1825 / 291 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 13 Dec 1825 18:00:01 GMT) scan diff

Allgemeine

ern fehlte es nicht, (die Zahl der Me nach den Polizei -Listen sich gegen 50 der vorjäͤhrigen Martini-Messe) und all kelt im Verladen der abzuse uͤßte also viel verkauft worde

auch an Einkaͤuf Fremden belief hoͤher, wie in Orten sah man Thaͤtig denden Waaren.

at- Unternehmung gewesen,

Es ist stets eine Prir lbar von der Re—

weder mittel- noch unmitte gierung ausgegangen. Man spricht von einer

und nie, Verordnung, in Folge wel—

reußische Staats-Zeitung.

n Glaubens, nicht nur

er des mosaische sondern auch j

cher alle Bekenn jene die in Rom wohnen, blos durchreisen, gehalten sein so

im Judenquartier zu ne

ich freilich die bedeutenden Einkaͤufe, d NargarethenMesse gemacht worden sim

sein, wenn gle in der letzten

Wohnung die Naͤhe der bevorste

her ist auch die Aus— fruͤh eintretenden Rem

henden, inken der Preise einiger Materi

niscereMesse, das S lien, namentlich d allen Dingen die katen uͤber den Bedarf hinaus, die Ein

sowol hier Ein Johann ine lithographische

hoͤhern Klassen,

wanderung der Inden der sehr haufig.

als in Pesaro, Ancona te. Dall'Armi hat ein Pat

er Wolle und Baumwolle, Ueberfuͤllung des Marktes mit Fahn

ent erhalten, e kaͤnfer veranlg

M 291.

Wenn sich bisher weniger

aufzustellen. ; den Winter

Presse hier gefunden h

Fremde ten, mit ihren Geboten zurückzuhalten, und auf z

als sonst ein aaren zu druͤcken.

se der W

wol hauptsaͤchlich die ; l Mit inlaͤndischen Tuch

bringen, so moͤgen daran . Wohnungeu Schuld tragen. Fuͤr en ist der Absatz diesmal n x Berlin, Dienstag,

den 13ten December 1825.

die ordinären Lan Von baun

Niethpreise der

mniere von 5 bis in den Mittelsorten gut ausgefallen,

6 nicht großen Zimmern werden j tuͤcher haben wenig Nachfrage gefunden.

gefordert. Privatbrief daß Gen. Bolivar am

Lonisd'or des Monats Neuyork, zum 3. August seinen Einzug z Volks in bie Hauptstadt Euzeo g Sitadtbehsrden ihm 4 Stunden

wellenen Waaren hatte man besonders große wovon insonderheit viel Engliß d. Mit Berliner und Breslat Geschaͤfte gem

e aus Lima bis 24. Juni d dem Jubel des ehalten, von ; weit entgegenzezogen

1. Nov. ; taten hieher disponirt,

ganz unberuͤhrt geblieben sin Druückwaaren sind noch ziemlich gute worden.

Seidene und halbseidene War ten Absatz gefunden.

melden, unter Triumphboͤgen un

Amtliche Nachrichten.

Bekanntmachung.

Das General-Post-Amt hat einen ost⸗Meilenzeiger fuͤr den Preußischen Staat“ ausarbeiten lassen, welcher die Entfernungen von seden inlaͤndischen Post-Station, nach allen, im reise derselben befindlichen in- und auslaͤndischen „Anstalten und Stationen genau angiebt. lich vermessenen Entfernungen sind von den un, essenen durch eine besondere Kolonne getrennt, die pmessenen aber auf den Grund der von den Post— Orts, Behörden gemeinschaftlich vorgenommenen ttelungen ö moͤglichst genau festgestellt worden. Pieser Meilenzeiger wird vom 1sten Januar k. p, bei Berechnung des Personengeldes der ordinai— ahr Posten, der Personen-Posten und Schnell— n, desgleichen bei Erhebung des Extra-Post-Cou— und Estafetten-Geldes, zum Grund gelegt. Sauber gebundene Exemplare die ses WMeilenzeigers durch sämmtliche Preußische Post-Anstalten zu be— n. Der Preis eines Exemplars ist fuͤr Berlin und 66 . inläͤndische Orte auf 20 Sgr. festgesetzt. . 4,029 Ctr. oss Mfindet der Verkauf durch den Portier im Posthause „Etwanige Veraͤnderungen durch Vermessung von uungen, welche es jetzt noch nicht sind ꝛe. werden Zeit zu Zeit oͤffentlich bekannt gemacht, auch wird lich davon ein Nachtrag zu dem Meilenzeiger ge— t werden, damit die Besitzer desselben solche res tagen, und dies Werk immer richtig halten hann. Vetlin, den 7. December 1825. ,

General⸗Post Amt

Nagler.

ren haben verhaͤltr a e s. Die Berliner 5 *

rbe wurden besonders ge sind zum Theil bedeutn

mäßig gu zeuge in schwarzer Fe mit den Elberfelder Waaren Geschaͤfte gemacht worden. Leinewand und leinene der Absatz darin kann nicht uubedeute Wolle war viel hier, wovon jedoch kaum die Halfte verkauf war nur schwach besetzt; die P Die Quantitat der Verkehr zur Messe eingehe nur aus der Thor-Abgabe von? Der Ertrag dieser Abgabe von 30,932 Ctr. d brutto eingegangen 13,952

Innern und

ch die großen Zuführen aus dem e Baumwolle

die boͤsen Nachrichten aus Eu arkte zu Pittsburg 15. Sept.

ropa ist di auf 16 C. gefallen. gendes Sch Es herrscht in llgemeine Unzufrieden⸗ Buͤrgerkrieg weissagt. ommandanten ge⸗ aben verlangen, die man durch jene Com— ) genoͤthigt fuͤr uͤberall Unzufrieden⸗ st. Die Gesinnungen der T theilhafter gegen Bolivar, Mißhelligkeiten Truppen, indem sich alle Vortheile en Offi⸗

ouf dem M Rio Janeiro, von daher theilt der Aristarque inzen von Peru eine a Bolivar, welche einen oͤrfern hat er M Doppelte der Abg Koͤnige zahlte. en schon gedruͤckt,

Waaren hielten sich im Pus nd gewesen sij ruͤckten Mstn t worden ist; der Pfer denn ferde waren wohlfel, aus dem Innern nden Gegenstäaͤnde laͤßt Sgr. vom Cen ergiebt ein

allen Prov heit gegen In allen D legt, die do unter dem mandant deren Unterhalt zu sor heit geweckt wor zen find nicht vor herrchen den peruanischen und e die erstern beklagen,

hnungen erhielten.

inter den Rebelle ihre Treulosigkeit ger e verabschiedet hat, und dad roͤßte Noth gerathen. noch immer lich mit Lebeusm narchie macht ste zen, Chuquisaea, n die Autoritaͤt nerkennen; jeder will befehle Die Lage Chili's ist nich Staats verliert 50 pCt. nd schlecht besoldet. s diesem

Ttilitair⸗C

Das Volk, ist auch

gen, wodurch entnehmen.

wicht solcher Waaren dischen Fabrikaten sin

zwischen sich 203 Pfd.

größten olumbischen daß letztere alleir

Die royalistisch n Dienste genommen ha⸗ echt belohnt worden, urch saͤmmtlich General Callao, Munition versehen.

enigen, welche die R onto gestellt won 11,147 Ctr. 9633

2, 881 Ctr. 933 P

sind, nach Abzug derj begünstigung nicht genießen, zum mit netto .

dazu der Bestand aus der Mar⸗

garethen Messe folglich zum Verkauf gestellt

und Bel welche sind suͤr indem ma

Fuͤr Ber⸗

in Besitz ittel und ts großere Fort Cochabamba, von Lima und

sehr reich Die A Provin tesi, wolle res nicht a gehorchen. Papiergeld des zus 30650 Mann b hat den Congreß v luͤcklichen Zustai

Königliche Schau spiele. Im Schauspielhause: ustfspiel in 3 Abtheilungen, vom Theater zu Duͤssel rauf zum Erstenmale: von Picard

ar und Po— Buenos Ay⸗

keiner will t besser. Die Truppen,

Montag, 12. Dec. legenhrit und List,“ L (Hr. Detroit, den Kammerdiener.) Hi Welt Freund,“ Lustsp fr ier Ümstaltung fuͤr die d Und: „Der Sänger und der Singspiel in 1 Aufzug. M (Hr. Detroit: den retener Hindernisse kann en werden.

Kotzebue. estehend, si on Neuem berufen, um au 1de herauszukommen.

lel in 1 Aufzug, eutsche Buͤhne, von Schutider,“ komt Kammerhermn

usik vom Stracks.)

Zeitungs-Nachrichten.

Ausland.

( 5. Dec. Gleich dem Censtitutionnel ist auch ö vom Königl. Gerichtshofe von der gegen 6 enen Anklage freigesprochen worden. , . hat in Verbindung mit mehreren revue germanique angekuͤndig r che Merkwuͤrdigste al 1 ! , urdig d Beste aus den d eit⸗ ö. zusammenstellen soll. e n,, n. Deutschland als das wahre Vaterland er, und setzt hinzu: in jeder Bauernhuͤtte finde

Reda etenr M eine ausgezeichnete Bibliothek!

Drieberg. Wegen einget

„Cortez,“ an diesem Tage nicht gegeb

ag, 13. Dec. Im Schauspielhause: Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Paul von Husch.)

Im Schauspielhause: „Euphrosine, Oper in Musik von Mehule

3

2. December. Die jetzt abgehaltene n von Seiten der Ver— ; daß derglei—

streiche,“

nkfurt (Mlle. Bauer:

esse ließ viel Klage Mangel an Absatz vernehmen Theil uͤbertrieben sein mochten, erg ab r allgemeinen Beobachtung des Meß en befanden sich im Ueberfluß am Platze,

Martini M kanfer uͤber chen Klagen zum sich schon a verkehrs.

Mittwoch, 14. Dee. Erstenmale wiederholt:

theilungen, mit Ballets. Der Prospektus ruͤhmt

Gedruckt bei Feister und Eisers dorff.

Fuͤnfprocenti ; 6s zd Me d tige Rente 96 Fr. 90 C. Dreiproc. Madrid, 24. Nov. D ; men. Große S x er Eseurial steht in Flam— * ,, chaͤtzs von Malereien zc. werden dadurch Unsere Zeitung enthaͤlt ei 26. in Decret, n ,. eine Art von Budget kern , muten , ,. bis zum 1. Nov. fuͤr das kuͤnftige ihres hen muͤssen. Alle Ausgaben muͤssen , , 2).

und es werden keine u ; nommen. vorhergesehenen Ausgaben ange⸗

Das Memorial Bordelais meldet, daß es i . . Herzog von Mata Florida , . . . 3 8 6 9. Madrid zu gehen. Was Hrn 9 eint es, d ĩ . , C. daß er gleichfalls Gegenbefehle Nach den Anzeigen ; gen, welche dem Mint , n Vigo schon 5 der Gallionen a nch . . 1 auf dem . . 2. Dec. Zu Mexico tr z z zahlreiche deutsche Auswanderer ein; , , ,, Nov, wurde zu London Hr. Thomas Dix ein zur anglikanischen Kirche r , . . Priester, in dem Augenblicke, wo er die Far n, ü 38 gen ,. um eine Gedaͤchtnißpredigt der , , zu halten, von einem Geh, ein g ĩ . heint, wegen einer Schuldforderung) Aus Leipzig wird un term 25. Nov. ; Luf allen Doͤrsern um Leipzig her ist vor . Preistaxe fuͤr Tagloͤhner, Handarbeiter n. f . uschi⸗ nen, welche dem gegenwartigen Preise des eh ö mehr angemessen ist da der Lohn aller dieser Leut 656 immer sehr hoch blieb. An der Wolle von e , . Sorte, welche bedeutend im Preise gefallen ist .. . Wollhaͤndler, die theuer eingekauft in großen Verlust erlitten; indessen behaͤlt die grob z rh 5 1 noch einen guten Preis nn Dres den, 1. Dee. Der Graf Hoher . an, , . 3 einer der n e ,,. . en, weil er sich mit der bern italienis. ,. Tibaldi verbinden will. ,, ,, aracas, 29. September Die C i ꝛͤ zepte z d olu . enthaͤlt die Ernennung des n ual, Secretair des Staats und der auswaͤrtigen An— gelegenheiten und des General Pedro Bricenno Men— 3. zu n , n zur Versammlung der nenen anischen Staaten, die i . ? die in Panama zusam— Dasselbe Blatt meldet aus Pasto: daß di in 2 1 t ? ie Verbindun (transito) mit dem Suͤden jetzt frei ist und die ern ere

. ö . .