K 8
——— 3
22 8 —
. . 1 8 — / e r , un . M rem.
. . . Kö ö w / . . . . 8 6
* 53 ä, * . ö ö 3 ; 3 — e, k — 6 2 — e r ,, u 2 28
.
3
K
—
. . 8 2 3 ,,
.
von Neu-Orleans nach St. Domingo von einem Piraͤ⸗ ten genommen und nachher von einer amerikanischen Goelette befreit, aber doch gendthigt worden sei, nach Neu Orleans zuruͤckzukehren. Man erfahrt aus dem nämlichen Blatte, daß das Cadixer Schiff Guadalupa von der kolumdischen Fregatte, der Bolivar, genommen, spaäͤter aber von der Fregatte Arethuse befreit worden ist. Der Bolivar und noch einige andere kolumbische Schiffe, die vor Kuba kreuzen, haben mehrere spanische Schiffe theils genommen, theils vernichtet. Zu den Er steren geboͤrte auch die Brigg der General Santander, der, nachdem er in Gibraltar Lebensmittel eingenom— men, vor Cadix kreuzen, und der Schifffahrt sehr hin,
derlich sein soll.
Mailand, 22. Juni. Se. Majestaͤt der Kaiser besuchten dieser Tage die Elementarschule auf dem Platze de Mercanti, das Taubstummen-Institut, und das Militair-Kollegium von St. Lucca; Ihre Majestaͤt die Kaiserin das Spital der Fate-Bene Fratelli, die weib⸗ liche Elementarschule zu S- Tommaso, und die Sei, dendeckenfabrik des Peter Gos. Beide Masjestäten mit Ihren k. k. Hoheiten wohnten am 19. d. Nachmittag dem Corso bei. — Nach einer offiziellen Bevoͤnkerungs⸗ Tabelle hat sich die Bevoͤlkerung in den, unter dem k f. Gubeknium von Mailand stehenden Provinzen in Jahr 1824, gegen das Jahr 1823 gehalten, um 18, 845 Seelen vermehrt. Im Jahr 1823 war das Verhaͤltniß der Gebornen zur Volkszahl wie 1:25; 1824 wie 1: 23; der Gestorbenen 1823 wie 1: 31; 1824 ebensalls wie 1: 31; der Ehen 1823 wie 1:139; 1824 wie 1: 115. Die Geburten verhielten sich zu den Ehen 1823 wie 10: 56; 1824 wie 10: 50; die Ehen von 1823 verhielten sich zu den Geburten im Jahr 1824 wie 10: 61.
Vom 24. Juni. Se. Majestaͤt der Kaiser besuchten am 21. d. in Begleitung des Erzherzogs Vicekoͤnig das f. k. Madchen kollegium von S. Filippo, die Muͤnzbank, und am 23. d. den Pallast der schöͤnen Kuͤnste und Wis— senschaften, das numismatische Kabinet, den botanischen Garten ꝛc. Ihre Majestat die Kaiserin wohnten am nämlichen Taze der Verlosung der Aussteuerung von hundert Maͤdchen bei. Am naͤmlichen Abend war in er Residenz großer Ball, bei dem der ganze Hof, die Gesandten und viele Herren und Damen sich einfanden. Am 23. wurden auf freiem Platze in einer dazu errichteten Kapelle fuͤr den k. k. Feldmarschall⸗ Lieute⸗ nant Grafen v. Bubna die Exequien gehalten. Mitten auf dem Platze war ein pyramidenfoͤrmiges Mau solaͤum errichtet. Die Garntson, unter der Anfuͤhrung des k. 69 Feldmarschall, Lieutenants Grafen l' Espine, stand un—
620
in Form einer Ehrenpforte decorirten, breiten Thor die Mitglieder des Magistrats und eine Deputation de Gemeinde, Raths versammelt, welchem sich acht jung, Madchen gleichfoͤrmig, und zwar weiß mit orangefarbe
nen Leibbandern gekleidet, angeschlo ssen. Bei der in der 12ten Stunde Mittags erfolgten
Ankunft der Hohen Reisenden, wurden dieselben vo dem Buͤrgermeister Eberhard mit einer kurzen Gluͤch
wuͤnschungsanrede empfangen, und sodann Ihrer Kö nigl. Hoheit der Prinzessin durch die Tochter de Herrn Justiz Raths Heyer auf einem oran gefarbenng Sammetkischen, ein auf weißem Atlas gedrucktes! Gr dicht, welches die freudigen Gefuͤhle der Bewohner Ha berstadt's uͤber die Ankunft des Hohen Fuͤrstenpaatz aus sprach, Namens der Stadt uͤberreicht.
Unter dem Geläute der Glocken und dem Zujauch zen der zahllos versammelten Einwohner, das forthallen den Wagen begleitete, fuhren Ihro Koͤnigl. Hoheiten welche mit freundlicher Guͤte und Herablassung die Hu digungen unsrer ungeheucheltesten Liebe und tiefsten V ehrung anzunehmen geruheten, in die Stadt, in wa cher die Hauser derjenigen Straßen, welche die Hoh— Reisenden beruͤhrten, nicht nur mit Blumengewinde und Laubgehaͤngen reichlich und zum Theil sehr geschmat voll verziert, sondern auch in gewissen Entfernunge Festons von Laubwerk mit Blumenkraͤnzen quer uͤb die Straße angebracht waren, wodurch dieser Theil d Stadt fast das Ansehn eines fortlaufenden Garta
gewann. Nur kurze Zeit geruheten Ihro Koͤnigl. Hoheit
vor dem Gasthause zum Prinzen Eugen, wo Hochstdi selben von den Königl. Civil- und Militairbehoͤrden ur der Geistlichkeit empfangen wurden zu verweilen, un schieden dann von den heißesten Seegenswuünschen d
zahllos versammelten Menge begleitet, aus unserer Mit Lange noch wird das freundliche Bild unsrer Ho—
verehrten Königstochter und Ihres erhabenen Gema unserer Seele vorschweben.
inden. Das Kirchspiel Bocke, Kreis Buͤre und der Freiherr von Fuͤrstenberg haben einen Dur stich des Lippeflusses zu Stande gebracht, und dadu
tendes Hinderniß gehoben. Der zu Döͤren bei Pan born verstorbene ehemalige Pfarrer Menne hat in) nem Testamente 20 Thlr. zur Vertheilung an die Or
armen ausgesetzt.
Oppeln. In der Kolonie Oderwanz, Groß⸗Stre litzer Kreises, ist vor kurzem ein Greis von 1065 Jahr gestorben.
ter dem Gewehre. Der Erzherzog Vicekonig, die ersten Behörden, das diplomatische Korps ꝛc. wohnten der Trauerzeremonie bei.
3 n 1 n n .
Halberstadt, 27. Juni. Der heutige Tag war fuͤr uns ein Tag hoher, inniger Freude; denn wir ge⸗ nossen des seltenen Gluͤckes, Ihre Koͤnigliche Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Friedrich der Nieder,
lande, bei Hoͤchstdero Durchreise, in unsern Mauern
zu begrüßen. . Um diesen festlichen Tag wuͤrdig zu feiern, hatten
sich vor dem, mit Tannenzweigen und Blumengehaängen
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 7. Juli. Im Schauspielhaufe: / dor und Olga,“ Trauerspiel in 5 Ahtheilungen, r E. Raupach. (Hr. E. Devrient, vom Stadtthes zu Leipzig: Isidor, als Gastrolle. )
Freitag, 8. Juli. Im Opernhause: „Die Zaub fit!,“ große Oper in 2 Abtheil., von Schikanet Musik von Mozart. (Hr. Beils, vom Stadt⸗Ther zu Hamburg: Tamino, als Gastrolle.)
Gedruckt bei Feister und Eisers dorff.
ein der Schifffahrt bisher im Wege gestandenes bed
Redactenr Jossuch
R ligen eine
preußische Staats- Zeitung.
AM
156.
Berlin, Freitag,
Ma ——
I. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Zages.
Seine Königliche Majestaͤt haben das
raͤsidi ,, 77 1 Glogau dem 1. ra er Land es⸗ ͤ zötze, zu uͤbertragen geruhet. a ,
th Häabner den rothen Adler⸗Orden d t m b Koblitz 1
Eem Cämmerer und Postwärter von Schmakowsky
z3Bauerwitz, im Regierungsbezirk Oppeln, d
ins Ehrenzeichen erster Classe, dem , erungs bezirk Gumbinnen, stationirten Gensd'armen Bchimk eit und dem Franz Mergelsberg zu Heins—
Erg, im Regierungsbezirk Aachen, das allgemeine Ehren⸗
ichen zweiter Classe zu verleihen geruhet.
Bei der am 7. Juli é. fortgesetzten ten
r Prämien = Schein Nummern zu Staats 6 cheinen fiel die dritte Haupt Praäͤmie von 20090 Thlr. auf mn. 77445; 1 Prämie von 10600 Thlr. auf Nr. 99786; Prämien von 500 Thlr. auf Nr. 17576, dos 0, laß, 132196, 22207. 2550b8 und 29116; 7 Pxa— 9 , , 101230, 148022, 161220, ggz42, * 22
, — 51 und 241267. Die Ziehung
223 *
n Ab gereist. Se. Excellenz der wirklich i
s ; e Ge ztaats. Minister Freiherr von ner . ade Kissingen, bei Wuͤrzburg.
Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Staats⸗Mi
ster von Klewizimnach Magdeburg.
I. Zeitungs-⸗Nachrichten.
Ausland.
Paris, 1. Juli. Der Koͤnig hat d , Sr. Königl. Hoheit des e .
pfangen. Der Prinz hatte sich in Beglei binn gan; Pri. gleitung des keapolitanischen Botschafters, Fuͤrsten von Eastel ecle⸗
Seine Majestàat der König haben dem Regierungs⸗
den Sten Juli 18235.
nach St. Cloud begeben und kehr i er te nach Neuill 36 e, . , . Salerno, der 6 26 — = e ö. ü j . . ganz nigl. Familie bei Sr. Maje⸗ origen Montag wurde dem Koͤni . e v 3 im Namen der Einwohner . , n n, n. , der Konig wahrend — in England bewohnt hat . nn,, . . 26 ei Gele it s ĩ eien. 1 genheit seiner Kroͤnung Gluck ge⸗ ; s ist hier eine Schule zum unentgeltli e. taubstummer Maͤdchen errichtet ,, . g . i. . in der Moral und ö ion auch no aͤhen, Sticken und Zei . . * . x. fen Leltern , rt, 1 Taufschein der Kind r beibringen, daß denselben die 2 . an, sind. ee n. stach einem in der Correspondence a e. Hin,. v. Zach mitgetheilten Briefe . e ,. . . von Egypten, Mehemet Ali, jeden n , 6 24 . 26 Piastern jahrlich dere ln a em noch eine bed ision . zuweiset; dies ist, bemerkt de wen, —, iziehend inzwischen muß man auch nicht ver 23 daß diese Piaster zu einem aäußerst geringen . . , , . sind, und daß der Pascha seine i . 6 immer in Geld, sondern mannichmal jn Ein n olle oder irgend einer andern Waare leistet; e aun, . 9 mitunter den Europäern Nasen und Igth 2 6 Gleichmuthe abschneiden laßt, der sich bei We. zenschen vermuthen läßt, der seine Regierung *r. n, . hat, 200 zu einem Versoͤhnungsfeste ei ö ene Mamelucken nieder metzeln zu lassen . SFunsproc, Rente loz Fr. 5 Lent.! = Dreiproe— 15 3. 95 Cent. , . London, 1. Juli. Se. Maj. hab i * ; ; en , i, n, . ae . 5 n Vall, ie uͤbermorgen in S — Palast zu geben denken, wird beispi . n de eispiellos glänzend se wie es auch Mittwoch das Lever, das l 6 e e, . . fe. , 2 v. Dork auf Hounslow Haide hi z an Der Quartal? Bericht uͤber die , so ll, wie zu erwarten war, sehr zuͤustig ausfallen ; 9 , erhielt auf es Grafen v. Liverpool An— . s hauf die Zane gs T riß. Bun die zweite Le⸗ g; wegen der Combinat jesetze di . (und heute die zweite), nachdem , . 2 nterhause, nach einer Diskusion, passirt war 31 8 3m Unterhause legte Lord Palmerston. den Sa luß⸗ zericht des Sperial⸗Ausschusses uber den Zustand 3