Po sen. Die Wollpreise erhalten sich und uͤberall bestreben sich die Gusbesitzer ihre Schäfereien zu ver bessern, um aus dieser Branche der Landwirthschaft Einnahme zu erzielen, die ihnen aus den Produkten⸗ Absatz nur spärlich zufließt. Auch wird der Vieh beson⸗ ders der Schwarzviehzucht immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, da sich der Handel vorzuͤglich mit Schwarz— vieh nach den westlichen Gegenden erhalt, auch Leder
fortwährend Ab atz findet. — In dem Königlichen Domainen Amte Moßyn
hat der bei einem heftigen Gewitter gefallene Platzregen von den Sandbergen eine solche Masse Sand in das Dorf Pu zezykowo getrieben, daß 5 Wohn- und Stall— gebäude bedeutend beschaͤdigt worden sind.
Stectin. Am 12. Juli wird die General, Ver sammlung der Actionairs der Pommerschen Ritterschaft— lichen Privatbank, in Gemaßheit der desfallsigen Be⸗ stimmung des Gefsellschafts ⸗Vertrags, hier statt finden.
ner.
Wesentliche Verbesserung der Tuch walkerei.
(Schluß des gestern abgebrochenen Artikels.)
Bis jetzt wurden die Waltstoͤcke nicht nach festste— henden Prinzipien construirt. Der Walkmuͤhlendaner gab ihnen eine beliebige Form nach dem, was ihm die Erfahrung noch fuͤr das passendste gezeigt hatte, oder derselbe für das Beste hielt. Eben so wenig war die Gestalt der Haͤmmer, ihre Staͤrke und Schwere, ihre Stellung und ihr Fall auf bestimmte Regeln zu ruͤckge⸗ bracht. Alles dieses wurde gewoͤhnlich nach den einmal angenommenen Einrichtungen ausgefuhrt; und wenn dabei Werke entstanden, welche einigermaßen keisteten, was sie sollten, und die Fabrikate nicht verdarben, so waren sie mehr Gebilde des Zufalls, als der rationellen Einsicht und wissenschaftlichen Kenntniß.
Nach der Ankuͤndigung, welche der in Rede ste⸗ hende Erfinder von seiner neuen patentirten Walk Ein, richtung macht, beruhet diese voͤllig auf wissenschaftli⸗
Lcher gewalkt, deren Vorzuͤglichkeit von denen, die au
chen Feststellungen. Die Form der Walkstoͤcke ist durch mathematische Berechnungen so bestimmt, wie sie das Gewicht und die Masse der zu bearbeitenden Waare jederzeit fordert. Sie kann fuͤr jedes abwechselnde Ver, hältniß, ohne bedeutende Kosten, abgeaͤndert werden. Die schweren Walkhämmer fallen weg, und ihr angrei— fendes Einwirken auf die Waare. Es bedarf nicht fer— ner der unförmigen Rollen, Daumen, Räder und Ge⸗ triebe zum Heben und Fallen der Walkhämmer; eine leichtere, sinnreiche, mechanische Vorrichtung bewirkt die— ses mit geringem Kraftaufwand. Rollen und endlose iemen setzen die leichten Haͤmmer in Gang, die nicht durch mächtigen Fall und Stoß, sondern durch gema ßigten Druck und regelmaͤßig fortgesetzte Bewegung des Tuchs im Walkstocke die Verfilzung hervorbringen. Eine große Beschleunigung der Andruͤckungen und Wendun— gen des Tuchs, mittelst der nicht fallenden, sondern in schraͤger Richtung sich bewegenden Hämmer, vertritt den heftigen Fall derselben in den gewohnlichen Walken. Die Hammer in jedem Walkstock vollfuͤhren zwei hun⸗ dert. Andrückungen in der Minute. Ihr Gang kann in jedem Augenblicke gehemmt werden. Die Wendun⸗ gen des Tuchs im Walkstocke bleiben sich bei jedem Einwirken der Haͤmmer immer gleich. So wie das Tuch bei der Fortsetzung der Arbeit an Masse abnimmt, fann der Stanim, worin es geht, verandert werden, und zwar bloß durch das Drehen einer einzigen Schraube, dergestalt, daß es sich fortwährend faltet, wie die Blaͤt⸗ ter eines Buchs. * .
Diese Maschinen, welche abwechselnd, leicht und ohne Kosten, zu Walk- und Waschstocken verändert wer— den koͤnnen, sind sehr klein, nehmen wenig Naum ein, ihre Aufstellung und ihr Betrieb erfordert einen weit geringeren Kosten Aufwand als die der gewöhnlichen Walken. Ein jeder Walker kann sie handhaben. Es ist dazu keir de— sonderes Erlernen noͤthig. Die Er olge der Arbeit blei— ben stets unveränderlich. Alle Beschaͤbigungen und Feh—
ler der gewohnlichen Walkarbeit werden unmoͤglich.
Man gewinnt ansehnlich an der Laͤnge und Breite det gewalkten Tuchs, und die regelmäßigere Verfilzung des⸗ selben erleichtert die nachherige Bereitung zur Darstel lung schoͤner Fabrikate.
Die Leistung der Maschinen bei der Waͤsche und
Walke in Bezug auf den Ertrag der Arbeit bei gleicher
Zeit wird mindestens auf das Doppelte der alten Wal
ten angegeben. Ein achtzehnmonatlicher Gebrauch dieser Art von
Walken hat die angegebenen Resultate geliefert. Der Erfinder hat in dieser Zeit mehr denn 6000 Stuͤck Tizi
den alten Walken behandelt worden, einleuchtend gew
sen ist. Man hat hierbei die Entdeckung gemacht, daß der
gewohnliche unmerkliche Druck der Atmosphäre, die Ver
filzung der Wolle verhindert, unterdessen eine Entziehung oder Verminderung dieses Drucks das Dickwalken, mit Die Befreiun
telst leichter Bewegungen, verstattet. von diefem Druck hat ein dichteres Zu sammenhaͤnger der Wollfäserchen zu Folge, welches deren Verfsilzun erleichtert, und hierauf gehet die verbesserte Wald ⸗ Ein richtung und die neue Art zu walken aus.
Man durfte die bisher gebräuchlichen Walkmuͤhlen
nur betrachten und arbeiten sehen, um so gleich auf den Gedanken zu kommen, daß diese Maschinerie zu unfoͤr mig sei fuͤr den bezielten Zweck, und daß sie einer gr ßen Vereinfachung fähig wäre. Dies ist durch die neu Walk Einrichtung bewirkt. Bewahren sich die Angabe des Erfinders, selbst nur in einem beschraͤnkteren Grab
der Verheißung, so wird die Erfindung immer eine seh
wesentliche Verbesserung der Tuchfabrikation mit sie fuͤhren, und fuͤr dieselbe von hoher Wichtigkeit bleibe Herr William Cockerill macht sich durch deren Einf rung aufs Neue um unsere National ⸗ GGewerbsamk verdient. Er wird nicht bloß hier, sondern auch Guben und Cottbus Muster-Walken nach der nen Art aufstellen, und unsere Fabrikanten werden sich da von der Richtigkeit der versprochenen Leistungen selh uͤberzeugen koͤnnen. Zeigt sich diese, so unterliegt! keinem Zweifel, daß die neuen Werkzeuge bald allgemein Verbreitung in den Landesfabriken finden werden.
Fd nigliche Schauspie ke.
Sonnabend, 2 Juli. Im Schauspielbause: D
Kammerdiener,“ Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Fra zoͤsisi, von Friederike Krickeberg. (Mad. Devrient, ] borne Böhler, vom Stadt-Theater zu Leipzig: Annet als Gastrolle.) Hierauf: „Welcher ist der Draͤutigam! Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Frau v. Weißenthut (Hr. Emil Devrient, vom Stadt Theater zu Leipzi Langers. Mad. Devrient: Kaͤthe.) e, m,
Sonntag, 3. Juli. Im Opernhause. Auf Hoh Begehren: „Tancred,“ heroische Oper in 2 Abthe Muͤsik von Rossini. .
83. Charlottenburg: „John Bull,“ Schauspiel 3 Abtheilungen. Hierauf: „Steckenpferde,“ Lust sp in 5 Abtheil,, von P. A. Wolff.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
ö Redactenr Joh
Allg erm e ine
preußische Staats- Zeitung
Berlin, Montag,
IJ. Amtliche Macht ich ten
Kronik des Zages.
Se. Königl. Maj. haben dem : h auptman n , , , , udn! e 2 . 2 4 4 rn , Bezirk Aachen, allergnadigst zu verlei⸗
, , Ott elt, sind von Neu-Strelitz hier ange—
*
Bei der am 1. Juli d. J. angefangen 2. fortgesetzten IX. Ziehung der r mern zu Staatsschuldscheinen, fiel die zweite Haupt⸗ Drämie von 50, 000 Thlr. auf Nr. 113,095; 1 Praͤmie on 5000 Thlr. auf Nr. 69, 233; 2 Praͤmien von 2000 Thlr. auf Nr. 119,009 und 179,189; 3 Prämien von
1000 Thir. auf Nr. 78, zu6, 287, 351 und 288, 915; 16
Prämien von 500 Thle. auf Nr. 18,066
fäl, 7e, S0, 85556, go, 075, 107527 a, , 286 53g, wr, go] und 295.565 18 Prämien von 200, Thlr. auf nir, Bz, sg, oz äs, Fo, os, os 322, 76, Lis, iz. 172; iii, iss s, iss z, io, sh, ahl, , gsf, ii, sl, zig, bst, Za, i), zg, 571, zos, SS un 90, Sz26. Die Ziehung wird forigesetzt. r
; Abgereist. Se Excellen ĩ ;
. ea,, , z der wirkliche Geheime Staats, und Kabin Mini
orff, nach . inister, Graf von Berns⸗
Durchgereist. Der Kaiserl. Russische Feldjäger,
Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog 33 Me ck⸗
den 4ten Juli 1823.
Kaisers von Rußland, d . nd, dem Herzoge von
— , , . Botschafter Sr. a, nn, 2 1aland, und dem ] 12
,, , s g,, . chweden, Abschiedsaudienzen ertheilt. tönigs von
Vor einigen Tagen hatte di . ; te die E i — ** mitgetheilt: ger hr? . , , . wer, r. 1000 Fr. zu einem wohlthatigen 5 2 * 22 a die Nachricht faisch sei, wog gen 2 funden * 2 Ullegen solte, wenn sie richtig * , 3 ie Etoile nimmt die Herausforderung 3 das eine od ; . sie auf alle Fäüe auszudehnen ,, , ,, . nicht ,, ,. ö neral Laserna ist den 19. et . 3n B 1 zetroffn und wollte Tags darauf . e, e,
nien abreisen.
das Parlament nich ö it nicht am 2t in Person prerogiren. en, sondern am Sten Juli
Unter vielen Bills : Bills, welche die i liche Sanctjon erhielten, sind ,
der Einkuͤnfte der Herzogi
ö erzogin von
von Cumberland, und die , ,. des Herzogs unter Schloß u. a. m. ung von Korn
26S a. Bei d Navigations Bill im Unterhau e ö .
d J isso em H. Huskisson den Vorwurf: daß er die Schifffahrt
Der Handel Englands mie ars r mige ir.
den Handel zwischen Engl benden Schiffe sei fuͤr an,
'lieutenant Wimmer ; als Kourier Pe ach Teplis⸗ von St. Petersburg
II. Zeitungs⸗Nachrichten. A u s 1 an d. Paris, 26. Juni. Votgestern haben -Se. Maj.
und die Prinzen und Prinzessi rinze . zessinnen dem Fuͤ onsky, außerordentlichen Boisch after 2* h
nur kurzer Anfuͤhrungen beduͤrfen, um das geehrte Mit /
glied ju überzeugen, daß er, was den Zustand der eng⸗
im Irrthume sei. Im Jahre e Anzahl der in ann 2
bauten Schiffe gö9g3 von 1,502, 000 T
11.071 Schiffe; 1820, 10212: onnengehalt; 1819 1823, 9173; 1824. 525 2 aii; 16g, sin,
Tonnengebalt; 1823 wurden neu 6 —
S0 Schiffe, mit 67, 144 Tonnengehalt, 1824 847 ;
Schiffe mit 86, 128 Tonnenge —
T alt ! r
2 k Tammten ge he sn 3 ö, z dinister fort, daß der Verfall der Helen ler
London, 24. Junt. Es heißt, Se. Mas. wurden