S88
mehreren Gelegenheiten ihnen huͤlfreiche Hand leistete. Es heißt zwar hier, die brittische Regierung gehe blos im Interesse ihrer Unterthanen, die durch die Darlei— hens-Verhaͤltnisse mit starken Summen in Griechenland interessirt sind, also weniger aus politischen als aus finanziellen Ruͤcksichten so zu Werke, und das Erschei nen und Verweilen der brittischen Eskadren wird des, halb von Vielen mehr als eine Blokade angesehn, um diesen Zweck im Auge zu behalten, und vielleicht als letztes Mittel, um als Pfand gewisse Festungen zu be⸗ setzen. Allein die Griechenfreunde trauen zwar wohl dem jetzigen brittischen Ministerium zu, daß es die In teressen der Unterthanen seines Monarchen im Nothfall vertreten werde; aber sie fangen an zu glauben, daß ihm die Politik bei der griechischen Frage doch noch mehr gelte, als die Anleihen, und andere Geld ⸗In⸗ teresstn. Sie stuͤtzen ihre Hoffnungen auf die Theil— nahme, welche die Engländer, und namentlich Commo- dore Hamilton, bei den letzten Ereignissen vor Napoli gezeigt haben; sie schreiben den Ruͤckzug des Ibrahim Pascha, und seine seitdem bewiesene Unthaͤtigkeit bei Tripolitza, zum Theil dieser Ursache zu, und glau⸗ ben endlich, daß England bald die Maske ganz weg— werfen werde.
Spanien. Die Etoile meldet aus Madrid vom
6. September. Ihre Majestaͤten und Ihre Koͤnigl. Hoheiten bewohnen fortdauernd das Schloß von San Ildefon o. — Der General-Capitaine von Arragonien hat nachstehende Proclamation erlassen: Arragoneser! Alles was ich Euch am 27. August in Betreff der Verhaftung Bessieres verkuͤndete, findet sich amtlich bestaͤtigt und uͤberdem habe ich die Nachricht erhalten, daß der Ver⸗ rather mit seiner nichtswuͤrdigen Bande erschossen wor— den ist. Die Ruhe ist vollkommen hergestellt. Uebel⸗ wollende, die ihr noch in dem verbrecherischen Vorhaben beharrt, eine mißlungene Verschwoͤrung wieder anzu, knüpfen oder eine neue zu erregen, entsagt eueren straͤf⸗
allein den koͤniglichen Freiwilligen einen Wink gegeben habe, sich auf der Huth zu halten, sondern daß auch geheime Werbungen statt gehabt.“ — In Bares lona selbst herrscht vollkommene Ruhe.
IJ n a m m
Berlin. Auf Antragen des Koͤnigl. Franz. Ge schaͤftsträgers, Hen. von Bourgoing, ist am 16. d. M, als am Jahrestage des Todes Sr. Majestaͤt des Konig Ludwig XVIII. ein feierlicher Gottesdienst in der hie sigen Katholischen Kirche abgehalten worden.
Aachen, 17. Sept. Gestern Mittag wechseltt Se. K. H. der Herzog von Clarence auf seiner Ruͤch reise nach England hier die Pferde. Herzogs gehoren fuͤnf Wagen.
Cöln. Der Verkehr im Monat August beschraͤnkt sich auf Beschaffenheit des gewohnlichen Bedarfs, nn hinsichtlich derjenigen Producte, deren Erndte mißrathf war, oder deren Mißrathen befuͤrchtet wurde, fande einige Speculations-Ankaͤufe statt. Die Getreidepreis sind dadurch einigermaaßen gestiegen, vorzuͤglich die de Sommerfruͤchte. Auch die Preise von Ruͤbsaamen, Reit Zucker, Indigo, Branntwein und Kleesaamen, dessa Erndte in hiesiger Gegend ganz mißrathen ist, sind g stiegen. Die Schifffahrt war noch weniger lehbaft, n im Monat Juli. An beladenen Fahrzeugen sind ange kommen: zu Berg 0, zu Thal 200, uͤberhaupt 210 und abgefahren: zu Berg 115, zu Thal 100, uͤberhau 215. — Die Dampfschifffahrt gewinnt dagegen taͤgli mehr an Interesse. Das Dampfboo: „Stadt Nymn gen,“ setzte seine Fahrten regelmäßig fort. — Die Ke tunspinnerei des D. Schleicher hierselbst, gewinnt Umfang, und beschaͤftigt gegenwärtig 34 Arbeiter. Gummersbach wird eine neue Wollspinnerei angeleg Die oͤffentlichen Arbeiten in hiesiger Stadt sind fleist betrieben worden.
lichen Hoffnungen, oder bereitet euch auf ahnliche Be strafung. Sarragossa, 1. Sept. gez. Louis v. Basse— court.
— Nach den im neuesten Blatte des Moniteur enthaltenen Nachrichten aus Madrid gehoͤrt die letzthin (S. St. Z. No. 220) von demselben aus einem Privat⸗ schreiben mitgetheilte Meldung, daß der Befehlshaber der Artillerie der zuruͤckberufen worden sei, ingleichen, daß das Corps koͤniglicher Freiwilligen, anstatt aufgelößt zu werden, noch eine -Verstäͤrkung erhalten solle, lediglich zu den umlaufenden Geruͤchten. Ueber beides, so wie auch uͤber die, zu Madrid im Publikum fuͤr gewiß gegebene Nach— richt, daß der General- Polizei-Intendant Recacho an Hrn. Calomarde's Stelle Minister der Gnaden und der Justiz geworden sei, hat die Gazetta von Madrid vom 1. September nicht das mindeste geaͤußert.
— Aus Barcelona vom 5. September theilt der Moniteur folgende, dem Echo du midi entlehnte Nach— richt mit: „Es herrscht einige Gaͤhrung in Ober-Kata— lonien; Bessieres hatte, wie man glaubt, Anhänger in diesen Gegenden, besonders in den segenannten Feld von Tarragona. Die Nachricht von dem Tode Bes— siüres war zu der Zeit, als man in Barcelona diese Meldungen erhalten hatte, noch nicht eingetroffen; schnelle Entwickelung wird fuͤr den Augenblick die Ge— muͤther beruhigt haben, die Ursache des Mißvergnuͤgens wird jedoch fortdauern. Man sprach in Barcelona von aufgefangenen Briefen, welche einen verabredeten Plan vermuthen ließen. Es ging die Rede, daß man nicht
koͤniglichen Freiwilligen nach Madrid.
die
Königliche Schauspiele.
Freitag, 23. Septbr. Im Opernhause: „Lu ann,“ oder: „Der Thurm von Neustadt,“ Oper 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen, von Sie ve Musik von Dalayrac. (Neu einstudirt.)
Die zu der Oper Lehmann bereits gekauften, m Donnerstag bezeichneten Opernhaus Billets sind ss Freitag guͤltig, auch werden die zu dieser Oper not zu verkaufenden Billets, ebenfalls mit Don nerst⸗ bezeichnet sein. .
Sonnabend, 24. September. Im Opernhau Auf Begehren, „Cardillae,“ oder: „Das Stadtvien des Arsenals,“ Melodrama in 3 Abtheil., mit Tan nach dem Franzoͤsischen, bearbeitet von W. Sti Mustk von G. A. Schneider.
der Billets fuͤr die Koͤnigl. Th
Daß der Verkauf . Schauspielhaus zu Berlin,
ter, Opernhaus und das Schloßtheater zu Ch 2. Oktober an, nicht me sonderu im Koͤnigl. Schau men-⸗Markt, statt findet, nen Kenntniß gebracht. Der Eingang zu de kaufs⸗Buͤreau, ist von de
hr in der Dorotheenstr. Nil spielhause auf dem Genc wird hierdurch zur allgem
m neuerrichteten Billets / U r Seite der Jaͤgerstraße.
Gedruckt bei Feisier und Eisersdorff.
Redacteur Joh!
Zum Gefolge de
sihen geruhet.
arlottenburg, von Sonntag“ E
cchen- Committee eine Note über die Verwendung bisher ausgegebenen Gelder mitgetheilt worden.
Allgemeine
reußische Staats -Zeitung.
M
223.
J. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Seine Majestät der Konig haben den Profe ssor eck) nach der auf ihn gefallenen Wahl zum Rector iesigen Universität fuͤr das Universitäts⸗ Jahr Mb all rgnädiast zu bestätigen geruhet. Seine Masestat der Konig haben dem Regierungs— retair Schmidt zu Stettin, das allgemeine Ehren— en erster Classe, und dem Botenmeister Werdt khst, das allgemeine Ehrenzeichen zweiter Classe zu
Der bisherige Gerichts-Amts-Aktuarius Nenner um Justiz Commissarius bei den Untergerichten im irt des Landgerichts zu Naumburg, mit dem Wohn— in Heldrungen, bestellt worden.
II. Zeitungs-Nachrichten.
Ausland.
Paris, 15. September. Die hiesigen Blaͤtter alten heute sämmtlich Artikel, die sich auf den To— ag Ludwigs XVIII. beziehn; der Courter fran gais er glaube diesen Sterbetag nicht würdiger feiern unen, als indem er au die schoͤnste Handlung des ! . 1. . an die Verleihung der e, die auch in der heutigen Num ies i⸗ e. . itig mer dieser Zei Der baiersche Gesandte, Graf von Bray, het den einer Reise begriffenen, jetzt hier anwesenden saͤmmt— n Pagen des Koͤnigs von Baiern ein großes Diner ben, wo die Gesundheiten ihres und unsers Mo— en 1 5
ine Bruͤsseler Zeitung meldet, es sei von Spanien dem Hause Rothschild eine Anleihe von . G pet. abgeschlossen worden.
Der Courier frangais zeigt an, es sei ihm von dem
Berlin, Sonnabend, den 24sten September 1825.
steht sie aus Offizieren, Unteroffizieren und Handwer—
kern fuͤr die Artillerie. An S dung eines kleinen Arsenals n gesandt worden. Das Committee beschaͤfti waͤrtig mit der Absendung von geuͤbten Untereffizieren, deren die Hellenen duͤrfen, um gut disciplinirte Truppen r , . 16. September. Eute über die in den Pariser ? Nachrichten von einer , m, , tuͤrkisch, griechischen Angelegeuhe oͤsischen Blatter, sagt derselbe, sind mit den sten Mährchen von unserer Dazwischenkun auf Griechenland, an gefullt. uns, daß 5000 Mann englische Trup gelangt sind, um die Absichten E die ses kostbare Besitzthum ren wir, 150,000 Piaster versprochen, unter der 6e ö. *. gegen Ibrahim Pascha englischer Admiral soll unverzuͤgli it ei schiffe und drei ,,,. 3 e ,,, Stuͤck von aß die Hydrioten und ezzi
. gebeten, sie 3 96 , . Flagge zu nehmen; worauf dies . obschon England sie . 6 es solches doch privatim auf die w werde.“ Der Courier hebt hie Lächerlichkeit dieser angebliche aus, die zu mehrerer Gehei durch alle oͤffentlichen Blatt sollen.
Vorgestern Nacht zwischen 9 und 10 London von einem der gewaltigsten man sich je zu erinnern vermag, bet ren Stadttheilen waren
zu hilden.
iten lustig.
Englands auf zu unterstuͤtzen;
Bedingung, fortfuͤhren.
Regenguͤsse, deren 3. gan n, In mehre⸗ ganz unwegsam, die unteren Theile n d, . s⸗ . dan n = , standen unter Wasser. . Der, zur Mexicanischen Union gehoͤri
raeruz hat am 4. Juni in Jalapa . 6 sa ssun g beschworen; der dortige Pfarrer aber legte Yfnen Protest wider die, in der Verfassung bestimmte Aufhe⸗ bung des kirchlichen Asyls fuͤr Verbrecher ein bis auf welchen Umstand der Clerus alles uͤbrige willig beschwö⸗ ren wolle, aber, wenn ein Verbrecher zum Altäre fliehen
Einnahme hat bisher 120, 9000 Fr., die Ausgabe 60 Fr. betragen. Letztere Summe hat besonders gedient, die Kesten der zuletzt abgegangenen Ex— ion zu decken. Was die Personen betrifft, so be—
es sei denn, daß ihm seine 3
wuͤrde, fortfahren werde, denselben nicht auszuliefern, ꝛ uruͤcklieferung eidlich ve sichert werde. Dies erregte starke Debatten in . er, gislatur, deren Praͤsident sich auf den Grundsatz Bec⸗— caria's berief, „daß das Asyl eine Ungerechtigkeit sei,
weil es dem Laster Straflosigkeit . verainetaͤt 3 flosigkeit sichre und eine Sou—
elle, die von der des Volks verschieden
achen sind die zur Bil oͤthigen Gegenstände * at sich gegen⸗ en Offizieren und so nothwendig be—⸗
Der Courier macht sich enthaltenen nglands in die Die fran⸗ , . t, in Bezu
Die Quotidienne . pen in Maltha an— . au
daß Commodore Hamilton den 3 daß Ein ien⸗ in der Levante erscheinen
allen Nachrichten ist jedoch 2 Ha⸗ Schutz der englischen
iedert habe, daß
1 unterstuͤtzen konne,
irksamste Weise thun
rnaͤchst besonders die
n geheimen Zusicherung her⸗
mhaltung von den Griechen
er habe vorbereitet werden
Uhr wurde