1825 / 228 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 30 Sep 1825 18:00:01 GMT) scan diff

2 3

r . 2

Q *

wirken sie fuͤr den Landmann. Von Bromberg nach Natel passirten den Kanal 51 Kahne und 13 Schock 29 Stuͤck Langholz und von dort hierher 87 Kahne.

Duͤsseldorf. Die Fabriken, zu deren Betrieb kein Wasser erfordert wird, haben auch im Monat Au⸗ gust ihre gewohnliche Beschästigung gehabt, allein die⸗ senigen, zu deren Betrieb es des Wassers bedarf, stock⸗ ten wegen des durch die uͤberaus große Hitze herbei ge— fuͤhrten Wassermangels ganz. wodurch viele Arbeiter brodlos wurden. Fuͤr die Fabrikanten im Kreise Len— nep hat die Braunschweiger Messe keine unguͤnstigen Resultate geliefert. Auch im Monat August sind wilder bedeutende Aufkäufe in Ruͤbkuchen gemacht wor, den und ploͤtzlich ist der Preis derselben fuͤr 1000 Stuͤck von 12 Rihlr. 9 Sgr. auf 24 Rthlr. 18 Sgr. ge—

stiegen.

Frankfurt. Die Stadt Arnswalde hat nach dem Wunsche der Buͤrgerschaft die neue Liturgie angenom— men und die Geistlichkeit ersucht, den Gottesdienst da— nach abzuhalten.

Königsberg. Der Schiffsverkehr in Pillau be— stand im Monat August in 44 eingelgufenen Schiffen und zwar 26 mit Stuͤckguͤtern, 2 mit Theer und Eisen, 18 mit Ballast; in 45 ausgegangenen Schiffen: 114 mit Getreide, 21 mit Stuͤckguͤtern, F mit Holz und 6 mit Ballast. Von diesen kamen nur 20 Schiffe und 8 Bor— dinge (zum Theil als leichter Fahrzeuge jener Schiffe) nach Koͤnigsberg und es gingen nur 17 Schiffe und 35 Bordinge aus; die Ladung der letzteren war zum Theil fuͤr jene Schiffe bestimmt. Der Seehandel von Memel erhaͤlt sich noch in seinem bisherigen For und der Schiffsverkehr war wieder ungemoͤhnlich stark. Es sind daselbst eingekommen: 168 Schiffe, naͤmlich 158 mit Ballast, Z mit Salz, 6 mit Stuͤckgut und 1 mit Eisen; ausgegangen sind: 69 Schiffe, nämlich 59 mit Holz, 3 mit Flachs, 3 mit Roggen, 3 mit Saat und 1 mit Hanf. Auf die hiesigen Handlungsspeicher sind aufgemessen, 1 vom inlaͤndischen Getreide: 34 Lasten 58 Schfl. Weitzen, 103 Lasten 52 Schfl. Roggen, 22 Lasten 51 Schfl. Gerste, 3 Lasten 1 Schfl. Hafer, 21 Schfl. weiße Erbsen. Vom auslaͤndischen Getreide

9038

findenden stärkeren Consumtion seinen Grund hat. In

dem Handel mit Vieh hat sich nichts geandert.

Minden. Die in den Kreisen Rahden und Big lefeld fabricirten Leinewand- Sorten halten sich im Preis und Absatz; desgleichen die im Kreise Halle verfertigten Segeltuͤcher und Packlinnen. Moldgarne sind etwa— im Preise gewichen; man kauft wieder bis 20 Stuͤt fuͤr J Thlr. Feine Garne halten sich und sind eher ch was gestiegen. Die Damastfabrik der Wittwe Luͤden zu Bielefeld hebt sich; ihre Desseins wetteifern mit da saͤchsschen in Eleganz der Ausfuͤhrung. Auch die Bie lefelder Linnenfarbereien sind in vermehrter Thaͤtigkei Zu Herpen, im Kreise Bielefeld, ist eine Fabrik grobe Eisenwaaren, besonders mit Sensen und Schneideme sern sich deschaͤftigend, angelegt worden.

Posen. Bei dem im Monat August in Raszku statt gefundenen Brande hat sich der Zimmermann CE krowitz durch unermuͤdete Thätigkeit und unerschrockene Muth ausgezeichnet. Wo die Gefahr am groͤßten wa da fuͤhrte ihn seine Unerschrockenheit hin und als er m Abtragung eines Hinterhauses beschaͤftiget war und d Gluth des Feuers so wenig, als des drohenden Einstu zes eines Schornsteines achtete, erfolgte dieser Einstu wirklich, wodurch der Cakrowitz bewußtlos zu Bod gestteckt wurde und mehrere levensgefährliche Wund erhielt. Da derselbe schon im Jahre 1822 sich in aͤh licher Weise verdient gemacht hat, so ist dessen st jetzt wiederholter Eifer oͤffentliches Wohl um so me einer belobenden Erwähnung werth.

Der verständige und einsichtige Landwin findet in der Schaaf, und Viehzucht sortwährend Huͤsl quellen. Die Wollpreise erhalten sich, und die Na frage nach Schwarzvieh und der Verkehr mit demselt dauert noch mit ziemlich annehmlichen Preisen fuͤr h Verkäufer fort. Indeß wird die bedeutende Aufm samkeit, die der Schweinezucht im Innern gewinr wird, die Preise der Schweine bald herabstimmen.

Stettin. Die Kuͤsten-Heringsfischerei ist in sem Jahre auf der Insel Ruͤgen guͤnstiger gewesen,« in einem der fruͤhern Jahre, indem an der Insel U dom bis Ende August, außer den frisch verbraucht

nichts. Abgemessen sind: nach dem Auslande 15 Lasten 28 Schfl. Weitzen, 62 Lasten Roggen, 37 Lasten 34 Sa fl. Gerste, 1646 Lasten 47 Schfl. Hafer, 31 Lasten 355 Schfl. weiße und 10 Lasten graue Erbsen. Nach dem Inlande nichts.

Magdeburg. Die Wollenzeug⸗ Fabrikanten zu Quedlinburg, Aschersleben und Salzwedel, sind uͤberaus befriedigt von der Braunschweiger Laurentiusmesse zu⸗ ruͤckgekehrt, welche fuͤr die Verkaͤufer so guͤnstig ausge fallen ist, als man seit vielen Jahren sich nicht erin⸗ nern kann. Die Fabrikate sind sehr gesucht worden, und es ist fast nichts unverkauft geblieben. Die Aschers— lebener Fabrikanten haben sogar ihre alten Waaren⸗Vor⸗ raͤthe, welche zum Theil schon langer als 10 Jahre ge— lagert hatten, abgesetzt und gut bezahlt erhalten. Es wird daher in den Fabriken immer thätig fortgearbeitet; nur ist man besorgt, daß es an Wolle mangeln werde, da solche in großen Quantitäten nach England ausge— fuͤhrt ist Die Branntweinbrennereien haben im Monat August einen etwas bessern Aosatz als fruͤher gehabt, was ohne Zweifel in der zur Erndtezeit statt⸗

und geräucherten Heringen 3402 Tonnen sehr gur Hering mehr als im vorigen Jahre verpackt sin Bie auf Kosten der Staats-Kassen auf der Insel U dom erbauten und gehoͤrig eiaggerichteten und auf hol dische Art betriebenen Salzpaäͤckereien haben dieses wohlthatige Gewerbe gehoben; auch erkennen es Bewohner der Inseln dankbar, was zu ihrem Vest darunter geschehen ist.

Königliche Schau swviel e.

Donnerstag, 29. September. Im Opernhause n Erstenmale wiederholt: „Eudor und Eymodocäa,“ Ti erspiel in 5 Abth., nach dem Franzoͤsis., bearbeitet Th. Hell. Hierauf zum Erstenmale wiederholt: „d Unzertreunlichen,“ Lustspiel in 1 Aufzug, nach d Franzoͤsis, von Th. Hell. . 5

Freitag, 30. September. Im Opernhause: „M Juan,“ Oper in 2 Abtheil., mit Tanz. Mu sit in Mozart.

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Redacteunr John

reußische

t,

nel .

Staats ⸗Zeitung.

Berlin, Freitag, den 30 sten September 1825.

ll. Amtliche Nachrichten. Kren ik des Tages.

Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung

romberg ist der zeitherige Pfarrer zu Mroczeu,

ig Formanski, zum Decanus Foraneus des Brom,

r Decanats bestatigt,

a Ma e uss der ö Pilarick zu zum Acjunkten des Superintendenten Wagner * ;

pfarrers zu mir, , Brettin und ö rinem weit größeren Maaßstäabe derechnet schienen, als

r zweiten Burgschen Diöces cum spe succedendi

les ien angeordnet habe; fuͤr diejenigen, die daruͤber re, . zu geben vermoͤgen, sind Belohnungen aus— gesetzt. . 2 r,. aus Guadeloupe vom 2. Aug. hat eit dem großen Orcan dort das gelbe Fieb ĩ nach gelassen. ; , Briefe aus Algier vom 11. Aug. melden, daß de . . z . r Dey ein bedeutendes Corps Landtruppen zusamme n zog, und daß die Vorbereitungen zum Kriege, dessen Schau— platz, wie es hieß, das innere Afrika sein sollte, nach

zur Unterwerfung des aufruͤhrerischen Stammes der Kobylen erforderlich sein wuͤrde. Es ging die Rede,

ie erledigte evangelische Pfarrstelle zu Wahren— daß eine, wenig Tage vor Abgaug jenes Briefes ausge— und der dahin eingepfarrten Ortschaften Eckerhoefe,

berg und Eickheff, Didöces Seehausen, Janecke zu Cosßebau übertragen, und em Kandidaten Preßler zu Wegeleben, die erledigte zelische Pfarrstelle zu Alleringersleben und sSleben verliehen worden.

laufene Goelette, dem im Archipelagus kreutenden G

. * ö . e es

schwader Befehl bringe, baldigst in den Ha n n

gier zuruͤcksukommen, ; 9st K London, 20. Sept. Die Hofzeitung meldet, d

. 1 e a

in der nächst'n Parlaments Session eine Bill 21

Anlegung mehrerer neuen Straßen in London, Erwei⸗

e und Verlängerung anderer, vorgeschlagen werden wird.

dem Pre⸗

l. Zeitungs⸗Nachrichten. A u g lan d.

Paris, 23. September. Depesche aus Bayonne ist daselbst am 21. d. um hr Nachts in einem am Platz Grammond liegen— Hause Feuer ausgebrochen. Es wurde General— ch geschlagen und die Truppen in als aus der Umgegend enten nach der Feuer stelle. auffallendste ein Lateinisches Gedicht in ziemlich guten Kriegsminister war einer der ersten auf dem Platz. Uhr hatte man bereits das Feuer bewältizt. Im ö desselben Tages sollten die greßen Maneuvres finden und den Abend wollte der Kriegsminister Vordeaux abgehen. Den amtlichen Nachweisungen zufolge sind im vo— Jahre im Geschäftsbezirk der Polizei, Präfektur Selbstmorde vorgefallen, und zwar 239 von Man und 132 von Frauen. e weniger als in dem vorherigen Jahre begangen ben, uns wenn man nun die inzwiscen eingetretene vermehrung erwägt, so erscheint diese Minderzahl d bedeutender und laßt auf einige Verbesserung in Ursachen solcher traurigen Ereignisse schließen. Aus der Lissabonner Zeitung ersieht man, daß der ig von Portugal die kräftigsten Maaßregeln zur peckung der Urheber der letzthin begangenen Sacri—

Vor kurzem wurde in einer großen Versammlung der Plan des Baumeisters Elmes, wegen Verschoͤnerung der Umgebungen der Pauls-Kirche, in Berathung ge⸗ nommen. Nach diesem Plane sollen drei neue Straßen angelegt werden, welche auf die drei Kirchthuͤren im Norden, Suͤden und Westen auetlaufen; vor der oͤstli⸗ chen Thuͤr hingegen wuͤrde ein großer freier Platz an— gelegt und in dessen Mitte ein Standbild Königs Georg III. errichtet. Der Plan wurde genehmigt und zu einer Actien Gesellschaft, mit einem Eapital von Ei— ner Million, der Grund gelegt.

Unter den Einzelheiten in den Haitischen Zeitun— gen in Beziehung auf die dortigen Freudenfeste ist das

Nach einer telegraphi—

der Stadt so—

Versen, worin alles von dem Beschlusse der Anerken— nung Haiti's durch Karl X. bis zum Ausgange des rom Präsidenten gegebenen Balles beschrieben ist. Es ist darin unter anderm in Hexametern und Pentame— tern sehr malerisch ein Walzer nebst darauf folgendem Tontretanze geschildert und selbst die Englische Chaine nicht vergessen worden.

Nach den uns zugekommenen ausfuͤhrlichen Nach⸗ richten uͤber den Orkan, der, wie fruͤher bereits gemel— det worden, in den westindischen Gewässern vom 256. bis 27. Juli gewuͤthet hat, scheint derselbe besonders die kleinen Antillen getroffen zu haben, und auf Guade— loupe am zerstoͤrendsten gewesen zu sein. St. Thomas hat nach Briefen bis zum 4. August nicht viel gelitten, obgleich mehrere Schiffe ans Land getrieben und die Seedaämme doch sehr deschädigt worden sind. St. Croix ist weniger glücklich gewesen; es ist viel Schaden ange

Es sind sonach 19 Selbst—