1825 / 179 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 04 Aug 1825 18:00:01 GMT) scan diff

9 Alt g em eine

J 2 7 VII. Sach sen. Magdeburg. Rauhe r ͤ trockene Luft war im Monat Juni vorherrschend, i ; der wirklich warmen Tage gab es wenige. An Ra ; d r,. , 9 mangelte es sehr, was Besorgnisse fuͤr das gute Genn . l U J ch —⸗— = 9 . 9 e. renn gin en e Thjahrs wurden hen der Feld- und Gartenfruͤchte erregte, welche wahr. 9 ! . 3 k 1 t U foͤr . 36 n, , g, g pfei⸗ Birn, Kirschen⸗ der trockenen Witterung im Wachsthum sehr zuruͤck h . *. YMen dh zn (auch 57 Nußbaäume), und davon ben, und sich erst wieder etwas . als gegen Er t 1925 an öffentlichen Wegen gepflanzt; eine Wohlthat, des Monats wärmere Tage n, e, r,. n,. ki? Niemand besser zu wärdigen weiß, als der, welcher , . e ene ee ann nr, ohne allen Schug, den Strahlen der . ausgeseßzt⸗ Erndte zu erwarten steht; wogegen die uͤbrigen ö . . . . Limburg ist be Gelegenheit der neuen Besetzung ihrer zu einer ergiebigen, Eradte g zben, Die Anger ür * 1.9. , , heim ⸗Tecklen urg Durchlaucht, einstimmig zur evan⸗ größtentheils beendigt und im Allgemeinen, besonn Berlin, Donner sta d . , ,, . des Monats Juni wur— auf tiefliegenden Wiesen, zur Zufriedenheit ausgefal ! stag, den 4ten Augu st 1823. romberg. d r,, . ̃ den fabricirt: 1 in der Stadt Czarnikau 43 Stuͤck Tuche ben, , . . d,. 2 und 12 Stuck Boye; 2) in der Stadt Filehne 80 Stuͤck; Junimonats sehr veranderlich, enn rocken d,, Stadt Schznlanke 1755 Sůck Tuche. Von warm und feucht, jedoch ohne besondern Nach heil f Amtliche N ! . ; kt . e tz 5 Cin , , n 2 das Gedeihen der Pflanzen. Die Feldfrůchie stehen = achrichten. ruͤcht angesehen werden, weil eine direkte Verbind 2 r, , , Srnck 9 15 Pfd. Allgemeinen sehr gut und nur in einigen Gegenden ; . dieser beiden Haupt staͤdte, die hinsichtlich' drs ,. 8 Thir. verkauft worden; der Centner mittler Lud die Erndte der Sommerfruͤchte duͤrftig ausfallen. r u il den Jg g . Ian entfernt sind, die erste Stelle einzunehmen, beid z i bird mit 0 Thir * ahlt. I In der Stadt und Klee ist sehr reichlich vorhanden, die Obstbi aͤndern wenig Vortheil bringen wuͤrdee; und gag den wolle . ; . 6 2 . ö werden aber nur einen geringen Ertrag liefern. Seine Königl. Majestaͤt haben den bi . rekte fuͤr das jetzigꝛ Beduͤrfniß gewiß hi n in di⸗ Ehobzirfen äs Sräck uche z 5 in de, een d, Mar Mere b Die Wittetung war im Anfange zadtjustr B e h en bisherigen bindungen in mehr wie in ei inreichende Ver⸗ gonin 103 Stuͤck Tuch und 6) in der Stadt Scheide⸗ erseburg. terung im Anlang justizrath Bode hieselbst, zum Kammergerichts, hed mehr wie in einer Art vorhanden sind uͤhl 8 Stuͤck, uͤberhaupt 556 Stuͤck Tuch und 43 verflossenen Monats Juni bis gegen die Mitte n zu ernennen geruhet. edarf kaum einer Erwaͤhnung. 1 Y Boye. Verkauft sind hiervon an Tuch 262 Stuͤk— und . 3 . Te, ,,,. . fich hier eine Gesellschaft gebildet, . Thlr., an Boye 39 Stuͤcke à 65 erquickt. ann aber hatten wir eine Anzahl se r 9 uthä nern zas Cinzich ür heel! 2 k ö ie . Centner mittler . 1 n , . . 49 26 Rhein ischen Appellationsgerichtshofe , ,, 9. e. n, ,. Wolle mit 30 Thlr. bezahlt. Der Preis der veredelten f x ; 5j 2 FPestellte Advokat Christian Lautz ist zugleich zum H . J e . Die Gesellschaft bezahlt den R 5 ange des Monats gab dem Wintergetreide, das oe z Hauseigenthuͤmern den Miethszi w——ö . e , . ö Höhn nd aufmunteruder fuͤr War es ist eine gute . 2 ö. g. . 1 welche aus der Zahlungsunfaͤhigkeit der h die Gutsbester das Resultat der diesjährigen Wollmaͤrkte. Eben diele Witterung beguͤ nst igte *. esonders h 3 moͤchten. Die Preise der Wolle steigerten sich zu 30 bis à0 pCt. unge Somme saat und wenn in, . darauf Pack 9 17. bis zum 23. d. Mts. sind in Calais 19 höher als sonst und der auf Veredelung der Schaafe mit zum Theil kalten Winden und Naͤchten ver bund acketbite ein, und 1 ausgelau fen zan af gerichtete Landes Culturzweck ist dadurch sehr gehoben Trockenheit eingetreten 1 ö 1 sind * en een angekommen und 780 abgereist 6 n worden. Der haufigen Gewitterregen ohugeachtet, litten eee. ü ö. Hue , ,. 33 . 6 . orrespondent einer hiesigen Zeitung beschreibt dennoch mehrere Eifenfabriken Mangel an Wasser. 5 rigen Man, Zeit un 38⸗ N 6 * . von Peru auf folgende Weise: der Ge— wurden im Allgemeinen nicht zu stark betriebzu, hatten Io reichliche en te . he. 1 we. 9 g8⸗ ach richten. . 1 4 6 a5 Jahr alt, nicht groß, fehr mager ,, ,,, J ßerst niedrig waren. Gleich geringen Absatz hatten die et wenn, nn, r, . h 9 n 81 un d Nanisren. Seine Stirn ist erhaben und von Runzel Steingut- und Glasfabriken, Leb hafter und lohnender ane , e, rn ging 237 2 3 54 ; ; en, nn,, Seine wenigen Haare kurz, und . war de; Vetriek der Zinkhůtten. Der transitirzn de n , . J. der ö Auml Paris, 28. Juli. Es ist, wie bekannt, schon vor ö . und laͤnglich und pohinische und nn, ,, , Wen, n 2 von der eingetretenen Trockenheit sehr gelitten hat, nr ö. *. r . gewesen, Paris gewisser⸗ den den spanischen Charakter. . e e. entschie⸗ ange ac dans, weft nrr 2 nicht bald ein anhaltender und warnte; Regen ; eehafen durch Anlegung eines Ka- Augen sind lebhaft, sein Blick rr rin, rtr r, r tig⸗

3 2 . , 2 desto magerer ausfalen. An Holt wird weniger! 14 Ciachh uiii 2 re. Fahrzeuge tragen keit beseelt seinen Körper, wie seinen Gei * ,, Zollamte hat ah * der verslossenen Jahre gedaut werden. n, , e ö mee, . die wenig, ist viel zu Pferde; sein Namen , Ttansits Verkähr, besonders mit Kolonial-Waaren nach (Schluß foigt? abants ist beschaͤftigt, e Hur. 1 nen Truppen einen sehr großen Eindruck. , , . der freien Stadt Cracau, seit dem neuesten Abgaben— den Kanal und den Hafen von Ven er aus ; . ö 66 6 unermuͤdlich seine Geduld. Diese Be— Tarif fuͤr Waaren, welche mit Ueberschreitung der Oder, K Sang liche Scha spi ele Die niederländische Regierung hat die . . ö ,, 469 dreimal mit dem Degen in an deren rechtem Üfer transitiren, bedeutend gehoben. Mir! woch, 3. Au gust. Im Opernhausen n,, . auf Gent und es sollen (000 Ar, immer wicbertechrer n , . aus welchem Feier des Allerhoͤchsten Geburtssestes St. Massi iesem Augenblick in Thaͤtigkeit sein, um den hatten, dennoch sagt man, er hege , ö in

e e ae . nal von Gent nach T . . f r Teüdrich Wilhelm des Dritten: „Festm p. ach Terneuse auszugraben. Leb n V Landwirthschaftliche Berichte aus dem In⸗ Koͤnigs Friedrich Wilhelm de ritte „Fest 11 ö . Europa und wo moͤglich in Frankreich

nern des Reichs vom Ende Juni. Sr. Majestaͤt dem Koͤnige zugeeignet von Spi] mite hüt b in e ike „Rede,“ gedichtet vom Kriegsrath May ze hat beschlossen, die Brochuͤre des Hrn. v. Cha— X . Gern eres, drt. r ee n, i lie , i gr n. n. 1er ct n. „Volksges ubriand „Note uͤber Griechenland,“ auf eigene . Fr. , n Rente 103 Fr. 20 C. Dreiproc. 76

len, . Mit Eintritt sI sprochen von Madame Sch n: 1 an, 1 . VI. Posen Po sen. Mit Eintritt des Monat 9 Preußen gewidmet, von Spontini. Und: en ins Italienische, Englische, Deutsche und Neu— Karlsruhe, 26. Juli. Se. Majestaͤt der Koni ; x nig

Juni aͤnderte sich die fruͤhere regnigte, kuͤhle und win den Hüee . Sha pear echisch« bersetzen zu lassen dige Witterung. Fast bis zu Ende desselben herrschten Geisterinsel, Oper in 3 Abtheil., nach She pear * 8 ö . von Baiern haben Sr. Hoheit d z, de dd,, , , r,, , n, ,, rs, ,,,, ,, . thaten indessen dem Wachsthum der Feld, und Garten In Charlattenburg: 3 9 nn Tschtigen. Sie wuͤ ö ͤ liehen. Se. Hoheit sind mit der Frau G 3 3 ; 36 Masestaͤt des Koͤnigs Friedrich ie wuͤrde 3300 englische Meilen lang H. und Sui u Gemahlin k. fruͤchte einigen Eintrag. Das Sommergetreide laßt Geburtsfestes Sr. Majest . . h, und es heißt, di . ; Suite heute nach Bad Ems abgerei ; r n: Rede; dichtet von C. Hit heißt, die nordamerikanische Regierung Hoͤchstdieselb un . gereist, wo eine vorzuͤgliche Erndte erwarten. Der Graswuchs ist helm des Dritten „Rede;“ ge 8 ern Ede die Regierung von Mexito bi t en einige Zeit zu verweilen gedenken dagegen zuruck geblieben und die schon hin und wieder esprochen von Mle. Caroline Vauer. H re, itwi = 1 Vom 27. Juli. Se. 7 n nn . 9a n . n=, Eike nale: Dis Gold ten,“ Schau spisl in 3 Anu H Wenn ö.. riesenhafte Unter! Baiern haben heute Baden , . . 3 ae. wollen. L von Aresto, neu bearbeitet von K. Dielitz. n besonders di 26 problematisch erscheint, in⸗ Ruͤckreise nach Muͤnchen, gegen Vittag hi auf der e mexikanische Regierung im gegenwaär« troffen, und bei der durchlauchtigsten za ,. 1

. mn Augenblicke noch Vieles vorzunehmen hat, welches mutter, Ihro Koͤnigl. Hoheit der Frau Markgraf graͤfin

Redaeteur M Mngender ist, so darf diese Nachricht auch um deswil⸗ Amalie, abgestiegen. Allerhoͤchstdieselben speisten daselbst

Gedruckt bei Feister und Eisersdoꝛff. schwerlich fuͤr etwas anders als fuͤr ein leeres Ge⸗ mit Seiner Koͤniglichen Hoheit dem Großh d ö erzog un