinisch⸗ einem Volke zu ringen, welches seit den ältesten Zeiten ö l U ! l ö 4d 1 t 39 2 3 l 1 ö U n Westindische Compaguie ins Leben treten konnte. Die⸗ in der Kunst sich auszeichnete, die man sich aneignen ; * ses Institut war von nun an und bis kurz vor dem will. Es kommt darauf an, sogleich mit einem Volh Ende unsers Aders ein ihm theurer und werther Pfleg⸗ zu ringen, welches die ungemein große Geschicklichka ling, auf dessen Ausbildung und Vervollkommnung er der Hand besißt⸗ die ein Handwerk mittheilen muß vieie, mau darf wohl sagen, die meisten seiner freien das seit drei taufend Jahren von dem Vater auf da Stunden verwandte. Die Rh. West. Compagnie hat Sohn übertragen wird. Es kommt endlich darauf an ihm bei den mancherlei Widerwaͤrtigkeiten, die sie be! diesen Wettkampf auszuhalten, indem man Arbeiter an troffen, große Sorgen verursacht, ist ihm aber auch stellen muß, deren Lohn bei weitem hoͤher ist, als M M7 83. durch den Erfolg, womit demnächst doch ihre Anstren— der Arbeiter in Indien, und indem man den Urst gungen gektbnt e,, . d, e d , 26 . . 22 6 u , m,. Ueber ah so weit die deutsche Sprache reicht, gefunden, und diele chwierigkeiten hat die franzoͤsische Indu rie ; ö den wohlihätigen Einfluß, den sie direct und in- dem kurzen Zeitraum von zwanzig Jahren . 8. Berli * Mon ta 9 den 11ten A pri 1 1525. direct auf den deutschen Gewerbfleiß gehabt hat, eine erdenkt Modifieationen ihres mechanischen Verfahren reiche Quelle der Freude geworden. zu kaͤmmen, zu spinnen und zu weben; sie theilt n Die vielfaͤltigen Verdienste des Heimgegangenen sind Geschick die Arbeit, um Schnelligkeit, Ersparunw 14. * ö aber auch noch bei seinem Leben und zwar nicht bloß und Guͤte der Fabrikation zu erzielen; endlich verferl⸗ J. Amtlich e N ach rich ten. Eine vierfache Wagenreihe, eine Menge Reiter von seinen Mitbuͤrgern und vielen edlen Maͤnnern in sie Shawls, die, nach der Hauptstadt Persiens un elegante Anzuͤge und eine ungeheuere Masse Neugierf⸗ der Naͤhe und Ferne, sondern auch von den hoͤbern den großen Staͤdten Indiens gebracht, die Bewun Kronik e 8 Tea e s ger, die sich theils mit Anstaunen, theils mit Critisiren und hoͤchsten Behörden des Vaterlandes, ja von des Kon rung der zur Beurtheilung des Werths solcher Arbei 9 ö beschaͤftigten, das war das Gemaͤlde, welches die dritte nigs Maj. Allerhöͤchstselbst anerkannt Se, Maj. . fahigsten Asiaten erregen. Die Erzeugnisse un serer e Des Köoͤnigs Majestaͤt haben den Regierungs- Me— Spazierfahrt von Longchamps darbot, schenkten ihn mit dem Allgemeinen Ehrenzeichen erster enistehenden Fabriken, werden von den Morgen landen Kinai,Rath Doctor Wegeler zu Eoblenz zum Ge— Ein ungluͤckliches Ereigniß begab sich vorgestern in und spaͤter mit dem rothen Adlerorden deintee Ka sse, selbst, fuͤr Meisterstůce ihrer hundertjährigen In dustn imen Medizinal⸗Rathe Allergnaͤdigst zu ernennen und den elysaischen Feldern; der Sohn des Herrn Casimir auch ward ihm mehr als einmal die hocherfreuliche Beloh⸗ gehalten, und nach Europa zuruͤckgeschickt, gemengt n „darüber ausgefertigte Patent Auerhöchstseibst zu Pẽérier stuͤrzte mit dem Pferde und letzteres waͤlzte sich nung zu Theil, daß, wo er seine Verwendung eintreten den schoͤnsten Geweben Asiens. Auf diese Weise sw ö hiehen geruht. zu auf ihm; sein Zustand erregt die lebhaftesten Besorg— lassen zu n glaubte, diese die ehrenvollste Berüͤck⸗ 2 der e,. Shawls, von Herrn Lagorce vu Des Königs Majestäͤt haben Allergnaͤdiast geruht une, g ichtigung fand, 266 —— ĩ rtigt, zuruͤckgekammen k. . von der hiesigen A . . 6 ente 102. — 101. 90. ñ So, in dem schoͤnsten Streben . . . Man hat Shwals aus Merinowolle, aus Pflam offene 1. g . *r . London, 39. Maͤrz. Nach einem unserer Tag— des Gemeinwohls erreichte er das Zie seiner ird en der Ziegen, aus reiner Seide, aus Seide und Bann hDuntlichen Mitgliedẽ in der mathematischen Klasse zu blaͤtter sollen die Leibarzte dem Koͤnige eine Reise nach Laufbahn; ein Blasenuͤbel, wozu sich ein Brustkrampf wolle verfertigt. Ein jeder die ser Stoffe bot besonde staͤtigen. e zu einigen deutschen Baͤdern empfohlen haben und Se. gesellte, machte am 22. Maͤrz seinem thaͤtigen Leben , , m . dar, die , . besiegt worden sin Der bisherige Privat⸗Docent Dr. Schultz ist zum Maj. gesonnen sein, dem gegebenen Rathe zu folgen. ein Ende. ; , 9. 60 . ungen 9 . aben falls n, sßerordentlichen Professor in der medicinischen Fakul, Die gestrigen Times sagen; „Gestern Abend wurde Sein Charakter vereinigte gensc , die Shawls zu iefern, die die Zeichnungen und Falte t der hiesigen universttät erna 6 im Unterhause uͤber zwei interessante Gegenstaͤnde nicht Liebe Anspruch geben. Ernst in Gen der Cachemirs nachahmen. So sind die Städte Pari , debattirt, sondern bloß econversirt; der eine bezog sich
auf Achtung und 8 2. 2 — l 9 2 2 * . . schäften, war er freundlich und milde im Kreise der Lyon, Saint Quentin, Reims und Muͤhlhausen nat auf die katholische und der andere (wenn uns der Aus— druck erlaubt ist) auf die Brod-Emancipation. Wir
8 ren nad sciner Freunde; er überlegte sorgsam, ehe und nach in die Laufbahn getreten, und haben die ne ; ᷣ e. J ; er begann, aber was er einmal begonnen, fuͤhrte er aus, Industrie in Aufschwung gebracht. Gegenwärtig vnn Durch gere ist. Die Koͤniglichen Großbrittanni⸗ wuͤnschen eben so sehr die Emancipation des Brodes hen Kabinets⸗-Couriere, Crotch und Littlewood, als diejenige unserer katholischen Bruͤder.“
durch Hindernisse oder Schwierigkeiten auf arbeitet diese Industrie bloß zu der Fabrikation, mn halten oder abschrecken zu lassen. Der fruͤhe Morgen von Paris der Mittelpunkt ist, fuͤr 5, S0, 000 Fran hn kondon nach St. Petersburg. Die Regierung ist gesonnen, ein neues Gebaͤude und der spaͤte Abend fanden ihn am Schreibtische, denn rohes Material, und die daraus verfertigt? Waare he fur die kuͤnftige National⸗Gallerie aufzuführen
Zwecke und einen ausge. einen Werth von 14,800,000 Franken. Hiervon wi . Die zu den 12 protestantischen Vischo ssitzen Ir⸗
alle Arbeiten fuͤr oͤffentliche Zw ] ; dehnten freundschafilichen Briefwechsel besorgte er in ein Drittel ins Ausland verkauft; welches beinahe lands gehörenden Laͤndereyen haben einen Flaͤchenraum von 615,000 Acker Land.
diesen Stunden, und versaumte darum keine seiner Zahlung des eingehenden rohen Stoffs ausreicht. ; . 3 Arbeiten, deren er sich nur zu viele aufgeladen (Fortsetzung folgt.) II. 5 eitun 9 8⸗ N 9 ch rich ten. Man berechnet, daß in dem vereinigten Koͤnigreiche hatte. Strenge in seinen Begriffen von Reck und 2 Mill. Menschen mit der Bearbeitung der Baumwolle von Ehre, sprach er Jein Urtheil uͤber Personen und — ! Ausland. beschaͤftigt sind, welche als rohes Produkt 6 Mill. Pfd Sachen, die dieser Ansicht entgegen waren, ohne Ruͤck⸗ Sterl. kostet und dem Lande nach der Bearbeitung einen
so wie ohne Furcht aus, aber gerne bot er auch Königliche Schau spi e le. Paris, 4. April. Das Gesetz, betreffend die Gewinn von 54 Mill. Pfd. Sterl. bringt. S30, 0060 Bal⸗
halt/ ; . 8.
dem Gefallenen die Hand, wenn er ihn aufrichten, und Sonnabend, 9. April. Im Schau spielhause: „Sch erpachtung des Steinsalzlagers zu Vie und der Salz len Baumwolle sollen im vorigen Jahre in Europa ein—
dem Ungluͤcklichen, wenn er helfen konnte. Schlicht and Seyn,“ Lustsp. in 5 Abtheil, vom Pr. C Top ellen im oͤstlichen Frankreich, ist in der vorgestrigen gefuͤhrt und beinahe eine Million Ballen verarbeitet hitzung der Deputirten⸗Kammer unverndert an, worden sein.
und einfach ging er einher , groß 423 untern zb, Hierauf: „Der Kammerdiener“ Lustsp. in 1 Aufgb
mend war sein , , ihm ö 2 Rus dem Franzoͤsischen, von F. gr ede f nommen werden. — Hr. von Berbis berichtete uͤber — Folgende Angaben gewähren eine Uebersicht des
beschieden waren, so lebte er lange; dur ; 4 i . In Potsdam: „Nummer 777,“ Posse in 111 * Petition des Advokaten Perret, dahin zielend, daß so raschen als ungeheueren Wachsthums der Staͤdte
und durch Tugenden hat er sich ein 6 , 1. zug, nach dem Frauzdͤsischen, frei bearbeitet von C. uftighin die Fremden, eben so wohl wie die Einge— Manchester und Liverpool.
worben, und er n. , , e 43 „drk. Hierauf: „André,“ Lustsp. in 1 Aufjug, m rnen, nicht länger wie fuͤnf Jahre Schulden halber kanchester zaͤhlte
die ihn kannten. Multis ile bonis flebilis occidit. zem Franizösischen, von Carl Blum. Und: „Die Hi gefaͤnglicher Haft sollten gehalten werden koͤnnen. im Jahre 1757: 35316 Haͤuser mit 19,837 Einwohnern teutottin,“ Vaudeville in 1 Aufzug, ven M. Teneli Hyde v. Neu fville bemerkte, die gegenwaͤrtige — 1773: 4266 — — 27246 —
gislation, ruͤcksichtlich der Fremden in Schuldensachen, — 18271: 21,155 — — 133,788 —
. , , Corte unn a schttch und. init den fuͤr die ; n 1333: 33,013 03 win ich ach richt en. oder: „Die Eroberung Mexiko s.“ Oper in 3 Abth enschlich und mit den fuͤr die Frauzosen beste . f . — Wissenschaftliche Nachrichten tun getz, mit Tanz. Musik von Spontini. Ballers nden Gesetzen im Widerspruch. Es sei ihm bekannt, Liverpool zahlte .
(GFortsetzung des im gestrigen Bl. abgebrochenen Tell. Im Schauspielhause: „Die Macht der Verhl hein Amerikaner, der Oberst Sevon, sechzehn Jahr im Jahre 1720 2369 Häͤuser mit 11,833 Einwohnern Artikels.) sisse,“ Trauerspiel in 5 Abtheil, von L. Robert. Ig in St. Pelagie Schulden halber gesessen habe, — 1760: 51565 — — 25,4787 — eigt sich die Macht der franzoͤsischen Montag, 11. Im Schauspielhause: „Der V d, wie er glaubs, siKze derselb; noch; er arggs daher — 4 een, Industrie in dem Grade des Fortgangs, auf welchem aermeister von Saardam,“ oder: „Die zwet Peter 69 an die Bittschrift an den Justiz⸗ Miunister zu — 1521: 20,339 — — 118,972 — sich dieser neue Gewerbszweig (nämlich die Fabrika Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Romer. Hieran lden. Die Kammer ging jedoch auf diesen Vorschlag — 567367 — 135 000 3 ion der Cachemir / Gewebe) jetzt befindet. Es wird „Der Kuß nach Sicht,“ Lust spiel in 1 Aufzug. cht ein, sondern schritt zur Tagesordnung. Ein fuͤr den Englischen Handel sehr nuͤtzliches und tio Am naͤmlichen Tage brachte der Finanz-Minister zugleich auf Menschenliebe gestuͤtztes Unternehmen ist is Renten -Gesetz in die Kammer der Pairs. Es die Bildung einer aus den angesehensten Maͤnnern be—⸗
Redacteur Johssird vorlaufig in den Buͤreaus gepruft. stehenden Gesellschaft fuͤr Befoͤrderung der Cultur und
ohne sich
Einleuchtend z
Gedruckt bei Feister.
m Q 0 , ,. ere