661
Brandenburg. Se. Majestät der Konig haben zum Andenken an den Tag der Reise der. Prin zessu Fri drich der Niederlande, Königl. Hoheit, durch Stadt Brandendurg von der auf die nn,, , rer Königl. Hoheiten gepraͤgten Meraille dem 3. ür get meister Zander daselost zwei Exemplare in 86 ein fuͤr sich und eins fuͤr den Prediger Bauer, als erfa sse des der Hohen Vermaylten uͤberreichten e n, sechs Exemplare in Silber zur Vertheilung ö . statspersonen und Stadtverorcnete, so wie 20 hit, fur eie Ortsarmen Allergnadigst beäundigen zu lassen
geruhet.
eslau. Der Buͤrger und Partieulier Wagnn zu Jr. hat der evangelischen Pfarrkirche daselbh eine ganz neue blau tuchene Altarkbetięiduug mit silber nen Franzen (Jam Werthe eirca 70 Thlr. Cour.) ven ehrt. — Der zu Breslau versiorbene Fleischhauer Sta hat dem Hospital zu aller Heiligen 560 Thlr.; — da zu Quicken dorf, Frankensteiner Kreises, verstorbene Bal
ie April. Das Gutachten des vom 8 h n fe in n nn des Handelstraetats . n , ernannten Ausschusses hatte die = . ö , n nd einer genießen soll, die in Zukunst irge — nn, . =, ee. 6 ziger Ausnahme paniens un r , Sud⸗Amerika's, welchen immer rr dürfe. Großbritannien hat hierin eine g . ätzigkei un wenn es Vorzuͤge vor an d , n , es unbedenklich bewilligt erhal⸗ 3 alen eben weil es dergleichen , , er hat, meinten die Ausschuß - Glieder, daß es . dere, es könne ja nun doch, da es n. die Un 26 gigkeit anerkannt habe, nicht mehr zuruͤ e,. . uͤsse einiger Reiz fuͤr andre Nationen rig 9 in sie zur Anerkennung durch Vortheile zu ver— eee die sie nicht mehr als solche ansehen wuͤrden,
6 ⸗ il hätte. Der Be— ; ei nin ,, . e , , , dig der Con er“ Auszuͤgier Burkhard, der Kirche daseibst zu eine richt . .
: . „; — und der zu Breslau versteh ö ) orm nicht neuen Orgel 22 Thlr.; und 2 greß den Traetat . . w aller bene Mehlhändler Fuhrmann, n. n,, ,. i enn y, seit Jahrhunderten gebildet rau geborne Pischte n, n, a . Heuigen vg ie,, es die Aenderung desselben nicht ohne . 2 . ,, Schull ehrt at, * Ward mach r. e ; ] l ; ich waren die HH. . ule , r enn, welchen * Tractat Pelz, hat seine Bibliothek der evangelsschen Sch . . wenig erstaunt. Sie erklaͤrten, wie schon Koͤben vermacht. ,). 26 *
] l icht ra—⸗ emeldet worden, daß sie, wenn der Tractat nicht ig Liegnitz. Der zu Ober⸗Wuͤrgsdorf, Bolkenhapn ien, wurde, das 6 schen e,. verstorbene Bauergutsbesitzer ,, Consuln , . der allgemeine Uͤnwille, und hat in seinem == e, meer, r, , , wg rn, , , . 1 en des ehr. Alaman baben Kirche zu Volkenhayn ein Vermaächtäiß von e, . die besonnenen ,,. gen das Gutachten verworfen Lund der Wuͤrgsdorser Orts⸗Armen - Kasse J. , . gluͤcklicher weise e r, ohne Zweifel passirt ware, bei 5 RNihlr. ausgesetzt. — n , . da , , d. Eongreß in seine Lieb- zu Hirschberg hat in ihrem r, ,. 6. Rihl ö, , linge, die er kun, . e. der politischen Wichtig, vermacht, mit der Bedingung, daß ö . 6 . i. Mißvergnuͤgen uͤber die Erklaͤ— . . , 6 gran eit de . ; R maͤchti⸗ — Die verwittwete ar ) 28 21 rung der Engl. , in . ju Schönau, hat nach einer bei en, m, , , nm,, . und Puebla. abgegebenen Erklaͤrung, der dortigen evangelisch. 9 Staaten Oajaca, Guadalaxara u ein Geschenk von 106 Rthlr. in baarem Gelde gema n 160 nam gin d suis i ni,, ,. — Die zu Glogau verstorbene Juͤdin Esther, a
zewesene Burgzzlm, hat zur Verpflegung der schon ö dem Wege der Besserung sich befindenden armen * 16. ten der dasigen Judengemeinde ein Capital von Tig, , , benen Teenie, Rchlt. vermiach. vaterländischer Uhkernehinnngen können wir n , . die augehehme Nachticht geben, daß den i 5 die hier sich büdenden Feuer-Versicherungs-Gese 53 ist Allethöchste Sanktion unter dem 24. v. M. e. 6. Delnngch wird die Gesellschaft sich zhestens völlig kon— al, n und das VersicherungsGeschaͤft ne,, * Der Kegsten, und chzrighten geilnahme ezine Chen Institut zu erfreuen haben, das zu so schoͤnen Erwar
z denn nicht nur wird die. ag vielhause; „Dl , dieser Art überhaupt in Donnerstag, 21. Juli, Im Scan spielhaäs h,
rag. broun,“ großes Ritterschauspiel
ͤ dern letzteres zugleich Kaͤthchen von Heil an n, ,. 1 seinem ,, . , in, weiche 5 Abtheil, nebst einem . h er ge gn , ee . ee. n , mer, e. . 7. 2 er. i ,, Holbein. (Mad. 23 57 der Arbeitsamkeit auf eine den i, , . e g . m n , echende Weise an den Tag ge. vom Stadttheater zu deipzig: Käthchen, als letz
lle.) . rolle.)
**
ö 2 1 a4 66 17 ö ls ig * 6 nnn nnr, . * 15177 . . n ö 7 * * . 1 — 86 1 1 . a n 543 d. 38 * * J * nm 3 * 2 72 8
/
Konigliche a n n,,
itt woch, 20. Juli. Im Opernhause. A ö — „Richard Löwenherz,“ Oper in 3 theilungen. Musik von Gretry.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Ah eren, John
81 9 c
preußische Staats -Zeitung.
*
167.
Berlin, Donnerstag, den 2 sten Juli 182Ʒ5.
IJ. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Bei der am 19. d. M. geschehenen Ziehung der
sten Klasse 52ster Königl. Klassen,-Lotterie fich der Haupt winn von 4000 Thlr. auf No. 24956; 2 Gewinne zu 00 Thlr. fielen auf No. 82579 und 84318; 3 Ge nne zu 600 Thlr. auf No. 69424, 74902 und 82400; Gewinne zu 4090 Thlr. auf No. 1410, 12863, 43713 o 565698; 5. Gewinne zu 100 Thir. auf No. 50215, 1065, 67293, 71139 und 85294. VJ Der Anfang der Ziehung 2ter Klasse dieser Lotterie auf den 16. August d. J. festgesetzt. kö Verlin, den 20. Juli 1825.
Königlich Preußische General-Lotterie— Direktion.
Angekommen. Der Koͤnial. Franzoͤsis. Kabinets⸗ Mer Gilouse, von St. Petersburg.
II. Zeitungs-Nachrichten.
Ausland.
Paris, 14. Juli. Das Journal des Debats ent— feinen langen Artikel uber die Politik Frankreichs, glichen mit der von England, worin es unter andern t: „England befindet sich jetzt in einer Stellung,
der sowohl in seinen Außen-Beziehungen als in len innern Verhaͤltnissen die fruhern Zeiten kein Bei— el aufstellen. Der Aufstand Nordamerika's gab einem eile von Europa die Waffen in die Haäͤnde; das Spa, ce Amerika wird republikanisch, ohüe daß man ein wehr abfeuert. Die auswaͤrtigen Verhaͤltnisse liefern England der Opposition gar keinen Stoff; alle Par
ien sind mit Herrn Cannings Politik einverstanden;
Majoritat will die Glorie, den Reichthum, die acht Alt-Englands, und die Minoritaͤt will Nepu⸗ en. Im Innern hat die Opposition ebenfalls aufge⸗ ; als Herr Canning sich mit seinen Freunden, Hus⸗ on und Robinson, verband, ging die Opposition zum snisterium uͤber, Lord Liverpool, der Lordkanzler, Lord
Bathurst, Lord Westmoreland und Herr Peel sind die Ritter der aristokratischen Majoritaͤt, während Herr Canntug und sein: Freunde die demokratische Minoritaͤt und deren Grundsaätze repräsentiren.
Der Montteur giebt eine ausführliche Nachricht uber die zur Bearbeitung der Königl. foanischen Fabri⸗ ken zu Gu dalaxara und Brihuega gestifteten Gesell⸗ sch ft. Diese Fabriken, wo feine und geringere Tuche, Serge, Shawls und Teppiche angefertigt werden, sind 12 Stunden von Madrid entfernt. Es gehoren dazu
ehr dedeutenge Grundstuͤcke, namentlich sehr große nnd
zum Gebrauch der Fabriken bestimmte Forsten. Die Benutzung dieser ausgedehnten Anstalten, in welchen in frührrer Zeit 30, 000 Arveiter beschäftigt wurden, ist auf 40 Jahre einer Gej. lschaft überlassen worden, an deren Spitze der Marquis Auqust von Croy steht. Zur Betreibung ihrer Geschaͤfte hat sie in London eine An— leihe von 200,000 Pfund Sterling zum Cours ven 64 pt. gemacht.. Ee ist bereits in voller Traͤtigkeit und kann kaum die bedeutenden Bestellungen aussuͤhren, welche ihr von vielen spanischen Städten und von meh⸗ reren Moͤnchsorden zugekommen sind. Als Baͤrgschaft fuͤr die richtige Erfuͤlßung ihres Concrakts hat die Gesell⸗ schaft der spanischen Regierung eine Caution von 7 Mil— lionen Realen de Vellon geleistet. Die Grundstuͤcke und Maschinen sind auf beinahe 15 Millionen Realen d. V. ab geschaͤtzt.
Vor kurzem hat man aus Sarannah (Nordamerika)
eine besondere Gattung Baumwolle erhalten, die in der Gegend von Bogota (Columbien) auf sehr hohen Baͤu— men waͤchst. Die Wolle soll kurz und etwas braun, aber sehr glaͤnzend, seidenartig und weich sein, und sich sehr gut verweben lassen. Diese Baumwolle waͤchst um
den Samen in einer Schaale, welche ungefahr die Form
eines Kiengpfels hat. Die Indianer fabriciren damit besonders schoͤne Shawls und es ist eine bedeutende Sendung davon nach Frankreich geschickt worden, um zu versuchen, ob sie bei der Fabrikation der halbseidenen Stoffe gebraucht werden konne.
Aus den bekanntgewordenen statistischen Notizen des Departements der Meurthe ergiebt sich, daß es im Jahre 1824 daselbst 12,647 Geburten und nur 9623 To— desfälle gegeben hat. Der Ueberschuß der Geburten ist
hiernach 3024! J
Vom 3. bis zum 9. Juli sind in Calais 15 Paquet— böte mit 528 Passagieren ein und 15 mit 456 Passa— gieren ausgelaufen. 4
Fuͤnfproze. Rente 103 Fr. 30 C. — Dreiproc. 76 Fr. 20 C.
London, 9. Juli. Vorgestern ist zu Liverpool das Schiff Pietor angekommen, welches Puerto Cabello am 20 Mai verlassen hatte. Dies Schiff bringt nicht die Bestaͤtigung der Einnagme von Callao.
9