. 6 0 6 0 6 i G .
426
irgend ein geehrter Herr Einwendung wider die Zulas— sung dieses Korns, durch welche ein so lange todtlie gendes Capital frei kommen wurde, machen, so wuͤrde derselbe gewiß eine ganz andere Ansicht, als die sei— nige sei, haben muüͤssen. Nicht aus Ruͤcksicht auf die Eigner des Korns spreche er so; diese hätten auf den Artikel speculirt und muͤßten sich die Felgen der Spe— culatien gefallen lassen; sie hätten Vortheil haben koͤn— nen, allein nach dem Gange der Dinge haͤtten sie Ver lust gehabt. In Erwägung demnach der Kosten, die sie schon getragen und des Verlustes, den sie erlitten, nicht allein durch den Verlust aller Zinsen von ihrem todt— liegenden Lapital, sondern auch durch Nichtbenutzung des Capitals selbst, sei er gewiß, daß sie, wenn sie jetzt zu 80 s ve kaufen konnten, doch noch verlieren wuͤrd n. Sein Vorschlag werde sein, das jetzt unter Schloß lie— gende Korn zu 70 s herein zu lassen. Nun sei der Durchschnitt Ende Marz, ehe dieser Gegenstand ange— regt worden, 69 s gewesen und wuͤrde laängst 70 s er— reicht haben, wenn diese Anregung nicht gewesen ware. Er denke, daß, wenn der Preis auf diesen Stand kom— me, das Haus nichts dagegen haben werde, das unter Schloß liegende Korn gegen 8 bis 10 s Abgabe vom Quarter zuzulassen, besonders da die Eigner dabei noch einen bedeutenden Verlust haben wuͤrden. Sie wuͤrden nicht die Freiheit bekommen, es alles mit einmal an den darkt zu bringen, sondern, da vier Monate bis zum Anfange der Erndte verlaufen wuͤrden, so sollten sie die Freihett haben, es in vier monatlichen Terminen einzu— bringen, mit dem Vorbehalt, daß, wenn das Ganze nicht am 15. August eingebracht sein werde, die Eigner allen Bedingungen unterworfen sein sollten, unter wel chen es ursprunglich eingeführt worden. Ein solches System werde nach seiner Meinung das Land vor der Umwaͤlzung schuͤtzen, die sonst eintreten konnte, wenn vor instehendem August eine große Einfuhr von frem— dem Korn statt finden sollte. Noch ein Vortheil werde daraus entstehen, der, daß väeles von dem im Lande aufgzehäuften Korn abgesetzt sein werde, ehe die Zeit komme, wo die Korngesetze eine Revision vom Parla— ment erfuͤhren. Er glaube daher, daß keine vernuͤnftige Einwendung wider die Details der eben von ihm er— wähnten Maaßregel gemacht werden konne; er werde sie recht bald in Vorschlag bringen und glaube, das Haus alsdann uͤberzeugen zu konnen, daß eine Abgabe von 8 bis 10 8 vom Quarter vollkommen zum Schutze des Interesse aller Betheiligten in dieser großen Angelegen, heit hinreichen werde. Hr. Baring stimmte fuͤr unverzuͤgliche Untersuchung nach dem Antrage des Hrn. Whitmore. — Der Kanz,
ler der Schatzkammer sagte: die geehrten Herren auf . n, rr ᷣ ? . 9. 1 ten Beinkleider sind mit goldenen Tressen besetzt; die
der Gegenseite wurden zu tadeln sein und nicht sein hoch geehrter Freund, wenn Unannehmlichkeit im Ge— schäft die Folge der Anregung cines Gegenstandes sein werde, dessen Diskussion ste selbst voreilig herbeigefuͤhrt, obgleich das Mitglied, welches zuletzt gesprochen (Hr. Calcraft) zugegeben, daß das jetzige System die letzten sechs Jahre her von guter Wuͤrkung gewesen. Hatte die Regierung den Gegenstand, die Korngesetze betref⸗ fend, in dieser Session vorgenommen, so wuͤrde sie, der Beschaffenhert des Gegenstandes und der Wuͤrkung des⸗ selben auf andre, mit den Angelegenheiten des Landes zusammenhaͤn gende Gegenstäͤnde halber, nicht im Stande gewesen fein, jene anderen Maaßregeln einzuführen und zu vollenden, von denen allgemein anerkannt werde, daß sie von dem wohlthaäͤtigsten Einflusse fuͤr alle Classen des Volkes seien. (Hort !)
Der Minister Canning befindet sich bereits viel besser als vor etlichen Tagen.
Wie es heißt, wird dem Parlament von der Re⸗
Kopfbedeckung ist eine Muͤtze mit einem Federbusch, (und das Halstuch, mit einem steifen Halskragen, ist
irlaͤndischen Muͤnzen mit den englischen vorgeleg werden. J
Wir haben eine Reihe Zeitungen aus Hobartstown Vandiemensland, vom 18. Juni bis 22. October erha ten. Die Colonisten fuͤhrten einen vortheilhaften Ham del in Getraide, dessen Preis bedeutend gestiegen war man glaubte daher, daß diesmal mehr Waizen als; irgend einem vorhergegangenen Jahr gesaäet werden wuͤrd Die Sicherheit der Schaaf und Viehwirthe hatte st durch die Einfangung der meisten Boͤsewichter, entlan fenen Verbrecher, vermehrt, die vorhin die, ihrn Weiden angraänzenden Waͤlder durchstrichen und nich allein Vieh geraubt, sondern haufig auch die Huͤtn desselben gemordet hatten. Nicht selten scheinen den gleichen Anfälle auch von den eingebornen Wilden von übt worden zu seyn, allein solche waren durch verhen gegangene Anreizungen veranlaßt gewesen. Die Wilde scheinen ein ruhig harmloses Volk zu seyn, das sich kei ner Gewaltthatigkeiten, ohne vorher gereizt zu seyn
Colonien errichtete Kirche wurde in Hobartstown an 12. September v. J. eroͤffnet. Als Beweis des Fort schritts der Colonie kaun auch angemerkt werden, da eine vierte Brennerei bei Hobartstown angelegt worden Im Ganzen geben die Blatter einen vortheilhaften Be griff von der Colonie. Einiges, aus dort erzielta Wolle verfertigte Tuch war aus England angekommen und soll von vorzuͤglicher Guͤte gewesen seyn.
Aus Havanah sind Briefe vom 27. Maͤrz einge gangen. Man schien daselbst wegen einer Invasion de TLolumbier sehr in Sorgen zu sein. Einer der angese— hensten Kaufleute hatte sich, von der Independentem, Partei dazu veranlaßt, auf eine geheime Mission nach Tarthagenag begeben. Auf Befehl des Gouverneurs wel darauf sein Haus versiegelt worden und im Fall er nicht binnen einer bestimmten Zeit zuruͤckkehrte, selln sein ganzes Eigenthum confiscirt werden.
Herr Georg Chesterton, der eine Zeitlang in den Jahren 1819 und 1820 zu Bolivars Umgebungen ge, hört hat, entwirft nachstehendes Bild von ihm: „Klein und hager von Gestalt, das Haar bereits grau und sein Knebelbart voͤllig weiß; seine Augen sind groß und seine Stimme ist rauh und unangenehm, seine Manieren sind kalt und abschreckend, wie es scheint, mit Absicht,
aber bis zur Uebertreibung. Beim Gespräch schlaͤgt er
die Augen stets nieder und sieht niemals Jemanden
soffen ins Gesicht „ meistentheils antwortet er nur mit Ja und Nein, und scheint zu wünschen, wo moͤglich nichts mehr als diese einsilbigen Worte von sich geben
zu duͤrfen. Seine Kleidung gleicht im Rock der Uni form der brittischen reitenden Arrillerie, die rothen wei—
immer mit vieler Sorgfalt gebunden. Die franzoͤsische Sprache spricht er ausnehmend gut, von der englischen hat er nur einige Worte gelernt. Er ist rasch in seinen Bewegungen, und geht mit einem in die Augen fallen— den Zuge von Selbstgefuͤhl einher; auch verraͤth sein ganzes Benehmen angenscheinlich den Eindruck, den Schilderungen Wassingtons, namentlich die Bilder von demselben, wo er als Heros und Befreier des Va— terlandes erscheint, auf ihn gemacht haben.“
— Bom 30. April. (Ueber Holland. Der Eifer der Mehrheit des Unterhauses, die Beguͤnstigungen der Katholiken Irlands durchzusetzen, hat sich auch gestern bei dem Antrag des Lords Levison Gower, auf Besol— dung der Roͤmischen Geistlichkeit von Staats wegen, nicht verläͤugnst. Der Lord stellte die Sache als billig und politisch vor. Dem Irischen Landmann, der seinen Zehnten entrichten muͤsse, um eine Kirche, die nicht die
gierung naͤchstens ein Plan wegen Gleichmachung der
seinige ist, zu unterhalten, muͤsse es hart fallen, dabei
schuldig macht. Die erste Presbyterianische, in beide ich vergroͤßern warde. — Auf Anlaß einer Petition in
127
auch noch die Mittel fuͤr seine eigne Geistlichkeit auf- dauert hat. Am Abend desselben Tags ist er nach ubringen. 250,009 fl. durften genug sein, um die Ge⸗ Aranjuez zuruͤckgekehrt, wohin sich dann am folgenden
halte zu bestreiten fuͤr vier Erzbischöfe zu 1500, 22 Bi
Tage auch die übrigen Minister begeben haben. Ueber
schoͤfe zu 1000, 26 Dechanten zu 300, 200 Pfarrer zu die desfallsigen Gründe war man verschiedener Meinung, 260, 800 zu 120, 1000 zu 60 fl. Nach einer lebhaften indem Einige dieselben in der erfolgten Ankunft zweier Debatte, wobei die Herren Peel und Goulburn wider, außerordentlicher Couriere aus Frankreich fanden, An⸗— die Herren Brougham und Plunkett aber fuͤr den selben dere dagegen dafür hielten, die Minister hätten von sprachen und nachdem ein Amendement des Hrn. Hume, dem Prinzen Maximilian von Sachsen, welcher am 20. bahin gehend: daß durch einen besonderen Ausschuß un— April von Aranjuez abgereist ist, Abschied nehmen
tersucht werden solle, ob es noͤthig sei, den roͤmisch— katholischen Geistlichen oder denen der Dissenter Gehalte zu bewilligen, verworfen worden, wurde der urspräͤngliche Antrag (die erste Lesung) mit 205 gegen 162 Stimmen
genehmigt.
Unter den vielen Petitionen, die gestern wieder im Unterhause vorkamen, war auch eine von Papierfabri⸗ kanten in Dublin wider die Zollherabsetzung von srem— dem Papier; eine von Tabacksfabrikanten aus Irland
um Herabsetzung des Tabacks-Einfuhrzolls, durch welche, wie Sir J. Newport behauptete, die Zoll-Einnahme
Betreff der Korngesetze, merkte Hr. Lambton an, die Minister sollten den Gegenstand sofort gruͤndlich zur Entscheidung bringen, denn der Alarm wegen der Un— sicherheit sei so groß, daß keine Pacht-Contrakte jetzt zu tande zu bringen seien. (Hort!)
Die Arbeiter in den Strumpffabriken (frame - wor! nitters) zu Leicester beschweren sich oͤffentlich uber die nwahre und üͤbelwollende Anzeige in öoͤffentlichen Blaͤt— ern, daß sie im Stande seyen, jetzt 2 bis 3 fl. die Woche am verbesserten Stuhl zu verdienen; jeder koͤune ich überzeugen, daß sie es, selbst mit 2 Stunden Fei— cabends-Arbeit, leider! nur auf 8s 6d brächten.
Bruͤssel, 1. Mat. Die Hofzeitung meldet die Er— kennung des K. Gesandten in Kopenhagen, Baron van Lrombrugghe, in der gleichen Eigenschaft an den K. chwed. Hof und die Ersetzung desselben am K. Dan. ofe durch den bisherigen K. Geschaäͤftsträger in Ma— rid und Lissabon, Burggrafen van Quabeck.
Der Rath dieser Stadt hat das, abgebrannt ge— esene Hotel des Prinzen v. Oranien dem Staat ge— en das vormalige Finanz-Hotel abgetreten, nach wel hem letzteren die K. Akademie der Kuͤnste und verschie— ene wichtige oͤffentliche Aemter, die aber nicht zur Ftadtverwaltung gehören, als die Wohlthaͤtigkeits-Ge. lschaft, die Reerutirungs-⸗Commissionen ü. s. w., aus m Stadthauße jetzt verlegt werden sollen.
tan meldet aus Batavia, vom 28. Oktober: Am sind die Königl. Fregatte Eurydice und zwei Trans vrtschisse mit 400 Mann Verstärkung nach dem sehr draͤngten Macassar abgegangen und man schmeicheit h, daß es dort eine bessere Wendung nehmen werde. Auf Banka ist leider! laut Nachrichten vom B. zeptember der ganze Hauptort Muntek in Flammen fgegangen. Die Regierungsgebaäͤude in Muntok wur n durch die Anstrengungen der Besatzung gerettet. Unsre Regierung hat vortheihafte Handelsverbin— ingen mit Persien und dem Imam von Mascate am ersischen Meerbusen angeknuͤpft. Hannover, 6. Mai. Die Staͤnde des Koͤnig— ichs haben, auf Antrag des Königl. Cabiuets,Mini— fit, eingewilligt, daß die Gelder, deren die Ein— Töhner der uͤberschwemmten Landestheile zu Herstellung er Deiche und Schleusen bedürfen, aus der Landes— sse vorgeschossen und die dazu erforderlichen Sum⸗ n auf den Credit der General⸗Steuer⸗Casse aufgelie⸗ werden. Spanien. Nach einem Privatschreiben aus Ma⸗ d vom 21. April (im Aristarque) ist der Minister a de Bermudez am 18. von Aranjuez nach Madrid ommen und hat gleich nachher in einem Minister—
wollen. Wie man retsichert hat Hr. Zea neue Unterhand⸗ lungen mit Holland wegen einer Anleihe von 100 Mil— lionen Realen eingeleitet; man hoffte den besten Erfölg— Der Criminal-Gerichtshof hat in der Sache des General Copons und seiner Mjtangektlagzten noch kein Urtheil gefallt; man erwartete solches jedsch im Laufe der Woche. Der General befand sich seit etlichen Ta— gen in seiner Wohnung, wohin man ihn Krankheits— halber aus dem Gefaängnisse gebracht hatte. ; Hr. Cortinez ist zum Polizei-Intendanten fuͤr die Königl. Residenzien ernannt worden—
Jen an ni b.
Berlin. Die Akten der vormundschaftlichen und polizeilichen Behörden und die Listen der Straf- und Gefangnen-Anstalten geben den traurigen Beweis, wie zahireich die Jugend ist, welche durch schlechtes Beispiel der Eltern oder Angehörigen, durch gaͤnzlichen Mangel an Erziehung oder durch Verkehrtheit derselben, durch Noth und Verfuͤhrung, schon fruͤh sich dem Laster er— giebt und selbst zu Verbrechen hinabsinkt. * Das Arbeitshaus hat innerhalb 3 Jahren 2985 Straͤf⸗ linge von einem Alter von 10 bis 18 Jahren aufgenom. men; darunter befanden sich 32 die zum dritten, 17 die zum vierten bis sechsten, 8 die zum siebenten bis
In oͤffentlichtn Straf-Anstalten kann für die Bes⸗ serung solcher jugendlichen Sünder in der Regel nur sehr unvollkommen gewirkt werden, und die Gemein schaft mit alteren Verbrechern, in welche sie bei der gewohnlichen Ueberfuͤllung solcher Anstalten fast unver— meidlich gerathen, bringt sie nur noch tiefer ins Ver— derben. Davon scheint das Publikum beinahe im Voraus uͤserzeugt zu seyn, und daher sieht man diese Ungluͤck— lichen nach ihrer Entlassung haufig als Ungerathene gleichsam aufgegeben, aus den Schulen und von Ge— werksmeistern und Lehrherren znruͤckgewiesen. Kaum bleibt ihnen etwas Anderes uͤbrig, als sich neuen Ge— setzwidrigkeiten oder Verbrechen zu siberlassen; und so fallen sie dann, nachdem sie der Gesellschaft erst noch
manchen Schaden gestiftet haben, zuletzt unwiderruflich
Gefaͤngnissen und Zuchthaͤusern anheim.
Diese, in großen Städten leider nicht ungewöhn— lichen Erfahrungen haben die Veranlassung gegeben, daß sich hier, unter dem Vorsitz des wirklich Geheimen— Ober Finanz ⸗Raths und Praͤsidenten der Haupt-Ver⸗ waltung der Staats-Schulden, Rother, ein Verein ge—⸗ bildet hat, der den Versuch bezweckt, solche Ungluͤck⸗ liche zu bessern und sie zu nuͤtzlichen Gliedern der buͤr⸗ gerlichen Gesellschaft umzubildeu. Des Koͤnigs Maj. Allerhoͤchst welchen diese Absicht vorgetragen und der Ent wurf zu einem Statut fuͤr den Verein vorgelegt wor⸗ den, haben nicht nur beide zu genehmigen, sondern auch zum Ankauf eines Erziehungshauses eine namhaft: Summe allergnaͤdigst anzuweisen und fuͤr einen Erzie⸗ her auf eine Zeitlang eine Bewilligung zu machen ge— ruhet. Die Köoͤnigl. Immediat-⸗Kommisston zur Verthei⸗ lung von Praͤmien auf Staatsschuldscheinen hat aus den Fonds der peaͤeludirten Praͤmien eine bedeutende Unterstuͤtzung zukommen lassen, und ein Ungenannter hat in gleich wohlthäͤtigem Sinne zuerst ein Kapital uͤber⸗
e präͤsidirt, der bis halb 3 Uhr Nachmittags 8e⸗
zehnten Male eingebracht waren. .
; . . K
w