1825 / 163 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 16 Jul 1825 18:00:01 GMT) scan diff

a Allgemeine

Auch von Seiten des Frauen Vereins sind not J k z. außerdem durch Verkauf von weiblichen Arbeiten an du

Els erfeld, 5. Juli. So sehr auch unsere Stadt] Anwohner der Ostsee 300 Thlr. abgesandt worden. J r U ß ĩ e J z . 8 deb, a, . 2 , Naumburg, 8. Juli. Zu dem heute beschlose . . 1 1 t . 3 l ‚— t U n g. s nnen hatte, so stande e . 8 r r , , en. zu der Anzahl der noch nen nien, men, f. lande ü

mehr gestiegenen Bevölkerung, besonders der aus der . n r. 33 * n, , Kiasse der FabrUkarbziter, Renderer, und Tse, bn: eingegangen und als verkauft, die erstere auf unsen . 2 ben ift ar g mn s g fe reimen. zu keiner Rathswaage, die r . bei hiesigem Koͤnigl. Haup y weil die Eigenthuͤmer sie 166 , , , alt Kezristn wid * 163. , . a , , ,, . 2. oft, daß hiesige Wollhandlungen a . erkauft und auf ih

. are gen en den Isten Mai, als dem hier für Lager hier eingebracht haben.

. ; n inlaäͤndist ü

a,. 8 ich oft Daß der Wolleingang um 2111 ECntr. inland Berlin nf

die i, . . ö * und 277 Entr. auslandische . . ö 80 ) nabend, den 16ten Juli i1sz2s.

in banger 29 ö R 6 zu einer ihre Krafte uͤberstei. Jahre gewesen, mag , . ir * Sch

. ern verstanden hatten. Es war daher Nachfrage bei und logar h 3 fruͤh und lan

genden Miethe 95. schleines Jeden, dem der Sinn und, da diese zum Theil ungewodhnlich sri en, I. Amtl ich . 7

langst schon 6 . schit⸗ daß ein Mittel moge vor dem Beginn unsers Markts i wurde, in 1. 1che Nachrich ten. tholische Pfarrstelle dem bisherigen

k eine Klasfe so nuͤtzlicher, unent⸗ fa , nn ,,,, ö n. 4 ö . ,. J ek a6 tadt vor ahn er auch a y . e s a ,,, , gerige Peer;

behrucht. . wire e, n ir, m auf ihre dern Orten muß nach und nach auf die Verminder ages 6. Gemeinde zu Mroczen, . . r .

, für die Zukunft sicher zu stellen. der 3. . ,,, sich mit sehr r Justiz Commissarius Ferdinand Leopold zu . 4 Yar st en⸗ in Tuchel berufen; .

een e Preise de zollei ) i ; r 9. un r Wie sehr muͤssen wir uns demnach freuen, daß sich nun 1 fen wahrend des Marktes, auf rl Lindau in Genthin, ist zugleich zum Notarius er bisherige Rektor an dem dast=

. i gt r lichem Schwan licus im Depart h 4 gen Gymnasio, Dr. Kirchner ; 7 . ure n r ee 3 T 8 er fei Sort Departement des Oberlandesgerichts zu S ) „zum Direktor dieser unter dem Präsidium unseres ges böne und Circa 125 Thlr. der Centner der feinsten Sorten soeburg bestellt En n fen e,

5 chon so manches Schone un . . y sters, dessen Verwaltung 1e .

ö . . feinen ü zu Magdeburg der Ob z

eli dr entsprossen ist, ein aus den 3 . age , u . erprediger Wohlleben , Sierre fh fe en e Verein ge— . i. . ; inn, in , , m ,, der dasigen Diszes; eder hat, um jenem dringenden Bedürfnisse abzuhelfen. 361 ö ö. 1 herig tediger und Schulinspektor Münnich

. u Nowawes zum Predi r

6 . n, jede Attie zu gehalten. z arab 3 wa, gers osnnte Cem, Wat ei,. , . . zug er, du, dl. ist die Juͤdin Jora M Mittelst Allerhöchster Cabinets-Ordret vom 21. Der Predigers und Superigtengenten Münnich r 100 Thlr. Preuß. Cour. / . Gewinn fließt den Ak— Posen. In Birnbaum ist die Juͤdin Jora Mber. 1824 (Gesetz⸗ Sammlung No. go) ist befohlen, mersleben, cum spe succedendi ernannt; die' erledigte . une n fd dn, ,.. Aktienantheils, zu. Kein del in einem Älter von 112 Jahren 3 Monaten i mit den danach auszugebenden Cassen⸗Anwersungen, angel. Pfarrstelle zu Berge und Roͤbel ? tionairs, im Ver /

24 5 ö ̃ x ; h in der Dioͤzes ñ 1013 Tagen gestorben. Sie war zweimal verheirathet nach der Verordnung vom 4. Februar 1806 und Werben dem Rektor Dr. Prietze verli 9 de Theilnehmer darf mehr als 100 n . , In . und in der ersten Ebe gebar sie 5 und in December 1869 coursirenden Tresor- und Thaler— dat der Theologie Kuhn . . Aktien besitzt, hat , . die ein Einzelner hat, zweiten 2 Kinder. Von diesen blieben nur 3 Kinheme, so wie die nach der Verordnung vom 15. Fe— Didzes Bornstedt, ernannt; und die durch den Tod 1. lung; die Zahl der 8 , in einem unregel⸗ am Leben und die Uebrigen starben schn in . ar 1816 zum Umlaufe in die Preußischen Staaten Pfarrers von erledigte katholische Pfarrstelle 2 steigt mit der Zahl seiner . 9 daß ein Aktionair Jahren. Ihre Nacht mmen schaft 9. sich 16. mpelten ehemals Saͤchsischen Kassen-Billets Littern Hursburg dem bisherigen dortigen Kaplan Placid 1 36 de, nr rn, 66 kann; mit Ausnahme ihres Todes auf 2 Kinder, 12 Enkel, 37 Uw ingelsset —, das Publikum zu diesem Umtausche Behrens verliehn; endlich x nie mehr wie

. e i 53 lebende nal in angeme ssen Zwis in u Muͤn st ĩ

2 ; treins die und 2 Ururenkel, in Summe auf gemessenen Zwischenraͤumen aufgefordert zu Muͤn st er der bisherige Kaplan Wi

. . ö. en e r fer, ee. , . schen. Sie war nie krank gewesen, hatte im Ehst aber ein Praͤtlusiv, Termin von mudestens 6 Lohaus zu 9 p il helm Fede sein sellte,

f Zorlaͤ i s ga e e d ihre Sinne sind big Di geschri sa. Kapl deinri haftet. Vorlaͤu fig wird das ge . ich, A Uhr fruͤh aufgestanden, und ihre ie vorgeschriebenen Aufforderungen sind unterm Kaplan Heinrich 150, 000 Thlr bestimmt, und . 6 . den letzten Augenblick ihres Lebens nicht gestoͤrt wee Januar und 14. Mai nd. J. , Es ergeht

. in i irksamkeit. ; i ckte Schrif ag . 2 ;

net ist, tritt der Verein in Wir s Anaelegen, selbst ohne Brille konnte sie fein gedruckte Schr. nunmehr hiemit die letzte Erinnerung denselben zu . 2 . K lesen und mit Huͤlfe eines Stockes ging sie im Zins zen. Der Umtausch geschieht in Berlin bei der heiten des Bere

Controlle der Generalversammlung, von welcher die auch oͤfters auf der Straße, umher. trolle der Staats-Papiere Nr. 30. Tauben-Straße. Bei dem K. Oberlandes-Gerichte von Litthauen ter Contr

ͤ dazu keine Gelegenheit iebt die bezeichne ist der bisherige i etzt werden . en genhei hat, giebt die bezeichneten erige Referendarius 6

Hiceh . der ju erbauenden Hauser festgesetz ä Hiere bei irgend einer Königlichen Kasse in Zahlung. zum O. L. G. Assessor ernannt, . 9 . wird. ; 9 Beid es der Umtausch, wie die Angabe in Zah— cultator K. G. Sperling zum r, , ne. ö . Königliche Schau sp i e le. 6 nur noch bis ultimo Februar 1826 zu“ dert; und im Bezirk des nämlichen Ober“ . . z0. Juni. Die schon oft bewiesene Wohl—D . 0 9 n ; 26 auf dieses Termins erloͤschen alle An- richts der bisherige O. L. G. Referendari r. ger i ar , wovon jedes unserer Wo. Freitag, 15. Int ,, „He an den Staat aus dergleichen Papieren und bach zum vierten Assessor bei . . 1. ter die Beweise enthalt, hat sich auch dießmal in Gestaͤndniß,“ Lustspiel in , 86 R dabei Anmeldungen zum Schutze gegen diese Gerichte in Gumbinnen, wie auch der bisheri . gene ge eng ear eng turmflathðen Verunglückten auf; „Die beiden, erg mnteng chausp. ans] usion nicht Statt, dergestalt, .

nicht G. Referendarius Fr. H. Hund ? bewährt. Es ist die, im Verhältniß zu der nicht großen Itheilungen nach dem Franz. bearbeitet von Th. daß also mit Eintritt des 1. Marz 1826, alle Land und . . 4 t zum Assessor bei dem

t it rei E. Devrient, vom Stadt Theater zu Lei aleban n nnr eien k, im Vert Saalfeldt ernannt; tder Stadt und gegen andere weit Lei, Sor . ; h circulirende Tresorscheine, Thaler. im Vezirk des K. Ober, Landes- Geri . Städte, sehr ö . Felix, als letzte Gastrolle⸗ 6. 264 . Kassen, Billets Litera 3 * O. L. G. . . . r Zeit durch freiwillige Beiträge au— i n, werthlos sind. Moormeister zum Affessor de 1 r, ü, Dee. 6 Oscfrieelgnd. C 5. Thlt ; is Sehn men, 254 , ,, . Berlin, den 2. Juli 1825. gerichts zu Rastenburg 6 k . Hirnd. 150 Thlr.; . . ö. 36. ö 3 ln i, wilde alt. , Laßt die i, . der Staats Schulden. en , ,,,, von Sch le— ĩ 5 Thlr.; an die Anwohner . 4 i ; her. v. Schutze. Beelitz. e Referendarien Wentze ene ü bebe. Uribe , . i ,,,, . zu O. L. G. Assessoren, ferner die ,

hard Bauch, Otto Forei und Jo seph Schuͤtz,

wie auch Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung

̃ ; 2 z . bei dem Ober i Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redacteur M ju Gumbinnen ist die zu Pilkallen erledigte Pfarr— ee enge, Herichtz zu, Manger der

a et er . Auscultator Teobald Funke ꝛᷣ dem zeitherigen zweiten Prediger Krause zu Gum darien ernannt. w , Referen

ie und dem Prazentor Ulrich zu Nemmersdorf das ramt in Gerwischkehmen mittelst Vokation verliehn; zu Königsberg die in Bischofstein erledigte ka—

*

Fuͤrstbischoͤfl. Kaplan

Anton Basener aus Oliva uͤbertra len;

Everswiekel als Pfarrer nze Aktien⸗-Kapital auf und Trinken sehr mäßig gelebt; war in der Regel wen angesetzt werden soll. , ,, 3 .

Pfarrer zu Vreden der zeitheri 1 . zeitherige Saat zu Havixbeck vereidet 1