720
gebrochen und deshalb die Sperre verfuͤgt. Obglich schon von Zeit zu Zeit an mehreren Orten des Regie⸗ rungs Bezirks diese Epidemie sich gezeigt hat, so ist sie doch stets im Entstehen unterdruͤckt worden. Dies ist unverkennbar der Sorgfalt der Sanitaäts— Behoͤrden und dem Eifer, mit welchem die Vaccination betrieben wird, zu verdanken. Zu Wederau, im Volkenhainschen Kreise, ist zwar das Scharlachsieber unterdruͤckt, dage⸗ gen ist es in dem Dorfe Falkenberg ausgebrochen. Im Glogauschen Kreise ist es noch nicht voͤllig getilgt; auch will es zu Gugelwitz und Parchau, Luebenschen Kreises, noch nicht weichen und eben so herrscht es noch in ei nigen Ortschaften des Saganschen Kreises.— Oppeln. Der Hauptcharakter der Krankheiten unter den Erwach⸗ senen war katarrhalisch⸗rheumatisch, begleitet von gastri— schen und nervosen Fiebern. Es zeigten sich rheumati⸗ sche Affectionen der Darmhaͤute, Neigung zu heftigen, seibst gesahrlichen Koliken, Gichtanfälle, Entzuͤndungen aller Art, heftige Diarrhoͤen, Wechselfieber 2.1, Kinder sitten an Schaafpocken, jedoch guter Art und am Keich⸗
husten. osen. — Posen. Kalte Fieber bei Er—
VI. P wachsenen und Keichhusten bei Kindern herrschen in
mehreren Gegendenz doch wird nirgends eine besondere Sterblichkeit bemerkt. Die naturlichen Pocken sind da, wo sie sich gezeigt haben, wieder verschwunden.
Sach sen. — Magdeburg. Die Zahl tte sich im Monat Juni zwar etwas die Mortalität war nicht außergewoͤhn⸗ lich. Der Krankheitscharacter war gastrisch und katar— rhalisch, zum Entzuͤndlichen sich neigend. — Mer se⸗ burg. Der vorherrschende Krankheits, Charakter war im Juni katarrhalisch-rheumatischer Art. Scharlachfrie— sel und Keichhusten, besonders bei Kindern, kamen häu— g vor, waren jedoch nicht boͤgartig. Nur in dem Ek⸗ kartsbergaer Kreise, wo seit dem Fruͤhjahr dieses Jah⸗ res sich in den Doörsern Denndorf, Langenroda und Kleinroda eine Krankheit zeigte, welche der Kreisphysi— kus Dr. Jakobs eine Febxis catarrhalis maligna be⸗ nennt, die bei ihrer Steigerung nicht so wohl nervoͤs, sondern typhoͤs ist, und durch die Dunstkreis /Beruͤh⸗ rung und Annäherung zum Kranken ansteckend wird, ist es noͤthig gewesen, Vor sichts Maßregeln zur Abwen— dung der Verbreitung dieses Uebels, an welchem meh⸗ rere Menschen in den besten Jahren gestorben, zu ergreifen. — Er furt. Krankheiten und Sterblichkeit bieten keine auffallende Erscheinung dar, vielmehr ist letztere, des of tern Witterungswechsels ungeachtet, nur gering.
bensweise, in vorausg — Minden.
schriftsmäßig äberall eifrig betrieben natuͤrlichen Blattern Besorgnisse erregt. weiter ausgebreitet.
sich die sogenannte, i
nend leider unver
Bochold, Nervenfieber die Sterblichkeit gerin
IE. Köin. — J heits⸗/ lich. Im die haͤutige Braͤune u germeisterei dießjaͤhrigen Rhein
VII. Fieber.
der Kranken ha vermehrt, allein wesen. — Aachen. men und trockenen kuͤhle Tage hat in dem heiten
Krankheitsuͤbel
aber gar nicht. Die
letztgedachtem Orte. kehrongen sind sie j um sich zu greifen. hungen der hiesigen tes Metz, — welcher Monate ben einen sehr erwuͤn
We stph alen. — Arnsberg. In Folge des Wechsels der Witterung, besonders gegen die Mitte des Monats Juni, wo, nach nasser, kalter und rauher
VIII.
Die gewoͤhnlichen Krankheitsforr
Der Gesundheitszu
war im Allgemeinen sehr g Blattern in den Kreisen Bielefeld und Buͤren sind vo Die Vaccination win Der Umstam, t und Umgegend du gezeigt haben, hat
behandelt worden. daß seit kurzem in hiesiger Stad
Uebrigens Die Impfungen waren im vorige Monate an vielen Orten im thaͤtigsten Betriebe. Kirchspiel St. Mauriz, ohnweit
tilgbare, àgyp einer Familie an vier Personen.
ten die Masern, zu Ottenstein un husten unter den Kin dern,
Constitution war im Juni Kreise Bonn zeigte si
Vilich herrschte,
X. Niederrhein. — heitszustand ist im M
bedeutende Veränderungen fruͤhern katarrhalisch- rhrum sind jetzt meist vorherrschend geworden, der Brust befallen. —
ten sich oft im verfiossenen
medy, als auch in der Stadt kommenen natuͤrlichen Blattern verschwunden; nur we
edoch nicht wohl im Stande Die hierunter angewandten Aerzte und blattern⸗Impjung, insbeson
ai und Juni 1548 K
egangenen stand der Mensche
ut. Zwei Fälle natuͤrlich
— Muͤnst er.
sich einzeln haben sie sich nirgen
* hiesiger Stadt, zeig n den hiesigen Kasernen ansch⸗ rische Augenkrankheit i Zu Osterfelde herrsa dz Gronau der Stit arlach fieber waren Im Ganzen m
Sch zu Emsdetten. ge.
uͤlich, Kleve, Berg. Die Kran
katarrhalisch⸗ entzuͤn ch bei vielen Kind iederungen der Bi Folge das k
in den N wahrscheinlich in Ueber schwemmungen,
nd
Koblenz. Der Gesu onat Juni ganz befriedigend Der ploͤtzliche Eintritt einer w
Witterung auf vorher gegang
Charakter der herrschenden Kra bewirkt. atischen und me die akuten Entzuͤndun die am haäͤufigsten die Org Auch gastrische Krankheiten z Monat, anstecken de böͤsamn fruͤherhin, sowohl im Kreise M Aachen zum Vorscheing sind sonach auch fast g existiren noh getroffenen m
Bel Wundaͤrzte bei der St dere die des Kreiswund aͤhrend der letzt verfloss inder vaccinirte —
chten Fo. tgang gehabt.
nige neue Faͤlle Bei den dagegen
allein w
Witterung und herr schenden Nordostwinden, eine, uͤber 22 Grade der Reaumurschen Skala im Schatten stei⸗ gende, Warme, mit oͤfterer Erscheinung des Hoͤherauchs, eintrat, wurden bei mehreren Kindern und Erwachse⸗ nen im Kreise Olpe, Storungen des Lebersystems mit Gehirnleiden, Entzuͤndungen der Lungen und des Hal— ses, Wassergeschwulst der Fuͤsse, als eine durch uͤber⸗ große Waͤrme entstandene Atonie und bei Einigen die Folge des sogenannten Sonnenstichs beobachtet. In den Kreisen Altena, Eslohe und Hamm waren die katar rhalischen Krankheiten fast allgemein; im Keeise Dort— mund kamen mehrere leicht voruͤbergehen de Augenentzuͤn⸗ dungen vor, und im Kreise Bochum sind einige Kinder an den Masern gestorben. In allen uͤbrigen Kreisen hat die Witterungs⸗Konstitution auf den allgemeinen Gesundheitszu stand keinen nachtheiligen Einfluß gehabt.
König!li
schoͤne Schusterin,“ von Umlauf.
Königl. Balletmei
Sonnabend, 6. Erstenmale wiederho spiel in 1 Aufzug, Marschalls Tuͤrenne, Blum. Hierauf: in 3 Abtheilungen,
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Freitag, 5. Augu
Hierau waͤldchen,“ mytholegisch komisches ster Herrn Titus.
I
von E. Raupach.
ch e Sch au spiele.
st. Im Schauspielhause: Singspiel in 2 Abtheil. f zum Erstenmale: „Das Zar Divertissement,
Im Schauspielhause. lt: „Die beiden Turenne,“! nach den bekannten Anekdoten bearbeitet und mit Musik von Laßt die Todten ruhen,“ Lus
August
Redacteur Joß
Statt hr chronisch
.
nen waren in der e Erkältungen begruͤndet,
preußische Staats⸗-Zeitung.
M
181.
Berlin, Sonnabend, den 6ten Au gu st 1525.
—
l. Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Seine Majestäaͤt der König haben dem Kaufmann
* Fiocati den Titel als Hoflieferant beizulegen
—
Der Justiz⸗Commissarius von Bruͤnken
— u
stadt ist zugleich zum Notarius publicus im . ent des dortigen Oberlandesgerichts bestellt worden.
1. Zeitungs-Nachrichten.
Aus land.
Paris, 30. Juli. J. K. H. die Dauphine ha ; 56 3 t gestern die K. Porzelan Manufaktur zu Sevres 2 n h,, H. Brogniard, der den n ergwerksschule ge n. ä gerade Unterricht ertheilte, Die Herzogin von Berry wird naͤchstens nach ep pe abgehn, um das Seebad dort zu gebrauchen. Die „Kinder Frankreichs“ (der Herzog von Bor— ur und dessen Schwester) haben in diesen Tagen e ersten Reitstunden im Garten vom Trocadero zu Cioud auf corsieanischen, Zw bis 4 Fuß hohen,
erden genommen.
Aus Rio Janeiro wird gemeldet, daß die zur V idigung von Montevideo destimmite m n Mei abgegangen ist, und daß das auf alle im Hafen . Schiffe gelegte Embargo sofort aufgehoben Der Königl. Gerichtshof zu Toulouse hat si
zu ich vor get Zeit mit der fuͤr den Handelsstand wichtigen ge beschaͤftigt, ob eine auf sich selbst gezogene Tratte
m s. g. trockner Wechsel) wirklich als Wechsel, oder 4 bloßer obligatorischer Schuldschein Cen 5 duͤrfe. Der Gerichtshof hat sich fuͤr Letzteres chieden, woraus folgt, daß jede auf ein solches Do⸗ ent gegruͤndete Forderung nicht, wie im Falle eines bentlichen Wechsels bei den Handelsgerichten, sondern den Civiltribunälen eingeklagt werden muß.
an ern ut Rente 102 Fr. 80 C. — Dreiproe.
London, 29. Juli. In de j . x ͤ m Blatte ĩ wird angefuͤhrt, der Staat von 1 . n, . rn gegen die Central⸗Regie⸗ un einigten Staaten nicht durch di 96 des Scelavenhandels gefaßten Der io, in urch die Weigerung der Central-Regierung, den Trak— tat zu ratifieiren, veranlaßt worden, welchen die Geor ,,, a * Creeks, welche * eils des Territoriums verl abgeschloffen hatten. Die uͤbrigen Haͤ 1 naͤmlich behauptet, daß der 2 — à ä t den Georgi verhandelt hatte, dazu nicht ermaͤchti ; 9 haben ihn deshalb die Todesstraf . ꝛ do e leiden l . ĩ 8, . hat hierauf, als ia ale ln der 6 aner, atifieation des Traktats verwei ie Georgier bestehen darauf, daß d 4 er Traktat in Ausfuͤ rung komme und sie haben in ihrer . darum der Selaven und der High J 4 . der . Staaten Erwaͤhnung r an ri . 2. 2 * . gen suͤdlichen Staaten in ihr Interesse zu Am 23. hat die neue katholisch 1m e Ge ,,, gehabt, um den . * ntwerfung der Reglements zu nehmen. Hr. Conway hat bei di ht en den Geistlichen L'Estrange gefragt, ob rn. , ig der katholische Clerus K 91 Erzbischofs von Dublin zu lesen. Hr. L'Estrange ö geantwortet, es sei unmoͤglich, daß irgend ein Hiseůt cher ein solches Verbot erlassen habe. Uebrigens ent⸗ hielten die Antworten des Erzbischofs eine Anzahl von Verlaͤumdungen des Volkes; unter andern habe er . . ., Hr. Conway mit der a , „ daß er seine Aussage beschworen hab vor den letzten, die Bibel betreffenden, , , große Anzahl Menschen in Irland gegeben habe, die nicht einmal gewußt haͤtten, daß die Bibel uberhaupt u, und doch muͤsse der Erzbischof wissen, daß die ubliner Buchhaͤndler sehr viel Bibeln drucken ließen und daß es nicht ihre Gewohnheit sei, dasjenige drucken zu lassen, das nicht gelesen wuͤrde. Hr. Conway außer te e,, . es der katholischen Sache foͤr⸗ werde, die Aussagen d i . e zu 3. r as Wettrennen zu Cheltenham ist aͤußer la zend ausgefallen. An 40 bis 50,000 nr, deshalb versammelt, wo es denn nicht an Diebereien , mehreren Pe i 6 Personen sogar ihre Pferde Man liest in hiesigen Blattern eine interessante Berechnung uͤber die Transportkosten auf me, , wenn die Dampfkraft angewendet wird: Zwei hundert