1825 / 157 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

*.

Allgemeine

und nun einzusehen beginnt, daß ihm alle Hulfsquellen ] zum drittenmale mit einem Madchen von dreißig Jah abgeschnitten sein; am folgenden Abend erneut sich der ren, aus welcher Ehe noch 3 Kinder erfolgten.

Wachtfeuerkreis rings um ihn, und Franeia läßt ihm dieser Frau zog er im Jahre 1803 als 8ljab- iger Mam ; vermelden: „Du bist umgarnt, ich gestatte dir freien nach Behnsdorf, erbauete sich daselbst mit eigener Han 1 l U j . Abzug, huͤte dich aber wieder zu kommen.“ Belgrand ein aus 7 Piecen bestehendes, mit Rasen, Torf un l t 0 ! t 8 * l j t tra! auf der Stelle, von seiner unsichtbaren Escorte un— Schilf bedachtes Haus von rothem Lehm und schuf R U n 9. ablässig umgeben, feinen Ruͤckiug aus Paraguay an. ihm von den Ackerleuten Ebeling und Muller auf ? Egypten. Die Zeitung von Malta schildert die benszeit frei uberlassene Strecke des Sandland zu ei unuͤberwindlichen Hindernisse, mit welchen der Handel nem vortrefflichen Garten um, in welchem jetzt an 1 mit Egypten, alles Scheins vom Gegentheile ungeach⸗ Stuͤck tragbare Obstöbaͤume, uͤber 3000 Stuͤck Pflan tet, zu taͤmpfen hat, und die hauptsächlich in dem Al, stamme in der Baumschule und viele edle Sorten vo leinhandel ihren Grund haben, den sich der Pascha in Weinstoͤcken sich befinden. Auf die se Weise nägrte di allen Artitein zugeeignet hat, indem er die Preise be, ler Mann auch in seinem hohen Alter, ohne alles Ve stimmt, den Aubau sowohl mindern als mehren kann, mögen und ohne Jemandem zur Last zu fallen, sich un und darin, daß der, welcher auf irgend einem Markte die Seinigen, und die allgemeine Liebe der Ortsein . ; einen vortheilhaften Absatz der vom Pascha gekauften wohner, die seine redliche Denkungsart ihm erworb Bern n, Sonnabend, den 9gten Juli Waare erwartet, sicher sein kann, dort einen Agenten begleitete ihn ins Grab, nachdem ihm noch kurz vn ö Juli 1525. des Pascha als Konkurrenten zu sinden, mit welchem seinem Ende die Freude zu Theil geworden war, vo er nicht Preis 2 2 = ** * n e. mit einer monatlichen Pensu um Baumwollen⸗Einkauf na exandrien gesandt uͤckt zu werden. 2 ; ;. . n . sei, wegen der uͤbertriebenen Preise, die der Min den, 16. Juni. Im hiesigen Regierung Zeitung 8⸗ Na chr ichten. , , . Frankreich gesendet hat. Jedoch hat b Pascha gefordert, nach Malta und Gibraltar zuruck ge, Bezirk ist die von den Behörden schon seit längen ; 6. Agent keinen offiziellen Charakter; er ha e⸗ kommen. Die Einfuhr von brittischen Manufatten wird Zeit gewuͤnschte und vorbereitete Bepflanzung der Kunf Ausland. 363 * den obersten Regierungsbehör een ö ach schon als Beeinträchtigung der eigenen Manufakten zu Straßen mit Obst Bäumen im gegenwartigen Fruͤhjal . über die Grundlagen zu einer ,, Ken, Add 'üüulgaseöens e Ken, Crben, and Peinreiss zur Arssädtunß zetemznrn, nt, barer berni g ', nl; br, öl Höbeit, die Her. Eihorlend i ei enmn, „s dest sedoch , deh so— Daumwollen- Zeuge selbst in Menge vermittelst britti, bedeutenden Fortgang gehabt, ohne daß der Staal bgin von Berry wird naächstens nach Dieppe reisen 3 Me Grundlagen förmlich aufgestellt worden, 42 scher Maschinen und franzoͤsischer, deuticher und italte— Lasse daraus Kosten erwachsen. Es sind daselbst a n eie dortigen Seebader zu gebrauchen. 2 din die haytische Negierung zu de, , . auf nischer Arbeiter verfertigt werden. Ein rechtschaffener die von der Regierung gegebene Anregung und in Fo Die hiesige Kirche der Sörbonne ist, nachdem sie fe, 6 Abgeorduer⸗ Vollmachten zum Ab chlagin ver⸗ Versuch, es den brittischen Manufakturen gleich zu thun, er soͤnlichen Einwirkens des Departements Raths dul ige Zeit ihrer Bestimmung entzogen gewesen war e . Es ist zu erwarten, daß man üb e. kann keinem Lande verdacht werden, so lange der Han, Gemeinden und Privat Personen etwa 5, 000 Stuͤck ß m Gottesdienste kurzlich wieder gewidmet worden . z ; noch stens nahrre Auskunft 1 16. ie se del nicht durch ungerechte Maßregeln gehemmt wird; edelte Obst, Stämme an verschiedenen Punkten ang hoöͤnes Kreuz, welches ein Geschenk des Königs ist 3 6 sowohl als in andern franz. See ee. doch ist es gewiß auf lange Zeit hinaus noch nicht denk pflanzt. Besonders haben sich dabei die Kreise Hersos ert gegenwartig die Kuppel dieser Kirche, welche auch 2 ichtigkett auf diese Uebereinkunft, di . atzen bar, daß die egyptischen Manufakte die brittischen dort] und Bielefeld ausgezeichnet, sowohl durch die große Zan Innern ausgebessert und verschoͤnert worden ist. 666 fuͤr unsern Seehandel iu ßerst wichtia 5 jeder werden verdrängen konnen. Ein Grund aber, warum der gepflanzten Baume, als durch Güte und Schoöͤnh Es hat sich hier eine Gesellschaft zur , ö ,,. Tage hat der Tresor einen Proceß ö wird. der Zug fuͤr brütische Waaren dorthin abnimmt, ist die der Stamme, Die von derselben bewirkte Bepflanzun äs Gewerbfleißes gebildet. Sie bestehet aus den ange, in,, verloren. Hr. Bonnet wollt. , sich stets vermehrende Armuth des Volks, als naturliche der vortreffich unterhaltenen Kunst⸗ Straße zwisch n, Banquiers und Privatleuten dieser Stadt, ter der 2 eurselben behaupten, daß derfelbe nicht 2. Folge der Beibehaltung des jetzigen Systems, namlich Bielefeld und Herford, gereicht der ohnehin reizend mmtliche Aktien, im Betrage von 50 Missionen Aufgebot art gt ng wie jeder Privatmann stehe 2 1 durch Monopolisirung aller Erzeugnisse des Bodens, Gegend zur wahren Zierde, und wird, wenn noch zw ranken, sind bereits vergriffon. Es ergiebt sich aus 3, . auf. Grun dsticke Caution stellen ö . em die mit Anweisungen auf den egyptischen Schatz bezahlt nicht betrachtliche Luͤcken ebenfalls bepflanzt sind, w lgen dem Auszuge der, in einem hiesigen Blatte ent, sehen ein solches Verlangen fast als strass nian ssen, 2) indem der Bauer gejwungen wird, beim dem naͤchsten Fruͤhjahr vorbehalten bleibt, eine ununt sltenen, Ankündigung, von welchem Geßichtspunkte die et sei, 6 die Solvenz des Staats sich 9 anzu⸗ Artitels gegen den andern Schaden zu brochene Obst Baum ⸗Allee von 2 Meilen darbieten. litglieder dieser Gesellschaft ausgegangen sind: Es ist ö e gn muͤsse und eine entgegenges . Den leiden. Selbst Matten, die in so allgemeinem Gebrauche Anlage hat beim Publikum allgemeinen Beifall gesn kannt, daß oft die trefflichsten Erfindungen fruchtlos i, g, . des Tresors zu e, , Vor⸗ beim Volke sind, kann dasselbe sich nur vom Pascha ver⸗ den, und es läßt der dadurch erweckte Eifer fuͤr ein eiben, weil es dem Erfinder nicht gelingt, diej⸗nigen und , de Broe aber gab . 89 er

werden; Umsatze eines

scher Soldat, desertirte aber im Jahre 1760 und nahm Kö8uig liche Schau nv 1e 1e. ' . 6. „Die Zaub ndels und des Gewerbfleißes mit dem Interesse der

k / 7 z ö

* n 2 2

schaffen, der sich das Monopol von allen, die im Lande so gemein nuͤhigen Zweck im kuͤnftigen Jahre und überzeugen, welche die Kapitalien besitzen, die n ; Gegenpartei, Hr , . . zugeeignet hat. nerhin um so mehr einen gedeihlichen Fertgang des d, um eine Erfindung fruchtbar zu , g 7 6 Bon net (es ist der sungere) 2. gonnenen Werks hoffen, als hierzu bereits von me die nuͤtzlichst in Anstalten wegen Mangel an Geld) zu ee g ie er selbst noch zu jung sei, um t . d 2. 6 Zusicherungen bei der Regierung eingez H. , . . Unternehmungen endar 9 in t 6 berufen, die dazu of⸗ n a n ; gen sind. . c t, weil ein Einzelner nicht den M len, namlich auf Uspi J Wenn man erwägt, daß im Mindenschen 24 n r. Kapital daran zu wagen. 63 i n e, ,, wenn der a n ,. 9 Magdeburg. Zu Behnsdorf, im Kreise Garde⸗ ment in Vergleich mit manchen andern Gegenden . in solchen Fallen durchaus nothwendig; viele man ,, n Pfande stellte, denn da . legen, starb am 24. Maͤrz d. J. ein Veteran des sieben⸗ her nur wenig Neigung e , ,, z . 2 wenn sie ih re Krafte und Kenntnisse zusam⸗ Domaine Gut ga, 'einlassen, weil das Hotel ue jaͤhrigen Krieges, Namens Johann Bourchard, in einem fo erscheinen die jetzt mit so vieler Bereit willig eit = ö n/ Efe den den Muth haben, dasjenige zu un- daher in baarem 84 pfandbar sei; die Caution mu ss. Alter von 1027 Jahren. In der franzoͤsischen Stadt genommenen Anpflanzungen sowohl au und fuͤr 6. * n, ,. sich der Einzelne nicht wagt. Einer daß die Ehre des 2 de gestellt werden. Der ee ge . Chateauroix, seinem Geburtoerte, erlernte er bei seinem wegen der davon zu erwartenden wohlthaͤtigen dolg d, Unternehmung, die zu ihrer Foͤrde, das aͤhaliche Rans 6 gekraͤnkt werde, erinnere an Vater die Bäckerprofession, hiernaͤchst aber in dem Koͤ⸗ als ein besonders erfreuliches Ereigniß. . hig . zuzuwenden und hierdurch zu gin Blanche , . eines Advocaten der sn niglichen Lustgarten zu Versailles die Gaͤrtnerei. Im ö ö,. Eurdeckungen aufzumuntern, dies nur fuͤr e, en,. , . Caution zu stellen, siebenjahrigen Kriege diente er anfänglich als franzsst. fr, , , , indem sie ter Konig und inen i , 6 Der e un, . ch e teresse des Ackerbaues, des als die notorisch solvent seien.“ in dem Regiment des Prinzen Friedrich, Königl. Ho⸗ Freitag, 8. Juli. Im Opernhause: Die Zau en g! j 34 ,, . . die Sache . heit, Dienste, in welchem er bis zu Ende des Krieges] floͤte ,“ große Oper in 2 Abiheil., von Schikaned [. sten eng zu verbinden, auf daß kein Fuß breit heit der Kön 2 6 re die Ehre, ja selbst die Sicher⸗ , auf sein Ansuchen entlasfen wurde. Musit von Mozart. (Hr. Veils, vom Stadt⸗ Thea ! 2 ganz Frankreich unftuchtbarbringend bleibe, unter die 8. 18d Koͤniginnen, in der Unterwerfun FJauf Jahre hindurch döente er nun zu Schoͤningen und zu Hamburg: Tamino, als Sastt olle.) . 3 , , ,, danteder liege, kein Arbei, Unterthanen . ie der Achtung fuͤr die Rechte * un asigen Gegend anfangs als Drescher und Dienst⸗ Sonnabend, 9. Juli. Im Schau spielhause: 3M ] eit und folglich ohne Brod sei, ,, , rem Beispiel vorzuleuchten. Der knecht, hiernaͤchst als Saliuenarbetter, zog so dann. nach Schule der Alten,“ Lustspiel in 6 Abihaatun gan . Privatbriefen aus Havre, in offentlichen zu unterwerfen n, sich dem gemeinen Recht Heimstaͤdt und nährte sich viele Jahre lang von der dem Franzoͤsis. von J. F. v. Mosel. Hierauf; 6 , , man daselbst neue Hoffnung zum bal enthoben habe / * ein Special⸗-Gesetz ihn desselben Gärtnerei. Nachdem er in zwei Ehen 6 Kinder erzeugt Damenhuͤte im Theater,“ Local⸗Posse in 1 Auft ; schluß einer Uebereinkunft mit Hayti, indem drige niemand, w * Gleichheit vor dem Gesetz ernie— hatte, verheirathete er sich, mehr als Siebenzig Jahr alt, ] von J. v. Voß. , von . auf sors bestehe iin e, . i n , des Tre⸗ = . ; t 1 n eben haben soll, daß keiner seine ü wo er schuldig sei und Redacteut Joh . , , , . des Grun dslatzes der Ober dire. 2 di ,, . ausweiche, wenn =. plai⸗ . rde. Diese e e , getan jener. Insel beharren tigkeit des, fuͤr den Trefor ch diesem Sinn die Rich— . 6. ke gchekse Siehrgng Kitz izt Lüge rd, zuz schehfe nen, Auge bots ans. ne Caution sstellung ge⸗ n daß der Praͤsident Beher einen neuen F Funfproe. Rente 103 5r. 35 C.— Drei 76 ö . —ᷣ ; Dreiproe. 76 Fr. 0 C.

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.