v. Schlesien. — Liegnitz. Der Krankheitszu⸗ stand des Monats Juli hatte nichts besonders Auszeich nendes, außer daß in seinem Laufe noch katarrhalisch— rheumatische Krankheiten vorkamen, welche in der Re⸗ gel einer andern Jahreszeit angehören. Daher ent— wickelte sich auch bei dem Jugendalter in einzelnen Subjecten der Keichhusten, welcher an mehreren Orten herrschend ist. Im Voltenhanischen Kreise ist zu Fal, kenberg und Wederau das Scharlachsieber ganz unter⸗ druckt? aber im Laudanschen Kreise herrscht es noch zu
Schönbrunn und Geibs dorf.
.I. osen. — Posen. Im Krotoschiner Kreise 3 6 . der Keichhusten noch fortmwa hren unter den Kindern und das Wech selfieber unter Erwach⸗ senen. Auch in den benachbarten Kreisen Adelnau und Pleschen sind in mehreren Orten diese Kran heiten herr⸗ schend gewesen, doch wurde nirgend eine ungewohnliche Sterblichkeit bemerkt. Sonst ist der Gesundheitszustand der Menschen sehr erwünscht. — Bromberg. Die . Mortalität unter den Menschen war gewohnlich. Die . n Klein Bartelsen, Bromberger Kreises, sich gezeigte Scharlachkrankheit ist gaͤnzlich gehoben. Im Inowrae⸗ lawer Kreise herrschten noch hie und da die natuͤrlichen
Teuschenpocken; es ist indeß kein Kranker daran gestor, . und dem weiteren Verbreiten dieses Uietels wurde darch zweckmäßige Mittel vorgebeugt, In der Stast Gnefen ist bloß ein Mann vom Milt air mit dieser Krankheit befallen worden. Im Dorfe Volwark, Schu¶ diner Kreises und Swiathowo, Wongrewieer Kreises, ist das Scharlachfieber ausgebrochen. Zur Hemmung desselben sind die vorschrijtsmaßigen Mittel ange
wandt.
) achsen. — Magdeburg. Der herr— n n g, Charakter war rheumatisch gastrisch, Brechkoliken und einfache Diarrhöen, jedoch selten mit Bintébgang, kamen haufig vor. Uebrigens war so we— Ja die Anzahl der Kranken, als die Sterblichkeit un— . oͤhnlich — Merseburg. Der Charakter der vor— er gen Krankheiten im Juli war katarrhalisch— ö. atisch. Die Mortalität hatte sich im Ganzen , Stoͤrungen in den Reproduktions⸗Organen ere d hn gestig nen würden mehrfach bemerkt, desgleichen
im Bluts lische bhihergaungen im Blutsystem, besonders haͤmorrhoida — 2 e ae spclen und Schlagfluͤsse. — Erfurt.
Sefundheitszustand und Sterblichkeit waren nicht unge— wohnlich. ⸗
j estphalen. — Muͤnster. Der Ge— , 1 Monat Juli war im Allgemeinen Hä erwiknscht. Hin und wieder zeigten sich noch die z varlichen Blattern, namentlich in hiesiger Stadt, wo e. Personen davon befallen wurden, zu Lippberg, im we Beckum, und zu Holtwick, im Kreise Coͤsfeld. Ire eren born litten viele Kinder an den Masern, die sedoch gutartig waren, und zu Emsdetten zeigten sich . nfalls, meistens an unerwachsenen Personen, eine, dem Hie wen fleber ahnliche Krankheit, ohne besonders boöͤsar⸗ tigen Carakter. — dinden. Der Gesundheitszustand 23 Menschen im Allgemeinen war sehr gut, und es starben verhältnißmaßig sehr wenige. Von ie, . bten Krankheiten verdienen nur die zu VWiedenbrr
. schten Varicellen; ein im katholischen Schullehrer⸗ Wee e n zu Buͤhren ausgebrochenes ziemlich böͤsar⸗ ee, e, nuf er, und eine in verschiedenen Doͤrfern
S28 des Kreises Warburg entdeckte Seuche Erwähnung. Di
Patienten genießen saͤmmtlich der sorgfaͤltigsten ärztli, chen Behandlung. Mit der Vaccination wird uͤberal eifrigst fortgefahren. — Arn eaberg. Ungeachtet der großen Hitze, war der Gesundheitszustand der Menschen bisjetzt erwüͤnscht; in keinem Kreise zeigten sich Spuren allgemein herrschender Krankheit, und die Sterblichkeit üͤberstieg nicht das gewoͤhnliche Verhaͤltniß.
1X. Jülich, Cleve, Berg. — Coöln. Di Krankheits-Constitution blieb katarrhalisch - endzuͤndlich Im Kreise Wipperfurth zeigte sich hin und wieder del Nervenfieber, und in der Buͤrgermeisterei Gummersbach herrschte der Keichhusten, an welchem auch einige Kin der gestorben sind.
X. Niederrhein. — Coblenz. Die ung wöhnliche Wittetung hat auf die Gesundheit der Mem schen zwar zum Theil nachtheilig gewirkt, jedoch kein epidemische Krankheiten, und eben so wenig eine ver mehrte Sterblichkeit herbei gefuͤhrt. — Aachen. Di trockene bis zu einem ganz ungewoͤhnlichen Grade da Warme gestiegene Witterung des Julimonats, ließ ein starke, wohl in epidemischen Krantheitsformen sich offen barende Reaction auf den menschlichen Organismus ba fuͤrchten. — Wirklich zeigten sich auch bei vielen Ind viduen verschiedenen Alters Symptome eines solchen Zu standes, bei Anderen Entzuͤndung der Gehirnhaͤute, un bei Wenigen Roͤtheln; doch waren alle diese Krankheit formen nicht haäͤufig genug, um als vorherrschend charth terisirt zu werden. Ausserdem waren auch entzuͤndlich; Affectienen der Brustorgane, Diarrhͤen, Katarrh Rheumatismen, gastrische Fieber und Keichhusten (h Kindern) die am hausigsten sich zeigenden Uedel. IJ dem einzigen Kreise Eupen herrschten die Masern; allgemein aber auch dort verbreitet war und zum Tha noch ist, so hat dasselbe dennoch keinen boͤsgartigen Chr rakter. — Von den im Kreise Malmedy und in di Stadt Aachen fruͤherhin grassirten naturlichen Blattern ist dort gar keine, und hier nur noch eine gering
ten, Kreis Bittburg und zu Mebrin, im Kreise Dan ist der Typhus ausgebrochen, ohne sich jedoch bis jeh weiter auszedehnt zu haben. Um Letzteres zu verhüten sind alle vorsorgliche Versuͤgungen getroffen. Im llebtt—
gen ist der Gesundheitszustand der Menschen erwuͤnscht., er Construktionen: inem Jahre, 26
r ge ud nan Die Projectionen, die Lehre der Saͤulen Ordnungen
germeistereien bereits beendigt, und hat mit geringe ch Vitruv nebst ihren Constructionen im Zeichnen d geometrischer Schatten-Construction, von den Pro— oren Hummel und Zielcke. ptik von den selben.
Das Geschaͤft Ler Blattern-Impfung ist in vielen Bug
Ausnahmen den erwuͤnschtesten Erfolg gehabt.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 6. September. Im Opernhause: „Raon der Blaubart,“ heroische Oper in 3 Abtheil,, mit Tan nach dem Franzoͤsischen, vom Dr. Schmieder. Musl von Gretry. (Neu einstudirt.! Hierauf: „Das Zal⸗ berwaͤldchen,“ mythologisch- komisches Divertissemen vom Koͤnigl. Balletmeister Herrn Titus.
Mittwoch, 7. September. Im Opernhause: „Oi Räuber,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schillen (Herr Wegener, beim Theater zu Frankfurt a. M. Carl Moor, als Gastrolle; Herr Reustaͤdt, vom Thea zu Duͤsseldorff: den Schweizer.)
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Redacteur John,
1d,
greußische Staats- Zeitung.
Alt g em eine
M 208.
Berlin, Mittwoch, den Ften September 1825.
J.
Der Oberlandesgerichts-Assesso Christian Gott, hinter dem neuen Pack ed Krüger ist zum Justiz-Commissarius beim Ober, bis 19, bei dem ,, ö desgericht in Halberstadt bestellt worden. Is( kat .
A. Baufächer:
er der bildenden Kuͤnste. drei Klassen, ug und Collmann, ampe, dem Inspektor Henne 7) Anatomisches Zeichnen des menschlichen cellenz durch eine Estafette zu senden. (Unterz.) der drpers, vom Professot Schumann. 8) Zeichnen und Graf von Kerespert.
iodelliren nach dem lebenden Modelle, von den Mit, iedern des akademischen Senats.
erger.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des ZTagßes.
Seine Majestaͤt haben allergnaäͤdigst geruhet, denen dem Mitgliede der Akademie Hampe und dem Lehrer Ber⸗ dem Ministerio des Innern angestellten Gehrimen ger. 18) Geometrisches und architectonisches Reißen, von ecretarien, Geheimen Journalisten Gussow und Ge den Professoren Meinecke und Zielcke. 19) Model⸗ men expedirenden Secretair Hoepfner den Charak lären nach Gypsmodellen, vom Professor Wichmann. als Hofrath beizulegen und die darüber sprechenden Der Unterricht fäöngt in der Mitte des Oktobers an. antente allerhoͤchst Selbst zu vollziehen.
Verzeichniß
. Vorlesungen und praktischen Uebungen bei der . ꝛ Spur vorhanden. — Trier. In der Gemeine Erud baniglichen Akademie der Kämhste, int A futerhben Rath, Praͤsident der Hauptverwaltung der Staats schul⸗
jahre vom Oktober 1825 bis Ende Marz 1826.
1) Lehre von den Gebaͤuden al— Fund neuer Zeit durch Entwickelung und Darstellung zweite Halfte des Cursus von vorgetragen
3) Perspektive und 4) Zeichnen des menschlichen zrpers nach einem eignen Canon, vom Direktor Scha⸗ . Paris, 31. August. Im Moeniteur liest man dw. 5) Zeichnen der Zierrathen nach Vorbildern und folgende telegraphische Depesche aus Brest. Der Ma⸗ vpsabguüͤssen, vom Professor Niedlich. — B. Fä⸗— rine, Commandant an Se. Excell. den Marine⸗Minister: 6) Freies Handzeichnen Die Ciree ist auf der Rhede angekommen. Sie ist gelehrt von den Professoren Daehn von San Domingo am 20. Juli abgegangen und hat dem Mitgliede der Akademie drei Abgeordnete dieses Landes am Bord. Ich erwarte
95 Landschaftzeich ihre Columnen mit Nachrichten aus Spanien und von n und Malen vom Professor Lüͤtke. 10) Kupfer- der spanischen Grenze, die saͤmmtlich viel älter sind als chen vom Professor Buchhorn. 11) Schrift‘ die durch den Telegraphen eingegangenen und bereits d Kartenstechen, vom Professor Mare. 12) Form- mitgetheilten Berichte aus Madrid vom 22. Sie d Holzschneiden, vom Professor Gubitz. 13) Die schmuͤcken sie auch mit eignen Bemerkungen aus. Die iythen, das heroische Zeitalter der Griechen betref⸗ eine sagt, die Reise des Herrn von Martignac nach auf die darauf Bezug haben- Bordeaux habe einen politischen Zweck, und derselbe sei Professor Levezow. mit einer Sendung nach Spanien beauftragt. Eine Metall- Ziseliren, vom akademischen Lehrer Coué,. — andere berichtet, es seien 30,900 Mann bei Perpignan Mu sik: 15) Generalbaß, musikalische Composition zusammengezogen. Ein drittes Blatt sagt sogar, die w doppelter Contrapunkt, vom Professor Zelter. 16) franzoͤsischen Truppen waren bereits uͤber die Bidassoa
mit Ruͤcksicht n Kunstwerke des Alterthums:
Practischer Unterricht im Singen von demselben. D. Bei der mit der Akademie verbundenen Kun st⸗ und Gewerkschule. 17) Freies Handzeichnen, gelehrt von den Professoren Coll mann und Daehling,
Fuͤr die Unterrichts-Gegenstaͤnde Nr. 1 bis 14, hat man sich zuvor zu melden beim Direktor Schadow, jeden Mittwoch von 12 bis 3 Uhr im Akademie Gebaͤude. Fuͤr die Nrn. 15 und 16, bei dem Professor Zelter,
Fuͤr die Nrn. 17 Sonntags von 10
bis 12 Uhr, im Akademie Gebaͤude. . ((Gez.) Scha dow, Direktor.
Abgereist. Der wirkliche Geheime Ober; Finanj⸗
den und Chef des Seehandlungs-Instituts, Rother nach Frankfurt a. d. O. ĩ z ö.
Professor Rabe.
II. Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
— ?
und dem Lehrer die Briefe des Herrn von Mackau, um sie an Ew. Ex—
Die gestrigen Zeitungen fuͤllen, sagt die Etoile,
—— — —