1825 / 267 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 15 Nov 1825 18:00:01 GMT) scan diff

; 7 . Von der jetzt im Druck erschienenen Ordensliste n r.. amn Landon, 3. Nov. Der den Affen ( Jockn 33 Ritter und Juhaber Königl. Preuß. Orden und Ehre em Lonsense der Ortes⸗Obrigkeit, in den Städten von billig Anstand nehme . dem Theater Pert St. Martin zu Paris li trefflich zeichen im Jahre 1325 und den Ordens-Statuten 1g em Beschlusse der, Commungl, Behörde abhängig zu 2) daß . oe, rm. ö spielende Hr. Maiurier giebt j-bt, in gent: & argen Abt ilsungeñ der Orzens-Insignien in Kupferstich ä Hachen, und zu bestimmen, daß derselbe bei einem Miß!‘ der von 16. , nen rent nm, ,,,, Vorstellungen, indeß hat er unter den Zuschauern eine broschtrte Exemplar in * Registratur der . erhältniß der jüdischen Einwohner und ihrer Gewerbe— Januar n n. 1 Stan tk ausler am 265sten FBppositionsparthei gefunden, die sich durch Pfeifen zu wie, = , , n . in Berhaltnisse zu den christlichen versagt werden ksnne; , . erlassenen Instruction, nach welcher frem— erkennen giebt. ; Dor mittagestun den . e. h h . dt 9) sie von Erwerbung der Ritter-Gäͤter mit Pa- Lanbe sch * h ö temporairen Gewerbebetriebs im . * ö ö Re 2196 a6 2x J ö . ; altenden zuden di ; ih e . Mer yreis eines Erem nat Recht ganz auszuschließen, wenn ihnene : 2 83 , die in ihrem Vater— Am sterdam, 8. November. Gestern war unter 26 k 4 szut nicht wegen einer Forderung erich elke, . 3 bar er rn ge Rechte genießen, Vorzüge vor dem Jubel des Velks der feierlich Eznzug des eu t. bildungen er 6 18 Sar st a fn wirt, es aber daun nicht an jäbisch- Glauben Ge, Falle n . werden sollten, die sich in diesem maͤblcẽen Fuͤrsten⸗ Paares. Heute ist allgemeine Audienz 8 Inis ö 86 . ossen vererben zu durfen; n. ne, zsinden, längst außer Anwendung gekom— im Koͤnigl. Pallaste bei Sr. Maj. dem Könige, morgen (Eine große Mehrheit des 1sten und Zten Standes, such 2. . Ausländer, welche Unser? Staaten be— ze V ll bei Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Prin, at sich jedoch fuͤr ihre gänzliche Ausschließ es, juchen, um gewerbliche Geschäaͤfte darin ; K große Vorstellung bei Ihrer Königl. Wwoberl er Pri at sich jedoch für ihre gänzliche Aueschließung von der lediglich nach . ate darin zu betreiben, zessin Friederike der Niederlande. Heute Abend wird 1 —ͤ , werbung der Ritter⸗Guͤter erklart.) Ga meg , den ihnen ertheilten Concessionen und die Stadt allgemein erleuchtet. Ue ersicht der Resultate des von den P rovs 10) von den Söhnen eines eingebuͤrgerten Israe⸗ den * z nn, beurtheilt werden, wobei, wenn sie Ju— ien m ran den des Herzogthums Pommern un ten nur einem den Handel en det zu , , . . barauf, 06 sie in ihrem Vaterlande staats⸗ é 354 9 ö. 2 ö ä . 1 ! d 1 8 ; ea, ä 52 ? * Dresden, 7. Nov. Heute trafen Ihro Königl. des Furstenthums, Rug en gehaltenen e r st⸗ 11) wenn auch die übrigen sich mit rr Handel 1 kechte genießen oder nicht, gar nicht an— Hoheit die Prinzessin Louise von Lucca, Gemahlin Sr. Landtages. gros beschäftigen därfen, sowwohl von diesen As von . . Königl. Hoheit des Prinzen Maximilian von Sach sen C(Fortse im B Nr. 265 abgebr ) as msenigen, welcher sich auf Hausel e ai 33 13 ß, wiewohl der Andrang der aus Rußla gl. Hoh 3 . ; Fortsetz. des im Blatte Nr. 265 abge rochenen Aufsatz 9 ö audel en detail beschraͤnkt, und Pohlen auswander 26. bland unter dem Donner der Kanonen hier ein. Um 7Uuhr V. Nach der Allerhoͤchst * , , ichweisen zu lassen, daß sie die noͤthige Geschicklich? . n auswandernden Jaden in neuerer Zeit zu— , , . . . Nach der erhoͤchsten Cabinetsordre vom! u erworbe ö hige Geschicklichkeit genommen hat, diesem doc r n Abends geschah die feierliche Einsegnung des Durchl. April 187 sollte von der Provinzial, Versammlan, ju erworben haben; reer e, ,. esem doch nur votzugswetse Unsere Paares. Der Tag wurde mig zem, bei dergleichen Berathung genommen werden: ö und was farm 12) den Hausir⸗-Handel, zum Verkauf, dei Con fis⸗ ,, Preußen, Posen und O berichlestan hohen Ereignissen am hiesigen Höfe uͤblichen Feierlich schiäge uno Wunsche etwa i R acksicht de a, 6. tion der Waaren ganz zu untersagen, fuͤr den An m n. tz sein koͤnnen, weselbst die Polizei- Behöbrsen keiten fesilich begangen. , . n, ann. 6 0 * n If auf Pferde, Vieh und Wolle 6 Inf lansst mit gemessenen Anweisungen versehen sind, dem ! ĩ henden Gesetzzebung uber die bürgerlichen und Rech 13) Eingehung v , ,. beschranken; Eindringen ausländischer Jusen nach druͤcklich , r ne, Se. Kaiserl. Hoheit der Großfuͤrst Konstantin, nebst Verhaͤltnisse der Juden in der Provinz anzubrin den nur . 2 zwischen Christen und 369 chdruͤcklich zu steuern. Dero Gemahlin, Fuͤrstin zu Lowiez Durchlaucht, wohnten sein moͤchten. Bei den Berathungen hierüber ist M nder in der hrisur h) . nachzugeben, daß di VI. Auf das den Staͤnden Alleranaͤdi 4 * ? ; ( . 2 ** 3 2 262 2116 1 rn 4 . 5 ; e ac saͤmmtlichen Feierlichkeiten bei. Se. Kaiserl. Hoheit wer Vor- und Hinterpemwmern von Neu⸗Vorpommern in werden . Je, e, unterrichtet und er- Anerbieten der Uedernahme der . igst n,, ; . 2 22 ö * J . . 28d 9 865 163 64 8 ! = . 169722 den morgen von hier nach Warschau abreisen. trennt worden, da nur in dem erstern Theile der M J, der Odligkeit a k aber, welcher heirathen (den Wispel zu 26 Thle.) und h. 9 ,, vinz das Ecikt vom 11. März 1812 in Kraft si , , ,. ö. lassen, daß er durch 14 Tolr., fär die in der , . 3 3 im durchzie wie ein In Betteff dieses Letztern sint J z 2 erbe, oder hinreichendes Vermögen auf . r Provinz stehenden Trurpen Triest 25. Oktober Ibrah rchzieht, wi In Betreff dieses Letztern sind von den Ständen J » Femilte zu ernähren im Stande st; . ö o Jahren, haben diese als veratheude Ver— umlung nicht eingehen zu koͤnnen geglaubt, und sich

eerend und zerstoͤrend.

4 d

,

zweit Arie, ore, Aũ's verheerer schie dene deschrankende Modificationen in Antrag 14) fremden Jaden nur Tann die Erwer Ve Grikchen tampfen in kleinen Haufen gegen ihn und bracht worden, namlich: , = 6 . die Erwerbung des auf die Bitte beschrankt, durch die Königl. Regier m besonders dadurch, daß sie ihm den Pro— 1) die Orts-Obrigkeiten zu verpflichten, eine zen von 1 zu gewabren, wenn hie ein Ver gen und Kreisbehoͤrden di ft 3261 , ze d abzusch nei⸗ te Recherche anzuste ; . Ben von 10,000 Rtolr. nächweisen, und 2000 R 5 kn e verpflichtenden Ertlaäͤrungen zen und abzuschnei⸗ neuerte Kecherche anzustellen, in wie weit von Erwerbung eines , ,. . Rihlr. der Grundbesitzer in den Kreisen zu erfordern den suchen, was auf vorhandenen ju dischen Glaubens-Genossen das Staal , es eigenthüͤmlichen Grundstuͤcks im Der Allen hoͤchste gandtags, Abschien verwei 1 ß 7 2 5 2 ĩ 5 . z . * ; J] fach nachtheiligen Ein fluß hat. Burger Recht gesetzlich erworben und begruͤndet, u 15) Ehristen 2Amnnaßm frimd 6. . die hieruͤber an die betreffen den , 16 ö. ; ie 1 . ĩ 6 esl ict Tala! tz / ĩ emder 1d ĩ ien f Melde nh! 56 a,, I . 5 ] Auf den Molucken waren die Aussichten zur Nel, . . erwiesen ist, die gesetzlichen Folz untersagen; Juden im Dienst , , erlassenen Bekanntmachungen. e ete 3 z ö ; ö ö = . Was unn 16) Schul-Unterricht und Gottesdienst der Juden B. die mit dem Berichte des Landtags Sr. Maj 16 * 3 ͤ 8 2 je⸗

schaden ih r x viant auf alle moͤgliche Weise zu kuͤrz . f die Gefundheit feiner Truppen viel

ken-Erndte nicht guͤnstig. . . ! . . Am 16 un . ch ei mn , de, 2) dieselben dei Erfuͤllung der Militair⸗Verpfig in dentscher 8 3.

m 14. Juny sind durch einen Ausbruch des Ber, tung streng zu beruͤcksichtigen, um die Vermuthung rache halten zu lassen, und eie ju staͤt dem Koͤnige r 6

1 ̃ 14 rer 2 h x 8 1 Vo 9 23 ö t. * R;.

hen Lehrer und Rabiner nach einer zu ertheilenden suche betrifft, s ,, allerunterthänigsten Ge—

ö ; ö * j s 6 O 3 é . ; ö

ges Gontur in den Preanger Regent schasten auf Java entfernen, daß die Abweichung ihrer religis sen Verhs lruktiou einer dem eutsprech .

mehr als 700,000 Kaffeebäume vernichtet, 500,000 be, nisse zu erleichterter Exemtions-Beruͤcksichtigung fen sprechenden Prüfung zu unter— 1) die vielseitigen Klagen des erste ,

schaͤdigt, auch eine Menge Reisfelder zerstoͤrt worden. Anlaß geben könne; Die Abgeordnet Neun ⸗V ,, e G. ches ng Ter ' i gen

. 3 in di sch z geordneten von Neu⸗Vor = , 7 z Beschaftsgang der General-Commis—

s) jeden juͤdischen Glaubens-Genossen zu verps tt von orpommern, wo das sion zur Regulirun— .

2 * 6 * * 83 (. . ö. . h 4 364 t vom 11. 8 Sa . 41 5 ; 66 . . 5 Meg trung der U 186 errlich en ud 53 136

Trient, 28. Okt. Heute am fruͤhen Morgen zeigte ten, sein Anerkenntuiß über das erworbene Sta gegangen . ö ach ig in Gesetzeskrast Verhäͤltnisse der Landtag . .

sich hier das erste Eis. Am 25. dieses wollte in Verona Burger Recht bei den Behoͤrden seines Aufen tha , Ger ö sich zu dem Wunsche vereinigt: Beschwerten und zu der alerun tertßan , , ; ; 2 . . te iae . - j 8. . ö (. . 46 - Sen d 1 P 9 355 j . R = 2. 7 ; 3. 9 3 ' 6 1

der Luftschiffer Orlandi in einem Ballon aufsteigen. niederzulegen, und fuͤr jedes Kind bei Niederlassunz Pehnung erhälcen 2 , Landesantheil kein« Revistön der Geschäͤftsfsuͤhrung der ö. , .

Nach mehreren vergeblichen 2 war er in das einem Orte das Naturasisations Attest von den Beh Nach dem m rr a , . . zur Aohelfung der entstehensen aher ch in lichen ästen

Schiff gestiegen, als dies plotzlich in vollen Flammen den seines früheren Wohnerts beizubringen, und gles] e Anträge bei n ,, . Hage Abschiede sollen und Ler Geschafts. Ver derung um , , , stand. Der Luftschiffer wurde durch schleunige Huͤlfe falls bei den Orts-Behsrden niederzulegen, bei ten elegenh e der, dem Staats, Ministerio uͤber diese Bestimmung, daß die gerich lic . , . 33 ; J r ug . „ich aber sind eie Stande auf die in einem fruͤ 3 * ber gutlichen Auseinandersetzungen der Prüfung 2 3 4) letztwillige Erklärunzen, welche nicht in deutssachten vom 8 Dec. 1824 und i in einem fruͤhern und Bestätigung der General- Commifston unterworfen

Man liest in der Correspondance astronomi qu Sprache abgefaßt und in dieser Art vollzogen sind,“ vom 13. de ö. ö. und tu eine besondere Pe- werden, und um Gestattung a, . 1. ei.

des Baron Zachs 15. Bd. Nr. 4. folgende Note: Mehr unguͤltig anzu sehen; . esselben Monats gemachten desfallsigen beiten der Commissarien durch i 6. ö 6 r Ar— rere unserer Korrespondenten haben bei uns angefrggt, Is) bei Värktägen, denen diese Unterschrift mangt . ö worden: u, ö ö H Kreisen

2 z . 6 . 6 ö *. j 2 ‚— . 86 ö. . 3a ß Ia 56 8 93 6 Feng flirß 862 2 6 ;. 861 28 . 8 26; 1e J lände ha 94 r

warum sie nicht mehr wie fruͤher in unsern Heften din es von dem Mitkontrahenten abhängig zu machen, U wird . . . p stichtmaßig ver- ner auf eine Gesetã es, Declaration dahin k i.

scheinlich nicht, daß dieses Observatorium nicht mehr in cher Schul ⸗Aemter, **) so wie auch von Verwaltung! ö. von den jüdischen Bewohnern von Pom- nen Natural-Dienste in gie wr „Preisen 2

2 2 . 22 . . 2 d 8 2 . ü . 8 ö . ö 1 6 6 1 . ie e biö⸗ Thaͤtigkeit ist, seit die gelehrten und eifrigen Astrons« Semelnde⸗Aemter diefelben gan auszuschli: en; . e staats our Jeiliche Rechte besise n, wider eie sung derselben der ö, e. verth, lo w e bei Ab

men, Calandrelli, Conti und Ricebach, alle 3 Italiener, . . ö ö des Edits vom 11Iten Marz 1312 versto⸗ 10 aͤh igen, son dernen . k .

es verlassen und einem franzoͤsischen Jesuiten haben ab— . als finde bei der Aushebung der Erfatz Mann, Grunde gelegi werde 1 ,, .

treten muͤssen. ) Schon, das Edikt vom 11. März 1812 schreibt J 9 . .

. daß die juͤdischen Glaubensgenossen sich der deutst . k erböͤchtin Landtags Abschiede zufolge ist

oder einer andern lebenden Sprache bet Abfassung ih Ediktes * ö Min ister des Innern mit der Veranstaltang sorg—

m, n MRenenerkls g Ediktes vom 11. Marz 1812, wonach die für Einla saltizer Revistonen und Recherck ; 3

Vertraͤge und rechtlichen Willenserklaͤrungen bediel zu achtenden Juden 3 kabe . für Einläaͤnder r, . onen und Recherchen uber die Ge⸗

sollen. : ämtern, . ö. si⸗ i ademischen Lehr- und Schul— schästssührung, sowehl der General“, Commelsionen, als

6 Durch die Allerhöͤchste Cabinets⸗Orde⸗ vom 18. Aug gelasfen werden sollten . gemacht haben, zu⸗ der dabei beschaͤftigten Oekonomie Commissarien, so wie

1822 ist bereits die Bestimmung der S8. 7. und 8. v. 1822. p. 224 en, aufgetzoben worden. Ges. Samml. mitt- - Revision Ces Kost:n-Reglements beauf ragt und

angewiesen worzen, mit Nachdruck auf die hierbei sich