Allgemeine
568
Umgang, mittelst einer Dampfmaschine, wobei der andere chemische Mittel zum Weismachen der Zeugen
Dampf in jeden Theil der Zeuge eindringt, so wie diese gewandt wurden, als Seife und Wasser, so würden = = 2
in den Abtheilungen der Trommel sich herum walen; möglicht geschont, . l U 1 ꝛ⸗ S t 6 d t 8 ⸗ k l
und diefes ist die einzige Reibung, welche sie bei der Man gehet damit um mehrere solcher Anstalten J r ö f U n g. Operation des Waschens erfahren. In dem unteren verschiedenen Theilen des Königreichs zu errichten, n ;
Theil der äußeren Behälter wird eine alkalische Ausib. auch in Frankreich soll dies geschehen, wo so eben g 2
sung (Seife und Wasser) geschuͤttet, worein die Zeuge Patent darauf ertheilt worden. beim Umgang der Trommeln tauchen, und wodurch der Es kann nicht geläugnet werden, daß das oben Schmutz und die Fettigkeiten ausgewaschen werden, die schriebene Verfahren, Vorzuͤge vor der gewohnlich . vorher durch den Dampf geldset worden sind. Haudwascherei habe,
Das Durchdampfen wird gewohnlich etwa eine Es ist weit schonender fuͤr die Waͤsche, denn Stunde unterhalten, mehr oder weniger nach dem Zu Durchdampfen und Umwalßen in den Waschtromm stande und der Beschaffenheit der Artikel. Dann wird kann sie nicht so angreifen, wie das Buͤcken in Lang
M us. ö
die alkalische Fluͤssigkeit abgelassen, und anstatt dieser Ausreiben in den Waschfassern mit den Haͤnden,! ⸗ . klares heißes Wasser in die Dampbuͤchsen gelassen, wel, Auswringen beim Spulen. Die Reinigung wird za Berlin, Donnerstag, den 23 st en Juni 15235. 8 —. ches, bei dem fortgesetzten Umlauf der Trommeln, die Durchdampfen, Durchziehen in der Seiflauge, und * ö. 1 Zeuge reinigt und jedes Theilchen Seife herausschafft. Ipulen in den umlaufenden Trommeln gehdͤrig erföh ö ; Ist dies 6 ft me,. , ,, 1 6 . . nur , Ii ö 1 nachdem der Dampf eine kurze eit allein auf die Zeuge uͤlfe beduͤrfen, denn wir kennen ja die Wirkun ; z ĩ e ö eingewirkt hat, wird der Hahn geschlossen, die Thuüͤre Waschtrommeln in den Kattundruckereien und 2 I. Amtlich ö Nachrichten. ,, , . eines jeden Dampfkastens geoͤffnet, die Waͤsche sorgfaͤl⸗ reien, die mehr leisten als das Panschen mittelst sch Staatsschuldscheinen, mehrere dieser mit den Prämien⸗ tig aus den Trommeln genommen, auf Tragen gelegt rer Schlägel. — Die Maschinerie, deren sich die St Kronik des Ta ges. scheinen verbundene Stantsschuldscheine zur Erhebung kommen moͤchten, so ist die schon fruͤher zur offentlichen
und auf den Untersuchungstisch gebracht. Hier , mm Company bei Mitcham bedient, ist eins jeder Artikel aus einander gelegt und genau desichtigt. Die zu einer solchen Waschanstalt im Graßen erfrn Sind Flecke darin geblieben, welches selten der Fall ist, lichen Einrichtungen konnen nicht , so unterwirft man sie einer zweiten Operation. Die rein tostbar sein, und einen großen Zinsaufwand uͤr befundenen kommen aber in das Blaufaß, Aulage- Capital veranlassen; und wenn ein zweckmiß Es ist nicht noͤthig, daß jeder Artikel geblauet und Betrieb des Geschaͤfts eingeleitet wird, so ist wohl gesteift werde; die aber dazu bestimmt sind, werden in zunehmen, daß fuͤr einen Preis gewaschen werden kun ein Faß getaucht, welches kaltes Wasser mit einer klei, wie ihn die Handwaͤscherei nicht zu stellen vermag. nen Quantitaͤt Starke und blauer Farbe enthaͤlt. Aus Vortheile, so dem Publikum daraus erwachsen muͤss diesem werden sie genommen und ohne ausgerungen zu sind bolglich einleuchtend. ö werden, auf ein Brett ausgebreitet, welches sie zwischen Es ist erfreulich hierbei bemerken zu konnen, n 1. zwei glatte Walzen fuͤhrt, die das Wasser herausdruͤk⸗ ein Unternehmen dieser Art auch bei uns bald zur Au ken. Hierauf werden die Zeuge in Korben in die Trok führung kom]mmen wird. Eine Compagnie, welge n kenstubẽn gebracht, wo sie ausgefaltet und auf hoͤljerne Herrn Netto, Eschwe und Mareusson dilden, wan Stangen gehängt werden, lins Leben bringen. Sie wird dasselbe le sten, wi Die Wände der Trockenhaäͤuser bestehen aus horijon⸗ englischen Compagnien thun, und vielleicht noch talen Fensterladen oder Wetterbrettern, die auf Angeln Soviel sich von vorn herein abehen läßt, wird si laufen, welche bei gutem Wetter geöffnet werden kön, ihre Maschinen-Waͤscherei, die viel besser aus nen, wo Wind und Lust die Zeuge schnell trocknen. Bei moöͤchté, als die der gewohnlichen Handwaͤscherei, feuchtem Wetter verschließt man aber die Laden, und etwa die Halfte der Pteise derselben zu fordern genhs erwärmt die Räume mittelst Dampfroͤhren die in seyn. Die projeetirte Anstalt verspricht also dem pn verschiedenen Richtungen durch die Haäͤuser geleitet sind, kum sehr nuͤtzlich zu werden. Der arbeitenden C
Se. Maj. der Konig haben die Geheimen expedi⸗ Kenntniß gebrachte Veranstaltung getroffen worden, daß den Sekretaire Neubauer und Huschke, zu Hof— dergleichen bei der Verloosung gezogene, mit den Praͤ⸗ äthen allergnädigst zu ernennen, und die desfallsigen mien scheinen verbundene Staatsschuldscheine, gleich den atente Hoöͤchsteigenhaͤndig zu vollziehen geruhet. abrigen, bei der Koͤnigl— Staatsschulden⸗Tilgungs⸗Kasse
realisirt werden. Diese wird die geschehene Ziehung des Staatsschuldschein⸗Betrages auf dem dazu gehoͤrigen Bekanntmachung. Pramienschein notiren und bei Auszahlung der Praäͤmie
Die neunte Ziehung der Staatsschuldschein⸗Praͤ⸗ wird alsdann eben so verfahren werden, als wenn der zin wird, wie die fruͤheren, im hiesigen Boöͤrsenhause Sta atsschuldschein daran noch befindlich wäre; bei einem fantlich geschehen. hohern Gewinn aber, wo sonst der Staats schuldschein
Am Sosten d. M., Vormittags 9 Uhr, werden die haͤtte ein geliefert werden muͤssen, wird der Betrag des⸗ lesmal zu ziehenden 25,000 Praͤmien eingezählt, wor— selben mit Hundert Thalern sammt den Zinsen seit dem f die Ziehung felbst am 1sten Juli d. J. Vormittags Tage des Anfangs der Praͤmien Ziehung bis zum Tage n Ur angefangen und in den folgenden Tagen, der Auszablung zer Prämie zu à pCt. dem Inhnder s zur Beendigung, fortgesetzt wird. von der ihm gebuͤhrenden Prämie abgerechnet werden.
Die Herren Geheimen Regierungs- Räͤthe Patzig Mit Absendung der Gelder durch die Post und mit D Rück besorgen auch diesmal das Ziehungsgeschaft, der darauf Vezag habenden Correspondenz kann die Praͤ⸗ welchem außerdem als Commissarien der unterzeich mien,-Vertheilungs Kasse lich nicht brfassen. Dagegen ten Commission, der Herr General, Lotterie Director koͤnnen die niedrigsten Praͤmien von 20 Thlr. unter den
angegebenen Bestimmungen vom 15ten September bis
zornemann und der Herr Regierungs-Rath von Herr ̃ ; 6 Deputirte aus der Mitte der Aeltesten der hiesigen Ende Dezember 8. J. auch bei allen Regierungs⸗-Haupt—
,
aus welchen die Warme stroͤmt, und die aus den Zeu= wird dadurch aber die Beschästigung nicht entzogen ; b d gen aussteigenden Dampfe werden durch Ventilatoren deu; denn man wird ebenfalss viele Personen anf . e ,,, , *in, Pramlen in Amsterdam, Ham— 1 ö = j J J ö * ( J . . — . wn n die Artikel trocken, so werden sie gelegt, und 26 * . . 1 ö. m n figegen sein werden. ᷣ burg, Frankfurt . M. und Leipzig, wird auf die, dies, 21 . in die Roll- oder Plättkammern. Die e Ar⸗ * . , , . — 1 1 Die gezogenen groͤßeren Praͤmien von 100,909 Rthlr. faͤllige Bekanntmachung der Haupt- Unternehmer Bezug . h) ö 9 d 6 incl. 260 Rthlr. sollen schon wahrend der Ziehung genommen.
Berlin, am 14. Juni 1825.
urch die hiesigen offentlichen Blätter bekannt gemacht, biat, Remmission zur Vertheilung von ;
Id die vollstandigen Ziehungslisten einzeln s in ei,. Koͤnigl. Im . s . , Praͤmien auf Staatsschuldscheine,
6.6 2 . x . ᷣ̃ beit wird durch Frauen ausgeführt, über deren Leistun.; kommen, wenn die Anstalt begruͤndet sein wird. gen die Berichtserstatter sich dahin aͤußern, daß sie die Bereitung der kostbarsten Muslinkleider von ihren Häͤn—⸗ ö
in einem solchen Grade von Sauberkeit hätten voll . en Tagen nach beendigter Ziehung, mit den hiesigen . . ö niche uͤbertroffen werden koͤnnte. Köoͤ⸗ nigliche Schauspie le. tungen aber spätestens am 2bsten Juli d. J. ausge⸗ (gez) Rother, Kaiser, Wollny, Krause. Die wollenen Zeuge, Decken, und dergl., werden Mittwoch, 22. Juni. Im Schauspielhause.⸗ ben werden. ;
Appertur⸗Maschinen gut Erstenmale: „Der Ahnenstelz in der Küche,“ Luss Sammtliche, durch die neunte Ziehung herausge—
mmene Praͤmien, werden nach der Bekanntmachung Bei der am 16. 17. 16. 0. und 21. d. M. ge⸗ im 24sten August 1820 von der Praͤmien Vertheilungs schehenen Ziehung der Josten Koͤnigl. Kleinen Lotterie — asse im hiesigen Seehandlungs? Gebaͤude vom 15ten fiel der Hauptgewinn von 1000 Thlr. auf No. 4020 4 deptember d. J. ab, bis zum 1sten Juli 1826 die in Berlin bei Valler; die näͤchstfolgenden 2 Hauptge—⸗ 141 bonn, und Feiertage und die drei letzten Tage jeden winne zu 2500 Thlr. fielen auf No. 17148 und 40027 Nonats ausgenommen, taͤglich Vormittags bis Ein Uhr, in Berlin bei Alevin und bei Matzdorff; s Gewinne ᷣ z ꝛ Preußischem Courant, die köͤllnische Mark fein zu zu 16500 Thlr. auf No. 14969, 20042 und 24567; werden, ohne den zerstoͤhrenden Operationen des Rei—⸗ Carlos, Infant von Spanien, Trauerspiel in Rthlr. gerechnet, baar ausgezahlt, und zwar: 4 Gewinne zu 1800 Thir. auf No. 1804, G7o2, 31085, bens und Wringens unterworfen zu werden, welche bei theilungen, von Schiller. (Hert Devrient, Min die Prämien von 100,000 Rthlr. bis incl. 140 Rihlr. u. 34192; 5 Gewinne zu 1008 Thlr. auf No. 31, 15362, der gewohnlichen Art zu waschen, den Zeugen weit ver- des Leipziger Stadttheaters: Don Carlos, als 6 gegen Aushaͤndigung der Praͤmienscheine und der 25864, 2765 und 16298; 10 Gewinne zu 500 Thlr. auf derblicher sind, als das Tragen selbst. Und da keine] rolle.) dazu gehörigen Stäatsschusdscheine nebst laufenden No. 496, 3603, 6602, 10651, ros9s, 19516, 1 und darauf folgenden Zins-Coupons; zu797, 33433 und 41276; 26 Gewinne zu 150 Thlr.
die Prämien von 201Rthlr. gegen Zuruͤckstellung der auf No. 265, 1614, 4266, 10130, 151356, 16759, 17612, Redaecteur Jo Prämienscheine und Vorzeigung der dazu gehörigen 1820, 19954, 2142, 219885, 29420, 285200, 252567 ; Staats-Schuldscheine, welche letztere den Inhabern 25266, 25674, 258656, 27516, 29360, 30495, 32 156, verbleiben. 532946, 36198, 39711 und 41577; 200 Gewinne zu 100
ᷣ ittelst Buͤrst-⸗ und gleichfalls mi elst st⸗ in 1 Aufzug. Hierauf: „Kritik und Antikritik,““—
bereitet. In der That, wird gesagt, man muß die Er⸗ in 1 Außu rin . und Forderungen welche eine so große An, spiel in ä btheil, von E. Raupach. Mit einem
stalt darbietet, sehen, um sie vollkommen wuͤrdigen zu] Dichter neu verfaßten vierten Akte.
können. Aber der Hauptvortheil, welcher dem Publi⸗ Donnerstag, 24. Juni Im Opernhause: . Alen
kum Über alles vorgehalten werden muß, bestehe darin, Zauber Oper in 3 Abtheil., mit Ballet. Must
daß Leinen, und andere Zeuge, sowohl wie wollene Ar⸗ Spontini. — . . * fuͤr den Hausgebrauch, hier vollstaͤndig gereinigt Freitag, 246. Juni. Im Schau spielhau se:
Gedruckt bei Feister und Eisers dorff.