andels ein 9 einigen Fällen,
Männer,
pitalisten arbeiten
Angesichtiges ein kuͤmmerliches Dasein ahrlich vom Nationalwohlstand nicht Reichthuͤmer, die
suͤhren,
viel zu spr. Summen in sen, durfen uns Finanzminister, gluͤck zu verbreiten,
der Einwohner Englands schmachtet. Wurte
l, Baiern, sind g ihre
in Oesterreich, Tiro in den Roeinländern, Wohnungen sind gesund; Luft, die sie einatz ien, naturgemäß. —
dem Zustande der Ungluͤck briken Englands arbeiten; Staatsmann, jeder tenden Klasse in Teutsch theilen, ob es raͤihlich ist, Gesetze in unserem Vaterlande des Nationalreichth
In der großen z. B. werden mehrere t zehn Stunden lang in d
Sommer und Winter die H betragt. .
Solch' eine Hitze i ßesten Sommertagen. heißesten Tagen, den tember, kaum 84 Grad. gen die man in gesunden Wo maächern, durch Bäder, Ruhe fand, der Gesund wohl als Vieh krauk wurden.
Man denke sich den Zu die das ganze Jahr, Tag suͤr ner solchen Temperatur arbeite
Und diese armen
lichen
ausend
Hauch erfrischen er in reinigte! Das Tho arbeiten, bleibt halbe Stunde, der erfrischende ihnen untersagt, sammeln! — M gen die grausame Behandlun Bürden Hunde und Pferde macher eingesperrt, wendung bringen. Die schaäͤdlichen beträchtlich durch den vermehrt dieser Geruch, Arbeiter geschwängert, und athmen verdorbene Luft, und staub (Cottonslvings or Krankheiten. im vierzigsten Ja daß Kinder siech vor ihrem 16. J werden. ; Sind dieses kann? Trägt die ines Landes etwas bei? aufend Ungluͤcklichen ausgeko MNationalreichthums: welcher solche Quelle in Deutschland
zur Theezeit,
uͤblen
Maßstab des Nationalwohlstandes sei. wo Tausende Weiber und
belebend; ihre Bescaftigung Wir wollen ein
diesen Zustand soll jeder Menschenft chland verglei durch
ums hervorzuzaubern Kattun⸗ Spinnerei von
den Fabriken eingesperrt,
st selten in England in den hei⸗ Voriges Jahr betr 31. August, Und doch war diese Hitze, ge—
heit so nachtheilig, daß Zustand
Leute haben nicht einmal einen
latz, wo sie sich etwas abkuͤhlen koͤnnten, nicht einen der Luft, der die druckende, schwere At⸗
den ganzen Tag verschlossen; nur eine
2
Trank des kühlen Brunnenwassers ist
ihnen sogar verboten, vas an hat vom Parlamente ein Gesetz ge—
gewiß, man wuͤrde das G Und zu Gunsten der Wirkungen der Hitze werden
Fuzz), ist der Grund vieler Es ist ausgemacht, hre alt und unt und kruͤppelhaft, und Tausende davon ahre durch Auszehrung hinweggerafft
Einrichtungen, auf die man stolz sein Volkszahl solcher Individuen zur Macht
912
Um einen unzweidentigen Beweis der Sklaverei zu geben, ten, theilen wir eine Liste der Geldstrafen mit, die mit unerbittlicher Streuge, von dem Aufseher der Fabriken, den Arbeitern ausgepreßt werden.
und Tausende, Kinder, fuͤr we—
d, wie Negerstlaven, im
Schill. Jeder Arbeiter, der ein Fenster aufmacht, bezahlt z l Jeder Arbeiter, der sich in den Atrbeitsstunden j 1
Jeder Arbeiter, der seine Oehlkanne an einen unrechten Platz stell c —
Jeder Arbeiter, der zu fruͤh sein Gaslicht an— 11 1 1
zu ungeheuren r Eigenthuͤmer auwach⸗ nicht verfuͤhren unsere
Vaterland das Un—
möerg, Baden und hre di.
eder Arbeiter, der zu la nen laͤßt K Jeder Arbeiter, der mit seinem Kammeraden 11 Wer fuͤnf Minuten zu spat nach demi gegebener Zeichen sich einfinderr .. Jeder Arbeiter, der krank ist, und keinen a an seinen Platz stellt...
Ein Schilling macht ungefahr 3 währung oder 8 Groschen Saͤchsisch.
Selbst der armselige Arbeitslohn faͤllt nicht gan zum Profit der Ungluͤcklichen. — Diese muͤssen ihre Be duͤrfuisse von bestimmten Kramladen kaufen, die direkt oder indirekt ein Eigenthum der Fabrikherrn sind. Weh wenn der Arbeiter bei einem andern Laden seine Bu duͤrfnisse kaufen wollte! Er wuͤrde sein armseliges Bru verlieren.
Ausserdem sind die Fabrikanten Besitzer von Haͤn⸗ chen und Gemächern, die sie den Arbeitern zur Mieth um einen theuern Preis aufduͤrden. Für die armseligi Huͤtte muͤssen sie 9 Pjd. jährlich bezahlen, fuͤr einzeln Gemaͤcher 23 Schilling die Woche. Die Miethe wir ihnen täglich vom Arbeitslohn abgezogen. — Solch welche beim Eintritt in die Fabrike bereits eine Wh nung besitzen, muͤssen gleichwohl die Miethe fuͤr die / nen neu angewiesene bezahlen.
So wird von den Kapitalisten der Lohn, den den Arbeitern bezahlen, diesen groͤßtentheils wieder genommen. Die Erhshung eesselben ist immer nur g Blend werk.
Die Grundlinien dieses Bildes verdanken wir zuñ Theil unserer eigenen Erfahrung, zum Theil den Be richten von rechischaffenen Männern, die als Augenzeßn gen dieses Unwesen zu betrachten Gelegenheit hatten.
la 1. d. Aachen, 24. September. Gestern Abend geg 6 Uhr trafen die Koͤnigl. Prinzen Wilhelm und Kal auf ihrer Ruͤckreise von Brüssel, hier ein, wechfelten i Hotel du Dragon d'or, nach eingenommenem Male h Pferde, und setzten ihre Reise nach Kassel fort. Zug bestand aus vier Wagen.
lückliche Gescköpfe; i nge das Gaslicht bren— Kost ist nahrhaft; . Bild entwerfen von , die in den großen Ba eund mit dem der arbei— ndern chen, und dann ur— tuͤnstliche Judu steie⸗ traumte Phantom
2 * 8. * 1 6 Kreuzer Reicht das er
Manchester Individuen täglich vier⸗ wo
itze 80 bis 81 Grad FJ.
ug sie an den 1., 2. und 3. Sep⸗ hnungen, in kuͤhlen Ge— u. s. w. einigen Schutz Menschen so⸗
dieser armen Geschoͤpfe, Tag 14 Stunden, in ei— n muͤssen!
r des Raumes, worin sie
wird es geoͤffnet. Auch
Regenwasser zu n Thiere ausgewirkt. lche ungesunde Ge— esetz in An— Menschen — — noch Geruch des Gasdampfes
g der in so
durch die Ausduͤnstungen der
— — — —
durch die von dem Aus— den sogenannten Kattun— : Königliche Schaulpiele. Freitag, 30. September. Im Opernhause: „Di Juan,“ Oper in 2 Abtheil,, mit Tanz. Musik n Mozart. ; Sonnabend, Begehren: „Das Ka Schauspiel in 5 Abtheilungen, ne von H. v. Kleist.
daß der staͤrkste Mann achtig zur Arbeit wird;
1. October. Im Schauspielhause. Al thchen von Heilbronn,“ Ritt bst einem Vorspie
Ist der Schweiß, der aus cht wird, eine Quelle des Menschenfreund wird eine eroͤffnen wollen?
atte der Staats Zeitung S. ' 8 9
Im vorgestrigen Bl ist statt 1815 zu lesen 1805.
Sp 1, 3. 2, * ur,
—— — —
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redacteur John
unter welcher die Arbeiter in den Fabriken schmach,
52 . * 2 — 22 — —
* * *
z ** — * 8 2 1 2 —— — ] 5
rteußische Staats- Zeitung.
Allgemeine
M
ä.
Berlin, Sonnabend,
1. Amtliche Nachrichten.
ö
Angle kommen. Se. Exe z
ö . Exrellenz der General⸗Liute— . General Inspelteur der Festungen und Eyer er nieure und Pioniere, von Rauch, von Mag⸗
rq.
Se. Exeellenz der Kaisers. Russische wi ᷣ
irkl. Ge
K — 2 4d e Minister am hiesigen
peus, von St. — Q , .
J. Zeitungs⸗Nachrichten.
Ausland.
par ig, 24. September. Se. Maj. haben gestern ham Ministerrathe, woran auch Se. K. H. der in Theil nahm, präͤsidirt. Der Finanz⸗Minister, Graf v. Villele i ö win der hier rr, . 6 . , von Braunschweig ist ebenfalls er angekommen und mit seinem G ; n. abgestiegen. enn, ,. uch Lord und Lady Holland sind ᷣ . . nebst einem
en hier angekommen. ö 9 Der Kriegs Minister i in Perpi . gs ⸗Minister ist am 12. d. in Perpignan 2. dem Besuche des allzemeinen Krankenhauses . e. Maj. der Konig den Wunsch geäußert, die— . ne Bauwerk ganz von den benachbarten Gebäudein ; zu en; Ein Theil dieses Wunsches geht jetzt j Erfuͤlung, indem die am Ende der Straße . ö . gelegener Haͤuser weggerissen und ; er Platz vor dem Krankenhause vergrößert und Fer nordwestlichen Seite eine freiere Ansicht des . gewahrt wird.
nsprecentige Rente 99 Fr. 25 — 30 C. — rei . 71 Fr. 30 — 25 C. . 66 sn. 24. September. Der Courier theilt in Blatte vom 21. d. aus der Etoile das „Mani— ! griechischen Nation,“ vollständig mit, und aäu— . daruͤber folgendermaaßen: Die Pariser Blaͤt— helten das sogenannte „Manifest der griechischen ene. oder mit anderen Worten, das Document, er letzthin so viel gesprochen worden, und worin
6. ö . ; graben muͤssen“ und daß „indem eine besondere
1 190 1 2 . nerbieten gemacht wird, die griechischen Angelegen⸗
den Lsten October 1825.
m. unter Englands Schutz hu stellen. Wir haben . P K lächerlichen Anhaäͤngsel ge⸗— — alt en Protest zweier Personen, ? . Roche und Washine ᷣ , n, ,,. bington, die sich die „Philhellenis D: patirten von Frankreich und K 16 legen, mit aller ersinnlichen Gravitaͤt feierli— * Protest ein, gegen das Verfahren derjenigen, die 2. ihnen einmal „Individuen in der bloß n Quali— h t griechischer Buͤrget“ und ein anderesmal „der Se— nat“ — „die vollztehende Macht“ — und . griechi⸗ er rien n, genannt), dahin trachten, für Griechen 3 . , Großdritanniens zu erlangen . — n der at für die Lander, deren e . 1 * ** ö. dem England ,, g eine uͤble Behanelung zu sehen und schließ ᷣ der Aufforderung an die exec , , e ; xecutive Regierun il die klarste und genaueste Ausk ,, ,. gen unft uͤber einen so wi tigen Gegenstand zu ertheilen.“ I . 938 asta heilen.“ Indem wir vo enn gr Verhöhnung dieser diplomatischen gern . . danifest selbst übergehen, so finden wir darin , . worauf wir auch nur Ein solides ober ö. e rgument gruͤnden konnen. as 6 ar Datum noch Unterschrift, . etrifft, wir aus dem wichtigen Prote Herren Roche und Washington, daß 4 ch. 6 w,, ,, 4 erzählt das abwechselnde Kriegs— rend der letzten vier Jahre, klagt uͤb 252 schi J. ; ; m . on. n n. christliche Man! 4 er rden) den Anhängern des Ko währen bekomplimentirt England als die einzi , . in, ̃ ie einzige Macht, we 96 eren; Neutralitat beobachtet habe und n er Erklärung: „da die Griechen entweder sich siegreich erweisen oder sich unter den Truͤmmern ihres Lande . 9 r ; dem Gun . Vorsehuns die Macht Großbritanniens ihnen 1 J h gestellt hat, sie „freiwillig das heilige Depositum ihrer Freiheit, ih re National Unabhaͤngigkeit und poli⸗ tische Existenz unter die unumschränkte absolute Ver— theidigung Großbritanniens stellen.“ Noch wird hin— zugefuͤgs, daß dieses Depositum „von einer, in zwei⸗
facher Ausfertigung an Se. Großbritannische Maj. zu
richtenden erläuternden Denkschrift begleitet werden soll.“
. Dies ist das Ganze und Wesentliche der Sach
viel bis. jetzt davon bekannt ist: ö. 6 ten wirklich gemacht worden, oder ob der guͤnstige Er— solg der ihren Brüdern zu Missolunghi gewordene An— laß gegeben hat, solches auszusetzen, das bleibt ein Ge— heimniß. Was das Anerbieten selbst anlangt, so mag es von Seiten der Griechen zu Napoli sehr großmuͤthig sein, England den Vortheil der „unumschraͤnkten Ver⸗ theidigung“ ihrer „Freiheit, National / Unabhaͤngigkeit und politischen Existenz“ zu machen; indessen siud Gunstbezeigungen der Art ganz dazu angethan, eine