1825 / 122 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

4184

Allgemeine

preußische Staats -Zeitung.

lich lehrreiche Vorlesungen uͤber die Webekunst, in wel— uͤberhaupt immer belehrend und angenehm sind. chen er die Grundsaͤtze aller derjenigen Wissenschaften giebt die Quelle an, auf welcher der Leser zuruͤckgeh vortraͤgt, und alle Anleitungen umfaßt, von denen kann, wenn es ihm darum zu thun ist, ausfuhrliche der Webereiarbeiter einen nuͤtzlichen Gebrauch machen Kunde von den angezeigten neuen Erscheinungen mm kann. Verhältnißmäßig nimmt auch jährlich eine be⸗ Entdeckungen im Gebiete der Gewerbsamkeit zu erhg träͤchtliche Zahl von Zuhörern an diesem Unterrichte Theil, ten, und die Andeutungen weiter zu verfolgen.

wenn sie auch nicht die oben angegebene in den Vorle, dieser Gestalt wird das Werk eine allgemeine Brau ö sungen des Dr. Birkbek erreicht, was bei uns nicht zu barkeit haben; und es ist zu wuͤnschen, daß es reg verlangen ist. Hierher gehoren endlich auch noch die sehr benntzt werde, und daß die wohlbegruͤndeten z Vorlefungen uͤber allgemeine Gewerbkunde, seit den merkungen und guten Wuͤnsche des Verf. beherzigt wa t letzten zwei Jahren von dem Fabriken Commissions⸗Rath den mogen. Die gegebenen Abhandlungen bilden fi . Weber gehalten, die den Zweck haben, lowohl das ge- genden Inhalt: uͤber Dampfmaschinen; Muͤhlenwen werbtreibende Publikum, als auch Liejenigen, welche und andere Maschinerien; Tuch⸗Manufaktur, durch a uberhaupt an den gewerblichen Kuͤnsten ein Interesse einzelne Arbeiten derselben; Wollzeug-Fabrikation an nehmen, mit den neuesten und wichtigsten Fortschritten gekämmter Wolle; Hutmachsrei; Baumwollen- Mam . der Industrie bekannt zu machen. Zu diesen ebenfalls faktur; Englische Kanten Weberei; Kattundruckeri ganz unentgeltlichen Vorlesungen ist einem jeden Freun⸗ Leinen Manufaktur; Papier- Fabrikation; Strohhn de der Gewerbe der Zutritt unbedingt gestattet, und sie Fabrikation; Seiden⸗Fabrikation; Leder-Fabrikation

.

M 122.

Berlin, Montag, den zosten Mai 1825. -

z

sind ziemlich zahlreich . , ern,, , 6 beni =

ö also, wie wir sehen, au ier nichts vernachlaͤssigt, Produ 66 as Erleuchtung; ampen- Fabrikation ; z ; ze Ei

̃ 96 ven Nation bir jenigen Vortheile zu verschaffen, wel, Schlußbemerkung. Die in' diesen wichtigsten Zwe I. A mtli ch l N ach richt en. . e n , e e

che aus der Verbreitung achter wissenschaftlicher Kennt, gen der Gewerbsamkeit in der letzteren Zeit vorgekon nisse unter die gewerbtreibende und ardeitende Klasse menen neuesten Entdeckungen, Erfindungen, Vorschli hervorgehen, wie sie oben angedeutet sind. und Ansichten werden vorgetragen, und diese Anzei der Hauptartikel wird schon hinreichen, zu zeigen, M

die Gewerbliebenden vieler Faͤcher darin dienliche B Zugleich moge hier die Anzeige eines dahin einschla, lehrung und nuͤtzliche Anleitungen zu Verbesserunge genden, so eben erschienenen neuen Werks folgen: finden werden. Beiträge zur Gewerbe- und Handels kun de. . Enthaltend, eine Ueberschrift der letzten Fortschritte in 9 den wichtigsten Zweigen der Gewerbsamkeit. Vorle,

3. . Wolle anzuschaffen gesucht: es werden Woll, Sortirer Kr 2 nik des Zages. und Makler angenommen: es werden Fonds herbeige— e,. 2 23 der Wollverkehr fordert, und von 1 der hiesigen Handlungshäusern und dem hiesigen Koͤnigl. nee,, n r, . om e Mer verkauften Wolle (init welcher der Verrtaäufer d . hode, fette, aus Saamen gepreßte Oele zu reinigen, stehen den k zu Berlin nicht zu , . , . sichtigt, welches immerhin von hieraus fuͤglich noch ge— 4 , , . . schehen kann) vor oder nach Sortirung der Wolle über— . er Maler-Firuisse geeignet zu machen, auf Acht nach nommen, und den Wollproduzenten ein Theil des Werths

Dem hiesigen Kaufmann und Inhaber einer Fabrik

, n , m m me , , , mr, e .

h (halten im Diensthause der Königl. techni— ; inander folgende Jahren, und fuͤr den ganzen Umfang 1 . . ö ö. n , , bh fun. im Jahre 1825, ,, ns Staats ertheilt worden. , Kor schuß in ö enn e, * von Heinrich Weber, Königl. Preuß. Fabriken⸗ Lem, Sonnab, 28. Mai. Im Schauspielhause: „Du Die im Bau begriffene und zum großen Theil vol. . . mißfsions Rathe c. ꝛc. Berlin, bei Ferdinand Duͤmmler, Freimaurer, Lustskiel in 1 Außug. Hierauf: det llendete Chaussee zwischen Berlin und Stettin und die 1825. Kuß nach Sicht,“ Lustsp. in 1 Aufzug. Und: „Rö Bekanntmachung, neben den taglich fahrenden und reitenden Posten ange—

den diessaͤhrigen Wollmarkt zu Stettin betreffend, legte Schnellpost werden die Verbindung zwischen bei—

Die Koͤnigl. Ministerien des Handels und des In] den Orten erleichtern, und ein Gleiches vom Juli (. ern haben den in dein diesjährigen Jabrmarkts, Ver, J ab durch das zwischen Stettin und Swinemuͤnde er— ichniß auf richtete Dampfboot zwischen beiden Orten statt finden.

J Dieses Buch enthaͤlt die Hefte, nach welchem der chens Aussteuer,“ oder: „Das Duell,“ Lustsp. in 3 M . Verfasser im vergangenen Winter seine , .

uber die neuesten Fortschritte in den wichtigs en Gewerb⸗ Sonntag 29. Mali. Im Opernhause: zweigen gehalten hat. Sie waren nach feinen Erllärung Schiff. *mn. oder: 88 n ,,,

„D Van

14 im Borworte, urspruͤnglich nicht fur den Druck bestimmt; ville in 1 Aufzug, von C. Blum. Hierauf: „Je toll den 9., 10. und 11. Juni d. J. zu Stettin irr— Es ist zu wuͤnschen, daß die Wollproduzenten aus . doch glaubte . n, g 6 8 ,, je besser,“ Oper in 2 Abtheil,, Musik von Mehul. thuͤmlich angesetzten Wollmarkt auf den 13., 14. Pommern und den benachbarten Provinzen Wolle der zu muͤssen, die von mehreren Seiten zu dere Wegen Unpaͤßlichkeit des Herrn Bader, kann n und 15. Juni d. J. feinsten und jeder andern Gattung nach den eingesand⸗

erlegt und mich am 74. v. M. ermaͤchtigt, solches ten Proben zu Markte bringen und sich nicht allein ffentlich bekannt zu machen, und die Wollproduzenten Wollfabrikanten, sondern auch Wollhaäͤndler des Ein— nd Wollkaufer zum Besuche dieses Wollmarktes, wel und Auslandes auf den hiesigen Wollmarkt einfinden, her auf der Lastadie, an der Oder neben der Raths. und die guͤnstige Lage Stettins, welche die Verkaufs- zaage und auf den angränzenden Straßen und Platzen und Exportationskosten der Wolle vermindert, und so 14

ihn ergingen. Er wurde um so mehr dazu be— . e g ; 2 ö . ö. er , . daß die danach gehaltenen Vor Oper: e orf mgs b he n . wet gegeben werd traͤge nicht ohne Theilnahme blieben, sondern einigen Mont. 30. Mai. Im Schauspielhause: „Pn Nutzen stifteten; daß manche Hinweisung auf die neuen theienwuth,“ Original-Schauspiel in 5 Abtheilungen

Entdeckungen und Fortschritte im Gebiete der gewerb, von Ziegler. (Hr. Lami, vormals beim Großhersog

lichen Kuͤnste, die er gab, nicht . verlohren zung, e e, . ö den Koke. Mad. Friedel chaiten werden wird, aufjufordern. den Werth der Wolle erhoͤhet, benutzen werden, be— . ̃ö vielmehr aufgefaßt, weiter 9 . a . . Joh aud. Stettin ist nach seiner geographischen Lage, nach sonders da der erniedrigte Einfuhr-Zoll auf groͤbere 4 sie ins Leben zu bringen. eschah dieses schon In Potsdam zum Erstenmale: „Eigne Wahl Berbesserung des Swinemuͤnder Hafens, weicher jetzt Wolle in England, einen lebhafteren Verkehr auch in

wischen 16 und 18 Fuß Wassertiefe hat, als ein vor, mittlerer und groͤberer Wolle erwarten laßt.

iglicher Seehandelsplatz des Preußischen Staats und Eine von mir aus Mitgliedern der hiesigen staͤdti⸗ sner der ersten Marktplaͤtze zum Wollverkehr geachtet. schen Behörde, Grundbesitzern und Kaufleuten gebildete * Stettin liegt an der Oder, welche uͤber 100 Mei, Wollmarkts-Commission wird zur Aufsicht auf den hie— nim Lande schiffbar ist, bis Swinemuͤnde eine Tiefe sigen Wollmarkt bestellt, und werden unter meiner obe—

Folge des mündlichen Vortrags, so war anzunehmen, Lustsß. in 2 Abtheil', von Karl Schall. Hierauf: 6 der Zweck noch mehrfaͤltig erreicht werden konnte, . getanzt . Mlle. Lampery. e. * . wenn die Hefte in mehrere Hande kaͤmen, und mit tanzt voön Mile. Gasperint und Herrn Richter. Fin 4 zuße benutzt werden konnten. Der Verf. beabsich⸗ aus der Oper: „Nurmahal,“ ausgefuͤhrt von den N tigt, durch die Verdreitung der Kenntuiß von dem, men Desargus - Lemiére, Hoguet-Vestris, Ga speri

was in andern Landern zur Verbesserung und Vervoll⸗ Galster, und dem Corps de Ballet. ünd: „Die Lot on 1 12 Fuß hat, durch Fluͤsse und Kanäle mit ren Leitung alle Vorkehrungen und Erleich terungen ge⸗ kommnung der gewerblichen Kuünste geschieht, die sch Nummern,“ kom. Singspiel in 1 Aufzug. Musik ns immtlichen Provinzen des Preuß. Staats, mit der troffen werden, welche meine jetzige Einladung zum 44 ein jeder fuͤr sich selbst, theils aus Mangel an Mitteln, Nicolo Isouard. eichsel, Spree, Havel, Elbe und Saale und saͤmmt— Besuchen des hiesigen Wollmarkts rechtfertigen.

chen ein- und auslaͤndischen Handels, und Hafen— Stettin, den 6. April 1825. . ö stzen in Verbindung steht, wodurch die An? und Der Königl. wirkliche Geheime Rath und Oberpraͤsident * lbfuhr der Wolle so sehr erleichtert wird, und beson— von Pommern 4 ses fuͤr die Versendung derselben uͤber See der Vor— . Sa ck. 5 heil entsteht, daß sie gleich hier zur Stelle in verdeckte ö . ö Ichiffe geladen und ohne Aufenthalt uͤber Swinemuͤnde z h 56 erschifft werden kann. 264 Abgereist. Se. Excellenz der Graf von Grote, Diese guͤnstige Lage Stettins darf indeß die Woll⸗ Grand Maitre de la Garderobe, diesseitige außeror— derkͤufer und Kaͤufer nicht allein zum Besuch des dentliche Gesandte und bevollm. Minister an verschiede— iesigen Wollmarkts ermuntern. Es wird fuͤr Schuppen nen Hoͤfen und freien Staͤdten Deutschlands, nach um Unterbringen und Sortiren der zum Verkauf zu Hamburg. . ellenden Wolle, fuͤr die noͤthigen Waageanstalten, ge— Se. Excellenz der wirkliche Geheime Rath, dies⸗ en geringes Waagegeld, unter 2 Sgr. pro Centner seitige außerordentl. Gesandte und bevollmaͤchtige Minister

heils aus Mangel an der dazu nöoͤthigen Zeit, nicht . . ee. verschaffen kann, unter den Gewerbtreibenden in Dienst. 31. Mai. Im Opernhause: „Aleidon

Preußen, den Eifer zur Nachahmung zu erregen, und Zauber- Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballet. Mu auf neue Ideen zu leiten, deren Ausfuhrung der vater, von Spontini. . s Billa laudischen Industrie nützlich werden könnten. Seine Zu dieser Vorstellung sollen die Parquet, Villen Zu sammenstell ungen, Andeutungen und Bemerkungen so weit solche ausreichen, den Personen, welche solh sind bei den Haäͤuptgegenstaͤnden mit historischen Noti⸗ verlangt, in die Wohnungen gesendet werden. zen begleitet, in so fern diese dazu dienen mögen, eine Billets zu den Logen, dem Parterre und Amphitheah sichtigere Wuͤrdiguns der Leistungen unseres Zeitalters sind im Billet⸗Verkaufs-VBureau von Sonntag fi zu begruͤnden, und dergleichen geschichtliche Nachrichten an, zu haben.

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. RNedacteur Johl

. .

a 0 m . 6 , ,