1825 / 139 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 18 Jun 1825 18:00:01 GMT) scan diff

Corps stehen zwischen Cadix und der Insel Leon; die fuͤr Fabrikmaterialien 36,927,369 Thlr. zu Puerto Sancta Maria, wo sich fuͤr Fadrikate , 1, 5ag, 519 . auch der General Castellane besindet, der nebst der Ca— Wir finden hiernach, daß bei den Fabrikmaterias

vallerie und Infanterie.

Man erwartet 9 kleine franzoͤsische Fahrzeuge fuͤr den jenen beträgt die Mehreinfuhr 2, 819,971 Thlr.; bei Gesundheitsdienst 15 1724

ueber den Verkehr der Preußischen Manu bend mnehe kde Stesfe eingegangen. Sie ha

statistischen Vexhaältnisse des Gewerde⸗ und Handels

einem bluͤhendem Zustande sich befinden, daß sie an zar sogar die Feig⸗ gehabt, daß ste auf dem auf

liefern, welche im In- und Auslande steigende Abnahme

der freinden Fabrikate dagegen sortwährend abimnt, gethan. Sie betragen nämlich: .

lern Fabriken in den letzten Jahren ungemein große gegenlten deten bins udt. eder Cekanntllech die Schu

? 6 , . FJ m,, man 8 86 622

der Avantgarde Brigade die eine sehr deträchiliche Mehreinfuhr, bei den Fabrikat Bey und alle Außenwerke von Cadir besetzt hat. aber eine bedeutende Mindereinfuhr eingetreten ist. Fabrikation aber die Mindereinfuhr 3,591, 360 W

Farm, m m, Nichts kann wohl erwuͤnschter sein, als den Eintnj

S652 . Allgemeine

breußische Staats⸗-Zeitung.

, ,

dieser Verhäͤltnisse, die so beschaffen sind, daß sie um

Bissenschaftliche Nach richte n. streitbar die Zunahme der vaterländischen Gewerbl⸗ * 232 ̃ / tigkeit und des Nationalreichthums beweisen. Es sy

faktu ren. dazu gedient, die Beschaͤftigung in den Werkstätten!

.

dre, r me,, der, , Landesmanufakturen zu erhöhen und den Erwerb zu n Verkehrs dazu dienen konnen; ein Urtheil über den geren, Es. e d n w , , nn Gang desselben, sein Steigen oder Fallen im Allgemei , , n , . . ; . 9 z w.

nen, so wie das Erbluͤhen oder Abnehmen seiner einzei— selbst nicht 2 n, , kn . 6. * a ö ate nen Zweige, zu fallen, so begruͤnden sie wohl am sicher— 6 1 uz ie im . e se n n,, sten und mit zuverlaͤssiger Bestimmtheit die Behauptung: i h hr . ,, ig , ö . ; , n= , ,,. rn, , ne,, , . von dem innern Markt mehr abgehalten, sondern

1, Amtliche Nachrichten. Kronit des Tages.

Ausdehnung und Wirksamkeit gzwinnen und Er zugniss. Markt haben auftreten, und einen beträchtlichen

ñ ü e Ei ihrer Fabrikate im Auslande haben absetzen konnen. finden, wenn aus derselben hervorgehet, daß die Einfuhr h De glacklichs Thatsache wird arch di, En,

ber auslandischen Fabrikmaterialien sich vermehrt, die des Derlzedd Rus fuhren im ganzen Staat! Seine Majestät der Konig haben dem wirklichen

scheimen Staatsminister v. Kiew iz den rothen Adler— öden erster Klasse mit dem Eichenlaube zu verleihen

und die Ausfuhr der aus den eingebrachten auswärtigen Jahre 1275

en Stoffen bereiteten Waaren, so wie die aus inlan—⸗ im 8 ö r sruhet.

y n . verfer tigten Fabrikate dauernd . J, 236 6 **

waͤchst. Ein solches erfreuliches Ergebniß stellen uns an Jad , 6h14, ; ö

aber die offiziellen, 6 2 er. m. n Fabrikmaterialien 25, 896, 137 Thlr. ö. Das 11te Stück der Gesetzsammlung, welches heute

delsverkehr im Preußischen Staate vor Augen, und es Fabrikaten .. 65 289,24 tgegeben wird, enthalt: unter ; t ö. 943. die Börsenordnung fuͤr die Korporation

ird dem Leser dieser Blatter wohl angenehm sein, hier ; 090 ] . . . e r , . eg, 2. , 6 n T ne lg, rin ger, der Kaufmannschaft zu Berlin vom 7. v. M. gen sie aus . . , , nichr ausgefuhrt worden sind, als im Jahre 1822 . ,,,, . Kabinetsorders unter merken, daß die Nesultate der ge Pas an' Fabrikmaterialien mehr (ich wi. llt. vom 21. v. M. betreffend die Pensignirung

keit im Jahre 1824 hoͤchst wahrscheinlich noch weit vor— worden ist, hat nicht in eingebrachten auslaândischen der Königlichen Beamten und die Faͤlle, in

welchen solche verwuͤrkt oder ausgesetzt werden soll und 133 35. vom 3. d. M., wegen Erlaß der herkosmmlichen Prinzessinnen-Steuer bei der Vermählung der Prinzessin Luise Königlichen Hoheit. Berlin, den 185. Juni 1825.— Debit s ⸗Komtoir.

rbeilhafter ausgefallen sind, da die öffentlichen Verhaͤlt⸗ . 3 der e dasere Zeit aer Preußischen Manufaktur⸗ dukten, sondern e rr f, r, ne er n Waaren⸗Handel nicht unguͤnstiger geworden sind, viel den . rer, gan ö n e, mehr die Konjunkturen fuͤr denselben augenehmer sich 35 3 we neg. 55 269 r, g lz . n gereist . . . , ,. . und gan e ö 2 . ist. Als ein Hin e, nn, , mn, ,, gegenstand der Ausfuhr roher Landeserzeugnisse, iu

; in fuͤhren, daß ; Fortschritte gemacht haben, weiche dahin be e. nn auf. Hiervon sind i. J. 1823 99 292 Centner ar kbesonders in den Hauptzweigen der ,. 22 wart, wehen ber fr oö, s; eren, ,

werbsamkeit weit preis wer there Sehr ret fert wer, Die Mehrausfuhr hat also in 36, sa0 Centnern bestIn den, und daß diese im In⸗ und Auslande weit belieb deren Werth gegen die ein gebrachte um fo groͤßet

den sind, als sie es sonst waren. Die Hin⸗ X , , ,, , , d, r , , ,, d,. r auf der einen Seite, welche gli geh ; ö . ef rtr f gr e e ie Nationen uͤberall daran Theil mehr von e m n , n, ) nehmen und ihre Industrie geltend machen koͤnnen, von Werth . 9 fu 51 unbez der andern Seite aber die innere Vervollkommnung des Millionen Thaler 1 e feigth Betriebs der veredelnden Gewerbe, sind Erscheinungen Sch 31 und Umstaͤnde, welche die schoͤn sten Aussichten fuͤr die ö Zukunft eröffnen; und wenn im J. 1824 bereits einige m Fruͤchte davon eingeerndtet werden konnen, so ist es

Angekomm en. Der General-Major und Kom— ndeur der Jten Kavallerie-⸗Brigade, von Sohr, n Magdeburg.

II. Zeitungs⸗ Nachrichten.

Ausland.

keinem Zweifel unterworfen, daß die , * 86m ö w ö. ö ! i 9. j 23 6 ü ö 1e wo 4 .

n. Ent . 626 r . . Freitag, 17. Juni. Im Opernhause: 9 Paris, 11. Juni. Vorgestern hat der Konig auf thaͤtig Ballets. suchen und im Ramen Sr. Großbrittagischen Maj.

ne, ge, . m Jahre große Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets... Bleiben wir bei den d, . 83 21 Spontini. Mademoiselle Lauchery, Ehren⸗Min

1823 stehen, und vergleichen wir diese mit denen vom ) dise 2 . . so finden wi der großen Oper zu Paris, Schuͤlerin des He Jahre 1822, so finden wir Folgendes: groß f . lng e er ig n gishr 3

2 . lon, Lehrers de Im Jahrs 1822 dat der, Werih der e . schule . wild in dem ersten Akt dieser Op

ben außerordentlichen Botschafter, Lord Grandville in Orden des Bades aufgenommen. Diese Handlung t Kraft der den Rittern des Hosenbandordens zuste⸗ nden Befugniß, Ritter des Bades zu investiren, statt

im ganzen Staar betragen; ; 33 ; Lele debüͤtiten. 1 lien 34,107,388 Thlr. einem Pas de deux mit Herrn Te unden. Se. Maj. saßen auf Ihrem Throne, und 1 h Sonnabend, 18. Juni. Im Opern ban Ce gil ngen die Insignien des Hosenbandordens— Der Koͤ⸗

B68 hat hierauf allen außerordentlichen Gesandten und

ar Fabri 664 5, 140, 879 ; . a e, . k Rauber.“ Trauersp. in 5 Abtheilungen, von . ven, den d, shreren angesehenen Personen Audienz ertheilt.

Der König hat bei seiner Abreise aus dem Oise⸗

separtement 16, 000 Fr., die zu wohlthaͤtigen Zwecken

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redaeteut

Berlin, Sonnabend, den 138ten Juni 1823.

in diesem Departement verwendet werden sollen, ange⸗

wiesen.

Das Journal du Commerce theilt folgenden Brief aus Havre mit: „Ich deeile mich, Ihnen folgende, fuͤr den franzoͤsischen Handelsstand sehr wichtige, heute aus Jaemel angelangte Nachricht mitzutheilen: „„die in den Haͤfen von Haiti eingefuͤhrten Englischen Waaren

werden kuͤnftig einer Abgabe von 12 pCt. unterworfen

sein; d. h., ste werden wie die Waaren aller uͤbrigen Nationen behandelt werden. Der aus den Haͤfen der Republik ausgeführte Caffee wird anstatt, wie bisher 37, kuͤnftig hin nur 29 Gourdes ‘) 40 Centimes (ein- sch ießlich der Territorial⸗Abgabe) dei der Ausfuhr ent— richten.““ Endlich kommen die Haitier von ihrem Irrthume zuruͤck, lange glaubten sie, daß England sie deschuͤtze; nachdem aber die letzte an diese Nation ge⸗ richtete Bitte, ihre Unabhängigkeit anzuerkennen, fehl⸗ geschlagen ist, haben sie sich enischlossen, sie nicht mehr wie andere Nationen zu beguͤnstigen. Die gegenwartige Maaßregel, die ganz zum Vortheile des franzssischen Handels ist, veweist die entschiedene Vorliebe der Hai⸗ tier füͤr unsere Erzeugnisse.“ Die naͤmliche Zeitung kündigt die Ankunft eines neuen Abgeordneten aus St. Domingo an. 4 inneres. Rente 101 Fr. 45 C. Dreiproc. 74 Fr.

London, J. Juni. Der Globe und traveller giebt aus Privatbriefen aus Calcutta vom 16ten Februar uber den Stand des Kriegs gegen die Birmanen Nach— richten, die mit den (gestern erwähnten) Meldungen der Calcutta Zeitung in einigem Widerspruche stehen und unsere Angelegenheiten nicht in so guͤnstigem Lichte erscheinen lassen. Es ergiebt sich daraus, daß der Koͤ⸗ nig von Ava die kraftigsten Maaßregeln gegen das Vor— dringen des englischen Heeres ergriffen und alle männ⸗ lichen Bewohner seines Reichs, zwischen 15 und 60 Jah⸗ ren zu den Waffen gerufen hat. „Die nordische In⸗ vasions⸗Armee (heißt es unter anderem in jenem Briefe) ist vorgeruͤckt und die feindlichen Truppen haben sich in eben dem Maße zuruͤckgezogen, ohne daß von der einen o der der anderen Seite ein Schuß gefallen ist. Das ist die von den Birmanen schon seit einer Reihe von Jahren

angenommene Art der Kriegfuͤhrung; sie locken den Feind

in ihr fast unwegsames und den Europaͤern gaͤnzlich un⸗ bekanntes Land und wenn man sich dessen am wenig sten versieht, wird man von Tausenden angegriffen, die plotzlich aus der Erde entsprungen zu sein scheinen. Ihre Anzahl setzt sie in Stand, einen unablaͤssigen klei⸗ Fen Krieg zu fuͤhren, die allein die schoͤnsten Armeen zu Grunde zu richten vermoͤchte.

Y) Spanische Plaster.