1
ö
Ct. 3933 Pfd.
263 mit 3182 . Reminis cere / Mess⸗ 13144 Eentner 333 Pfd.
Verkauf gestellt: 1 1) nach 6. Auslande verkauft S6] Ctr. 147 Pfd., 2) unverkauft zuruͤck gefuͤhrt 1958 Ctr. 56 * Pfd., 3) nach Packhofestaͤdten gegangen 168 Ctr. 722 Pfd. 4 zum Bestande deklarirt 3b Ctr. 9847 Pfd., in Summa 6450 Ctr. 277 Pfd. z , felglich zur inläͤn di⸗ schen Versteuerung gekommen bb94 Ctr. 31 Pfd. ö
In den Tuchfabrikations⸗Staͤdten des hiesigen Re⸗ gierungs Bezirks sind im Juli mit Ausschluß der Stadt Sorau, von welcher die Angabe noch fehlt, überhaupt S988 Stuͤck Tuche verfertigt worden.
in. n den Stolpmuͤnder Hafen langten drei
. 246 in 19 zu Ruͤgenwaldermuͤnde sechs derglei⸗ chen an, wobei die Bootsfahrten nicht mit begriffen sind. Dagegen segelten aus jenem 3, und aus diesem E Schiffe ab. In den Colbergermuͤnder Hafen . ein? I im Juni 13 Schiffe und 16 Boͤte, 2) im Juli 6 Schiffe und 13 Boͤte. Dagegen lief aus im . 11 Schiffe, 20 Bote; im Juli: 7 Schiffe 16 Boͤte. Von Ruͤgenwaldermuͤnde sind etwa fuͤr 4300 Thlr. Lein⸗ wand und fuͤr 200 Thlr. Bettfedern ins Ausland ver— sandt worden. Desgleichen mit Hinzurechnung der Aus fuhr von Colbergermuͤnde 284 Klafter Brennholz, und von Stolpmuüͤnde 51 Schock Radfelgen. Aus sammtli, Hafen gingen . ,,, er Provinzen mancherlei einheim
e, fuͤr i. 2700 Thlr. Butter, tee Cchef fel Roggen, fuͤr etwa 500 Thlr Leinwand, 90 Centner Lumpen, Brennholz ze. Die direkte Einfuhr uͤber See belief sich im Bezirk des Hauptamts ner, , ne. auf beinahe 17,000 Thaler an Werth; fast ,,. Runsische Produkte fuͤr die Seifenfabriken zu Coöͤslin. Ausserdem gingen zu Colbergermuͤnde seewaͤrts noch e. inlaͤndischen Platzen fuͤr etwa 2500 Thlr. groͤßten 2e Kaufmanns-Waaren ein; desgleichen zu , mn. e fuͤr 8600 Thlr. solcher Warren. Die direkte . vom Auslande betrug jedoch bei diesem Hafen noch 6. 200 Thlr., und zu Ruͤgenwaldermuͤnde nur 1000 Thlr. an Werth. Die in diesen Hafen aus inlaͤndischen Plaͤz⸗ zen eingefuͤhrten Waaren erreichten einen nur wenig höhern Werth. — Die Preise der Schi stefracta n . halten sich guͤnstig, es wird deshalb zu Colbergermuͤn ; ber Neubau eines groͤßern Seeschiffs , e, un einige nicht mehr fahrbare Seefahrzeuge werden in : er baren Standt gesetzt. — Ein Privatmann zu Lolberg ist mit der Erbauung eines großen Kalkofens deschaͤftigt worin derselbe Ruͤdersdoͤrfer und Schwedische Kalksteine zu brennen beabsichtigt. Diese Anlage laßt bei ihrer soliden Einrichtung, und da guter Kalk bis jetzt nur aus entfernten Gegenden bezogen werden konnte, einen
guͤnstigen Erfolg erwarten
ienwerder. Aus Polen wird immer noch viel . und Holz eingebracht, und es sind im Monat Juli 163 Schiffsfahrzeuge und 6532 Holzfrachten bei Thorn die Weichsel passirt. Die dießjaͤhrigen hohen Wollpreise haben auch auf diese Provinz einen guͤn stigen Einfluß geäußert, und besonders die Entrichtung der Zinsen von landwirthschaftlichen und andern Privat— Tapitalien wesentlich erleichtert.
chen drei
t Juli sind hier angekammen:
Im Mona Danzig. J z mit Eisen, Hanf, Oel ꝛe.,
100 Schiffe mit Ballast,
80
Es wur⸗15 mit Mauersteinen und
3 mit Heringen, 2 mit Salz, 2 mit Kalk, Ballast und Stuͤckgut, Theer beladene, zusammen 135
sen kamen A aus Preußischen, 73 aus Englischen,
. me
Dachpfannen, à mit Stuͤckgu 2m 1 mit Steintohlen und 1m See⸗Schiffe. Von n
preußische Staats -⸗-Zeitung.
aus Niederländischen, 1 aus Daͤnischen, 6 aus Schw
dischen und Norwegischen, 6 aus Hannoͤverischen, 6 ah Russischen, 5 aus Franzoͤsischen und aus Hanseatisch
Haͤfen. Ausgelaufen sind: 3 mit Ballast, Holz, 29 mit Weitzen, Holj und Asche, 3 mit Hol und Linnen, 2 mit und Weitzen, 2 mit Holz und Knochen, 2 mit Knoche A mit Roggen, 1 mit Gerste, 1 mit Weitzen und fer, 1 mit Getreide und Mehl und 1 mit Holz Mehl beladene, uͤberhaupt 186 Ser⸗-Schiffe; und j 1 nach Preußischen, 111 nach Englischen, 34 nach N derlaͤndischen, 19 nach Franzoͤsischen, 5 nach Schma schen uns Norwegischen, 4 nach Daͤnischen, Am Hanndoͤverischen, A nach Hanseatischen, 3 nach Ru schen und 1 nach Spanischen Hafen. — Strommwin kamen ein 218 Fahrzeuge und 66 Holztraften. Elbing sind angekommen: 1 Hanseatisches mit Bal 3 Niederlaͤndische mit Ballast; 3 Oldenburgische n Koͤnigsberg, leer; 1 desgleichen von Elsfteth mit
backsblättern und 1 Englisches von London mit Bal zusammen 9 See⸗-Schiffe. Abgegangen sind: 1 h noͤverisches mit Holz nach Varel im Oldenburgist 2 Niederlaͤndische mit Getreide nach Amsterdam; 2
gleichen mit Holz nach Bremen und Groningen; gleichen mit Holz nach Antwerpen; 2 Oldenburg mit Holz nach Elsfleth; 1 desgleichen mit Holz! Oldenburg; 1 Englisches mit Weitzen nach London! 1è Preußisches leer nach Pillau; uͤberhaupt 116 Schiffe. Stromwaͤrts liefen ein: 94 Fahrzeuge,
denen 84 befrachtet waren und 11 Traften Hoh.
Am 7. Juli ward in Elbing das neuerbaute & „Elbing“ 177 Normal-Lasten groß, vom Stapl
lassen, seit 10 Jahren der erste Fall dieser Art. —
Schiff ist an ein Handlungshaus in Danzig ver
worden. Beim Kornhandel hat wegen der fortdan den unguͤnstigen Verhaͤltnisse, im Auslande keine A aͤnderung zum Vortheile des Handelsstandes sicz je koͤnnen. In Beziehung auf den Holzhandel, d einzigen noch bluͤhenden Handel des hiesigen Orts, sorgt man, daß die veränderte Zoll Einrichtung Engl einzelnen Zweigen desselben schaden moͤchten. — Seefraͤchten halten sich noch hoch und verschaffen Rheedern ganz desonders Vortheil.
Königliche Schauspielc.
Dienstag, 23. August. Im Opernhause: Hottentottin,“ Vaudeville in 1 Auug, von NM. nelli. Hierauf: „Variationen und Polonaise fuͤr line, von Rovelli,“ vorgetragen von Carl Ebner. ster Satz eines Violinconcertes von Spohr, vorgenh— von Anton Ebner. Und: „Psyche,“ pantomims Ballet in 3 Abtheilungen, von Herrn Gardel in ris. Neu einstudirt und für das Königl. Theamn Scene gesetzt vom Koͤnigl Solotäͤnzer Herrn Lat
Wegen Heiserkeit des Herrn Blume, kann Operette: „Der neue Gutsherr,“ nicht gegeben we
Mittwoch, 24. August: Kein Schauspiel.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Redacteur Ih
131 m 3 mit Holz und Zink, 3 m
119 e mein
. *
J
196.
Berlin, Mittwoch, den 24sten August 1825.
J. Amtliche Nachrichten. Kir o nik d es Ta gegs.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Grafen von tosch auf Manze in Schlesien den St. Johanniter— den, dem Superintendenten Zschock zu Uckermuͤnde
rothen Adler-Orden dritter Classe, dem Thor-Con— lleur Buchwald zu Breslau und dem Polizeidiener ber zu Camen, im Regierungsbezirk Arnsberg, das hemeine Ehrenzeichen zweiter Classe zu verleihen ge— het.
Abgereist. Der wirkliche Geheime Ober-Regie⸗ zs Rath und Direktor im Ministerium des Innern men Kammerherr Graf von Hardenberg, h Vrag.
II. Zeitungs-Nachrichten.
U n d Ila n d.
Paris, 17. August. Am 14. d. hat Se. Execel⸗ z der Graf de la Puebla del Maestre, Botschafter katholischen Majestaͤt, dem Koͤnige in einer beson— n Audienz sein Ruͤckberufungs-Schreiben, und am nlichen Tage der außerordentliche Botschafter Sr. holischen Majestaͤt, Herzog von Villahermosa, dem Hnige das Schreiben seines Monarchen uͤberreicht, wel— 6 ihn als residirenden Botschafter beglaubigt. Vorgestern haben Se. Maj. und IJ. KK. HH. Processton zur Feier von Mariaͤ Himmelfahrt bei— nt, und sich hierauf nach St. Cloud zuruͤck be—
Der Herzog von Wellington und sein Sohn neb st folge, sind hier angekommen.
Se. Heiligkeit Les XII. hat, um der Familie von trmont, Tonnerre, welche sich mehrmals um den heili— Stuhl verdient gemacht hat, einen Beweis von lade zu geben, den General(Lieutenant, Vicomte von mont Tonnerre, zum Roͤmischen Fuͤrsten ernannt, der Koͤnig hat ihm und seinen Abkömmlingen, mit, einer Ordonnanz, erlaubt, diefen Titel zu tragen d die Rechte Französischer Bürger beizubehalten. Die sich auf die Maaßregel wegen St. Domingo lichende Depesche ist auf den Befehl des Praͤfekten Theater von Bourdeaux oͤffentlich verlesen und mit
dem lauten Ruf: „Es lebe der Koͤnig!“ aufgenommen worden.
Die Spinnerei-Arbeiter aus der Gegend von Rouen sind zwar wieder zur Ordnung zuruͤck gekehrt; inzwi— schen ist doch neuerdings der Versuch gemacht worden, ein, den von den Arbeitern angefeindeten Spinnerbe— sitzer, Levavasseur, gehoͤriges Haus in Brand zu stek— ken. Gluͤcklicher Weise würde es von den hinzugekom— menen Gensd'armen sogleich geloͤscht. Die Untersuchung uͤber die Raäͤdelsfuͤhrer bei den vorgefallenen Unruhen wird eifrig betrieben. Man kennt sie saͤmmtlich, und sie werden der Strenge des Gesetzes nicht entgehen.
In Marseille lebt ein alter geschickter Uhrmacher, der, um den Preis seiner Arbeiten mit seinem Gewis— sen in Harmonie zu bringen, sich vorgenommen hat, alles, ohne Unterschied nach der darauf verwandten Zeit und zwar zu 1 Fr. die Stunde, anzusetzen. So wollte er neulich fuͤr eine Ausbesserung, die er in 13 Stun— de vollbracht hatte, wofuͤr aber jeder Andre uͤber 6 Fr. genommen haͤtte, durchaus nicht mehr als 1 Fr. 50 C. annehmen.
Fuͤnsprocentige Rente 102 Fr. 10 C. — Dreiproe. 70 Fr. 95 E. bis 71 Fr. 40 C.
London, 13. August. Durch die von Columbien gekemmene Goelette Lion sind Zeitungen aus Bogota vom 20. Juni eingegangen, die jedoch keine neue Be— richte aus Peru, und uͤberhaupt keine Nachrichten von Wichtigkeit enthalten.
Es ist eine Anleihe von 17 Million Pfd. St. fuͤr Guatimala im Vorschlage; den 22sten soll, wie man sagt, der Zuschlag erfolgen.
Unsere Blaͤtter erinnern daran, daß Bolivar, als ihn die Kriegsbegebenheiten noͤthigten auf eine Zeit das Festland von Suͤdamerika zu verlassen, nach Jamaika fluͤchtete. Waͤhrend seines Aufenthalts in dieser Colo— nie bemuͤhte er sich unaufhoͤrlich, die Europaͤische Taktik zu studiren. Man bemerkte besonders, daß er mit Ei— fer jede Gelegenheit wahrnahm, die Englischen Truppen in der Umgegend von Kingston manoͤvriren zu sehen, so groß war der Antheil, den er an den Mansoͤvern nahm, daß man ihn bei den Positions-Veraänderungen oft unwillkuͤhrlich als Adjutant handeln, unbeweglich in der neuen Richtung der Schlachtordnung stehen sah, indem er genau beobachtete, ob die Fuͤhrer jeder Unter— abtheilung sich auch auf die gehoͤrigen Punkte hinstell« ten. Dies außerordentliche Betragen und die Aemsig— keit, mit welcher er den Uebungen beiwohnte, erregten die Aufmerksamkeit des commandirenden Offiziers, der, als er erfahren, wer der Fremde sei, die Truppen oft diejenigen Bewegungen wiederholen ließ, welche Bolivar am meisten zu interessiren schienen. So kurz auch sein
Aufenthalt in Kingston gewesen ist, so hat er ohne