lichen Artikel darin nicht finden koͤnnen, wohl aber zwei, 8. franzoͤsische Schiffe überhaupt Bezug habende Nach—⸗ richten, wegen welcher der Redakteur sich verantworten solle, wenn der General es wuͤnsche. Ueb igens muͤsse ber Generalsekretair bei dieser Gelegenheit erklaͤren, daß die Regierung von andern Seiten her, ven Alexandria, Kandiga ꝛc., in Kenntniß gesetzt worden sei, daß wirklich eine französische Goelette, die Amaranthe (und viel⸗ leicht noch ein anderes Kriegsschiff), sich dem Paschag . von Aegypten dienstfertig angeboten habe, Geld und ö andere, a dessen gegenwärtiger Expedition nothige Ge— . genstaänd? zu transportiren, und daß sie mehrere, den 4 Feinden Griechenlands vortheilhafte Fahrten, sowohl . nach Rhodos, als die aͤgyptische Flotte noch dort vor Anker lag, als nach Candia gemacht. Die Regierung sei inzwischen fest uͤberzeugt, daß das franzoͤsische Mini⸗ sterium von diesem Betragen gewisser frauzoͤsischer See— kapitaine keine Kenntniß Habe, und dasselbe streng ahn⸗ den wurde, wenn es dasselbe erfuͤhre.“ — Durch das Paquetdoot aus Corfu waren Briefe vom 5ten August in Triest angekommen, welche die . Versicherung brachten, daß sich Missolunghi fortwaͤhrend in den Händen der Griechen befinde. Die Tuͤrken sol— len zweimal einen Stuim versucht, aber mit betracht, lichem Verluste zuruͤckgeschlagen worden sein. Am Zten Aug. lief eine englische Fregatte in Corfu ein und soll die Meldung gemacht haben, daß 24 griechische Schiffe vor Missolunghi erschienen seien und der Kapudan Pa— scha sich darauf nach dem Meerbunsen von Corinth zu— ruͤckgezogen habe. In Coron und Modon herrscht die Pest; es hieß, sie habe schon den groͤßten Theil der dort befindlichen Aegypter weggerafft. Ibrahim Pascha stand fortwaäͤhrend zu Tripolitza. Madrid, 22. August. Bessieres, dem es ge lun⸗ gen war, an 250 Mann zusammenzubringen, hat deren aur noch 20 bei sich. Am 20. befand er sich zu Ma— ranchon, auf dem Wege nach Aragonnien; 60 Garde, Carabiniere versolgten ihn. Das Volk, die Armee und die Civilbehoͤrden wetteifern in der Ausfuͤhrung der oͤniglichen Befehle. . ö 3 Koͤnig befindet sich fortwaͤhrend zu San Ilde⸗ fonso. Die Junta der oͤffentlichen Sicherheit ist dort 48 Stunden lang in Permanenz gewesen; der Polizei⸗ Intendant Reecacho ist bei den Sitzungen immer gegen—
waͤrtig.
m , a n
Elberfeld, 27. August. In der heute hier ab⸗ gehaltenen außergewoͤhnlichen General Versammlung der Rheinisch-Westindischen Compagnie wurde uͤber den Vorschlag, daß die Direction ermaͤchtigt n den ge— genwaͤrtigen Fonds der Compagnie von Einer Million preuß. Thaler mit einer zweiten Million a Creirung Jon ganzen Actien zu 509 Thlr. preuß. aur. Nomi⸗ nalwerth und von halben Actien zu 250 Thlr., letztere unter der Nummer von ganzen Actien, mit Abtheilun⸗ gen von A. und B. zu vermehren, statutenmaͤßig abge⸗ stimmt und derselbe mit einer Mehrheit von 278 Stimmen gegen 28 angenommen. Aus dem Vortrag des Sub— directors Becher ergab sich, daß auch die auswärtigen Haupteorrespondenten, mit alleiniger Ausnahme von nur zwei Haͤusern, sich in Folge der an sie ergangenen Aufforderung zur Meinungs Aeußerung uͤber den frag—
lichen Gegenstand, n, . fragliche Kapital⸗Ver— vpelung fuͤr zweckmäßig erachten. ;
. weiteren Abstimmung uͤber die Art und
Weise der neuen Actien⸗ Ausgabe uͤber den, den jetzigen
821
Actienbesitzern etwa gebuͤhrenden Vorzug, ward mit ei,. ner Mehrheit von 236 Stimmen gegen 63 beliebt: daß die neuen Aktien an der moͤglichen Dividende der naͤch— sten Bilanz keinen Theil haben sollen; — daß dagegen aber denjenigen der jetzigen Aktien- Inhaber, welche sich bis zum 31. Okibr. d. J. deshalb bei der Direktion melden, die Halfte ihres dermaligen Aktien⸗-Besitzes in neuen Aktien al pari uͤberwiesen werden solle, daß fer— ner den jetzigen Aktien, Inhabern bis Ende Oktobers Unterschriften zu jedem Belauf al pari gestattet sein sollen, daß aber alle Zeichnungen auf mehr als die Halfte des dermaligen Besitzes, falls die unterschriebene Summe kollektiv 500,000 Rthlr. Pr. Ct. uͤberstiege, am 1. Novbr. d. J., im Verhältniß der Zeichnung zu dem jetzigen Be— sitz redueirt werden sollen, und endlich, daß es der Di— rettion uͤberlassen bleiben solle, die andere Halfte der neuen Aktien, mit einer mehr oder minder großen Praͤ— mie, nach ihrem Ermessen, zu veraͤußern.
Es ward hierauf ferner einhellig von der Ver— sammlung beliebt und als Beschluß der General-Ver— sammlung zu Protokoll gegeben, den 39. §5. der Statu— ten, welcher, in dem Anhang zu demselben im Jahr 1825, das Limitum des Risiko's bei den auswaͤrtigen Etablissementen auf 250,000 Rthlr, feststellt, dahin ab— zuäaͤndern, daß er auf ein Viertheil des nunmeh, rigen Schlußfonds laute.
Die Direktion eroͤssnete schließlich den Anwesenden, daß sie aus der Schweiz aufgefordert worden sei, in der heutigen Versammlung darauf anzutragen, die Fa brikate und Produkte der Schweiz, bei und in den Verkehr der Kompagnie, mit den deutschen auf glei chen Fuß zu setzen; sie fuͤhle sich aber, trotz ihres Wum sches dieser Aufforderung zu entsprechen, deshalb nicht ermächtigt, den Vorschlag heute zur Abstimmung zu
eingesandt worden, als daß die Meinungen und An— sichten der auswärtigen Aktionairs daruͤber hätten eim geholt werden koͤnnen, was, wenn auch nicht gerad— staturgemäß erforderlich, doch stets wuͤnschenswerth ware Die Direktion ergreife aber nunmehr diese Gelegenheit,
zu erklaͤren, daß sie in der näͤchsten General? Versamm aut, Inspekteur der 1 lung deshalb darauf antragen werde, fowohl die schwei ef sammtlicher Artilte zerischen wie die niederländischen Fabrikate um aun, von Magdeburg.
Produkte in dem Verkehr der Kompagnie mit den deutschen gleichzustellen, weil eines Theils die Schweiz sich mehr und mehr mit Kapital bei dem Institut in— teressire, andern Theils die niederländische Ham— dels⸗ Societät gleichfalls in deutschen Waaren Ge ⸗ schaͤfte mache, und die Direktion dem Grundsatz der Reciprocität uberall zu huldigen wuͤnsche.
Königliche Schau spiele.
Montag, 5. September. Im Schauspielhaust—
Zum Erstenmale: „Der ewige Jude,“ dramatische Le gende in 5 Abtheil., von A. Klingemann. Seiten stuͤh
zum Faust. Die Ouvertuͤre und zur Handlung gehh rige Mustk ist vom Koͤnigl. Kapelluieister F. L. Seidel
Dienstag, 6. September. Im Opernhause: „Raoih der Blaubart,“ heroische Oper in 3 Abtheil., mit Tanz nach dem Franzoͤsischen, von Dr. Schmieder. Muss von Gretry. (Neu einstudirt.) Hierauf: „Das Zam berwäldchen,“ mythologisch- komisches Divertissemen vom Koͤnigl. Balletmeister Herrn Titus. .
preußische Staats -Zeitung.
Allg im eine
MW 207.
Berlin, Dienstag, den 6ten September 1825.
. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. Des Königs Maje abinets⸗Ordre vo 6õ ersten Stadt, Gerichts, aths Beelitz, als M on zur Vertheilung von cheine, in die Stelle rau se, zu genehmigen geruhet.
staͤt haben durch die Allerhoͤchste sche Fahne wehe von Reuem auf den Wällen i m 19. August. d. J. die r , . politza. Spatere Berichte are en .
s,-Direktors, Geheimen Justiz richt nicht. Gewiß scheint es aber, daß eine bedeutende itglied der Immediat, Commis⸗ Verstärkung von den Inseln auf Morea angekommen Prämien auf Staats-Schuld⸗ sei; man sagt 15,000 dis 18, 00 Mann. Die 60 Se— des verstorbenen Justiz-Raths gel starte Flotte, welche sie an das Land setzte, soll hier⸗
Der Oßberlandes
bringen, weil er zu kurz vor der General-Versammlum i em gerichts Referendarius Friedrich Pascha's Zug von der Nothwendigkeit, dies zu thun,
Dobbelstein ist zum Ju stizkommissarius äberzeugt hat. Der General : *,, . . h . 0 aud und Stadtgericht zu Hamm bestellt worden. Beztehung sehr nützlich . Noche soll ihnen in dieser
Angekommen. Se. Excellenz der Generaln Lien, hat von seiner Reise in Deutschland 6 Opern zurückge⸗ sten Artillerie Inspekrion und dracht, die er auf seinem Theater geben will. rie⸗ Handwerks-Kompagnien,
II. 3 eitun g 8 ⸗ Na ch r ich ten. stande der Civilisation, und ehe mechanische Erfindun—
Ausland.
Paris, 30. August. Der Oureq⸗Canal hat leider auch die Zahl der Ackerbauer i chaͤltni : . — . auch er im Verhaͤltniß mit de zermals seine Damme zwischen Neufchelles und Varin, uͤbrigen Theil der Bevoͤlkerung, . eee
ni durchbrochen; die ganze Ebene ist uͤberschwemmt die Oberfläche des Landes. Seit den letzten hundert
orden. Die hie
sigen Zeitungen geben die albernst ber di . siderfprechen 9 isten und a e Stadtbevoͤlkerung hat sich in einem weit groͤ—
dsten Nachrichten aus Spanien; ganz grund— ? sind zum Beispiel die Geruͤchte, daß der Infant von Erfindungen und Verbesserungen in England so un⸗ * Carlos arxetirt worden sey, und daß die gegen erschoͤpflich ist, so ist es auch hier ungleich leichter, sich essieres geschickten Truppen zu ihm uͤbergegangen wär von den niedrigsten bis zu den hoch sten Graden der K = * 26 r n. Nach, menschlichen Gesellschaft emporzuschwingen als in den en v . (s. das gestrige Bl. d. Staats Zeit: meisten andern Laͤ ; ies oͤglichkei en? naten durch den Telegraphen 6. hergelangt. ö ,,, In Briefen aus Corfu vom 4. August heißt es: zu verwechseln, ist es, welche zu Scharfsinn und zu Er— zweiten Sturm auf Missolunghi sindungen anspornt. Dieses Bildniß, so angenehm es eraskier hatten sich aber auch ist, hat indessen seine Schattenseite, denn es setzt, ohne jedoch die Stellung
n.
ie Tuͤrken hatten einen ersucht, und die Truppen des S ersten Graben festge
muͤssen. Auch heißt es, der General Demetrins * . psi lanti habe Ibrahim Pascha von Tripolitza Vn, . worauf die Stadt sogleich von den Griechischen Trup/ pen wieder eingenommen worden sei, und die Griechi“
auf auf Missolunghi gesteuert, und diese Stadt auf ein Jahr (E) mit Proviant versehn haben. — Die griechischen Anfuͤhrer sollen sich eifrig bemuͤhn, besser disciplinirte Truppen zu biiden, indem sie Ibrahim
Herr Charles Kemble, Direktor des Conventgarden⸗ Theaters in London, befindet sich gegenwärtig hier; er
Fuͤnfprocentige Rente 102 Fr. — ; zi Fe el Ce diner gte ( Sr. so . — Dreipre London, 27. Aug. Mit Ausnahme von Holland giebt es kein Land in Europa, wo die Zahl der Be— wohner, die nicht durch körperliche Arbeit leben, im Verhältniß großer ist als in England. Dies ist das NRrsultot eines Zustandes der Vollkommenheit, den die Nationalindustrie erreicht hat. In einem niedrigen Zu⸗
. ;
gen der Handarbeit zu Haͤlfe kamen, beschaftigte sich die ganze Bevölkerung mit dem Ackerbau, aber so wie sich der Zustand der menschlichen Gesellschaft erhebt, so sinkt
Jahren hat sich die Bevölkerung Englands verdoppelt,
ßerem Grade vermehrt. Da der Fond zur Unterstuͤtzung
stand der Armuth mit demjenigen der Wehlhabenheit
ist grade in England, wo sich der Tageloͤhner in einem
ö zweiten Grabens einnehmen, und der eigentlichen elenderen Zustand befindet, als dies in einem Lande der sinang ganz nahe kommen zu konnen. Nach anderen Fall ist. Der oͤsterreichische Bauer z. B. kennt das uͤber⸗ g, . hatte sich der Seraskier nach einem bedeuten, maͤßige Arbeiten des englischen Bauers nicht, und da er Verluste ziemlich weit von der Festung entfernen vollauf zu essen und zu trinken hat, so ist er munter
Nedacteur John,
Gedruckt bei Zeister und Eisersdorff.