Allgemeine
preußische Staats-Zeitung.
theils haben, (wir fuͤhren nur des nuͤtzlichen Droscht fuhrwerks an) tragen nicht wenig dazu bei, ihn zu— Man fängt an, nach dem
die sich besonders darin g zeichnen, und fast zu weit gehen, — Gesellschaften bilden, die mit vereinigten Kräften, gewerbliche Ans ten gruͤnden und betreiben Dieses ist auch aus gema es überall und insbesendere bein
zu Schmiedeberg klagten uͤber gedruckte Preise, weil sie dabei die jetzt gestiegenen Wollpreisie zum Maaßstabe Dem Absatze der feinen Tücher ist das seit Durch diese Nach Angriffe und Glanze
wecken und zu beleben.
nahmen. spiel der Englaͤn der, —
kurzem uͤbliche Dekatiren nachtheilig appretur erhält ein Mitteltuch im das Ansehen eines feinen Tuches. Im Aeußern stehen daher Tuͤcher zu 2 bis 3 Thlr. die Elle, Tuͤchern, die noch einmal so viel kosten, nicht nach. Das Detatiren
das beste Mittel,
1
dahin zu bringen, daß ein zweckmäßizer Betrieb in n Zweige der Geschaͤftigkeit eintrete, ganz auf veraltetem Fuß, wie vor Jahrhunderten, stehen und schneckenartig fortschleichen, bei uns noh gänzlich fehlt.
ndet daher allgemeinen Beifall, und es giebt nur we— wo nicht ein Detailhaͤndler sein sollte, Die draps d'èté und
nige Stab te, die entweder n
der eine Dekatirmaschine hatte. draps de dames, wovon Barth in Torgau eine vorzuͤg— liche Fabrik besitzt, und die Circassiennes in den man,
oder woran Niemand wird laͤugn
2
daß in dieser Hinsicht hier noch viel gesch hen fan und daher ist es wohl gut, wenn man die Au fmerklsi keit des geschaͤfttreibenden Publikums auf solche Ga staͤnde zu erregen sucht. Zu den Verrichtungen, welche besonders erfoh auf einen bessern Fuß gebracht, und sich dazu eisn im Großen ausgefuͤhrt zu werden, gung der Waͤsche, die bis jetzt in den großeren W schaften im Hause geschieht, von den kleineren g die sich nicht damit befa konnen, einzelnen Frauen uͤberlassen wird, welche mit diesem Geschäͤfte abgeben. zu bewertstelligen, sind mit Schwierigkeiten verbwn Uebergiebt man die Waäsche den vorhanden n klei Wzaschanstalten, so entgeht man zwar diesen Unanng lichkeiten der häuslichen Störung und mancherlei: druͤßlichkeiten, nicht aber dem U bel, daß die Reinigt sehr kostbar wird; anderer Nachtheile der jetzigen fahrungsweisen nicht In England un anderer, weit besserer, hat ihn in neuerer Zeit aber noch ungemein Es sind große Waschanstalten entstanden, die Arbeiten, theils mittelst der Anwenzung Maschinen, theils durch eine zweckmäßige außerordenttich erleichtert, Zeitraubend und kostbar gewo usbesondere jetzt eine Maschi auf welche Herr In t worden ist. Man sei zwar von Vortheilen seines Art der Handwaͤst nicht erwartet,
Merino's, sand man Albrecht und Comp. aus Zeitz; der Die Wolle stand 25 pCt. hoͤher als im Jahre 1824. Englische und Niecer— Messe die
nigfachsten Mustern, so wie die ausgezeichnet dei Abssatz war im Preise landische Wollhäansler hatten schon vor der deutschen Gegenden besucht, wo die Wolle von desonde— Baumwollene Waaren fan⸗ den im Ganzen einen sehr guten Absatz, die Englischen Manujakturwaaren aber waren nur in m vorhanden und man versicherte, Häusjer, die sich sonst mit dem Vertriebe der⸗ geden hatten, um ihre rhandel zu stecken.
bedeutend. Berlin, Mittwoch, den 22ten Juni is23.
I. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
rer Guͤte erzeugt wird. —
aßigen Vor⸗
daß mehrere und selchen Personen,
deut sche Hauer selben befaßt, solches ganz auge Kapitalien in den eintraäglichern Papie
Beide Arten, die J. M. die Königin der Niederlande und 6
H. die Prinzessin Mariane der Niederlande, o nach Bruͤssel abgegangen.
Se. Koͤnigl. Hoheit der Herzog von Cumber— nd sind nach Neu,Strelitz abgereist.
ueber die Reinigung der Wäsche in großen Wasch⸗Anstalrten. z
Berlin erhebt sich nach und nach zu einer Stadt, in welcher alle zur Bequemlichkeit des Lebens gehoͤrigen immer mehr und mehr auf eine leichte und ver— ig nicht kostbare Weise hervorgebracht und n, so daß die Einwohner ihre mannich— viduellen Lage und ohne Schwierigkei
w mmm m m .
zu gedenken. d Frankreich findet schon laͤn)st Betrieb der Sache Statt. M
Abgereisst. Se. Excellenz der General der Kaval— rie und kommandirender General des 8. Armee Corps,
Dinge, on Borstell, nach Marienbad.
haͤltn ißmaͤß dargeboten werde faltigen Bedouͤrsnisse, nach ihrer indi ihren persoͤnlichen Umstaͤnden, leicht, ten und Muͤhe, und ohne zu großen Geldaufwand, be— Diefes sind die Vortheile, welche mit bem Leben in großen Städten verbunden sind, und die man in London, Paris, Wien u. s. w. Sie werden hauptsaͤchlich Verrichtungen und Ar— genstaͤnde zur Befriedi—
der Handhabungen, dert und weniger
In London macht i zu diesem Zwecke Epoche,
Smith vor Kurzem patentir den Zeitschriften davon gesagt: Wirksamkeit und den größeren fahrens von der gewohnlichen überzeugt gewesen, dasselbe auf eine s solchen gluͤckli es in den Phipps Bridge,
Die Herausgeber Scetences halten es Pflicht, eine Beschreibun zutheilen, und ihre Leser
der Größe der Unternehmung nung in dem Betriebe der A vollkommenste Zufriedenheit ihrer nen das Resuitat gewesen sei. gemachten Beobachtungen und Diese Angaben scheinen interessant genug, genommen zu werden.
(Schluß folgt.) .
friedigen köͤunen.
in der größten dadurch
I. Zeitungs⸗Nachrichten.
Ausland.
Paris, 15. Juni. Vorgestern hatte das Bureau r Pairs- Kammer, den Kanzler an der Spitze, die hre Sr. Maj. das von der Kammer in ihrer letzten zitzung angenommene Finanzgesetz vorzulegen.
Se. Maj. der König von Bayern haben dem Vi— ute le Prevost d'Yray fuͤr die Uebersendung seines öedichts „die Vendee“ ein sehr ehrenvolles Schreiben gehen lassen.
In Bordeaux ist
Umfassung findet. herbeigefuͤhrt, daß die Geschaͤfte, die dazu gehoren, die Ge nothwendigen Beduͤrfnisse und der Ver schoͤne Genuͤsse des Lebens zu liefern, Je mehr dieses geschieht; je mehr sich hierzu entwickelt, und das um so mehr trägt aͤdten angenehmer Das Anbieten von Genuͤssen und wenn sie zu an—
so sucht ein je⸗ Mittel nicht feh So erzeugt also eine In— ere, und die Folge da—⸗ allgemeinen Wohlbefin⸗
gung der e,,
im Großen ; habe aber doch ni— o ausgedehnte Weise und mit rt werden wuͤrdt Compagni⸗
geschehen
ausgefuͤhrt werden. der Unternehmungsgeist Gebiet seiner Wirksamkeit erweitert, Existenz in den großen St
chen Erfolge ausgefuͤh nstalten der Dampfwaͤsche⸗ bei Mitcham, Surrey, des London Journal of arts fur eine dem Publikum schn g des ganzen Verfahrens zu versichern, die groͤ nstalt herrscht, Kunden im Allgä Beides könnten si Erfahrungen behan um hier
er bei, die und wohlfeiler zu machen. erweckt die Lust nach denselben; nehmlichen Preisen dargeboten werden, der so viel zu erwerben, len, daran Theil zu nehmen. dustrie, eine Thätigkeit die and von ist jederzeit Erhohung des dens und des Lebensgenuüsses! Wer sein Dasein auf ein halbes Jahrhundert gebracht hat, sich das Leben in Berlin vor dreißig Jahren vergegenwärtigen kaun, und dasselbe mit dem jetzigen vergleicht, wird gestehen muͤs⸗ ne gewaltige Veranderung darin vorgegangen Treiben, Schaffen und ung, mit dem fruͤheren nicht Auch bei uns zeigt sich von der Trieb, nuͤtzliche Unternehmun ch uͤber das Beschränkte der Hand— inzelbetriebs erheben, und die
glaͤcklichen Erfolge, die dergleichen Geschaͤfte groͤßten,
— neuerdings wieder zweimal Feuer gsgebrochen, was jedoch durch die schnell herbeigeeilten schanstalten bald gedämpft wurde. Fuͤnfproc. Rente 101 Fr. 50 C. = 85 E. . London, 11. Juni. Im Unterhause wurde gestern e Bill wegen des Jahrgeldes fuͤr Se. K. H. herog von Cumberland zum drittenmale verlesen und it L0 gegen 121 Stimmen angenommen.
Die Verhandlungen im Oberhause waren nicht von heblichem Interesse.
Der bekannte Thierfreund Hr. Martin ist in sei⸗ en Vemuͤhungen zur Abschaffung roher Belustigungen ermuͤdlich; nach einer vorgestern im Unterhause vor luf von ihm geschehenen Anzeige wird er heute den ntrag machen, einen besonderen Ausschuß zu bestimmen⸗ r Ermittelung, ob die Baͤrenhetzen und andere grau, . Belustigungen einen nachtheiligen Einfluß auf die bralitaͤt des Volks haben. Der Courier meint, daß
daß ihm die daß, ungen stmöglichste Dreiproe. 74 Fr.
sen, daß ei ist; daß das jetzige Wirken und Verzehren, in jeder Bezieh mehr zu vergleichen sind.
Tag zu Tage mehr gen einzugehen, die si werksmäßigkeit und des E
Sch au sysp iel Im Opernhause: . mit Ballet.
Kösnigliche
Dienstag, 21. Juni. Zauber Oper in 3 Abtheil., Spontini.
Redacteur
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
. m ᷣ ) Q Q,. * 2 * 2. —
.
ern, ,,
sei so ziemlich eben so gut, als ob man ermitteln wolle, ob ein Mann, der von der Kuppel der St. Pauls⸗ Kirche herunterfalle, sich verletzen werde; indessen scheine es doch noch einige Personen zu geben, die von derglei— chen augenfalligen Wahrheiten erst noch uͤberzeugt sein wollten.
Es hat sich hier eine Compagnie mit einem Kapi⸗ tal von 750,000 Pf. Sterl. gebildet, um einen Begraͤb⸗ nißplatz nach dem Muster des bekannten Pariser Got⸗— tesackers des pére Lachaise einzurichten. Der deshalb erschtenene Plan besagt, daß derselbe umfangreich und prachtvoll werden und alle Schoͤnheiten, die sich fuͤr eine National-Einrichtung der Art eignen, vereinen soll.
Eine Deputation von Kaufleuten der City hat sich bei dem Post-Direktor, Hrn. Freeling, uͤber die uner⸗ wartet frühe Abfahrt des Jamaica Packetboots beschwert, wodurch viele Haäͤuser an Absendung ihrer Briefe ver— hindert wurden. Der Director entschuldigte sich damit, daß die Abfahrt, in Folge eines speciellen Befehls von Hrn. Canning, statt gefunden habe.
Seit langer Zeit hat kein Werk so wiel Aufsehen hier erregt, als das bei Murray erschienene, unter dem Titel: Practische und innere Beweisfuͤhrung gegen den Katholicismus, von dem protestantischen Prediger Jo⸗ seph Blanco White, Professor der Universität von Se⸗ villa, Licentiat der Gottesgelahrtheit an der Universitaäͤt von Osuna und vormaligem Magistral⸗Caplan des Koͤ⸗ nigs von Spanien an der Koͤnigl. Capelle zu Sevilla.
Die Sandwich⸗Inseln machen bedeutende Fortschritte in der Cultur. Auf Owaiki ist eine Zuckerraffinerie, die vortrefflichen Zucker liefert; auch hat man bereits eine Baumwollenspinnerei angelegt.
Die Regierung von Hahti hat erklart: daß sie vom; 15. Juni an keine Geldvorschuͤsse mehr an Auswanderer aus Amerika machen will. Sie sollen hinfort nur Le— bensmittel auf vier Monate und einiges Land erhalten.
Zu Barbadoes hat die Nachricht von der Ankunft einiger methodistischen Missionarien große Gaͤhrung ver⸗ anlaßt, und es wurden deshalb viele Verhandlungen zwischen dem House of Assembly und dem Gouverneur zepflogen. Ungeachtet sie mit einem speciellen Schutz⸗ . brief vom Grafen Bathurst versehen waren und der 1 General, Anwald der Insel erklaͤrte, daß die Magistrats⸗ . personen Militair zu Huͤlfe rufen duͤrften, hielten es - die Missionarien doch für rathsam, nicht zu landen und ; segelten nach den andern LewardInseln.
An der Kuͤste von Newfoundland nahm man im
Marz Monat uͤber 200 Eisfelder wahr; das groͤßte der⸗ 11 selben ragte 300 Fuß aus dem Wasser hervor, und hatte 1 L Englische Meile im Umfange, .
Eonsols 903. . .
Wien, 15. Junl. Wir haben (meldet der öͤster= reichische Beobachter) uͤber Triest, eine Reihe griechi⸗
w z . ö
* een, .