ses, das Sommergetreide total vernichtet wurde. Der
kuͤhl und regnigt. Weiterhin trat bestandige und warme
waren. — Merseburg.
nahm die Warme von Tage zu Tage zu und erreichte
ren Orten fuͤhlbarer Mangel an Wasser entstand. — Bei der anhaltenden Duͤrre versengten ganze Gras—
8 6
: reu s Minden. Die Winterfelds Erndte ist in den Minden . lichste Aus si 6, gut und das Korn, das bereits zur fast beendigt und it den Paderberuschen wenigstens be Weizen . 3 und mit dessen Einschnitt schon vor- gonnen gewesen. Die ungewoͤhnliche Duͤrre wird ein / Reife ge 2 soll in der Schockzahl mittelmäßig, an khr schnelle Folge aller Erndtegattungen dewirken. Der , . aber desto bester lohnen. Der Ertrag Roggen Ertrag wird im Ganzen doch nur tte maß , . groͤßtentheils eingeärndtet ist, steht dem ausfallen und besonders die Ausbeute an Sirob wer des Heue 9 Jahres zwar nicht gleich, indessen ist es hinter der vorjährigen zuruͤck bleiben. Dem Weizen ha des 6 Gat?, da es sehr cröcken ein gesammelt die letzte Duüͤrre noch sehr geschadet, sein Ertrag wir / en vornng icher Die Witterung wer fehr frucht fast uͤberall unter der Mittelmäßigkeit sein. Die Som 57 . fuͤr das Sommergetreide und die merfruͤchte sind nothreif geworden und versprechen sehr bar im Ganzen rtbeilbaft Der haufige Regen in der wenig. Gemuͤse und Gartenfruͤchte haben unter de k jedoch der Heuerndte nach, Duͤrre sehr gelitten, besonders Schoeten und Knollen
All gane tn e
preußische Staats-Zeitung.
AM 265.
; ö a. sind in manchen Gegenden
4 e, r e, esener und Schubiner Kreise gewäͤchse. Die Kartoffeln sin nden i . 2 Hen dee. wodurch beson, schon geradezu verttocknet. Der im vorig n. ier, — 6 dein ger init erstgedachten Kreises, die ganze nech so viel versprechende Vuchwalßen dürfte gänölit
—
n rei mißrathen. — Um die Viehfuͤtterung steht es schlech, ,, , 5 Vorhau war gegen voriges Jahr ein Aut fall von vielleicht 50 pCt. und auf Geummet ist fas gar nicht zu rechnen. Der Klee ve. derrte nach den ersten Schnitte auf vielen Feldern und. Raben un Spoͤrgel konnten nicht zur rechten Z it in den gluͤhen den ausgedoͤrrten Boden gesäet werden. Das Rauh futter verspricht nur sehr geringe Ausdeute. Alle Wel den sind versengt und unergiebig. Auch an Wa ssen mangel hat das Vieh sehr gelitten und unter den Gaͤm sen ist dadurch sogar eine bedeutende Sterblichkeit ei
diesfaͤllige Schaden in andern Gegenden, auch im Won growiner Kreise, ist minder bedeutend gewesen.
VII. Sachsen. — Magdeburg. Im Anfange des Monats war die Witterung abwechselnd warm,
; ĩ ße Hitze uͤberging. itterung ein, welche bald in große Hitz — 8 ließ gegen Ende des Monats nach und es ward kühl und windig. Die große . und . enheit wirkten nachtheilig auf Feld, und Gartenfruͤchte h ; ⸗ 1 — die bereits begonnene Erndte im Getreide, gerissen. — Der , . Betrag des err, , ,, sches zum Theil die Nothreife erhielt, fruͤher herbei, fes ist fast eine Mißerndte zu nennen un e ü. . , m fer han Im Weitzen wird die Erndte tung des wenigen ,,, ,. wird 2 3 a. ßig ausfa besser jedoch Wassermangeh in den Rottekuhlen erschwert. lüͤck⸗ im Aügemeinen nut mittelmäßig shefä gen, iebig cher Weise sind ven der reichen Fichserndte des von ĩ en und in den Sommerfrüchten. So ergiebig che ile . . . ki. . war, so wenig ist wegen des zuruͤckgeblie gen Jahres noch bedeutende Den e . 1 benen Regens zu einer guten Grummeterndte Hoffnung 3 ö. ,, . 2 2 en, i idenreviere litten bei der gro— ist sparlam. — A erg. D . . 23 . dem Vieh fast gar ö. im Monate Juli fort und hat bei immer steigen den wieder besetzt. hꝛahr nz, indem die Grashalme größtentheils verdorrt last unerträglicher, Hitze einen Gad erreicht, dessen sie ⸗ Die Erndte wurde durch die die aͤltesten Leute , , . . ö . . s ö ß — en Gegende k r beschleunigt und ist zum Theil war so groß, daß die Brunnen in — a k . . e. 2 Hafer sind austreckneten und Bache und Walt st me verschwande , 65 ade i reif; aber diese Frühreife wirkt fehr nach, Die meisten Woesserwerke standen still. Der fast ver , n ien auf die Gute dieser Fruchtarten. Es wird im brannte Boden kennte 29 ö nur sxraͤ lich ** ö ; ide ei efuͤrch Nahrung gewähren; ein Theil derselben, ü . ö. , , , , Kartoffein und Gemüͤse sind n,, 4 . sium zu Rastenburg verliehen word 3 il e jähri ir ae i Bäumen beginnt, sich zu faͤrben und Wald und Floet Mittelerndte, die freilich die vorjaͤhrige nirgend errei⸗ g sickh lärbe . ; 6 Den Furterkräͤutern, besonders dem Nach, gewahren einen traurigen Anblick Die. Rogen en cru rh wuchse des Klees Und Grummets ist die anhaltende wird vermuthlich nicht zo reichhaltig a ,, Trockenheit besonders nachtheilig gewesen; auch auf das Lorigen Jahre; die Köͤiner enthalten aber eh Obst, und die Gattengewächse hat die Duͤrre schädlich Nahrungesteff und es . . , gewirkt und den an kleinen Gewaͤssern liegen den Müh r ,, Ee. . n * ae s it es in mehreren Gegenden * win men zun stig und eine Felge davon ein unverhältniß maäßigt iin Westphalen. — Muͤnster. Die Witte“ Steigen der Haferpreise, die in ee i n,, rung wahrend der ersten Tage des Julimonats war sehr . 2. , ,,,, e,, . P ö ö . z indeß der Kartoffel e . fruchtbar mit abwechselndem Regen vermischt; indeß ,,, Hitze zum Theil ersterben und alle verwelkt sind. (Schluß folgt.)
geruhet.
sche Pfarrstelle zu Schönberg ernan
Quittainen dem
von Giese, nach St. Petersburg.
Dem heutigen Blatte der Allg. it das Verzeichniß der, losungs⸗Termine, am 31. August d. in Januar 1826 baar auszuzahlend Scheine beigefuͤgt.
vom 13. bis zum 20. eine in hiesiger Gegend ganz un, gewohnliche Hoͤhe. Dann traten einige kühlere Tage ein. Gegen das Ende des Monats stellte sich die fruͤ— here Hitze und Trockenheit wieder ein, wobei an mehre—
g 5n *Ich e Sch au fsopiele.
katholische Pfarrstelle zu Mackenbach durch Die Duͤrre dauer gen Vikar bei der Kapelle Emmels, Ignatius Bran
IJ. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisher bei der zugekommen waren, mitgetheilt. Regierung in Erfurt angestellt gewesenen Regierungs— rath Windhorn zum Geheimen Finanzrath und Mit— gliede im Finanz -Ministerio allergnaͤdigst zu ernennen
Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung
iu Aachen wurde der bisherige Vikar bei der Kapelle zu Rodt, Joseph Reuter, als Pfarrer fuͤr die katholi nt, und die erledigte den bisheri⸗
Zu Coblenz ist der bisherige evangelische Pfarr⸗ Der Wassermang Verwalter Wittmann zu Hilgenroth, um wirklichen Pfarrer daselbst ernannt, und
zu Königsberg ist die erledigte Predigerstelle in Kandidaten Elsner und dem SchulamtsKandidaten Klupsz insbesonden e erledigte dritte Oberlehrerstelle am Königl. Gymna—
en.
ri . Abgereist. Der Koͤnigl. Baiersche wirkliche Ge⸗ daß die Qualiien d heime Rath, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤch— tigte Minister am Kaiserl. Russischen Hofe, Freiherr
Pr. Staats⸗Zeitung
im Dritten halbjaͤhrigen Ver—
J., gezogenen, und en Staats-Schuld—
Freitag, 2. September. Im Schauspielhause: 68 schoͤne Muͤllerin,“ kom. Oper in 2 Abtheil., zus flachen und die Gartengewaͤchse insbesondere fanden auf von Pacsiello. Vorher: 6 . trockenem Boden gar kein Gedeihen , mi er, , , , , Spiel in Versen, waren wenige; ein sehr starkes war am 10. Juli, wo ußug, von Th. Korner. ai Ius ö Blitz 1 hie siger Stadt ein Gebaͤude traf, ohne zu Sennabend, 5 S emen, K zuͤnden. Auch vom Hagelschlage wurden leider am 9. „Des Fahnjanzers Treue,“ dreamati eg i n. einige Gemeinden in den Kreisen Muͤnst.r und Tecklen⸗ Anekdote, in 7 Abteil, von. J. . in, burg heimgesucht und nicht unbedeutimd beichädigt. — „Tartuͤffe,“ Lustspiel in 5 Ausz., na 5 :
heil. Ludwigs, wurde in der Kirche
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redacteur John.
II. Zeitungs⸗Nachrichten.
Ausland. Paris, 27. August. Vorgestern, am
von St. Germain—
lAuxerrois die Lobrede des verstorbenen Koͤnigs Lud— . i : wigs XVIII. vom Abbé Roi gehalten, der Erzbischof teressen der Katholiken wahrend jener Vertagung wa—
ß,
Kr. Altenkirchen,
aufgenommen.
von 31 Mitgliedern zu errichten,
Berlin, Sonnabend, den zten September 1825.
von Hermopelis und eine Deputation der Academie wohnten der Feier bei. .
Gestern, sagt die Etoile, haben wir unsern Lesern die aus Spanien erhaltenen Nachrichten, so wie sie uns Wir haben kein Com⸗ mentar hinzugefügt, und uns enthalten, die thsrigten Geruͤchte wiederzugeben, welche zu Madrid im Umlauf waren, und welche die hiesigen Zeitungen nach Briefen vom 15. mittheilen, die uns aber, da wir Nachrichten vom 20. haben, sehr wohl bekannt waren. — Eine Zeitung behauptet, daß in Sevilla 300 Personen ver— haftet worden sind; die Zahl derselden duͤrfte sich jedoch auf 12 beschraͤnken. Ein anderes Blatt erzählt, Herr von Zea sei 24 Stunden lang ohne Portefeuille gewe— sen; eine erhabene Person habe mit dem Koͤnige von seiner Abdankung gesprochen u. s. w. Man ist von die— sen Blättern so ost getäͤuscht worden, daß man recht gut weiß, was man davon zu halten hat, wenn man nach Wahrheit strebt. Uebrigens wird man Spaniens Lage besser beurtheilen, wenn man sich erinnert, mit welcher Leichtigkeit die Gemuͤther während der Jahre 1816 bis 1819 in Bewegung zu bringen waren. Man legte damals auf die verbrecherische Unternehmungen von Didier und Berton mehr Gewicht als sie es verdienten. Es war nicht schwer, Europa uͤber unsere Lage zu be⸗ unruhigen, und es geschah mit Emsigkeit. Diefe Be— trachtungen moͤgen auf Spanien Anwendung finden, und sie werden zur Ueberzeugung fuͤhren, daß natuͤrlich Spanien eine mehrjaͤhrige Ruhe braucht, damit nach so großen Revolutionen die Ordnung vollstaͤndig herge— stellt werden koͤnne. Im Gebiete der Politik dauert die Erschuͤtterung der Gemuͤther noch lange, nachdem die Bewegung aufgehoͤrt hat, fort.
Aus Tanger sind Nachrichten vom 6. Juli einge— laufen, wonach der Kaiser von Maroccs uͤber die ein⸗ poͤrten Staͤmme in der Nachbarschaft von Mequinez einen Sieg erfochten hat. Zum abschreckenden Beispiel hat der Kaiser mehrere 100 Rebellen-Koͤpfe nach den vornehmsten Städten des Reichs geschickt. Eine große Anzahl kaiserlicher Truppen stand im Begriff in Me— quinez einzuruͤcken.
Fuͤnfprocentige Rente 102 Fr. 30 C. — 72 Fr. bis 71 Fr. J5 C.
London, 23. August. Am 20. d. fand zu Du⸗ blin eine zahlreiche Versammlung des katholischen Ver— eins statt und es wurden viele neue Mitglieder, wor⸗ unter sich mehrere ausgezeichnete Personen befanden, Nachdem mehrere Reden gehalten und darauf bezuͤgliche Beschluͤsse gefaßt worden waren, kam
Dreiproc.
Tage des man dahin uͤberein, den Verein bis zum ersten Sonn
abend im November zu vertagen und einen Ausschuß welcher uber die In⸗