1825 / 158 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 11 Jul 1825 18:00:01 GMT) scan diff

All! g meine

matische Fieber, Gichtanfaͤlle, Diarrhdöen und Halsent] meisten Kreisen dieses Regierung obezirks gut. Das Er kyeiten unter den Er kranken unter den Menschen im Keise Olpe hat beder

zuͤndungen waren die Hauptikran . ; ͤ wachsenen. Kinder wurecen vorzuͤglich vom Keichhusten tend nach el ssen, Frienel und Keichhusten in den Kraͤ 3 J heimgesucht. In Himmelwitz, Wirchlesche, Zandowitz en Hamm und Altena sind verschwunden, nur dauern; X 1. k U 5 ö k S t 9 9 t ) und Schwirkle, Groß-Strehlizer Krerses, herr chte noch dresem Kreise die Masern noch lorn, ohne gefährlich l ! t U n das Nerveufieber, auch brach in drei Haͤusern zu So sein. In Folge des raschen Ueberganges der Witterum R dow, Luͤblinitzer Kreises, ein nervoöses Fieber aus, an von der Warme zu einer empfindlichen Kalte, litt welchem 2 Personen starben. Die natürlichen Pocken mehrere Menslchen in den Kreisen Arnsberg, Hamn . zeigten sich noch in einigen Kreisen und selbst bei Er Brilon und Siegen an katarrhalischen mit Ent; uudun wachsenen. Im Toster Kreise wurden 7 Personen ein der Lungen und anderer Eingeweide verbundene Kran

Opfer derselben. Der weitern e , ene, wird durch n e,. , rer, ö. ö.

. tzyocken⸗Impsung entgegen gewirkt. demerkt worden. Einige in fruͤhere e 6 36 Vaccination entzogene mit Menschenblattern befallen M2 158.

VI. Posen. Po sen. Im Adelnauer Kreise Individuen im Kreise Hagen, von welchen ein Ang hat das Scharlachfieber zwar aufgehört, doch leiden noch steckter nach Dellwig, Keeises Hamm, gekommen u Bechge Teber enden Foigen gesselben, Als geschnolz, daseltst erte ankä wor rt dne edit gene sfmn Di ah nen sHalsdrüͤsen. Am Nervenfieber, Jo wie aun Wech, meine Schutzpocken⸗ Impfung in in allen Kreisen sel- und andere dergleichen Fiebern sind zwar in mehre vollen Gauge, und das Erscheinen jener anstecken ren Gegenden Menschen erkrankt, doch nirgends haben Krankheit wird,

wie die Erfahrung fruher einigem f . . diese Krankheiten einen Gefahr drohenden Charakter au- gelehrt hat, wohlthaͤtige Folgen auf dieses Geschi . Am tlich e Nachrich ten. van chmee, der nn dam . ̃ t mit den uͤblichen Feierlichkeiten , Degen

genommen. Die natuͤrlichen Pocken, 122 sich . haben.

263 f * 7 2 ö z is 201 * 7 * 8

Fraustadter⸗- und Ostrzeßower Kreise gezeigt haben, sir ; = n n, m, oben,

eben so wenig bösartig, und der Gesuneheitszustand der IX. Ju lich, Cle ve, Berg. Koln. Die Kra K 6 nil en, n ge s. war w . *, . Ile d.

Menschen ist daher im Ganzen erwüͤnscht. = Brom⸗ heits Konstitution war katarrhalisch rheumatisch, wo er der, , 3 2. ein großes Diner n em Herzoge von Orleans

berg. In der Bromberger Vorstadt Bocianowo, in sich hin und wieder entzuͤndliche Beimischungen zeigt Sich un d 7 und 9. Juli d. J. fortgesetzten und ihr Onkel 3 Pr em die Herzogin von Berry

der Stadt Strzelno und im Dorfe Drewen, Bromber⸗ In den Burgermeistereien Villip und Godesberg, hüld 864 1 Pr mien Schein Nummern zu Staats⸗ Die zestrize . 2 Salerno beiwohnten.

ger Kreises, sind unter den Menschen die natuͤrlichen Kreises Bonn, herrichten die Roͤtheln, woran mehr Rr 55 m . 2 Prämien von 1000 Thlr. Courier fran gais . folgende Artikel: Der

Pocken ausgebrochen. . , . 2 e m,, r a 5 h 6 2 ö von 500 stand statt gefunden, und 2 . 9 . ein Auf⸗ stern zaͤhlte man in Koͤln im Monat Mai eh 38,963, 516,129, 70,315, 124 818, Madrider Brie iese Nachricht au

5,468, 182,056, 185,716, 245,906, 271,908 u riefen vom 20. d. M. zesch yft .

YvrI. Sachsen. Magdeburg. Ungewöhnlich len, darunter 34 uneheliche, 142 Todesfalle. ; ien wir aber hab ; und 40 geschloss 2Ab25; 18 Prämien von 200 Tylr. auf Rr. 4410, chen wir . aus Madrid vom 22., aus wel'

zufige Krankheiten unter den Menschen haben nicht Einschluß von 10 Todtgebornen, 46 . ie ti haufige sön ö' ges, 3, sr, bl, sz öl, zs dgl. ss, 34, Wernli, Benn gez bin tiesst. Nübe berrsch.

statt gefunden, auch ist die Sterblichkeit von keiner Er Ehen. 1,503, 143,737, 161,467, 178,4 tt meldet h 8

, . e, ,, Krankheit Chara. . 37 467, 420, 199, 287, 208, 584, Tarif— . det heute, daß die

hebliche gen len , gh goßlenz. Der Gesü löchzä, zz zöö, 26, igs und 255,654. Jie Züchung 2 . 5 große Oe err. . daß die fr

kalarrhalisch⸗gastrisch Merseburg. Der X. Niederrhein. ; Nenschen und'Thseren voll ro fortgesetzt. pen Tarifa verlassen anzssischen Trup⸗

ter war . . ; allgemeine Gefundheitszustand im Mai darf uberhaupt heitszustand ist unter den . . Es herrschten weder ansteckende men befriedigend gewesen. Aachen. Auf den Gesu Es ist hier eine kleine Schrift 2 unt „Ludwig XVIII. und Napoleon in den *

enannt werden. ; gut genannt we hat der oftmalige Wechsel! . Abgereist. Se. Exeellenz der General-Lieutenant dern,“ in welcher der Verfasser eine

Berlin, Montag, den 11ten Juli 1823.

6 Titel: ischen ; ine große Anzahl . eit auftreten läßt.

noch epidemische Krankheiten. Der Krankheits Charakter heitszustand der Menschen hat de na l blieb gelino katarrhalisch entzuͤndlich. Die Zahl der Krank⸗ Warme und Kaͤlte nachtheilig eingewirrt, und an ** d heits? und Todesfälle verminderte sich und wer so haufig vielen Orten haͤufige ka tarrthalische und, Fieerktt ld mneral,Inspetteur des Militaix, Erziehungs, und würdige Personen der neuern ploͤtzliche Wechsel in den Temperatur- Verhaäͤltnissen der heiten erzeugt. Das kalte Fieber besonders herrs . ö Holten dorff, nach Carlsbad. Briefe aus Rom vom 18 36 ; Atmosphare äußerte weniger nachtheiligen Einfluß, als vöel. d , ,, chwedische außerordentliche Gesandte Pabst in Folge der 6 melden, daß der ; aͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, von lichen Feierlichkeiten unwohl . 9 letzten kirch⸗

es sonst wohl der Fall zu sein pflegt. s randel, nach Pyrmont. , . 6. H. . ; aut, daß

VIII. We alen. Muͤnster. Die natuͤr⸗ * ; Spanien im ĩ 24 lichen 3 im hiesigen Militairlazareth im 6 zusammen , . . Ende dieses Monats Monat April ausgebrochen waren, haben sich nicht wei, Königliche Sch auspiele. welcher dieser Regierun fuͤ , erhalten wird, ter verbreitet, nur ein Chirurgie ⸗Kaudidat, welcher sich villa fruͤher r . von Se⸗ auch im Militairlazareth befunden, ist ebenfalls, obgleich Sonnabend, 9. Juli. Im Schauspielhause: „J 1 4 . Promotion anbetrifft. se enn ö. Was die aroge fruher geimpft, von der Krankheit befa len, 3 in Schuse der Alten,“ Kustspiei in s Abtbeilungen,““ Zeitungs Nachrichten. Zeit verschoben zu fein. auf unbestimmte hie sigen Klemensspitale fast wieder genesen. uch im dem Franzoͤsif., von J. F. v. Mosel. Hierauf; n * Zwei sehr schoͤne Dam fschi Eil spiele Ruͤckerodde, Kreises Muͤnster, zeigte sich die ade im Theater,“ Local-Posse in 1 Auf . logne angekom pfschiffe sind den 29. in Bou— e dr en rnem Kinde, fo wie in den Gemeinden . 16 heater, Ausland. land nach a . r,, von Northumber— d erzfeld noch einige Personen daran ö ; ; welche den ö zu, bringen; die Fregatte , . . d töhärig gewesen. In dem Kreise Hochzeit des ðig are . 1 2266 * fuͤrstin Alex Fuͤnfproc. . i , , , Ee nber in der Stadt Tanz. Musik von Mozart. , . Peinzessin ent⸗ 76 37 1 un. Fr. 25 Cent. Dreiproc. Scharlachfieber; in den Gemeinden In Charlottenburg: „Die drei Gefangenen,“ Die sen“ Abend , , . . 6 London, 2. Juli. Die hiesige Zeitung N ĩ Emsdetten Nervenfieber und in der spiel in 5 Abtheilungen, frei nach Dupaty, von erwuͤnsch testen Wohlsein wicher . . r Kaiser mes meldet, sie sei berechtigt, das n n, .

Warendorf das hier fuͤr Rechnung von Oesterreich eine dreiprocentige

Neuenkirchen . E Kerken einige Personen an einem S zemeinde Havixbe arben einige Pe t A. Wolff. t. , , . . . 5 A ff Petersburg, 15. Juni a. St. Vorgestern Anleihe negociirt werden sei fu

flarenm sei fuͤr ungegruͤndet zu er—

. : inen Gallenfieber. In den n tel ; ; ee, ,, , ,,, . Montag, 11. Juli. Im Schan hee lheuse: 1 * 2 der Donner der Kanonen von der hie¶ 8 den Kindern. Im Allgemeinen hat die bale und Liede,“ . e. k hein . Niederkunft Ihrer Kaiserl. Am sterd am, 5. Juli Sterblichkeit das gewoͤhnliche Maaß nicht uͤberschritten. Schiller. 6 3 kuise r. die Stan . exandra Feodorowna. Abends)? Uhr lief der erste goil fg. Nm n Abend um Sten rn eberg. Der Gesundheitszustand ö , ,, ꝛ; ;. Paris, 3. Inli. Vorgestern ist der Dauphin i 2 in Blaardingen ein ünd ee n ge, 19 i m mi fend 6 n in Ugr hatten wir der z torgen um den . e n * dingen, nach . , . vin * 4 . 'erzoge von Bla; milie u ie K. v. Damas und von Guiche begleiteten den Prin, rale e. hohe Beamte, zu 700 Fl. die Tonne .

R J 1 d . E 6

Eminenz der Nuntius des Pabs , stes, der. Großal i, h, enier Erzdischof von Rouen und der Ablchatu⸗ 83 fuͤr dieses Jahr in Harlem er—

ligkeit r . Nach der Messe wurde Die Handelskammer zu Antwerpen hat angezeigt

Gedruckt bei geister und Eisers dorff.

2 ; ; 1 , / **

9 K K

. . . , n. .

ö ö. 6