7 briggs der franzoͤsischen Stationen ihm entgegen gese⸗
gelt sind.
Turkei. Je zablreicher die Nachrichten sind, welche in deutschen, franzoͤsischen und italienischen Zeitungen aber die Angelegenheiten in Griechenland gegeben wer— den, je großer ist auch die Zahl der Widerspruͤche uͤber
Wahrend ein Beief aus Zante
diese Angelegenheiten. r vom 2. Juli (im Journal des Debats) versichert, daß ivolitza vorgedrun
Ibrahim Pascha, nachdem er bis Tr gen, dort eine große Niederlage erlitten habe und ge— noͤthigt worden sei, sich nach dem Messenischen Meer— busen zuruͤckzuziehen, um Unterstuͤtzung zu erwarten, berichtet ein Schreiben aus Corfu vom 6. Juli, daß Ibrahim Pascha am 9. Juni in Tripolitza eingezogen fei, und die Stadt von den Einwohnern verlassen ge— funden habe. Jetzt, heißt es weiter in jenem Schreiben, ist Ibrahim Pascha von 25,000 Griechen in Tripolikza so gut als eingeschlossen. An ihrer Spitze steht Coloco— troni, der große Energie und seltene Talente entwickelt. Am J7. Juni erließ er folgende Proclamation: „Tapfere Patrioten und Bruͤder, die ihr euch in den Stellungen von Dierreni, Clidi, Arcadia, Pirgo, Gastuni befindet, und ihr Alle! Gestern haben wir den heftigsten Feind des Pelopones, Ibrahim Pascha, in den verabredeten Positionen eingeschlossen. Glorreicher noch wurde der gestrige Tag durch das Feuer der Griechen, welches die— ser Stolze ausstehen mußte. Da er jedoch mit einem Male nicht vernichtet, aber wohl eingeschlossen worden ist, so lade ich euch bruͤderlich ein, daß alle, welche befonders in den Stellungen von Chiusa, Gastuni und Pirgo sich befinden, dahin eilen, wo der Feind einge— schlossen ist, daß sie Tag und Nacht marschiren, um zur rechten Zeit einzutreffen; davon hangt Griechenlands Sieg, davon das Leben eurer Weiber und Kinder ab. Eilet herbei ohne Furcht und Mißtrauen; selbst Frauen und Knaben sollen bewaffnet herbei stroͤnen, um den Feind mit einem Streiche zu zermalmen, und sich von ihm auf ewig zu befreien. Wenn ihr Christen und Grie— chen seid, wenn ihr Leben und Vaterland liebt, so kommt eiligst zur Unterstuͤtzung herbei. In euern Haͤnden steht es heute, uns zu befreien, oder zu verderben. Die in den Stellungen vor Patras befindlichen sollen dort blei⸗ ben, die uͤbrigen sollen dahin fliegen, wohin man sie ruft“ — Der Brief aus Zante wuͤrde, auf die geographische Lage dieser Insel Ruͤcksicht nehmen wollte, am meisten Glauben verdienen, kaum 10 Meilen v
wenn man blos
denn Zante ist
on Morea entfernt, und es ist nicht von einem drei
36
Neuyork, 30. Juni. Commodore Porter ist n ter Arrest gesetzt, und hat vom Marine ⸗Seeretair ) Anzeige erhalten, daß er vor ein Kriegsgericht gestỹ werden werde. Man glaubt, weil er voreilig die V handlungen des uͤber ihn gesetzt gewesenen Instruktion Gerichts drucken lassen und dem Praͤsidenten, so h dem See⸗-Departement zugeschickt.
In Florida war viel Laͤrm, weil sich bei der Wa eines Deligirten zum Congreß Achille Murat als Wi ler mit eingestellt hatte, der indessen, naher beleh seinen Anspruch auf dieses Recht aufgab.
In Neu- Orleans war kuͤrzlich ein Zweikampf z schen zweien Häuptlingen der Choctaws. Einer kam un der andere zog sich, nach dem Gebrauch seines Sn mes, zuruͤck, ward von seinem Gefaͤhrten erschossen u in dasselbe Grab mit seinem Gegner gelegt.
Der bekannte große Beförderer der Einwanden gen aus Großbrittannien, Hr. Morris Birkbeck, zug Secretair des Staats Illinois, ist bei der Ueberfn nber einen Strom, um Herrn Owen in Harmony besuchen, ertrunken. Die Einwohner hatten ihm, er 16,000 Aeres Land in Einem Loose von den Vn nigten Staaten gekauft hatte, den Beinamen: „J senkaiser,“ gegeben.
Von Bermuda vernehmen wir, daß der K. St halter, Sir W. Lumley, den die Regierung dorthin ruͤckgeschickt hatte, um sich in seinem Posten zu beh ten, die Unzufriedenheit der Einwohner mit ihn vergroͤßert gefunden, daß er resignirte und zur allge nen' Freude am Sten d. von dort abging. Er ist vn
in Halifax angekommen.
n 1a n d.
Breslau. Briesen, Briegschen Kreises, reren Eingepfarrten zur wuͤrdigen innern Ausstatt folgende Geschenke zugewendet worden: Von dem chen Vorsteher und Bauerguts⸗Besitzer Hepche 50 zum Ankauf zweier glaͤserner Kronleuchter; von! Bauer Auszuͤgler Krappitz 1Ducaten, ohne besth ten Zweck; von den Bauern Ringel und Kl ein Tremulant bei der Orgel, und von einem Un gh ten eine seidene Oberbekleidung des Altars. Die sgh den Gaben hat sich der Ortsprediger durch zehnshh Verzichtleistung auf die Klingelbeutel⸗Einnahme an schiedenen Festagen, angeschlossen. Auch hat die meinde auf ihre Kosten eine neue Staketen⸗Verzaͤn
anzunehmen, daß man dort am 2. Juli
Wochen fr Ereignisse diese Umstaͤnde berechtige jener Brief aus Zante,
höoͤchst unzuverläßigen Feder geflossen ist, da die in Con stantinopel am 11. Juni angekommenen officiellen Be richte die melden.
Zeitung.)
In einem Schreiben aus Triest vom 25. Juli heißt
es: „Laut gestern aus den jönischen Inseln eingelangten tet eines fuͤ
ffen mit den Griechen unweit
Berichten soll die egyptische Flotte, ungeach
sie nachtheiligen Seetre Suda, dennoch die Verstätkungstruppen, 4000 Man an der Zahl, nach Modon auf selbst an's Land gesetzt haben.
fruͤher von Morea gesch gekommen, fangen wur gewissen Ent
den, indem sie die egyptische Armee in ein fernung so zu sagen umringt haben.“
uͤher auf Morena statt gefundenen so wichtigen Kenntniß erhalten haben sollte; aber gerade n zu der Muthmaßung, daß gelinde gesprochen, aus einer
Einnahme von Tripolitza als ganz bestimmt (Vergleiche das vorgestrige Blatt der Staats—
Morea gebracht und da— Von fuͤnf Kourieren, die Modon an Ibrahim Pascha in's Innere von ickt worden waren, war kein einziger zuruͤck weil sie saͤmmtlich von den Griechen aufge⸗
des Kirchhofs auffuͤhren lassen.
Die , Ober⸗ und Mittel⸗Müj schuͤtz, Oelsschen Kreises, haben das Gehalt des tigen Schullehrers um 13 Thlr. 8 Sgr. jaͤhrlich d sert; dies verdient eine belobende Anerkennung, l
„ mehr, als diese Gemeinden nicht bemittelt sind.
9 —
Sch auspiel« chauspielhause: / 1 Aufzug. zum Ersten „Die versu von J. v. es Singsh
Königlich Mittwoch, 10. Augu
„Der Geheime
Kloͤße,“ Lustspiel in 2 Und: „Das Hausgesinde, 1 Aufzug, von Koller.
einstudirt⸗) 264 Donuerstag, 11. August. Im. Schauspie „Die Soldaten,“ Schausp. in 5 Abtheil., von
K. Dielitz. Hierauf: „Ahn
neu bearbeitet von — ; in der Küche,“ Lustsp. in 1. Aufzug, aus dem!
von Lembert.
6
11 n
er
— —
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Nach erfolgtem Ausbau der Kirch
sind derselben von
Redacteur Mlben durch eine uünlängst statt gefundene Thatsache
.
e m eine
preußische Staats- Zeitung.
87
185.
—
Berlin, Donnerstag,
. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
e n , , wen der General⸗Lieu—⸗ 9 . . — Divisi
. ten Division, von Ja— Abgereist. Der General-⸗Major und Komman—
r der 2ten Garde— Rr. Ss r : ; . Garde Landwehr ⸗Brigade, von Thile IL,
Il. Zeitungs⸗Nachrichten.
Ausland. Paris, 4. August. Es werden in allen Kirchen
ste gehalten, um das Ende der noch immer herr⸗
hen Duͤrre zu erbitten. (n e, deen Augenblicke, wo die Umschrei— 1 dreiprocentigegeschiossen * . der Kampf der Partheien neues artigen a g zwar, es sei unndchig, im ge, ee, — genblie e noch viel daruͤber zu reden, weil . agen die Frage durch die Thatsachen ent— n, e. Nichtsdestoweniger werden Angriff rern bmg lebbst taättzätährg, wee nan lehr all . eine große Menge Rentiers, nament— ,. gen, die in Paris wohnen, bis zum letz— Rea, e warten, um sich zu entscheiden. Ueber . 3 , , Umwandlungen ist man im * *. chlusse ihres heutigen Artikels äußert . 1, . sie die Arsumente der Oposi. naht einzeln widerlegt hat, folgendermaßen: die 1 alle Ungewißheit aufhören wird. Am ga 1 die beiden Renten, die bisher neben e . 4 hig einher schritten, sich trennen; die , nm, nba rlensmg an gestet, i m. ie Dreiprocentige, nach Maaßgabe unseres 1 weitere Entwickelung erhalten. Alle Ar— 6 . der Feinde der Renten- Umwandlung ö. ö dentiers nicht uͤberzeugen, daß sie der Aus— * . nicht ausgesetzt sind, da ein zwei— , n Ader gesetzgebenden Gewalt dem Prin, i . Jedermann die Nothwendigkeit einer Maaßregel anerkannt hat und die Möglichkeit
den 11ten Au gu st 18235.
2
hinreichend bewiesen ist. W
ten anbetrifft, fo wird as die dreiprocentigen Ren—
t bet es sich zei e,. zeigen, ob sie zren jetzigen Fesseln, verdammt sind, . . e.
I5 nicht zu uͤberschrei „zu uberschreiten, d. h., 15 bi Gen. .
ter 1. englischen. Drerp tocẽn g ir , . hin⸗ , ,,, Fakultat ist vorgestern zu ; e. n, ichen Sitzung zusammen berufen . * . ber oi . des Ministers des 2
. hiedenen Meinungen verlesen 2 e n, nn,. Frage, eb das gelbe . 3 Fauler . . herrschen. Der Minister hat . dassi . ef risse und Denkschriften der Dokt = haben, . und Laserna vorgelegt, welche sich e e. und vie dem Lazgreth von Marseille , 4 aͤsche und Kleider der am gelben Fieb ießen aus i n , anzulegen. Drei junge 21 23 2 . sind erboͤtig, sich den genannten 8 die geen ixßzn, Sie shaben in einem Schreib ö die P ö. sss bereitwillig erklärt, dit Mattis, dr rlch! zosten n , so großer Menge . stehend aus n. schlossen warden, eine Eommisston . ieder, u fe Aerzten, 4 Chirurgen und 2 Apothele 3 zu . 83. en f ige genheit in Verl nj
2 — hsten Sitzu .
,, . f,, n n n me en n.
j agel⸗Ableiter sind bei n 5 1 uns , . ohne erst Versuche damit . fe . ht worden. Im Departement du Nord . . z vor nicht langer Zeit mit gutem Erfol ⸗ ere, et worden, indem der Hagel sich in . 6 , angebracht waren, in 3
he Koͤrner oder in Sch 6 wuͤrde fuͤr den Ackerbau vorthei hnee auflöͤs'te. Es Spotter, anstatt uͤber di i hafte fen, wenn, der ⸗ ur ie Sache abzuspre r,, diese Schutzmittel 2 ,, 6 r entige .
75 Fr. 50 C. ge Rente 02 Fr. 10 C. — Dreiproc. London, 2. Au ;
; August. Die Americani en,, 36 ch welches festgesetzt wird, daß in der stadt sebes Departements eint Iiorinssschnn der Haupt, Lancasterschen Unterrich eine Normalschule nach der
. e htsmethode errichtet in welche jede Provinz wenigst arten n, gstens 6 Schuͤl wird, welche hernach das in, „f er senden Republik verbreiten werden irn ,,, . — Eine der ersten H e ne, s, e , d,. einame des Vaters und Retter von Peru gegeben werden solle. 3 ö. iet ters klagt Bolivar, daß die Velohnun . ö. Warn n ; die man ihn tirt habe, so groß seien, daß si gen, die ihn vo⸗ / ie das wenige Verdi , , ,, , . aß Pern ihm gar keinen Dank schuldig bleiben wrde,
was doch sein eifrigster Wunsch gewesen sey.