,
, mmm
, m ,.
pe r , ᷣᷣ· , . . =. . .
Diss ert.: Canonicae computationis er nuptiarum
ropter sanguinis propinquitatem ab ecelesia hristiana prohibitarum sistens historiam. 3) Adolph Aug, Friedr. Rudorf aus Hannover. Dissert.: De lege Cincia. 9 B. Bai der medizinischen Fakultat. A) Fried. Eduard Gust. Schwabe aus Schlesien.
Diss rt. De tussi convulsiva.
5) Heinr. Gottfr. Schneider aus Herz. Mag de⸗ burg. Dissert.: De magna quadam encephali de- ztrüctione ejusque sequelis. ö
S6) Adelph Leopold Schutz aus der Mittelmark. Diss ert.: De surditatis causis. ;
7) Otto Friedr. Reichel aus Ostpreußen. Diss ert.: De malis ex adipe nimio oriundis.
S8) Joh. Emmerich Sarvurg aus der Provinz Rheinlande. Dissert.: De phthisi pulmonum pitui- tos a.
9) Gerh. Reinh. Rampelmann aus Westphalen.
Dissert.: De scorbuto. ö 10) Johann Adam Rau aus Wurzburg. Dissert:
532
29) Julius Theod. Christ. Ratzeburg a. Verln Diss ert.: Animadversiones quaedam ad Eeloriaru indolem definiendam spectantes.
30) Gotthilf Möhring aus Ostpreußen. Disse — Anatomia normalis pathologica et physiologi ca glu dulae thyreoidae. .
31) Julius Sichel aus Frankfurt a. M. Di sert: Historiae phthiriasis internae verae fran mentum. ; ;
32) Karl Friedr. Koch a. d. Herzogt. Magdebm Dissert.: De observationibus nonnullis mi crosco] cis sanguinis cursum et, inflammationem spectan bus atque de suppuratione adjecta analysi pu ehemica. . .
33) Heinrich David Jonas aus Ostpreuf Dissert.: De chirurgia infusoria.
347 Emil Groos aus Westphalen. Disse De inslammatione hepatis.
35) Friedrich Baermann aus Westphalen. Di sert. Dèe telae oellularis induratione. ;
36) Joseph Herzberg aus Berlin. Disse
Monstri nitui ini des ori pti o anatomica.
De morbo pseudo syphilitico sive dithmarsico Eo- meraniae trans-panensis.
11) Heinr. Theod— Wilh. Campe a. d. Altmark. Diss ert.: De prophylactico terebrae usu.
12) Georg Theod. Wilh. Gieseler a. Westphalen. Dissert.: De quatuor humoribus corporis humani elementalibus ex sententia Galeni. .
13) George Heim aus Eichsfeld. Dissert.: De
renibus succenturratis.
37) Johaun Heinr. Kalck a. d. Provin Rhii lande. Diss ert.: Monstri acephali humani des cript anatomi ca. ;
C. Bei der philosophischen Fakultät.
38) Professor ord. Oltmanns aus Ostfrieslan honoris causa promotus est.)
In der theologischen Fakultat sind in dem ange
14) Karl Burghardt aus Thuͤringen. Dissert.:
De tartari emetici in pectoris in lammationibus usu.
15) Wilhelm Hoogen 9. d. Provinz Rheinlande.
Dissert.: De deglutitione diflicili.
16) Franz Albert Ritter aus Anhalt Zerbst. Diss ert.: Morbi hydrocephalici praesertim super fusionibus frigidis zanati historia, adjecto li bello de super fusionum frigi darum usu.
17) Carl Christigan Heusner a. d. Provinz Rhein⸗ lande. Dissert. : De scriptio monstrorum avium— amphibi orum, piscium, quae exstant in museo univ. litter. Berol. Sorumque cum monsris mammalium
ratione. , Fried. Heinrich Ippel aus Anhalt Koͤthen. Diss ert.: De belladonnae efficiacia eontra scarlati-
hrophylacti ca. en. h, * Aug. Mor. Heilmann aus der Lausitz.
18s ert. De arthritide. ; Pier riedrich Carl Liebes kind aus Thuͤringen.
issert.: De scarlatina. — Dis 21) Ferdinand Pariser aus Schlesien. Dissert.: De affectibus soporosis- 22) Johann A Dissert.: De tumore lymphatico. 23) Rah ern Goͤppert aus Schlesien. mla de plantarum nutrition. . 8a Karl Friedr. Neumann aus Polen. Dissert.“
De oculorum morborum examine.
26) Johann Wirtensohn aus Westphalen. Dis- BHuorum monstrorum duplicium humanorum große Oper in 3 zidiocilunsen, mit Wallet. Din
sert.: m descriptio anatomi a.
26) Ferdinand Meissen a. d. Provinz Rheinlande.
Dissers.: De auditus diminutione et abolitione. z,) Heinrich August Pauli aus der Mittelmark
Dissert.: De natura somm.,
em ; idri us Schlesien. haͤngt ist. An 23) Ehristian Gottfr He 66 en „nigen Personen Zettel zu empfangen haben,, w
Dissert.: Sistens casum memorabilem ascitae et de tru ctionis ovariorum.
ugust Kothe aus der Mittemark. in der Kuͤche,“ Dissert.: chen,“ mythologisches Divertissement vom Koͤnigl. ?
benen Zeitraume keine Promotionen vorgekommen.
4 ich der 72ste, ist nach Halle abgereist.
Königliche Schausopiele.
Sonnabend, 11. Juni. Im Schauspielhause: „R Jaͤger,“ laͤndliches Sittengemaäͤlde in 5 Abtheilungen don Iffland. (Hr. Gaßmann, Regisseur des Kurd Hesssschen Hoftheaters zu Cassel, den Oberfoͤrster Gastrolle. )
Sonntag, 12. Juni. Im Opernhause: „Der bier von Sevilla,“ komische Oper in 2 Abtheil. M von Rossini.
In Charlottenburg: „Herrmann und Dorothn idyllisches Familien gemaͤlde in 4A Abtheil., nach Goͤth Gedicht, vom Dr. C. Toͤpfer. Hierauf: „Der 6 papa,“ Lustsp. in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsis., Castelli.
Montag, 13. Juni. Im Schauspielhause; „M Stuart,“ Trauersp. in 5 Abtheil., von Schiller.
In Potsdam. Zum Erstenmale: „Der Ahnen Posse in 1 Aufzug, nach Seribe! Mazsres, von Lembert. Hierauf: „Das Zauberm
letmeister Titus. Dann: „Die beiden Villets,, Lu in 1 Aufzug. Und: „Die sißverstaͤndnisse,“ Lus in 1 Aufzug.
Dienstag, 14. Juni. Im Opernhause: „Olimpi Spontini.
Zur allgemeinen Keuntniß wird hierdurch ang) daß in jeder Loge ein Komoͤdienzettel zum gemeinsch lichen Gebrauche der darin befindlichen Personen,
der Controlle werden deshalb nur
1
Sperrsitz, Balkons, Parterre⸗ ꝛc. Billets gekauft ha
Gedruckt bei Fe
ister und Eisersdorff. Redacteur Jo
Allgemeine
reußische Staats- Zeitung
MW 134.
Berlin, Montag, den 13ten Juni 1823.
ledigte evangelische Huͤlfsprediger- und Rektorstelle dem redigtamts, Kandidaten Ludwig Julius Albert von sicienfen zchàawen verliehen. ligieusen Frauen ⸗Corporationen.
ts⸗Courier Ginot, nach Bruͤssel.
—
1. Amtliche Nachrichten.
keiten unter dem Zurufe aller Großen des Nei
n I eichs
2 . Fuͤrsten we. Gesandten, und aller meiner
. abei gegenwartigen Unterthanen gesalbt und gekroͤ
Kr on i k d eg Tage s. worden bin; so richte ich dieses Scheiben an 3. 2 — Ihnen zu sagen, daß es mein Wille ist, daß in meinem
Seine Majestaͤt der König haben den Kaufmann ] ganzen Königreiche Gott dafuͤr oͤffentlich gedankt werde:
N. Denner zu Wieby zum Consul daselbst zu er— ich wuͤnsche, daß Sie zu diesem Ende das Te Deum jnen geruhet.
in der Metropolitankirche meiner guten Stadt Paris an dem Tage und zu der Stunde singen lassen, welche Ihnen der Groß-Ceremonien-Meister Frankreichs in meinem Namen nennen wird, auf daß Gott die gebuͤh⸗ Se. Durchl. der Fuͤrst Reuß von Plauen, Hein kende Danksagung dargebracht und Seine Barmherzig⸗
keit angefleht werde, damit es ihm gefallen moge, mir die Mittel zu verleihn, mein Volk gluͤcklich zu machen. Ich bitte Gott, mein Herr Erjbischof, daß er Sie in Seine heilige Obhut nehmen möge. Geschrieben zu Rheims am 30. Tage des Monats Mai im Jahre 1825.
Im Bezirk der Königl. Regierung
zu Coblenz sind zu katholischen Huͤlfspfarrern er⸗ . 6 ; snnt worden: fuͤr . 8 , . . Ve; T Der Erzbischof hat hierauf ein Mandement erlassen, ör, fuͤr Muͤllenbach der bisherige Viear Steffes, fuͤr dofeiweiß der bisherige Vicar Kees. Der katholische ülfspfarrer Mertens ist von Schuld nach Masburg setzt worden,
in welchem befohlen wird, das Te Deum den 6. Juni in der Kirche Unserer Lieben Frauen, und den 12. in allen Kirchen der Dioͤcesen zu singen.
— Am 3. d. hat der König in den Vormittagsstunden zu Königsberg ist die in der Stadt Mühlhausen y, ,, , und andere Justitute zu Com—
Der Moniteur publicirt das Gesetz wegen der re⸗
Im Marine Departement haben sehr bedeutende Beförderungen statt gefunden. Vier Fregatten Capi⸗ : tains sind zu Capitains von Linienschiffen, und 16 Abgereist. Der Koͤnigl. Niederlaͤndische Kabi— r ü, ,, zu Fregatten⸗Capitains befoͤrdert
worden.
Die Kroͤnungs⸗Medaillen, welche gegenwartig in Paris verkauft werden, zeigen auf der einen Seite das mohl getroffene Bildniß Sr. Maj. mit der Umschrift: Carl X., König von Frankreich und Navarra. Auf der ö 3 , e ten, . 9 die von ö ge⸗ 1. 8 ⸗ . * tragene Koͤnigliche Krone, und die Umschrift: Es lebe
1. Zeitungs Nachrichten . der Konig. Zwischen den Eichenzweigen sind die, die Gefuͤhle des Volkes zu seinem Monarchen ausdruͤckenden Worte: „Wir alle lieben ihn,“ zu lesen; und auf der
. Aus lan d. ö ö. Exerge: Gesalbt zu Rheims den 29. Mai 1825. Paris, 6. Juni. Der König hat an den Erzbi⸗ Der Commandeur von Soupza, ehemaliger Portu⸗
hof von Paris folgendes Schreiben erlassen: Mein!) giesischer Gesandter in Berlin, ist am 1. Juni in Pa⸗ herr Erzbischof von Paris, seitdem es der goͤttlichen ris gestorben. Durch die von ihm veranstaltete Pracht⸗ zörsehung gefallen hat, mich zu dem Throne meiner Auszabe der Werke des Camoeus hat er diesem Dichter zäter zu berufen, habe ich gefuͤhlt, daß vom Himmel ein Monument errichtet. (Die Ausgabe ist 1817 bei ir die Kraft kommen mußte, welcher ich bedarf, um Didot, in Folio erschienen, und enthält mehrere schoͤne ie Last des Koͤnigthums wuͤrdig zu tragen.
hl der Wichtigkeit der Feier meiner Salbung, habe ch lebhaft gewuͤnscht, daß es mir moͤglich wuͤrde, recht wo am 13. d. seine bekannte Sache vor dem dasigen
ald mit dem heiligen Oeble die damit verbundenen rei— Gerichtshofe verhandelt werden wird.
hen Seegnungen zu empfangen. Da ich nun gestern ĩ n diefer Stadt Rheims, mit allen ublichen Feierlich, hat eine furchtbare Raͤuberbande sich bei Molo di Gaeta
Im Ge⸗Kupferstiche nach den Zeichnungen von Gerard.) Hr. Roumage wird morgen nach Orleans abreisen,
Nachrichten aus Neapel vom 14. v. M. zufolge
1 ,
.
k . . . 5 5 n. . 2 1 772221