. ll genetne
nn, n n . versammelt, um sich der bekannten Freundlichkeit, h ; Ihm die Liebe aller Herzen gewinnt, zu erfreuen. S
w ; igl. ᷣ die Reise fort, um mo . Bonn, 4. August. Die Geburtsfeier Sr. Maj. fönigl. Hoheit setzte um s Uhr, ⸗ wurde gestern bier festlicher als je zuvor begangen,. Ei gen Abend schon in Potsdam einzu treffen. ö ] k U k S ö 6 9 t 8 2 e . u nige unserer Miibuͤrger hatten den Anbruch des Tages ö ; . 2 ! ö N 9 nicht abgewartet. Gleich nach Mitternacht, in der er, Geb n, , ,. 4 , . sten Stunde des 3. August, erscholl auf mehrern Plätzen S * festes St. Mals wear 2 ber Stadt das Lied: „Heil Dir im Siegeskranz!“ und und Weise ein eigenes Int etess⸗ und wurde um so ri , a de. 1 König!! Dal tie Au dz ierung render und ergreifender. Es war nämlich die Feier ̃ der Aula noch nicht vollendet ist, so fand die akademi, dein n, , , , . ee . . sche Feierlichkeit wiederum in der evangelischen Kirche tung des Direttors ra e Tn hal Statt. Zum erstenmale wurde sie, was man bisher ernste wahre e ,. des = e, derjen 8 187 vermißt hatte, mit Musik eröffnet und geschlossen. Un⸗ a nnn, m. ; mn, n . z . ; ; ter der Leitung des akademischen Musiklehrers, i, . 2 n, 4. = . . . *. denstein, wurd chicklich aͤhlte und vortrefflich kom ⸗ 6 g. ö ĩ ; w — — . . und 6 für einen Koͤnig, der so milds und kraftvoll fuͤr te Berlin, Sonnabend, den 1zten August 182 Siimmen harmonisch ausgefuhrt giöͤse und wissenschaftliche Bildung seiner Unter than Die vom Professor Näke gesprochene lateinische Rede sorgt. Darauf hielt der Direktor eine Aufforderung ; — die Zoͤglinge — es fing mit diesem Tage zugleich“
zeichnete sich eben so sehr durch lebendige Beredsamkeit, 282 e 4 . . 3 , dig ere . Elegan aus. Vit dem an 6 . er, , 1. Amtliche Nachrich ten. durch diese Ungluͤcksfälle zerstoͤrt und ö ö. Ausdrucke der Verehrung und Dankbarkeit gegen den r , n . 3 6 a er Den mn ins Elend gestälht worden. an 200 Familien ö 2 der , ,, ganseit nm n n en 2 die fähig Kronikt ede s Tia ges 6 . Courier frangais, in welches Herr uͤrlich die theure Erinnerung an den 169 t . . . ine Gene (c lich zu Theil gewordenen Besuch unsers geliebten Kron⸗ . kuͤnftig 2 6 e, Im Bezirk der Königl. Regierung protestantischen . . nr, zur prinzen, und an seine unvergeßliche Huld. . Man ver— u , , , ti. . . dere, 1 tea u Königsberg ist die durch Absterben des Pfar— lassen, ist von der Behoͤrde in Beschlag ee einrücken fammelte sich hierauf in verschiedenen Kreisen zu einem ,. 96. . . . eben . Ber ger in Liebstabt erledigte Pfarrstelle dem do „den. Hr. Benjamin Constant führt in , e, froͤhlichen Mirtagsmahl, und uͤberall bezeichneten laut Worten die . it Allerhoch sh ee e g uicht allein In Prediger Kroll verliehen worden r bekannt gemachten Schreiben hierůnder bittere B . ausgesprochene Wuͤnsche fuͤr das Wohlseyn Sr. Maj. nigs vor. — 2 d zterli s r zu Oppeln ist der zeitherige Kreis Vikar C Was hat, heißt es in jenem Briefe , n, den? Gipfel der gefelligen Freude. Eben so fand in dem dem 6 , . en, rr e. 6 eustadt, zum katholischen Pfarrer in Kun . than? Er hat den Katholicismus ,,, ge⸗ Saale der Lesegesellschaft ein gleicher Tafelvrrein Statt, 36 6 9 ö. erde Ein 6 um Erhaltyu stͤder Kreises, gewahlt und bestaͤtigt, und den dorf, zum Protestantismus gewendet. Das zig hien 2. dem auch die Autoritäten, so wie mehrere der hoch acht⸗ 2 we. e,, ö Nun danket alle , zu Minden ist dem bisherigen Prediger zu Frie⸗ *** denn die Charte sichert allen Franzosen 6 barten Männer ans aüen Ständkn, Leinen; n 16 ehe 9 2. * iburde beendete im alde, Franz Ludwig Dalius, die Pfarrstelle zu 8. ihre Religion mit gleicher Freiheit un. uuͤb . 66 der von gleichen Empfindungen belebt, in dem Ausdrucke n r . 3 6 * r . die nämliche Fu ern verliehen worden. “ Recht, seine Religion zu verändern, enen l new 7 derselben nicht zuruͤckblieb. Endlich verdienen auch die . , e. n m an de. — zwei der 2 . das Recht, zu sagen, warum man es thue 2 h. 1 geler ich eiter . ,,, 5. , . der 5 * der mit . an und fuͤr sich kein Vergehen. Es . tung und mi emerkung erwahnt zu werden, ; ; ? ; at; n . ich, zu sa ; ꝛ . —
26 . r 3 . c af das Seminar ,, , , ö. h e , e,. en, dl en, der geistlichen, Unter⸗ wahre seĩ, J. n , e, nn , 2 herzlichste aussprach. der der evangeln hen lu herischen r, , . . n . einal-Angelegenheiten hat den Gymna⸗ Irrthums zu beschuldigen und es giebt eligionen des . dere in der eigentlichen großen evangelischen Sch ein zu Trier zum Oberlehrer der Mathe- spiele, daß katholisch gewordene . i.
hriften
Der aus Studirenden gebildete Musikverein hatte ? d n ger, . r ebenfalls von einem Seminaristen besorgt wird,! unt. r 1 ebenf st sorg , uͤber die Ursachen heraus gegeben haben, welche sie
gegen Abend eine zahlreiche Gesellschaft zu einem Kon⸗ ée ehen hat das Zutrau'n der Gemeinde zugznoß Von dem Koͤnigl. Consistorium der Provin ; * 8. 1 e n ,, 1 9 istun gen? dee Seminars! der . ů4 burg ist der Schulamts n. . 23 * ö 56 sie, haben in diesen Schriften das, gie . . 2 ,, , Tages ward den Juͤnglingen und Kindern zu M * als Oberlehrer bei dem Gymnastum zu Luckau nennen , . , n n, Religion at n , . die musikalische Vegleichnge ie, Erholung und der Freude geschenkt. Moͤchten dog it und als solcher bestaͤtigt worden. / 9g ugegriffen. Ist die Vehörde gegen sie akademischen Feierlichkeit, lieferten erfreuliche Beweise, sämmtlichen Lehranstalten dieser Provinz dem Bein streng verfahren? Im Gegentheil, die Neubekehrten daß Talent und Neigung zur Musik sich bei 3 As Direktors Braun felgen, denn eben durch sol . lee, mn, und. Belohnungen erhalten. Wo aber n, ,, 8 a . ö Anordnungen und Maaßregeln wird es eine wa n. , Religionen, wo waͤre der . zist's, und nn, ing gung 6 hiesigen wohlthotig; Feier und tief praͤgt sich die Beden n an nä , chutz, wenn in der nämli— Dis Freuden des Tages beschloß ein von de lis diefes Tages den jugendlichen Gemuͤthern ein. Eins n , erg r die naͤmliche Handlung der zur ka— Stublren den gegebenct glänzender Val. liches Mahl, welches die koͤniglichen Landräthe v. . a 9 . Vetzhrte Lob, der Protestant aber Minden, 1. August. Da wir gestern die Nach⸗ gers und Heuberger in dem nahe gelegenen Dorfe ; Il Zeitungs ⸗ Nachrichten ten r . der, e,. Wenn man aber behaup— richt erhielten, daß Se. koͤn. Hoh— unser geliebter lich anordneten, und an welchem die saͤmmtlichen . n e Hr 2. ö. 9. ard sich nicht in den Gren— Kronprinz kurz vor Mittag von Elderfeld abreisen, und anwesenden Koͤnigl. Beamten des Civil- und Mill ; 1 . 86 . so gebe ich zu beden— gegen Mitternacht hier eintreffen wurde, um die Reise standes, so wie die Geistlichen der benachbarten Ausland. 6 ene, nn. 86 1 6 Protestantismus sich nach Berlin zur Geburtsfeier Sr. Maj. des Koͤnigs schaften Theil nahmen, beschloß diesen frohen Tag . e,, 5 6 un i. Protestunten zu Ne⸗ schleunigst fortzusetzen, so , ,. 3 Sei ö 2 . einer unun, von der Lehre e,, . . chen der Ergebenheit und Liebe zu bieten; die Haupt ö , ,, ge 1 a straßen . ang, und mit Blumenkränzen ge— . . Klima ganz ungewoͤhnlichen 3 gestie⸗ ,,, 2. k des Abbé de la schmuͤckt, bis in die späte Nacht von zahllos Wandeln— Königliche Schauspie le. . . gegen Mittag ein leichter Regen Deisten und lh een 6 n, ,. w , ,. ; 22 ö 6 ) ; ö f * den erwartungsvoll durchzogen. Zu Rehme hatte der Freitag, 12. August. Im , , ,,, klicher Weise . 1. n n n n, selben Lehre und bezeichnen blos deren verschiedene Pha—
Negierungsrath Delius im Namen der koͤnigl. Regie monte und Constanze,“ Oper in 3 Abtheit., ig geregnet sen; sie laͤugnen die Mysterien des Christenthums, sie
rung die Befehle Sr. köonigl. Hoh. entgegen gen om nen Mozart. Der Generallieutenant 6 laugnen Gott; es ist unmoglich, ihre grenzenlose Wuth
und . a m n, n . rn. e Sonnabend. 13. August, Am Schauspielhe ungslager, welches, wie K ö. das ihre , . Bemuhungen, ihre schwarzen Ver⸗
gen bis hieher, wo Hod dielel den, . ; Tridolin,“ Schauspiel in 5 Abtheilungen, von 5. Perpignan gebild man lagt, unter den Mauern schwoͤrungen zu beschreiben u. . w Die Reformir⸗ mandantär? Gibaude von sämmtlichen Staabsoffizieren, , , ,, , . G ana nad Nen v gebildet wird, commandiren soll, ist am ten durchlaufen alle Grade d Irrti
dem Chef Präsidenten und Director der Regierung, und ,, ef den , ., Eine Artilleriesalve druckt n, dem , , .
den Stadtdirectoren empfangen . e . J. auffreten.] digt Senerals in die Stadt ange- gelästerten Wahrheiten, hinabstuͤrzen in den finstern
Saver « 2 21. 96 56 ö. ö
Im Oise Dey . Abgrund der Gleichguͤltigkeit, wo in starrer Dumm—
rte , , ,,, . zwei Feuers, heit das Verbrechen ein sl⸗ft in den in. der Wol⸗
Redacteur Jo Fise von A Stunden und i gegenwartig in einem lust, bei dem schauderhaften Idol des Nichts!!“
1d in einer Zeit von drei — Weder dieser Schriftsteller, noch die Etoile, welche
pchen zum 42 zu suͤnftenmale geschehen; 225 Häuser sind in ihren verschiedenen Artikeln den Protestantismus auf
hen Morgens hatten sich ebenfalls der Einwohner viele
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.