1825 / 177 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 02 Aug 1825 18:00:01 GMT) scan diff

k. ,

701

* 1 h 2 1 * 2 ten sinl acketboot ist, wie aus Hamburg den Gewaͤssern von Mesalonghi eingenistet hatten,

. 2523 es den 7. ten. ab⸗ in Folge eines mit den Einwohnern der Stadt gehab— gegangen, den 26. Morgens 5 Uhr an der Muͤndung ten Zwistes nach dem Pelopones zurückgekehrt. An

2. . 6 . . leon, zelad. M ; ͤ ; ĩ. kommen. 30. Mai kamen zwei reichlich mit Munition ) k U ß ! ssch ö S t a a t 5 ; . der 26. , Regierung hat in den Zei— 89 zu , . 9 Das e , gn. 21 . j J n g. . = chen lassen, daß sie hinfuͤhro alle tier ist zu Carvasserg; die Armee ehl, 1 n . e n , , Cu⸗ sammt allen ,,, n , n, , bfertigen wird, welches nach den jedesmaligen verheeren; er eraskier wi ; 1 1 in den Colonien Surinam und St. versuchen. Neuern Berichten zufolge heißt es, dg Eustachius anfahren wird. Das erste Fahrzeug der Art die zur Blockade von Korinth bestimmte zweite Seed soll zu Anfang kuͤnftigen Monats aussegeln und alle vision zu Mesalonghi angekommen sei, und man si

zwei Monat wird von dort ein ähnliches Schiff nach davon in dieser Lage große Huͤlfe verspreche. Im Hafenho⸗ 83 177.

Allgemeine

l i / ĩ 4. i ei hlreiche griech e den abgehen. Diese Fahrzeuge, die unter Milos befanden sich am 4. Juni eine za rie un. e ne o e, der K. Riederlaͤn dischen Ma sche 8 , mne enn neuer Divist i. e ind nicht bloß zum Waaren und nen bis au zegel vermehrte. k . dienen auch zum Ibrahim 566 seg⸗ seinen Zug im 3 r. . Berlin, Dien st a g, den aten Augu st 18235. , isende ĩ ; Schiffe r ; es mit Feuer un e Transport von Reisenden, die auf diesen Schiffen alle Morea fort, verheert alle wern e di. Veguem lich kelien antreffen, und auf 6. ö . 24 feen ise in Stand gesetzt werden, die mannichfachen Ge- Feine Linde. In Arta ö * . die h auf der Insel Curaçao nach den von 300 Griechen, unter dem Kommando, des 16 J. Amtlich e Nach ri chten. an Menschen gezeigt. benachbarten Suͤd-Amerieanischen Staaten und andern j. , ,, . . , . , , , . indis solonie l; . n. sich fort. Calamata wurde : ̃ ; e,, , ,, n, . n bis auf den Grund e,, 3 setz⸗⸗ Kronik de s Ta ge s. f ö . j j 0 a ste . z J t; . 25. Juli. JJ. MM. der Kaiser und die sie ihren verwuͤstenden Zug bis nach Maina sor ö ; 57 . ö ö. 9. h. feierlichen Einzug in r. ,. 76 . . air enn n, , . . . en, m n. sich jedoch schon besser, und wird wohl ge⸗ ie die Merkwürdigkeiten der Stadt besahn, Romania frei herum, ren 3a rere 45 t er ̃ cite werde. 8 . e reel Theil nahmen. Am 12. Anhaͤnglichkeit, und stiften heimlich Raͤnke gegen eine , , zu Posen Die Etvile eee me , , r, reisten Sie nach Modena ab. Bei Seiner Anwesenheit der an, ohne einen Fuß gegen die Tuͤrken zu beweg erschie ener Cech j e ,, ö in Parma hat der Kaiser dem Feldmarschall-Lieutenant , die herr n, Grafen von Neipperg, Ehrencavalier der Frau Herzogin, .

Gruͤnde beleuchtet, welche von Seiten de ; tssari r das Großkreuz, und dem ö . . . . 1 . Kommissarius John in Krossen, ist angefuͤhrt werden, um zu bewessen ü daF* General-Intendanten des Herzogl. Hofes, da it ter⸗

m Notarius im Departement des Ober⸗Landesgerichts schung in die griechischen Angelegenheiten nicht . kreuz des Leopoldordens verliehen. Am 15. kamen

C 2 Frankfurt ernannt worden. aft fei. Nam ; JJ. MM. in der Villa Stra an, wo sie von Sr. K Magdeburg. Ein Hauptgegenstand des Hand, haft sei. Nämlich Folgende: i) Das Türkische Reich 33 6 642 8 1

J ; ist auf dem Wiener Kongresse als ir ; . t 1. itegrirend D. dem Vicekoͤnige empfangen wurden. war die Wolle. Derselbe gewann fehr an Lebhaftig von Europa anerkannt worden; 2) der 2334 3.

ĩ deburg vom 24 Juni ab statt geh Die Uni z g U, setzmaäͤßiger S ; iech: Die Presburger Feitung enthält die Uebersetzung durch den in. Mag: see, 5 e Winiversität wird das Geburtsfest Sr. Maj. seßmäßigz. Sceuvzrain der Griechen, und di des , Sr , en, Einberufungs, ten Woll markt. Von ö. 9 n ,, ,. t des Königs am Iten August Mittags nim 17 Uhr] foiglich rebellische Unterthanen; 3) die n r schreibens des Kaisers an die Landstaͤnde zum Reichs, nern n nn ,, . ihrem großen Hörsaale feiern. Da der beschränkte anderer Machte warde polirische Schwierigkeiten erzeu⸗ ] um es. . daß eine demok Kai e ; r r eise gezahlt wurden. erlichkeit nur b Sinlaß tische Regierung in O E ; , dle Kaiserin krönen zu lassen, sodann „alles was Jahre und gute Pr 6 it nur gegen besondere Einlaßkarten zu ver⸗ ü g sten Europas bestehe. Dei . 3 der Wohifahri⸗ und Zu— 31661 9 . ann, . 90 . 2 in h Sing, ladenen hier durch ganz er . ee e: i . s igreichs und der demselben ein- Centner, ; ̃ ; i ucht, die Ihnen zugestellten Karten am Ein— e lelbst wurde ihn nicht gut heißen. Ue x , fuͤr die irn Nach, ordinaire A0 bis 60 Thlr. Die beiden letzten Gm n vorzuzeigen. gest e k gut heißen. Ueber di⸗

. ; n Tuͤrken druͤ kommen angemessen und ersprießlich zu sein, Se. Maj. gen wurden mehr gesucht als die erste und auch ven 44 e , ,.

er , , , Rull L625. gendermaaßen aus: „Die Muselmaͤo denken wirs, zur Sprache und Verhandlung zu brin— nißmaßig theurer bezahlt, als diese. Auf dem La i. Ant 4623 auf Morea sind zwei Feiube ö 6

, , , r r . 8 t ̃ die unter en.“ Die Eröffnung des Reichstages ist af dem 11. wurde ven einheimischen Fabrikanten . e,, Der Rector der Universitaͤt. gungen einen Waffen sti stan aug fare r , ren, festgesetzt. aufgekauft, und zwar zu ,. 6 2 A. K. A. Rudolphi. Muselmann hat diese Bedingungen verletzt, der Ehrist Das gesammte Vermdͤgen der ersten Oesterreichischen als sie solche auf dem e, ,. dare den M= hat wieder zu den Waffen gegriffen, und ihre gegensei⸗ Sparkasse betrug am 36. Juni d. J. 2, 156,037 Fl. 54 Die Verkaͤufer sind daher im Allgemeine tige Stellung ist jetzt die nämliche, als sie es b.

J * n . 2 bei Kr. in Conv. Muͤnze. Die Anstalt zählte 12,136 Theil— preisen sehr zufrieden gewesen. In den Fabriken wi ginnen des Kampfes vor 300 Jahren war.“ eim Be

dei Zwei junge Leute bad vor einiger Zeit in der Seine; der Eine err eln

Zeit nachdem er aus dem Wasser .

V gegangen, der des Andern ward augenblicklich mit Blasen und 3 bedeckt, und man verzweifelte an seinem Aufkommen

ö zufer ei ls im vergangen zum es r ff ; ; ; ; tage. Der Kaiser kuͤndigt den Standen den Beschluß viel Kaͤufer eingefunden hatten, = 236 . lum es unvermeidlich macht, den Zutritt zu dieser genz P ist es nicht wuͤnschenswerth,

nehmer. Der Umfatz belief sich in dem verflossenen zwar thaäͤtig fortgearbeitet, der Absotz, obwohl beiri Angekommen. Se. Exeellenz der Ober- Hof, Schwierigkeiten besorgt er darum nicht, wa,,

. 46 , im M ; doch nicht von dem Feister, Freiherr von Schilden, aus dem Mecklen, ner A sicht Grieche nach sei⸗ ils sconto, ltheils in Vorschuͤssen auf licher als im Monat Mai, war— 4 r Ansicht Griechenland durch die bloge A 1 w ö ö lang, daß die Fabrikbesitzer mit demselben zufrie de gischen von Seiten der curopaͤischen ße Anerkennung

Abgerei st. zroßherzoali ĩ . . Maͤchte ohne einen ei Darlehen auf inlaͤndische Grundstuͤcke auf 10,483,548 Fl. sein Ursache hatten. al Ec st. Der Großherzoglich Toscanische Ge gen Kanonenschuß gerettet werden könne? einzi⸗

* J . ĩ 7 Kr. Conv, Muͤnze, , hat der Türken über die Griechen sieht De n , Staatsschuldverschreibungen zu 5 pCt. in C. M. e g ; teaubriand nicht als legitim, sondern! al , , ,

. sen ' 1213 Fi. S M. litairische Occupation an, die von dem Auagenbli K . ĩ sp i ele gehoͤrt habe, wo die Kraft, um sie zu a, c. , Königliche Schausp ! i ,, n, nn,, es ihm nicht hin— ende Nachrichten: Mesalonghi und Anatolico werden 3. ; me. . echen ein solches politisches Verha ; z0 Tuͤrken blockirt. Mesalonghi wird . acht erg n 9 , . e erf 3. 3. ö e li d 9 i d drei Moͤrsern beschossen, welche bereits Erstenmale: „Die de = . bre, m,, ; ; ; „„Die Revolution i agt er, zu weit ,,, beschaͤdigt i. ö verthei⸗ nach den bekannten . , II. Zeitung 8⸗ Na chrichten. diehen; fuͤr die Griechen ist der glu genblick e digen sich nachdruͤcklich, doch muͤssen sie aus Mangel an mit Musik von. , ö, L. Schmi die Tarten u verjagen, oder von ihnen vernichtet zu Kägeln Steine und Stucke Eisen in die Kanonen las Luͤgner,“ Lustspiel in 3 Abtheil., von F. X. . gn m r a mn d werden.“ Die Etoile bemerkt schließlich, ste müsse be, den! Kommandanten von Mesalonghi sind Zonga und Schaushielhause: . / dauern, daß der Verfasser, die aus dem Bestehen einer Macri; die Besatzung ist 80900 Mann stark; 4 Pe⸗ e , n nm. ö 6 frei Paris, 26. Juli. Die Hitze und Trockenheit n, . herruͤhren⸗ er e i ) dt zu e ge⸗ rei Ge . '. ; 8 2 ; 2 gebilde behandelt ü n, , , ,, . . ac, ich n Dupaty, vom Koͤnigl. Schauspieler P. A. Wolff. * i großen Nachtheil der Erdfruͤchte in vielen vielmehr die Ursachen entwickelt habe, , n , , ommen waren, viel J 6 ; n fort. Auch der Erzbischof von Tours hat Royalisten haben, um die Unabhängigkeit Griechenland stliche Gebete angeordnet, um Regen zu erflehen. zu wuͤnschen, und die mit enlands

* 416 a 4. ͤ der ĩ Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. 36 Nedacteur Jol haben sich hier merkwuͤrdige Folgen der großen Hitze ralen nicht uͤbereinstimmen. ö d menen, g .

numme m' * mn, m amm, m, am m * s R Een n ,,,, 2 82 ö. 1 7 7 j ? ?