1825 / 161 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Allg Reine

. 2Gewerbsamkeit muß auch hier dat i inrichtungen auch so gemacht, wie andern Zweigen ders bsam te .

1 , , rn am dienlichsten sind. Verfahren auf ration lle Gruntsaͤtze zuräaͤckgebracht um

1 konnten davon abstehen, mehrere der mechanischen begruͤndet werden. Dies ist uberall an der Zeit.

. . 5 5 h ; ; Vorrichtungen anzubringen, die sich in den . , 0 . . 1 U ß ö sch k S t 9 ( t 5 . 3 e j t U n 9 Mi erichte nd, zu eine abriki e oßen. Dure 2 1 n ,. England zu i. vorhandenen neuen amerikanisch-englischen Muhle * ö 3 8 anz verstaͤndig, daß sie diese zu allen ist die Ausfuͤhrung solcher Unternehmungen sehr erleich 2 wo sie bestimmtere Lei⸗ tert. Es durften bald mehrere entstehen. 1. 2 stungen mit sich fuͤhrt, als die Maschinenarbeit; daß schinenSoinnanstalten veranlaßt haben, e. 2. Na dagegen aber von der Maschinerie der Amerikaner und nufaktur der Gewebe in der neueren re, n,. 2.9 Engländer alles dasjenige angenommen und ausgefuͤhrt dere Gestalt angenommen hat. 91 sie . . 2 wurde, was wesentlich dazu gehoͤrt, ein vollkommen gu so koͤnnten dieses die neuen Muͤh 3 . 1 tes Produkt hervorzubringen, welches frei von allen Hinsichts der Baͤckerei bewirken. . w. is 4. ö den Maͤngeln ist, die die Produkte der aͤlteren Muͤhlen rathsam, daß unsere Backer 2 9. . 2 in sich tragen. Sie arbeiten, wie in Amerika und Eng- Auge fassen, und durch den Verbrauch de = züglich . star 1 ch der verbesserten Methode, ohne das Getraide ren Dauermehls selbst Anlaß geben, daß das Eigenthuͤ ) 4 so daß das Wasser nicht wieder herausge“ liche und Bessere der englischen Mahlmetyode von ur m mn, 6 , braucht, um Dauermehl zu bereiten, unsern Muͤllern erkannt und angenommen werde. . . aber zugleich hierdei darauf, das Mehl so zu lie, können die ses leicht, denn die en, n,, , e, 1 90 t ic 1 . fern, wie es von den hiesigen Baͤckereien am besten, den lassen sich, ohne daß es eines ganz , n, Aümtliche Na chr ich ten. Nacht vom Tten zum 8. Juli abgefahren und wird den ortlichen Verhaͤltnissen gemaͤß, verarbeitet und verbraucht bedarf, durch einige . rn, , igen. um 6 hr Heorg ae, ebe, . rden kann. und durch Einsuͤhrung der euglischen , . . ruͤck sein. we Daß diese Anstalt den hiesigen Baͤckern eine bequeme maschinen und des englischen Silebwerks, erlangen, 1 X 9 ö Man versichert, es sei in L Gelegenheit anbietet, sich schoͤnes, dauern ses, dem Ver der schatzbare Aufsatz in 26 Verhandlungen des Seine Königl. Majestat haben den 6 Aktio nairs zusammen getreten, derben nicht unterworfenes, und auf das Vollkommenste werbe. Vereins 1 . 1 ächrung der amerif immergerischts Rath von Tschirschki zum . beeten will, auf eigene Kosten den Bau eines neuen ereinigtes Mehl zu verschaffen, dessen Verarbeitung selbst In jedem Falle wird die infuͤhrung Derd. bertribun ais, Rath zu ernennen geruhe in Geheimen Gefaͤngnisses zu üuͤbernehmen, wenn man , , . ist, wird unbezweifelt auf das Gewerbe der nischsenglischen Mahlmuͤhlen eine wesentliche 2 ñ. ö , geruhet. platz unentgeldlich geben und den Ertrag der he,. ieh bn rere einen guten Einfiuß haben, und die nur rung des Backwesens zur Folge e. , der Gefangenen durch 25 Jahre Aberlasten mäß? eit caruͤndeten Klagen uͤber dessen fehlerhaften Betrieb kum den schoͤnen Vortheil davon ziehen, G J , . , um so mehr, da sie in den, ebenfalls nach digste nnr, , ., er me, rn, ( ö 3 Prinz Carl von Preu— eie schon mehr dusgebreislé, asm ' sti. . ) * ö ' ?. ö . ö. epritz 2 n ikanisch englischer Art eingerichteten Muͤhlen zu nem reineren eschmack zu erha en. r ĩ epiitz abgereist. hin glaubt. Reben aus Meth? l 2 ee. dn bereits Concurrenten hat, die der fuͤr die Gesundheit des . er, ,,,. zepslanzt worden zd babe en rr. 266 sie noͤthigen werden, fuͤr angemessene Preise zu arbeiten, wichtig sein durfte, also in po ö. e,. e die 33 geringern AQualitaͤten aus Bordeaur gier c Us sich dem Lohn für das Varmahlen in den alten Müh, falls Dahl beachtenswerth, sein möcküahl, Maͤhlanstall Ab gsteist, Se. Srcellenz der wirkliche Geheime nm: sie ne rden in jentr Gegend schon ziemlich haf len gleich stellen. Hiernach streben die Unternehmer; Die Unternehmer der neu 9 in das all Ltaats, Münister, Freiherr von Schuckmann, nach s geraä't. Im Lauser Mexico gedeihen die Weinb— e kr e. Eee er, n, n,, , n, e, n. ste Erfesden und ? sehr gut und der Wein von Pnasso, del, Né*re m nr bel' der“ Preisstellung der Umstand der größeren Gute meine Beste, und es ist n . ih ö. ru bell, Ser Exeellenz der General- Lieutenant, General Lanz Amerika bekannt. Kalifornien bringt 3 . V theilhaftigkeit ihres Fabrikats beruͤcksichtigt wird. ihrer Bemuͤhungen zu wuͤnschen. ehr er s . üspekteur der Festungen und Chef der Ingenieure und vor, die dem Madéira gleichen; die ersten A ; J. 3 Gedackuiß aus dem in diesen Muͤhlen , re., es . . zu ö. . . 2. soniere, von Rauch, nach Coblenz. JJ gen haben durch Missionarien statt gefunden. . ten Dauermehl versucht hat, wird nicht laͤugnen kon, in der hiasigen kznen, enn dr e,. Werkst wrd ein nicht unbedeutender Handel mit perüanifchen ; ders reinen, angenehmen Ge, daß die dazu gehoͤrige Dampfmaschi ̃ ö nan fe . n n , , ee und . des e, e, . ,,, , m. fe a, dae, , , . . n, . das Brodt derjenigen s er, Eisendrahtgewebe zu den Sieben 1 aan dem Then ne,, . bereits verarbeiten, 2. viel in der 6 , . , . . ebenfalls geschaͤtzt. In El . 2 if ö r ie / . ; 9 ; . ; eutende Weinberge in 1 elche ; e = Veifall und gute Din mn. ee, ee , , e * ö. ei rn, . . ö. die Einrichtung, welche der . ge“ in welchen besonders rothe, ziem⸗ in for icht jeden Anlaß zu den bisherigen Klan unserer Stadt. Schon die Cinrichtung, t 61 * * lich hitzige Weine, wie der Alicante se ; . nad hiilt zr en de ln, e, w, . 1 k 59 II. 3 eitungs⸗Nachrichten. 5 . 6. 3. der Provinz Cuys. 6 rx so liegt es nicht daran, da * aaren⸗Fabrit / . ; . en größten Theil von Paragua e . i, . . denn dieses koͤnnen sie jetzt beschrieben ist, gegeben hat, ge n dem 4 A 24 treibt damit einen ,, . . 5 wee. 2 . Beschaffenheit haben, sondern an ihrem Geist der Industrie, der diesen Mann belebt. l A u s . Ayres. e ach Buenos-⸗ * 6 . J daß sich darbietende Neue und Bes die Ausfuͤhrung der schoͤnen neuen Mahlmuͤhle at K. . . . 2 Mangel ö * Leben zu bringen. Es koͤmmt dieser aufs Neue, und auf eine sehr loͤbliche Weise, 2 ,. . , nn. berichten weit— London, 2. Jul. rte 2 . 76 Fr. er die es 2 rꝛ:309208 8. 8 ö . ö . . e ‚. . . an ; daß ein allgemeineres Bestreben den wahrt. d 6. ö. 35 r . a daß im dortigen Meerbusen, wo man . Betrieb ihres Gewerbes zu verbessern, und die ö Platzes hatte dem Herzode . ve ern, . i . * vereinigten nordamerikanischen Staaten und mittel, welche ihnen hierzu dargeboten on ,, n, . Ehren wache angeboten, dieter eb. jet ach able, ',: n englische sah, neuerdings (eit Anerkennung ndung zu setzen, unter ihnen rege werde,. M znigliche Schauspiele. wiösen des Hafens brachten im feierlichen Aut er Unabhängigkeit der amerikanischen Staaten von Sei? . den Gebrauch von Knetmaschinen; man setze den König ) Herzogin ö ö , . ten Englande) sehr viele englische, dagegen aber nur Teig nach richtigen chemischen Grundsaͤtzen an; man be war, ; eu dar. Ba drend wenige der uͤbrigen europaͤischen Nationen bemerkt wer

. * Xe e 2 3. Juli. Im Schauspielhause., Diners wurden von den Hautboisten der Näari— * ; e dittwoch, 13. Juli. J . Ur n den Hautdoisten der National,! den. Dir Anse: ö r e ig construirter Oefen, man beobacht ; . ea. uerspiel in 1 Auf d 6 2. 6. n. Die Ausbeutung der s e . diene sich . , . Hitzgrades fuͤr jede Art Begehren: „Der Paria, . nl e mehrere Nu sil stůcke aufzeführt und im Theater, die Arbeiten zůr Ber ge du] 3 und mit ihr die Anwen ung de lesen nicht nach äußerer Schaäͤz⸗ von M. Beer. Hierauf zum rste male: hin sich der Herzog mit seinem Gefolge begab, wa genwartig in“ Mexico reissen de *. en machen ge— Gebäcke, und e . . nr, ,. Viel, Todten ruhen,“ Lustspiel in 3 Abtheilungen, von zwei Logen geschmackvoll dekarirt worden. Eine ,,. ö 7 re m. . Unter 9 49 z en schy ö.. * en / 6 16 erne gesehen werd ichne ung, sondern mittelst phyn n,, , Raupach je Anzahl von Menschen fand sich am felgende ; en, zeichnen ird dies nen, bei einem Raupach. 2 6 elgenden sich namentlich die geflüchteten italienif m e. ird dieses manchem uͤberfluͤssig scheinen, . je bei dem Hafen e , . nentlch die gestuͤchteten italienischen Artilleri , . wo die bloße Erfahrung und die D aan, fä, Gutt. Im Opernhause: * ö 2 . der Abfahrt des und Genie-Offiziere aus. Einige derselben, fruͤher 30 Kenntniß des bestehenden, laͤngst geuͤbten, , f . . , n , e n,, . 1 , ,. 2 welg am n linge der polytechnischen Schale in Frankreich, sind mit . 2 z 1 ni t 0. Sel 1m ver an 0 1 * ? 3 29 216 9 . . 5 2 51 8 168 es von der der Leitung der Straßen Be 1 582 o ö. . n, r Betrieb Cosi fan tutte, bearbeitet von C. Hertlo tt. In = 26 . begruͤßt und die zur Be, chen Arbeiten . 2 . 14 diesen Gew mn . ü . llen! von Mozart. üng des Herzogs bestimmte Corvette erwiederte von nisation der Artill r, ren we, der Orga— nach dem alten Schlendrian aufhören. Wie in alle Rhede die fin Gruß. nisatisn der Artillerieschulen zu Rathe gezogen.

ö Dem neuen Columbischen 3 ; ; Jo Es findet gegenwartig auch von Duͤnkirchen aus die uf en Columtisl(chen Zellgesetz zufolge, sind ; Eis . Redacteur JJ wa,, , ,. on Dunkirchen aus die Insel Margaretha, Pampatär, udn G;“ Gedruckt bei Feister und Eisersdotff regeimsßigs Schifffahrt nach Lonton statt. Das Hafen des dern, e. ur, , ne, e. zu bestimmte Dampfbeot ist zum ersten Mal in der gaust vermaligen Guiana, St. Thomas de Au— ü j ö 9 zun ersten Mal tin del 5 gustüra, umang W 0 fo; a 2 ö * 311 üignlla, SDareelona, Puerto Cadello, la Ve⸗

yon eine Gesellschaft von die der Regierung an—

2

k J 3 w ö K w

ß

K

ö KJ