1825 / 253 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 29 Oct 1825 18:00:01 GMT) scan diff

ar, m , r mme ne, ne, r, na, , . e r u 2

1008 ; All g einm ine

nigs sich vereinigen werden, um diese Expedition zu be⸗] Gluͤck zu gruͤnden hoffen. Im Jahre 1819 schifften schuͤtzen, die mehr oder weniger durch die Menge ihrer zum erstenmale uͤber 2000 Schweizer und Deutsche m

Trausportschiffe gehemmt sein, und wahrscheinlich zuerst Rio de Janeiro ein; sie reisten auf Kosten der pon z . bei Candia vor Anker gehn wird. Man hat seit ein;. giesischen, Regierung; vor ihrer Ankunst in Vrasn 1 l U ö k 1d 9 * l 1 t U n er Zeit viel von einer „wichtigen“ Expedition von 1500 waren Landereien fuͤr sie ausgemittelt, Wohnungen . 0 bis 2000 Griechen gesprochen, welche von gewissen be⸗ baut, Lebensqittel, Vieh, Saͤmereien und Ackergergt zeichneten Inseln nach Candia auslaufen, und es insur“ fuͤr sie anzeschafft, es war iynen sogar auf zwei In „ektioniren sollte. Das Geruͤcht schilLderte schon diese eine tägliche Unterstuͤtzung in Lebensmitteln oder große Jusel als in der Macht der Insurgenten befind⸗ rem Gelde zugesichert. Ungeachtet dieser außerordem ich. Das Ganze beschränkt sich indessen, nach Briefen chen Ausopferungen der portugiesischen Regierung, wa aus Candia vom 3. Sept., auf Folgendes: Ein Haufe die Kolonie Neu Freiburg nicht gedeihen. Dann ern Griechen, der sich, 5 bis 600 Mann stark, zu Napoli die Regierung andere Mittel, um sich Kolonisten di Romania gebildet hatte, ließ sich nach Carabuza (in verschaffen; sie versprach den Auswanderern, welche fruͤhern franzoͤsischen Berichten e, , . k . . wur 3 aäbersetzen; ein Inselchen, das ? Meilen vom Gestade“ . r e eine gen, ri rn ; . . seit der letzten Insurrektion ganz Reihe von Jahren; zugleich wurden passende Manz Sonnabend, den 29sten October 1825. zerstoͤrten Fort Kissamo liegt. Nachdem die Griechen geln genommen, um das fernere Fortkommen der na einmal ausgeschifft 6 146 sie 3. Ma, ma,, , in . . n Forts zu bemaͤchtigen as von einigen weifel obm ĩ * ĩ ; . . Von . 6. suchten sie mit den schickte derselbe einen Agenten mit dem Ausn Zeitungs Nachrichten. koͤnn en. WVaͤhrend aber die Feudalitaͤt ihre Schloͤsser Griechen auf Candia sich in Verbindung zu setzen, und nach Deutschland, dieselben den hohen Behoͤrden 9 n ,,, ihre Kloͤster wieder verlangt, baut ste zum Aufstande zu verleiten. Allein die Sphaechioten dem Publikum offen darzustellen; auch wurde h Ausland. , Manufakturen; es erzeugt in seinem Innern blieben gegen alle Versprechungen und Betheurungen Agenten, um moͤgliche Kollisionen mit den betrefa . . SGeldgruben, und bezahlt edelmuͤthig die Undanibaren, ihrer umherirrenden Landsleute taub, und, wie die uͤbri⸗ deutschen Regierungen zu vermeiden, zur Pflicht ir 66. to e. Sr. Majestat der Konig welche ihm vorwerfen, zu viel zu erzeugen. Mitten gen Griechen der Insel, ihrem Souverain getreu. Jen macht, Niemand zur Auswanderung zu bereden, . 9 nn n am aierschen Hofe, Marquis] de zwischen diesen künstlich zeugten Fin fear isstn, r . ner Haufe von Abentheurern, traurige Kinder des dern nur denjenigen, welche dazu auf ihre eigene ) . eine , n, . ertheilt. . man es vergebens zu hallen. sucht heilt sch ne! Schicksale, sind demnach bisher in ihrem Vorhaben voll, nung, ahn hin geneigt wären, die noͤthige Erlaͤutn , hat. S. Majestät mit dem Ministzt und mehr auf, uuns, lächelt über die hörigen, Lie ver. kommen gescheitert, und bald wird ihnen nichts Anderes und Anleitung zu geben. Brasililien hatte damal 6 en Hauses, dem Herzog von Doudeauville qessen, daß die Charte lebt, daß diese den gesellschaftlichen uͤbrig bleiben, als anderswo ihr Gluck zu suchen, beson' keinem auswärtigen Feinde zu kaͤmpfen; es war . von Vill ele gearbzltet. Sistand so feslstellt, wie ihn die Umwaälfungel der Ze, ders wenn die vereinigten tuͤrkisch⸗àͤgyptifchen Geschwa— Außen nirgends bedroht, im Innern herrschte voll Der a 4 Paulin Guerin hat die Ehre gehabt, das ten erzeugt haben, und daß sie von dem Nachfolger der wieder in den Gewaͤssern von Candia erscheinen wer mene Ruhe; die Regierung hatte also volle Mußt, Seiner , zu Fuß dem Koͤnig zu Küberrei, des Königs, der sie gegeben hat, beschworen worden. den. Das im vorigen Jahre von den asiatischen Aufmerksamkeit auf die Verbesserung des innen 65 Du ois Director der auswärtigen Missio Haͤtten wir ein Ministerium, welches sie nicht als ein Horden verwüstete Awall wird wieder aufgebaut, und stan des ges Reichs zu wenden; sie besaß die M ( erreichte Sr. Majestaͤt ein Werk uͤber die Hinderniß betrachtete, so würde alles ohne Mühe vor ie Ortsobrigkeit streckt denen, welche kein Vermoͤgen ha⸗ den Anbau der Ländereien durch Aufopferungen dus. Ge . . ; sich gehen, jeder Anstoß wurde sich ebnen. Aber das ben, die Baukosten auf drei Jahre vor.“ Besten neuer Kolonisten zu besoͤrdern. Wegen Der . La Fayette ist in Paris angekommen, Ministerium seunruhigt. da Staat, so viel es kann, Athen, 12. September. Ein Courier aus Mes- Anfange des Jahres 1821 in Brasilien ausgebra 7 . Besuche erhalten. ꝛz es giebt dem Clerus eine halbe Versprechung, es solonghi meldet uns, daß die Garnison einen Ausfall Unruhen und der darauf erfolgten Abreise des ö te herr saͤmmtlicher Universitäten muͤssen läßt dem Feudal - Despotismus Hoffnungen, es sagt so— wider die Tuͤtken gemacht, die Batterien derselben zer- nach Lissabon, mußten alle Kolonisationsplane alf 5u unft alle ih re Vorlesungen nach einem gedruckten gar der industriellen Macht einige ermunternde Worte. stoͤrt, Kanonen und anderes erobert habe. Der Feind ben werden. Als im Jahre 1825 der Kronptin . nach einem von der Behörde genehmigten So erfahren hat die Artec atse aaf mn ien ließ 150 Todte auf dem Platze. oberste Gewalt erhielt, bemühte er sich freilich, die nusetipte halten, welches gleichfslls abgedruckt wer geduldet, der Clerus ihm erlaubt zu leben, und einigen Das Hellenische Geschwader von 40 Segeln kreuzt hern Plane seines Vaters in Ausfuhrung zu bein . n ; ter Gew erbetreiben den hat man glauben gemacht, daß es zwischen Cerigs und dem Cap Malia, um der ange und schickte deshalb einen neuen Agenten nach Dun 9 Lonstitutionel sagt in einem Artikel vom 29. weniger schlecht ist, als es ein anderes sein wurde. kanbigten Egyptischen Flotte aufzupassen. Migulis bat land, um durch denselben die deutschen Auswen t. n . wohin will man uns führen? Ee Aber die Zeit vergeht und die beiden ersten sind acht Schiffe in Messolonghi gelassen, um dessen Ver- nach Brasilien zu ziehen; ob dieser zu den naͤm ein 6 a Ylonischer Thurmtan; niemand ver habgierig, die Hiacht zu leiten, welche st ihm zu ihten nn , nn n, ,. , , Berrichtungen angewiesen ist, welche dem fruͤhern h c meh Wehl ten , Alte Jahrhunderte, bewegen Gunsten zu, führen erlaubt haben, sie kennen den Ibrahim Pascha's Ruͤckkehr nach Navarin, wohin lichen Agenten aufgegeben waren, bleibt wenigsta . , Hie gende tn und die Ligue sind Preis Jeder Stunde, und werden selbst die Angelegenhei— er gestrebt hatte, bestaͤtigt sich nicht; er muß Hinter lange zweifelhaft, als er sich nicht aͤber seinen 8 ö er 2a * , n. gestiegen. Die eine ver ten leiten wollen. Zwischen diesen beiden gedraͤngt, nisst gefunden haben. Die Garnison, welche er dort eben so deutlich und offen ausgesprochen hat, an t . h. Wiederkehr der gluͤcklichen Zeiten vor hat das Ministerium versucht, sie zu theilen. Von da ließ, ast von den Griechen eingeschlossen, . . letztere, dessen Sendung nie ein Geheimniß sein 1 en 11iten, die audere die Duldung und schteiben sich die Manifeste gegen die Congregation in Die Amerieanische Flotte ist nach Tunis gesegelt, und der deshald auch von den deutschen Regzierm Reinheit der Sitten unter Heinrich dem Zten. verschiedenen ministeriellen Journalen, und die heftigen um Genugthuung von der Regenz zu serdern, oͤffentlich nicht an der Ausübung seines Amtes ich nie ist die königl. Gewalt staͤrker gewesen, Klagen gegen die Aristokratie in andern her. Es gad ein Der Stratarch Gouras degehrt mit einem Schrei, dert wurde. Daß unter den gegenwärtigen umsi n noch nie war sie auf einer solchen Hoͤhe und in einfacheres und entscheidenderes Mittel aber das ist ben dom 7. von der Regierung Cxercirmeistét und die neue Niederlassungen in Brasiliin, ungeach tet i so großen Entfernung von den Partheien, noch- eine Huͤlfe, deren das Ministerium sich fuͤr immer be— nsthigen Mittel, um ein Soldaten auf Europaäͤisch unden, milden Klimas, des fruchtbaren Bodent, n . friedlich sein koͤnnen, weil sie noch nie raubt hat. Der SMlusgang des Kampfes kann wenig zuzulehren, und regulirte Truppen bei seiner Abtheilung sreichen und mannichfaltigen Produkte dieses noch n i . gehabt hat, schüͤtzend zu sein, als wie jetzt, Jntere fe fuͤr die Ration haben, e e n n, ,n zu ziehen. ( Epnusgis. ] angebauten Landes, schwerlich einen erwuͤnschten 6 ö. mig man sie mit finstern Blendwerken erschrek, vesten des Landes endigen. Beide Partheien und das ö. haben koͤnnen, muß jedem Vernuͤnftigen einleng Um sie aus der Sicherheit zu reißen, in der sie Ministerium werden fallen; die Charte wird bleiben, (Schluß folgt.)

N . ——

befindet, will man ihr von der einen Seite den weil diese Frankreich und der Koͤnig ist, und weil die Die allg. Zeitung enthaͤlt einen Aufsatz aus dem szestim großer Vasallen, deren Selave sie stets gewen beiden Partheien und das Ministerlum weder das eine

wir Nachsteßen des entnehmen: . Wals Stuͤtze geben, von der andern die Vormund, noch das andere sinz. ueber Auswanderungen nach BSrasilien. 8 w , . * t dieser finstern und mystischen Macht, welche die Ueber diesen Aufsatz, so wie uͤber einige in den Obgleich die Erfahrung bewiesen hat, daß die mei, Freitag, 23. October. Im Opernhause: „Lehn srone nur unter der Bedingung beschuͤtzt, sie, wenn royalistischen Oppositions- Blättern, sagt die Etoile vom sten Deutschen, welche von Zeit zu Zeit nach Nordame⸗ oder: „Der Thurm von Neustadt,“ Oper in 3 A fe nicht mehr beherrscht, umstuͤrzen zu knnen. Statt 22. Ottober folgendes: rk ausgewandert find, sich in ihren Erwartungen Muck den & A layrac. pundurchdringlichen und Ehrfurcht gebietenden Heilig— Wo sind wir, wohin will man uus fuͤhren? Unter täuschten, und ihr gewagtes Unternehmen zu spaͤt be, Nachricht. Das Billet⸗Verkaufs⸗ Buren imes, von wo aus sie ohne Gefahren gebietet, nad ohne dieser Aufschrift hat der Constitutionell heute einen teneten, so zeigt sich doch die Sucht adie Heimath zu Sch auspielhause ist täglich eröffnet: Eh twertlichkeit herrscht, bietet man ihr das Gefäng, Aufsatz geliefert, der seinen Lesern die Furcht vor den verlassen, von Neuem, nur mit dem Unterschiede, daß eg , e, . von 8 dis 2 Uhr. ö Larls JII. oder das Kloster Ludwig des Frommen Zehnten, den Feudalrechten einzureden, und die Regie⸗ fret die it hren Titttlahd, , fenen en, . ee, , . ö 6. 1 1 n ser gesellschastlicher Zustand erfüllt die Wünsche rung des Koͤnigs als in einem steten Zustande von Mein— As das Land ersehen, in welchem sie ihr künftiges An Sonn- und Festtagen nur Mittags bis?“ len Staatsmänner, und doch wird er mit Hef ide gegen die Charte darzustellen sucht. . angegriffen, die alte Aristokratie und die Ligue Ferner sagt die Etoile: Das Journal des debats, mn ihn als schultzig, und beinahe als Koͤnigsmörder Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redacteunr N „weil sie nicht mehr Könige machen noch sie absetzen der Koͤnig die Ordonnanz vom 17. April den Kammern

welches immer noch in seiner Meinung beharrt, daß

r O Q , , x ,

1