1825 / 158 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 11 Jul 1825 18:00:01 GMT) scan diff

hhiesigen Klemensspitale

matische Fieber, Gichtanfaͤlle, Diarrhoöen und Halsent— zuͤndungen waren die Hauptkrankheiten unter den Er⸗ wachsenen. Kinder wursen vorzüglich vom Keichhusten heimgesucht. In Himmelwitz, Wirchlesche, Zandowitz und Schwirkle, Groß-Strehlitzer Kreises, herrschte noch das Nervenfieber, auch brach in drei Haäͤusern zu So dow, Luͤblinitzer Kreises, ein nervöses Fieber aus, an welchem 2 Personen starben. Die naturlichen Pocken zeigten sich noch in einigen Kreisen und selbst bei Er wachsenen. Im Toster Kreise wurden 7 Personen ein Opfer derselben. Der weitern Verbreitung wird durch

die Schutzpocken⸗ Impfung entgegen gewirkt.

VI. Posen. Posen. Im Adelnauer Kreise hat das Scharlachfieber zwar aufgehört, doch leiden noch mehrere Kinder an den Folgen desselben, als geschwolle⸗ nen sHalsdrüͤsen. Am Rervenfieber, so wie an Wech— sel- und andere dergleichen Fiebern sind zwar in mehre. ren Gegenden Menschen erkrankt, doch nirgends haben diese Krankheiten einen Gefahr drohenden Charakter an, genommen. Die naturlichen Pocken, welche sich im Fraustädter- und Ostrzeßower Kreise gezeigt haben, sind eben so wenig bösartig, und der Gesuneheitszustand der Menschen ist daher im Ganzen erwuͤnscht. Brom⸗ berg. In der Bromberger Vorstadt Bocianowo, in der Stadt Strzelno und im Dorfe Drewen, Bromber— ger Kreises, sind unter den Menschen die natuͤrlichen

Pocken ausgebrochen.

VII. Sach sen. Magdeburg. Ungewoͤhnlich haͤufige Krankheiten unter den Menschen haben nicht statt gefunden, auch ist die Sterblichkeit von keiner Er heblichkeit gewesen. Der herrschende Krankheits⸗Charak. ter war katarrhalisch-gastrisch. Merseburg. Der all gemeine Gefundheitszustand im Mai darf uͤberhaupt gut genannt werden. Es herrschten weder anstecken de noch epidemische Krankheiten. Der Krankheits Charakter blieb gelino katarrhalisch entzuͤndlich. Die Zahl der Krank⸗

eits? und Todesfälle verminderte sich und der so haufig

meisten Kreisen dieses Regierungsbezirks gut. Das E

kranken unter den Menschen im Keeise Olpe hat beder tend nach el ssin, Friesel und Keichhusten in den Kro sen Hamm und Altena sind verschwunden, nur dauern diesem Kreise die Masern noch jsort, ohne gefaͤhrlich sein. In Folge des raschen Ueberganges der Witterum von der Warme zu einer empfindlichen Kaͤlte, litt mehrere Menschen in den Kreisen Arnsberg, Hamn

Allgemeine

preußische Staats-Zeitung.

Brilon und Siegen an katarrhalischen mit Ent, uͤn dun der Lungen und anderer Eingeweide verduntene Kran heiten. Allgemeine Epidemieen sind jedoch nirgend zemerkt worden. Einige in fruͤherem Lebensalter ; ö A Vaccination entzogene mit Menschenblattern befallen ; *

158.

Judividuen im Kreise Hagen, von welchen ein Ang steckter nach Dellwig, Keeises Hamm, gekommen u daselbst erkrankt war, sind wieder genesen. Die allg meine Schutzpocken- Impfung ist in allen Kreisen vollen Gauge, und das Erscheinen jener ansteckend

Krankheit wird, wie die Erfahrung fruher e. I 2 t elchrt hat, wohlthaäͤtige Folgen auf dieses eschi ; * hat, wohlthaͤtige Fol f die sch . mtliche Nachrichten.

1X. Juͤlich, Cleve, Berg. Köln. Die Kra heits Konstitution war katarrhalischerheumatisch, wo sich hin und wieder entzuͤndliche Beimischungen zeigtz In den Burgermeistereien Villip und Godesberg, Kreises Bonn, herrschten die Roͤtheln, woran mehr Kinder gestorben sind. Nach den Personenstands Ry stern zählte man in Koln im Monat Mai 163 Geh ten, darunter 24 uneheliche, 142 Todesfalle, Einschluß von 10 Todtgebornen, und A0 geschloss

Ehen.

X. Niederrhein. Coblenz. Der Gesu heitszustand ist unter den Menschen und Thieren vollko men befriedigend gewesen. Aachen. Auf den Gesu heitszustand der Menschen hat der oftmalige Wechsel ! Waͤrme und Kaͤlte nachtheilig eingewirtt, und an s vielen Orten haͤufige katarrhalische und Fieber kra

Berlin, Montag,

Kronik des Tages.

Bei der am 8. und 9. Juli 2 4 . Juli d. J. fortgesetz , der Praͤmien⸗-Schein— . . .. an 2 Praͤmien von 1000 Thlr ; und 280,298; 10 Praͤmiei 96 . auf Nr. 38,9693, 51,129, ö 231 96 468, 182,066, 185,716, 2165, 965, zh, gos uns 6253 18 Prämien von 200 Tylr. auf Rr 4410 2, lor s93, os, 977, 74, 05s 1, 7J6, I6t, 75, SS, S8, 252, , i, d . 6 , ; ö 36. I. 3 und 297,554. Die Ziehung

e ,

Abgereist Se. Excellen z

. ö f z der General⸗Lieute

, , des ö ungswesens, von Holtzendorff, nach Earlsbad

plötzliche Wechsel in den Temperatur, Verhaͤltnissen der Atmosphäre äußerte weniger nachtheiligen Einfluß, als es sonst wohl der Fall zu sein pflegt.

VIII. Westphalen. Muͤnster. Die natuͤr⸗ lichen Blattern, welche im hiesigen Militairlazareth im Monat April ausgebrochen waren, haben sich nicht wei— ter verbreitet, nur ein Chirurgie ⸗Kandidat, welcher sich auch im Militairlazareth befunden, ist ebenfalls, obgleich fruͤber geimpft, von der Krankheit befallen, jedoch im

fast wieder genesen. Auch im

Kirchspiele Ruͤckerodde, Kreises Muͤnster/ zeigte sich die Krankheit an einem Kinde, so wie in den Gemeinden Beckum und Herzfeld noch einige Personen daran litten. Mit der schuͤtzenden Impfung ist man des halb uͤb erall doppelt thaͤtig gewesen. In dem Kreise Tecklenburg zeigten sich viele Brustfieber; in der Stadt Warendorf das Scharlachfieber; in den Gemeinden Neuenkirchen und Emsdetten Nerven fieber und in der Gemeinde Havixbeck starben einige Personen an einem bösartigen jetzt nachgelassenen Gallen fieber. In den Gemeinden Ottenstein und Gronau herrschte der Stick⸗ usten unter den Kindern. Im Allgemeinen hat die

Sterblichkeit das gewoͤhnliche Maaß nicht uͤberschritten. Arnsberg. Der Gefundheitszustand ist in den

heiten erzeugt. Das kalte Fieber besonders herrs

vel. Der Koͤnigl. Schwedische außerordentliche Gesandte

d devollmaͤchtigte Minister F randel, nach k am hiesigen Hofe, von

Königliche Sch auspiele.

Sonnabend, 9. Juli. Im Schauspielhause: Schule der Alten,“ Lustspiel in 5 Abtheilungen, n dem Franzoͤsis., von J. F. v. Mosel. Hierauf; Damenhuͤte im Theater,“ Local⸗Posse in 1 Auff von J. v. Voß.

Sonntag, 10. Juli. Im Opernhause: Hochzeit des Figaro“ Oper in 2 Abtheilungen, Tanz. Musik von Mozart.

In Charlottenburg: „Die drei Gefangenen,“ J spiel in 5 Abtheilungen, frei nach Dupaty, von A. Wolff. ,

Montag, 11. Juli. Im Schau spielhause: bale und Liebe,“ Trauersp. in 5 Abtheilungen, Schiller. (Hr. E. Devrient: Ferdinand. Hr. Lal Secretair Wurm. Mad. Unzelmann: Luise.)

U. Zeitungs-Rachrichten.

Ausland.

Zarskoje⸗Selo, 13. Juni

je 0, Juni a. St. Di 9 sind Ihre Kaiserl. Hoheit die Großfuͤrstin 3 9 Feodorowna gluͤcklich von einer Peinzessin ent— . re die den Namen Alexandra erhalten hat ö , mr. Abend trafen Se. Masestaͤt der Kalfer K . wieder hier ein.

t. Petersburg, 15. Juni a. St. Vorge 3 uns der Donner der Kanonen von 2 11 Niederkunft Ihrer Kaißserl heit oßfuüͤrstin Alexandra Feodor .

,, ,. 9 k

aris, 3. Juli. Vorgestern ist der Dauphin i

d in ir m mit acht Pferden bespannten Königlichen 21

Gedruckt bei Fei

den 11ten Juli 1825.

dem Prinzen der ih ñ . hm vom Pabste ĩ 1 uͤblichen Feierlichkeiten ,., Degen . , . nach St. Cloud begaben. Rel 19 sich . . bei dem Herzoge von O 1 va w , 8 die Herzogin von g . . Drinz von Salerno b k Etoile enthaͤlt folgende 16 2 , es habe in Toledo ein r . ; Und er —ĩ ĩ ; 2 e, e Briefen vom 20 ö ,, aus 26 26 haben Briefe aus Madrid vom 33 w * se, een daß in Toledo die tiefste Ruhe se. wel . . erales Blatt meldet heute, daß die ö errscht. a, . ,. in Spanien große De ern, ; ahrheit i 5 di gn isse mn geri gelen ät ist, daß die franzßsischen Trup, s ist hier eine kleine Schri a. ) ift unter tet. , . waͤrbige 3 ö. . große Anzahl 6 ͤ neuern Zeit auftret . Nom vom 18. Juni . 26 d lichen , . bei den ictzten 6 ; 6 er ĩ sicht hütet S. H. das Sunn n ! , . i. Da

pen Tuillerien angekommen. Die Herzoͤge v. Damas und von Guiche ezine , 81 . en der Redacteur Jo w e. sogleich nach der Schloßkapelle . e 36e . der Nuntius des Pabstes, der. Großal— j . rzbischof von Rouen und der Ablegatus Sr. gkeit auf ihn warteten. Nach der Messe wurde

ster und Eisers dorff.

Spanien im Consistorio, welches Ende dieses Monats hut erhalten wird,

zusammen treten soll, den Kardi welcher dieser Regietun . lar fr ; g fuͤr den Erzbi n, . versprochen worden 6 ä. Se⸗ 9. otion anbetrifft, so scheint sie auf . große k zu fein.. unbestimmte Zwei sehr schoͤne Dampfschiffe si nd o, angekommen . . n Bou⸗ 3 ö England zuruck zu bringen; 6 umber⸗ 3 e den Herzog begleiten soll, ist sogle Fregatte, afen nach der Rhede gegangen ch aus dem

. Fuͤnfproe. Rente 1 2 9. e. e , Fr. 25 Cent. Dreiproc. ondon, 2. Juli. Die hiesi

2 e ; ĩ

ö , sei n , , gin. n, hier nung von Oesterreich ei 6 . eine dreiprocentige nee eg werden, sei fuͤr ungegruͤndet zu 9

Am sterdam, 5. Juli . . . i. Vorgestert ,. lief der erste Hollaͤndische n e, mn 2 . in Vlaardingen ein und gestern Morgen (. 3 . 5 ten wir den ersten Hering hier, der in ln ö . 2 . der Geschenke an die K 6. e * 1 we d eamte, zu 700 Fl. die Tonne verkauft Vorgestern ist die i isch r die große Niederlaͤndise z

und Kunst⸗Ausstell l ies , . 6 stellung fuͤr dieses Jahr in Harlem er⸗

Die Handelskammer zu Antwerpen hat angezeigt,

. ,