1825 / 156 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 03 Jul 1825 18:00:01 GMT) scan diff

3

622

lands vor, von welchem seiner großen Laͤnge wegen nur der Titel verlesen wurde; vom Hrn. Hume wurde der Ausschuß Bericht uͤber die zaschinen Ausfuhr vorgelegt. Vom 2. Gestern gingen die verschiedenen Ze ll⸗ Bills und andere durch den Ausschuß des Oberhauses. Im Unterhause (welches sich auf Herrn Canning's Antrag bis Dienstag vertagt hat) erregten Petitionen wegen des Decanschen Prisengeldes eine abermalige lange lebhafte Discussion. Auf eine Frage des Hru. Broug—⸗ ham, wie bald die Franzosen Spanien räumen wuͤrden? antwortete Hr. Canning, daß beide Machte aufs staͤrkste versicherten, keine Zeit damit verlieren zu wollen, und habe er verstanden, daß die 22,000 Mann, welche da wären, um April aus abziehen wurden, eine fernere außerordentliche Macht von 10,000 Mann aber in Spa—⸗ nien beibehalten zu werden gewuͤnscht werde. Er wuͤn⸗ sche recht sehr die Räumung und bezweifle sie auch nicht. Herr A. Baring that die Frage, warum noch kein Suͤd American. Gesandter Sr. Maj. vorgestellt worden, worauf Hr. Peel, da Hr. Canning schon weggegangen, nicht genugend antworten konnte. Dienstag Schlie—

ßung des Parlaments. . 824 bis dahin 1825 sind 10537

Vom 24. Juni 1 as Jahr vorher) in Liverpool

Schiffe (836 mehr als d ; eingelaufen, von 1,223,829 Tons Trächtigkeit und die

davon eingegangenen Abgaben betrugen 128,691 Pfd. 9 Sch. 8 D.

erlaubt worden,

sern genöthi gt war,

gen konnten. an genanntem religidse Cavaleade Anzahl von Pers schen Kleidungen, die vier Theile der

Salford feit einem halben Jahrhundert zugenommen

Nation, einerlei weicher, er⸗ send

laubt sei, das Erzeugniß eines andern Landes in das unsrige einzufuͤhren? z. B. einem Schwedischen Schiffe, eine Ladung nach dem Mittelmeere zu fuͤhren, sie dort zu verkaufen und eine andere, in einem Franzoͤsischen Hafen eingenommene Ladung, Franzoͤsisches Product, in dieses Land einzufuͤhren? Waͤre dieses das Gesetz, so wurden unsre Kaufleute in großem Nachtheil zu ste⸗ hen kommen, denn er glaube, daß das freinde Schiff viel wohlfeiler ausgeruͤstet werden koͤnne als ein Britti⸗ sches. Der Ausländer könne sein Schwein, und Rind— fleisch um 50 pCt. wohlfeiler haben als der Kaufmann hier zu Lande u. s. w. Herr Huskisson sagte: er wisse nicht, ob der geehrte Herr von einer, nach seiner Vorausfetzung beabsichtigten, oder von der, seit einiger Zeit schon bewuͤrkten Aenderung in unsern Schifffahrts— zesetzen spreche. Vor der Nevision der At. Karls II. haͤtten Europaͤische Erzeugnisse in Schiffen des Landes, welchem der Artikel angehoͤre, in England eingefuͤhrt werden duͤrfen, nur einige raumfuͤllende Artikel, gemein; hin unter der Benennung „enumerirter Artikel“ begrif⸗ fen, ausgenommen, wie Flachs, Zimmerholz, Masten, Theer und verschiedene andere, in Hinsicht deren das Gesetz Karls II. durch eine, von seinem geehrten Freunde (Herrn Robinson) 1822 eingebrachte Acte dahin geän— dert worden, diese enumerirten Artikel aus Laͤndern, wo sie erzeugt worden, in Schiffen derselben oder in Brittischen eingebracht werden durften, aus andern Lan dern aber, wo sie nicht erzeugt worden, in Schiffen die— ser Lander, in denen sie zufällig niedergelegt worden. So konnten Masten aus Rußland hier nicht anders eingebracht werden, als in Russischen oder Brittischen Schiffen; Russische Masten aus Holland aber in Nie— derlaͤndischen oder Brittischen Schiffen. Vor der Aete 1527 hätten die enumerirten Artikel hier uͤberall nicht

ob es den Schiffen einer ser werden am 27st

Revue statt finden,

sul i

Concessionen zu am 15. Juni in unter der Direktio und Wedekind mit

J 6 e *

Würzburg, Domkirche dahier

K 1 e 2 . K ar mm. K 2 * . , u, 2 i w . . w . ö 2 . . 3 K

' . ö .

Hoheit und M lichkeit bei.

Unsere Semester 613 Stu Ausländer 142.

Madrid, 21.

der boͤsen Absichi,

1

anders als in Brittischen Schiffen eingefuͤhrt werden koͤnnen. Die jetzige Aenderung habe sich ö sehr nützliche und heilsame ausgewiesen. stimmung habe geande einigten Staaten ung Europaͤischer Artikeln in und befunden, die Clausel in Betracht der juͤͤngsthin entstan denen neuen Staaten zu ändern. ;

Consols (ohne Coupon) 90.

Zusammenfluß von Fremd

folge die Personen nach und nach Die Veranlassung zu die lichen Meuschenandrange war das Vol Tage eine pittoreske,

onen beiderlei Geschlechts, in alleg

geschmückte Wagen au cheln schoͤn durch Jugend und Scha

Niederlanden das Christenthum zu predigen; St. Ro

mitunter hoͤchst prachtvoll. St. Petersburg, 22. Juni.

Hoͤchstihrer Ruͤckkehr wird

Augusts ein großes Lustlager in d Krosnojeselo bezieht. 1 Hr. Auton Borakowsky ist zu unserm Vice & n Danzig ernant Copenhagen. dieser Stadt hat bekannt gema Maj. der König unterm 7. Jun eine Octroi auf 20 Jahre mit ve gewähren, Wirksamkeit getreten. st. Sie beginn

S880, 000 Rbthlr. Silber (1,320, 000 Hamb welches im Verhaͤltniß der zunehmenden groͤßert werden wird, ö

26. Juni. H

gehalten wegen der unserer allge ilitaͤrbehoͤrden wohnte

universitãt z Kammeral-Wissenschaften 210; Medizin, Pharmacie 165; Theologie

Bekanntmachung erschienen: „Die dens und der oͤffentlichen

schon als ein Die alte Be rt werden muͤssen. bhaͤngig geworden, sei die Einfuß Schiffen derselben einzufuͤhre

he

es - J. M. die Königin t . fuhr aber soglei lbst der Konig sig

J

war in Mecheln ein sol en, daß man in den. Gasth Ordnung einzufuͤhren, der zum Speisen gel sem außerorde ksfest, bei d allegorische aufzog. Diese bestand aus ei

eine

Tugenden, Wissenschaften, Kuͤnß Welt u. s. w. vorstellend; praäͤcht f denen die Jungfrau von M amhaftigkeit, n

Aus folgender Uebersicht wird man entnehmen, in ihrem ganzen Hofstaate, aus Meche welchem Maaße die Bevoͤlkerung von Manchester und hend, zu schauen war; ferner Pabst Stephan III., i olgen haben koͤnnen, wenn die Koͤnigl. Freiwilligen er dem heiligen Rombaid die Mission ertheilt, in d h zur Parthei des Volkes geschlagen hatten, welches

hat; man zahlte namlich daselost: 1 im Jahre 1757: Haͤuser 3,316 Einwohner 19,837, vald, zuerst demuͤthiger Prediger, bald umgehen m ; , , ‚268; = 27,246, aller Glorie des Himmels; der Niederländische Hof nm

1821: n 133,788, allen zubehbrigen Perlonen; ferner die 4 Haimond

. 1824: 25, 913; = 163,888. Kinder, Riesen, Kameele, Reuter, Ehinesen, Wilm

Herr Denison that neülla an den Proaͤsidenten des Musiker, Genien, Schiffe und tausend andere Gege Handelsamtes eine nach seiner Ansicht sehr wichtige Frage: stande.—— Die Kleidungen der Personen waren alle pa 1

erwartet. Gleich na hier auf dem Marsfelde gro f das Garde⸗-Corps bis Min er Kron⸗Doman

en hier zuruͤck

worau

it worden. Die neue Ostsee⸗ Compagnie cht, daß nachdem

i geruhet haben, rschiedenen wichtige Hantlungsgesellsch⸗

S 1

die se

Duntzfeldt, Garrigu lichen Capital w Mark Beo Geschaͤfte v

eute fruͤh wurde in d feierliches Hochamt und Teden glucklichen Entbindung J. Koni liebten Kronprinzessin. Alle Ciw n dieser religiöͤsen Feir

n der HH.

einem verantwort

ein

aͤhlt in diesem Somm dierende, namlich: Julaänder 47 Davon hoͤren Jurispurdenz und! Chirurgit 129; Philosophie 119.

Es ist hier folgende officiel Feinde des Fri Ordnung werden vielleicht zu verbreiten, Leichtglaͤubi⸗

Juni.

Unruhe

hen Monarchen hervorgeht.

rzustellen.

ss

erkauferin der oben erwahnten schaäͤdlichen Speisen ein leitet worden. n, allen Civil- und Militair-Behoͤrden, der Garni, önund den Einwohnern der Hauptstadt seine Zufrie— ̃ nheit mit ihrem Benehmen bei diesem Vorfall ler Tugenden ben kennen zu geben.“ Der Vorfall haͤtte bedenkliche

hon anfing, die Konstitutionellen auf den Straßen zu

hd der König!! Tod den Negroß! Es leben Ayme— sch und Carrajal! auch wurden gegen n,, eee.

gl. Freiwilligen vereinigten sich aber mit den uͤbrigen ruppen der Garnison und den Schweitzern,

aneia bei Gelegenheit der damaligen Kriegs-Ereig— sse in Peru folgende von der Gaceta di Madrid mit srheilte Proklamation: „Einwohner des Paraguay!

eruanischen Heere sind abwechselud siegreich und be— gt gewesen.

dersetzen. Seit den Ereignissen des Monats Decem, jenigen aufzunehmen, die beseitigt worden sind oder

it unterschreiben wollen. Das Ungluͤck verdient im— fr die Achtung Aefuͤhlvoller Menschen: und wenn auch

langt es auch, daß wir sie wi wie Freunde uͤder behandeln. ö n .

des nicht vernachlassigt werden, weil wir, wenn wi

blen den lassen, alles werden dulden mussen, * ö llugheit in den uͤbrigen Provinzen hervorgebracht [ Einwohner des Paraguay! wir erregen die Be— nderung der Welt, huͤten wir uns den durch unsere genden erworbenen Ruhm zu verdunkeln.

. Dies sind die Gesinnungen der Regi . gierung, die—

vertraut, wenn Ihr wollt, daß Euer nn fort⸗

ere. Assuncion, 8. Januar 1825. D. Francia.“

Land regiert, in welchem er auf ganz ungewoͤhnli⸗

uu taͤuschen, und die Gemuͤther in Aufruhr zu bringen, s versuchen, den, vorigen Donnerstag statt gefundenen, nfall in einem falschen Lichte darzustellen, während Seit die Va lieraus nur der deutlichste Beweis der Liebe und Treue hiesigen Einwohner zu ihrem gesetzmaͤßigen erhabe— Folgendes hat namlich ei lin der Folge nothwend fatt gefunden: Am Abend des 15ten kauften die Tam hours der hiesigen Königl. Freiwilligen zu ihrem Abend— welche diese empfanden während der Nacht und m folgenden Morgen heftige Kolik. Sogleich ver— jene Leute seien ergiftet worden; bald zeigte sich einige Unruhe im Volke und es entstand hier und dort aufruͤhrerisches Inzwischen ergriffen die Behoͤrden ohne Zeit— rlust die uöthigen Maaßregeln, um die Ruhe wieder Pat Infanterie id von den Koͤnigl. Freiwilligen durchzogen die Stra— n und bald wurde die seitdem durch nichts gestoͤrte uhe wieder hergestellt.

1

od einige Kalbskoöͤpfe ein. Diejenigen,

peise genossen,

eitete sich in Madrid das Geruͤcht:

eschrei.

Patrouillen von Kavallerie,

Die Tambours befinden sich er; mehrere sind ganz wieder. hergestellt und Alle Es ist eine Untersuchung gegen die

ßer Gefahr.

Der Koͤnig, unser Herr, hat befoh—

zi

solgen, während es ausrief: Es lebe die Religion

ige Andere Verwuͤnschungen ausgestoßen. Die Koͤ—

um die

dnung wieder herzustellen. Paraguay. Im Januar d. J. erließ der Dr.

ie zur Befestigung unseres Systems kriegfuͤhrenden

Die kleinste Niederlage noöͤthigte uns dem Sieger, wie einer drohenden Uebermacht, zu

sind an der Grenze Befehle gegeben worden, alle

schmachvolle Kapitulation ihrer Obern nicht haben

Mißgeschick erheischt, daß wir wachsam seien, so . Wenn es auch jetzt noch nicht Zeit ist, unsern Verkehr nach außen zu , .

darf doch wenigstens die Vertheidigung des Vater—

r rieden nr =, . Todt Allen, die unsern . wuͤr⸗ stoͤren wollen; dies muß unser einziger Wahlspruch

Dies Aetenstuͤck giebt einen neuen Beweis der Klug— und Vorsicht, womit dieser merkwuͤrdige Mann

Wegen zur höͤchsten Macht gediehn ist, und sich

623

in derselben auf ganz ungewoͤhnliche Weise bisher zu behaupten gewußt hat. Dieser Mensch ist wirklich eine so seltsame Erscheinung, daß man, so viel schon von ihm in öffentlichen Blaͤttern die Rede gewesen ist, doch gern mehr uͤber ihn hoͤren mag, das System ganz zu ergruͤnden, nach welchem er Pa— raguagy regiert, und welches freilich, der Natur der Sache gemaͤß, wenn es klug angelegt war, um so mehr Eigenthuümlichkeiten darbieten mußte, je eigenthuͤmlicher die Geschichte des Landes war, in welchem es zur Aus fuͤhrung kemmen sollte, und in welchem die ganz eigen thůmliche Verwaltung seiner fruͤhern Beherrscher, der Jesuiten, noch bedeutende Spuren hinterlassen hatte. Die vor Kurzem zu London erschienene Reise durch Sud Amerika von Hrn. Caldeleugh, welche in den Jahren 1819 bis 1821 unternommen wurde, und eine Menge geschichtlicher und biographischer Notizen, sowohl uͤber die gegenwartigen, als uber die bereits vom Schau— platze verdraͤngten und verschollnen Machthaber jener Gegenden, z. B. uͤber San Martin, O Higgins, Bolivar u. f. f. mittheilt, enthalt auch folgende wei— tere Notizen uͤber den obenerwaͤhnten merkwuͤrdigen dann:

„Das Isolirungs System, worin Dr. Francia die Bewohner von Paraguay halt, ist mehr als man den⸗ ken duͤrfte, den Ansichten und Gesinnungen der dorti— gen spanischen Bevoͤlkerung, welche an 200,000 Seelen betraͤgt, angemessen, und jagt demnach um so mehr der auf 300,006 Seelen geschaͤtzten indianischen Bevoͤlkerung zu, woraus der uͤbrige Theil der Bewohner von Para— gugy besteht. Dessenungeachtet hatten einige unruhige constitutionssuͤchtige Koͤpfe sich laut vernehmen la ssen, Adaß das vom spanischen Joche befreite Paraguay eine National, Repraͤsentation haben sollte.“ Der Doctor schien diesen Gedanken zu beherzigen: „Ich will, aͤu— ßerte er, daß Paraguay eine majestätischere und impo⸗— santere Versammlung als irgend ein anderer Staat ha⸗— ben moͤge.“ In Folge dessen berief er tausend Repraͤ— sentanten, was aller Wahrscheinlichkeit nach, die Haͤlfte oder zum mindesten das Drittel der des Lesens kundi— gen Bevoͤltkerung tragen durfte. Die ser respectablen Schaar legte er alle, seine Verwaltung betreffende, Pa⸗ piere, Gesetzentwuͤrfe u. s. f. vor, und schnitt derselben Arbeit fuͤr mehrere Monate zu. Nach einigen Tagen jedoch begannen die Repräsentanten wahrzunehmen, daß der Aufenthalt in Assuncion (der Hauptstadt von Pa— raguay) ihre Boͤrse in Anspruch nehme, und daß von Diaͤtengeldern keine Rede sein koͤnne, sintemalen der Doctor selbst unentgeltlich regiere. Sie wuͤnschten da— her nach Hause zu kehren, und kamen uͤberein, den Doctor zu ersuchen, nach wie vor die Angelegenheiten selbst und allein zu leiten. Der Doctor Francia aͤußert sich unzufrieden mit diesem Entschlusse, laßt sich einige Zeit bitten, und giebt der Versammlung endlich seine Einwilligung zur Aufhebung ihrer Sitzung. „Tragt je— doch Sorge dafuͤr, sagte er zu denselben, als er sie ent— ließ, daß in euren respectiven Cantonen keine Unruhen ausbrechen, indem ich mich sonst genoͤthigt sehen wuͤrde, . zuf 3 5 Session zusammen zu be—

; ieser Fall hat sich jedoch bis j . hat sich jedoch bis jetzt noch nicht Ein General von Buenos-Ayres, Namens Bel— greno, welcher von den Yneas abzustammen vorgiebt, hatte es auf die Eroberung von Paraguay abgesehen, und war durch die Waldungen ohne auf ein Hindernikt, ohne auf einen Feind zu stoßen, vorgedrungen, und schmeichelte sich schon auch eben so leicht bis an die Thore der Hauptstadt vorzudringen, als er eines Abends ploͤtz= lich Tausende von Wachtfeuern in einiger Entfernung rings um sein Lager erglimmen, und sich von einem be— waffneten Landsturm umgeben sieht, den er des Tages aber weder zu erreichen noch selbst zu gewahren vermag;

um wo möglich