1825 / 190 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 17 Aug 1825 18:00:01 GMT) scan diff

* * n

A

756

zu Bromberg fuͤt ihn eingegangene Gluͤckwuͤn⸗J zur Befriedigung der Beduͤrfnisse und der Vergnuͤgun⸗ 8

: ; i Maaße zu ver . 179 ö gierung zi : die Bratulationen der gen des Lebens, in uͤberschwenglichem M ö U j e S t a a9 t 8 e , e, tnc, *. Kreises, die mit ihm ner . n 6. J . ' k ! U n g. 1 ' 5 e . k A

Ane lange Reihe von Jahren hindurch in ungetruͤbter . chern n rn re eernnr agli endete form

icher Berührung gestanden. i . r . , . n 16 die Entstehung der Messen zu andra ; i sie di Vr, ,, K zu dem, in einem ruͤck, so finden wir, 24 * w Kursen em enen Tel äresllr' Srabt verenstatretzen gt. Verhaälzni en, einer baden che. Pitenmeeeef, dr der offentlichen. Teen hie wo tei Lm Schal Cigtäst Heir geb Rinane, denn, nn, n M 190 em, g nen,, jonal, Lied': „Heil Menge Menschen. Diese wurde dazu denutzt, da, m .

meinschaftlichem eren das Nat inen Markt zu halt und die schmerternder Trompe a in Toast auf sie Statt fand, einen Markt zu daiten, l, JI ,,, . das Wohl , Jemilie ausgebracht ward. Umgegend des Orts, spaͤter a . 2 2 . ö Berlin, Mittwoch, den 17ten August 1825. 21 3 ausgebrachten Gesundheit des Jubel, Kaͤufer . 1 ö. fer. uc hel de 1 . ht der Landrath von Wolanski demsel, zu k n . ae te und die pi 5 e anwesenden Koͤnigl. Offizianten, eine er e, . ö. , ausgesezt nn

e, Behuf angeschaffte saubere Medaille auf den kereien, ö de rer Kan fleut. zusemmu 1. Amtlich e Nachrich ten fanden sich in der Kammer viele Thiermumien, die so z . des Großen, au welchem Ereignisse des machten e ) 9 en Zügmn ? gut erhalten sind, daß man sie zu zoologisch

Tod Friedrichs de ö traten, und sich und ihre Waaren in ganz gen ; e,, n.

r ** eknuͤpft sind, als = r fuchun gen wird benü Diese rei n

4 Jubilars wichtigste Lebens Momente ge. 1 . en Verkaufspläͤtzen geleiten lassen mußten. Punkte h Kronik ; utzen konnen. iese reiche und wich— . n dauerndes Denkmal an 91 n ö 20 2er fc ihrer Produkte waren! des Tages tige setzt geordnet. * Abends war Ball, und bis an, den,. Y zren Keckertich, denn von der Fabrikftaͤdt aus war kein g Se. Maj. der König haben dem Königl. Wurtem, 755 rr ,,. Rente 192 Fr. 40 C. Dreiproc.

die Lichte der reich erleuchteten Stadt. mittelbarer Absak an den Abnehmer oder Verbraut zeischen Kammerherrn von Knie stedt zu Schloß “5 d. C. . . . (ch, möglich. Diese doten sich durch die Messen dar z, Paubeck den St. Johanniter,Orden zu verleihen geruhet., 3 3 . Die außeror dentliche Gaceta der den Handel auf Messen in Deutsch— so nahm der Verkehr in Deutschland diejenige Gel aus Mexico vom 15. Juni meldet, daß das königl. unde la nid. die er bis hieher gehabt hat, und die von ein 2 Spanische Linienschiff Asiga von 58 Kanonen und die

. Brigg CLonstancia sich den Mexicanern ergebe Angekommen. Se. Exeellenz der General“ Lieu, Die Uebergabe hat nach einer Kaepitulurieid er .

ant und General⸗In spekteur des Militair-Erziehungs. den, durch welche festgesetzt ist, daß die Mannschaften

1 an .

ist i it vielfaͤltig die Bemerkung n aͤßig und nothwendig gehall

ö. w . daß 2 , , noch fuͤr zweckmaͤßig h 2

kehr auf den Messen in Deutschland mi u einer gluͤcklicheren Zeit, wo diese Umstaͤnde n r en ö zt ij ,, , zolia immer mehr in Abnahme komme. er Wechtl eingetreten ist, der das Eigenthum eines Jeden au ; * . ; n= nen werden, den ignen d Ghann⸗ de, . 4 , fen ist jetzt weit großer als ee, . . sichert; wo die Eommunicationen so , n Woldermann, von Wirietzen . Regierung schuldig ist, und daß man ihnen die die Schwankungen in ,, 23 a ßerst leicht sind und 3. die 9 n, n,. Durchgereist. Der Königl. Franzoösische General— 6 , , , ., 2 eth er. enn auch eine Messe einmal wiede t Lanaäͤlen u. d. taͤglich mehr erleichtert werden; kurs, ( q * . o aufzuhalten. s i . . 3 Verkanfer sie nicht undefriedigt verlsssen, 5 mit 0 groͤßten Sicherheit und Beque e fen g ,. von Königsberg in Pr. nach Paris. gr,. heißt es in jener Zeitung, die großen Delf . folgen bald andere darauf, die diese . lichkeit gesührt werden kann, ohng daß der Prob! n zu feen, welche den Mericanern . nicht gewähren, wo uber Stockung und ,,. oder Fabrikant sich aus seinem Wohnort und sin dien erwachsen, da ihre Macht dadurch in dem Ver— 61 Les Abfatzes geklagt wird, der die Kosten nicht e, Werkstatt zu entfernen noͤthig hat; wo er seinen , mg =. in welchem ihre Feinde geschwäͤcht

ö kurz, es kann im Allgemeinen de, g,, dee, mhm lr ga? nicht persöͤnlich zu kennen braucht, unn 26 . . . wichtig ist auch fuͤr sie, daß sie 3

daß die fruͤhere Bestäaͤndigkeit im Meßhandel ni ht meh ihm Geschaͤfte zu machen; indem er sich die genen ö e sein werden, die Festung von San

vorhanden ist, und daß die Frequenz Ser r n , , Kenntniß von seinen Umstäͤnden und seinem 3 8 3 . zu . * ihnen bisher nicht ö , nn,, n, ird. Worin liegt dies? und,. w f kuͤrzerem Wege verschaffen kann, und die n eit 8 N 16 'sen war, und was sie durch eine Seemacht lich immer geringer wird. Worin . dinr auf tuͤrzerem Wege en kann du ungs⸗ ach richten. u bewerkstell beabsichti 2 f n fuͤr den oͤffentlichen Verkehr und enz der Einziehung seiner Forderungen die? z stelligen beabsichtigten, um deren Ankauf mit

hat es suͤr Folgen luͤr J n . den Vereinigten Staaten von Nordamerika e, .

a. Kadustrke in Deutschland, bejonders aber fur den , ; wo alles durch Corkespondenz abgenmt . kie Industrie eut sch / waͤhr leisten; Ausland. delt wurde. Aus der in der Gaceta enthaltenen und vom Courier mitgetheilten Kapitulation geht hervor,

. . ain zen? Diese Fragen wird sich der J zu einer solchen Zeit, und unter 4 Gewerbfleiß in Preußen . in der handelnden werden kann; zu ein 1 ĩ'l ise dergleit ̃

Beobachter des Ganges der Geschälte in der. chen Umständen, müssen ns tütlicherme Paris, 10. August. Ein Schreiben des Köni 5 die ue

r = Hund sie sind in der Thar ; a ihrer Wichtigkeit verlieren, un 7 gust. reiben des nigs daß die Uebergabe am 1. Mai zu Mont ü Welt unmittelbar aufwerfen; sie si Verkaussplaͤtze von ihrer Wichtig En Eribischof von Paris benachrichtigt ihn, daß fornien statt gefunden habe * r , . 3 , . die Absicht haben, in der Kathedral' einigten Staaten von Mexico hat die Kapitulation be—

Wichtigkeit, und einem so aus⸗ . der Einfluß ihres Handelsbetriebs auf die wohl von einer solchen Wicht hen, G rtr „muß sich der Ein rr, . r daß eine nähere Eroͤrterung ver⸗ „b, .,, o. ? d den National-Verkehr ver gedehnten Interesse, daß sig⸗ . gemeine Industrie un . L. F. an der Procession des Geluͤbdes Ludt staͤtigt und sofort verfuͤgt, daß die Ruͤckstaͤnde den Spa⸗ 9 XIII. Theil zu nehmen. nischen Mannschaften ausgezahlt würden. ;

22 ů1 2823 * ẽ— * 1 * 221 1 * 38 . ö . * * . * 29 31 63 1 13 2 55 3 8 . 2. 6 . 2 2 2. 3 . 63 3 12 5661 * 2 5 * ü * . *. *. * 2 5 . h 24 . 3 ö ö ö; ö .

J enen, die wir hier versuchen wollen. . bern. (Fortsetzung folgt.) . ; n ena die erste Frage beirifft, so lassen sich verschie⸗

* * 5⸗ . Waͤhrend der Abwesenheit des Kriegsministers, Hrn ir ; . ͤ dene Umstaͤnde anfuͤhren, welche die Abnahme 3 36 Clermont⸗ Tonnerre, wird der Dir . 1 . 1 ** bade sandien eiten get, aus Caientta bie, zum . ndels erklaͤrlich machen, und zu dem Schlusse berech, . u sp ie l e. in Angele feen, 8 14. Maͤrz empfangen. Nach den letzten von der Armee 35 ö ö. en, daß die Zukunft schwerlich ein Wiedererbluͤhen Königliche Scha ille , ,, ö , General Morvison erhaltenen Nachrichten scheint ( ö . bis zu seiner vorigen Große, vielmehr wohl Dienstag, 16. August. Im Schau sp ie hau se: Sein. , Bri der Erfolg seiner Unternehmung zweifelhaft: indem sich J . aber den Eintritt von Verhaͤltnissen erwarten lasse, die zreischut . Oper in 3 Abtheil., von F. Kind. 2 Jali die algen 6. r offene riefe vom im Lande Aracan dem Marsche der Truppen viele Hin⸗ . ö far sein Bestehen und seinen Flor immer . . dan! C. che. von Weber. (Madame . igt 9 mehreren Majoraten be— b . Die Berichte uͤber die Anzahl der 3 ö. . ei 6s li er . ; Frankfurt am Main: 7 irmanen, welche in der Festung Arac . ich zeigen dürften. Es liegt in cer Nstur der glied des Theaters zu Frankf . g Aracan vorhanden ; y hon 39 Thun, Treiben und Wirken im mensch— 34. Go stroli.) ; . 2. . Samm, ist, weichen sehr von einander ab. Die Einen berechnen . lichen Zeben sich verandert und anders gestaltet, so wie Wegen Ünpaßlichkeit der Mad. Doeh ane bun nen g, uthatte . linen , , 10,990, die Andern nur auf 800. Privat, die Cidilifation und die Cultur der, Völker kunimmt bann von Paris,“ heute nicht gegeben werden. lih, welche e e 2 k, 2 w m . unnd sich verbreitet. 1 an. Mittwoch, 17. August. Im Schauspielhause; z lärung geben wird. Hr. Passalacqua hat 21 sehr ten hat; als en, . 3a . 3 . ; 96 , ,, , ,,, es rich der Vierte.“ (Erster Theil) Schauspiel in hl erhaltene Sargkammer entdeckt, die er wieder ber, von dem Feinde angegriffen und ein zer er hen r . . bisherigen 3 m und geschaffen, neue Wege heil., von Shakspeare. Döͤtsch, un ellen gedenkt. Neben einem mit Mahlereien bedeckten Schaluppen zerstoört worden. * l ür m ee Helen gen eingeleitet und verwirklicht Wegen ,, 2 , . ann n 4 , er daselbst zwei Boͤte, Drei Häuptlinge von den Siamesischen Stämmen e V, : allen din bas * Heiserkeit des Herrn E. . rei Fuß lang, mit vollständigem Takelwerk und sind in R i F . . ö. höher m e ng . und gelten Mitt doch angekuͤndigt gewesene Vorstellung, duppen als Ruderer mit vorgefunden. Lebensmittel lagen Ehrenbezeugungen empfangen worden. Der n m ö. reite . ö. -. 3

den dem Sarkophag, darunter ein Ochsenkopf, zwei Siam hat durch

z Was 1 hinreichte, unsern Vätern die Mittel! gegeben werden. e e, n, nn, mm wen, rn, . = thuͤsseln Gemuͤse und mehrere Kruͤge Wein. Auch ben anbieten lassen.

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

sie ein Huͤlfskorps von 10, 000 Mann

dedacteur J]