1825 / 183 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

, rr 2

728, Allgemeine

* 9 * 5 2 F er s, was man in der letztern Zeit uͤber den huͤlflosen bel, der von Mund zu Mund, so wie von her . zerrissenen Zustand der Halbinsel erfahren, geben Herz ging, belebte die Stadt bis zum spaͤten Abenz.

H'nerd eilen hohen Grad von Wahrscheinlichkeit. Da Elberfeldt, 1. August. Vorgestern wurde an h

i, . . mn ele 1 daruͤber einge rer Stadt die hohe und lange ersehnte Sreude⸗ S. 8. ö 3 U 3 J k S t ö 6 t 8 ' 3 l ! t U , gangen sid, so darf man sie vor der Hand noch nicht den Kronprinzen auf der Ruͤckreise nach Berlin h J g. als ganz zuveriässig betrachten. eintreffen zu sehen. Der freudigen Erwartung,

Zu gleicher Zeit hat man vernommen, daß Jussuf welcher man dis sein Augenblicke entgegen sah, glich n Pascha von Lepanto aus ein betraͤchtliches Armee Corps die innige Herzlichkeit, die bei dem Empfange des (welches nach einigen Nachrichten 106000 Mann stark liebten Prinzen sich adgemein aussprach. Unser mn feyn soll) auf der entgegengesetzten Kuͤste, zwischen Pa diger Landrath, Graf von Seyssel, war Sr. Kon tras und Vostizza, an's Land gesetzt habe, und daß Mes⸗ Hoheit bis zur Grenze unseres Kreises entgegengeei solonghi durch Sturm eingenommen sei. Die letzte Nach, an der stadtischen Mark angelangt, wurden aber Höt 4 53 183. richt erfordert in jedem Falle noch naͤhere Bestaͤtigung. dieselben von dem Oberbuͤrgermeister Bruͤning, des So viel scheint außer allem * zu seyn, de, . , . 2 dem 52 ,,, . 3 ;

3 ochen verbreitẽten Gerüchte von der Wie ehrerbietigst bewillkommuet un von ihnen, a , , , . ö . . durch dis Griechen, von Gu, von einer großen Anzahl Burger iu Pferde und Berlin, Dienstag, den gten August 1823. ra's Siegen u. s. f. nicht den mindesten Grund hatten. Wagen im feierlichen Zuge nach der Stadt beglei , 00 Q—epK— ““

Die von Hussein Bei commandirte , . 1 , ,, . i e , ,

yptischen Flotte, bestehend aus 9 Fregatten, Lor, Elberse mit wenigen biedern Worten au gesproe ; . 3 * Veen. 9. Goeletten, die nach Candig ge— und Se. Koͤnigl. Hoheit hierauf liebevoll geantwa . mtlich e N ach ri ch ten. . bei dem K. Oberlandes-Gerichte zu Magdeburg sendet war, um einen Theil der dort befindlichen Alba, und, nach alter Sitte, den Ehrenwein aus den H die Auscultatoren Frauz und Göoͤttze zu 8. L. G. neser nach Morea uͤberzuschiffen, lief am 23. Juni aus den des vielgeachteten Seniors des Stadtraths, Kronik des Taaes Referendarien und der O. L. G. Referendarius Rott; ß r,, 1 560 Pferden aus, und segelte, zugleich mit der Lol ocken und der froͤhliche Juderrul de genden M Se. Maj. der Konig ha ̃ epartement des K. Oberlandes, Geri des 2 Pascha, gegen Navarin, in dessen Naͤhe bezeichnete den Augenblick der Ankunft des Prinzen * . . , . ö von Oberschlesien sind die 2 936. die vereinigte Flotte, uͤber 89o Segel stark, zu Anfang begleitete Iyn bis zur Wohnung des Banquiers haufen, Wilhelm Julius Freiherrn von dem Brachmann, Adamezick und Forner zu Nefenren⸗ des Juli von einem oͤsterreichischen Schiffe gesehen wurde. der Heydt, wo Se. Koͤnigl⸗ Hoheit durch ein herzl che, Ippenburg zu gestatten geruhet, den Ra— darien ernannt worden.

Das naͤmliche Schiff begegnete der unter Miauli und Lied von zwoͤlf jungen Mädchtn bewillkommnet und das Wappen der Famile don“ Kessel dem Sachturi . Flotte zwischen der In— . . ,,. nen gen beizufügen und scch: Freiherr von dem 4 Fav St. Angelo. eydt zu speisen und besuchten n aufgehobener , 8 . ?. sel Eerigo und Cap g fel die hauptsächlichsten Manufakturen der Stadt. K genannt von Kessel, nennen festes Denkmahl des Aufenthalts unseres geliebten ; d ; 1 l 1 *. nigssohn in diesen Mauern ist das „allgemeine Arl II haus,“ dessen Grundstein Abends gelegt wurde und qDZH—eine Wasekkt der Köulg heben dem Mäasor au . E R. 1 /

lten Fabrikstadt Sr. Königl. Hoheit den H schl hielt, wah Zeitungs-Nachrichten. En aen, 30. Juli. Unserer alten Fabrikstadt Sr. Koͤnigl. Hoheit den Hammerschlag erhielt, h 5 129 . . 26 8g Koͤnigl. Hoheit fromme Gesaͤnge den Seegen des Himmels auf 2 Dienst von Schmeling-Diringshofen, den

Pe Kronprinzen in ihrer Mitte zu fehen. Woͤchstdiesel und Vaterland herabriefen. Nach Vollendung d 1 ; 64 ben warden dei ihrer Ankunft von dem Regierunas⸗ schoͤnen Feierlichkeit fuhr der Prin nach Barmen, Paris, 2. August. Die Herzogin von Berry ist Chef-Praͤsidenten von Pestel aus Duͤsseldorf, dem Ge. auch die se Stadt durch Seine Gegenwart zu ersta Der vormalige Justiz- Commissarius Walstorff gestern nach Diep pe abgereist. il neral-⸗Major von Briesen, dem Landrathe des Kreises Den Tag beschloß eine Abenzparthie im Saal; bieder zum Justiz- Commissarius bei dem Landge— Durch eine im Moniteur erschienene königliche Or— und unserem Buͤrgermeister vor dem Nathhause ehrer— Mu saͤum s, wo Se. Koͤnigl. Hoheit Sich mit alli zu Halle und Notarius pubsicus mit Anweisun donnanz ist festgesetzt, daß eine aus drei Staatsraͤthen bietigst empfangen, und nahmen sodann die vorbereitete wesenden wohlwollend und hoͤchst theilnehmend ü. Wöohnsitzes in Wettin bestellt worden 9 bestehende Commission sich am 5. August, dem letzten Ausstellung von Waaren hiesiger Fabrik in Augenschein, Gesenstanze der Industrie und des Verkehrs um : ; ; Termine fuͤr die Umwandlung in dreiprocentige Renten „bei die Deputirten des Handelstandes der Gnade theil⸗ ten. Gestern nach gehoͤrter Fruͤhpredigt besut Von d 2 ö. . um Mitternacht versammeln wird, um den Betrag der 1 oͤchstdenenselben ihre Ehrerbietung zu Se. Koͤnigl. Hoheit die Anlage auf der Hartt, on dem Koͤnigl. Consistorium der Provinz Bran, Renten festzustellen, welche umgewandelt word 6 n. . Haheit unte rfuchten die einzel, Sie ein Fruͤhluͤck einnahmen und Sich am Ant urg ist der Doctor der Philosophie, Gottfried Emil werden. Der Betrag der bisher geschehenen . , . Sher? zahlceichen Ausstellung, äußerten die der hörglicheh Gegend ergötzten. Als aber der . Oberlehrer bei dem Berlinischen Gymna, lungen soll ungefaͤhr 10z Million Renten sein . e gs r geil hen. en (hac, döes Cwcrbfen beim' Ab schiede den Becher' erheb und ihn auf das? bestellt, und als solcher bestaͤtigt worden. Die Folgen der noch immer fortdauernden Duͤrre c. unserer Stadt und geruheten ein kleines Etui mit der Thalbewohner leerte, bliet kein Auge , 56 sich auf eine fuͤr die arme Klasse sehr betruͤbende feineren Stahl-Arbeiten hiesiger Fabrik huldreich anzu, innige Ruͤhrung bewegte je de Brust. Der , Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung Weise. Selbst die trockenen Gemuͤse der gering sten . hmen, welches der Landrath im Namen des Hen üb, meister bat um die Erlaubniß, diesen Bechergrn zu Gum birnen, üst ber zweite? Pöcbigerstelle bei Sorte sind fuͤr unbemittelte Leute kaum mehr zu er— . ; als eine ehrerbietige Gabe fuͤr Ihre Koͤnigl. wiedern zu duͤrfen, und von tausend und tau send 6 dortigen altstadtschen 6 . , w. schwingen. Der Preis der Kartoffeln ist auf das vier— , Frau Kronprinzessin zu überreichen sich er⸗ men wurde sein freudiges Vivat wiederholt. 5 nstetburg virliehen, ? fache gestiegen; die jungen Gemuͤse sind kaum noch zu läubte. Vor dem Rathhause , , . . , w . . a, ,, ĩ dis Qualitat gur. Das Mehl istt at ? T e zon Fabrikanten der Gegend be der Bew hner de 5 = * 5 Ludwig Thei 1 YFfor th, . 2 a it. as Mehl ist aber sehr gesti

N. gin, n n, , verehrten re mit wollen und die herablassen de Milde Sr. Koͤnig! cken, ig Theden, zum Pfarrer der Gemeinde in weil viele Muhlbäche trocken sindl und e . herlhen Ledern, und unbefchreiblich war der Eindruck, hꝛit einen unauslöͤschlichen Eindruck hinterlassen M zu 9, der Kannldas, Gch heßt'g ge,, den Fluͤssen so niedrig ist, daß beinahe alle Muͤhlen als Se. Koͤnigl. Hoheit diefe ungeheuchelte Aeußerung = lenbach, zum Prediger der evangelisch-lutherischen . ee. Unter diesen Umständen sind die vorhande— treuer Burgerliede huldreich erkennend, mitten unter . 3524 einde in Sprockhoͤvel, ernannt worden nen Dampfmahlmühlen von sehr großen Nutzen, und das versammelte Volk traten, die Directorzn senes Ver⸗ Ks8nigliche Schau . l e, u Muͤnster, ist der bisherige Raplan Kümpers daß deren Eigenthuͤmer gute Geschaͤfte machen, versteht ins vor sich riefen, und ihnen fuͤr ihre heutigen Lei— Montag, 8. August. Im Schauspielhause: / RNesenbeck, zum Pfarrer in Emsdetten bestellt, und sich von selbst. Sogar die Windmuͤhlen koͤnnen nur ĩ it hoher Freundlichkeit zu danken geruheten. beherrschung,“ Schauspiel in 5 Abtheilungen ) Pfarrstelle a 8e, Mart RM é . leisten, weil beinahe eine vollkommene Wind sille i g , Fruͤhstuͤcks be! dem Professor Voll⸗ W. Iffland. (Hr. Weiß, bisher beim Stadtthest in nen , 3. 9. 2 ö. em zeit, herrscht.

2 n wachdem Sr. Königl. Hoheit cie Geistlich Hamburg deu Constant zum ersten Debüt, als ju Aachen, fuͤr die . . u Wall SBuͤnsprocentige Rente 102 Fr. 30 C. Dreiproc. . die Beamten durch den Landrath vorgestellt ziied der Königlichen Schau spiele. Mlle. Carol. V Kreis Eupen, der i r, Vikar . 75 Sr. 46 C. worden waren, setzten Hoͤchstdieselben unter dem lauten Luise , . Ti en, als Pfarrer berufen worden. Len don, 30, Juli, Dieser Tage kam vor dem Segensruf der versammelten Volksmenge Ihre Reise Dienstag, 9. August. Im Opernhause: „mn gerd. Maher , fort. Die aufrichtigsten Wuͤnsche folgten dem Koͤnigl. sterinsel,« Zauber- Oper in 3 Abtheil., mit Tanz. . einen Mehl Factor, der ihm verfaͤlschtes Mehl verkauft

5 er froheste Ju- sik von Reichardt. l . . habe, ein großer Graͤuel zu Tage. Der Pharmaceut Lehne des verehrten Monarchen, uns der stoheste Ju ls t Bei dem K. Oberlandesgerichte zu Stettin sind (operator at Apothecaries-lallz Hr, iat welcher

6. . 8. Auscultatoren Mefserschmidt, v. Ar- zum Zeugniß herbeigerufen war, berichtete, daß in sei⸗ Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redactenr JM“ . Borke und Behmer, ö ner Kenntniß die Mehlverfaͤlschung schaͤndlich weit ge—

zu Bromberg, der bisherige Kandidat der Theo— i ,, , ,, ,,