like ꝛc., d. i. „Regierungskunst“ fuhrt. Außer den zwei auf der koͤnigl. Bibliothek zu Paris besiadlichen Uigurischen Werken, ist dieses das dritte bisher in Eu ropa bekannte. Ausfuͤhrliche Kunde und Auszuͤge davon finden sich im VI. Bande des Journal asiatique.
Livorno, 4. Dee. Briefe von Zante, auf welche der Constitut. sich bezieht, m lden, daß Ibrahim Pascha nach Zuruͤcklassung von 1500 Mann in Tripolitza nach Neocastron gegangen ist, um dort den Winter zu blei— ben. Die Avntgarde der tuͤrkisch-egyptischen Flotte ist den 8. Nov. von Rhodus angelangt; die ganze griechi— Flotte befand sich in den Gewaͤssern von Candia, wo der Aufstand stets großere Fortschritte machte; 20 Schiffe und 2 Brander sind in den Hafen von Hydra geblieben, ö wohin die griechische Regierung 3000 Mann zur Ver— theidigung der Insel, auf den Fall einer Landung der Egypter, gesandt hat. Inzwischen versichert der Capi—
tain eines östreichischen Fahrzeuges, welches Zante den
14. Nov. verlassen hat, daß 3000 Egyptier schon ausge—
schifft worden sind. Durch einen Brief aus Triest er⸗
. . fahren wir, daß es Miaulis gelungen ist, die Wach sam⸗
3 . keit der egyptischen Flotte, welche ihm aufhalten sollte,
zu täuschen, und daß, wahrend er einen Theil seiner
Flotte im Angesicht der Egyptier gelassen hat, er sich
mit dem großeren Theile nach dem Meerbusen von Pa—
tras begeben hat, so daß er den Capudan Pascha gaͤnz—
lich von den Egyptiern getrennt hat. Er bereitet sich ö jetzt vor, die tuͤrkische Flotte anzugreifen.
Triest, 9. December. Die neuesten Briefe aus Corfu vom 23. November, sagt die allgemeine Zei tung, bestaͤtigen die Ankunft der tuͤrkischen Flotte vor Missolunghi; hingegen erwähnen sie noch nicht des Geruͤchts, daß die dortige Regierungskommis— sion (fuͤr Westgriechenlans) sich nach Zante geflüchtet habe. Uebrigens sind nach diesen Briefen drei christlich europaͤische Transportschiffe mit griechischen Familien, die Ibrahim Pascha nach Alexandria in die Sklaverei schickte, von den Griechen nach Hydra aufgebracht wor— den. Die fraͤukischen Kapitains, welche diese grausame Spedition ihrer Glaubensgenossen uͤbernommen hatten, sollen von den Griechen umgebracht worden sein. Ibra— bsm Pascha scheint seinen oft erwähnten Plan ausfuͤh— ren zu wollen, Merea mit Aegypriern zu bevoͤlkern, und die Christen nach Aesypten zu verpflanzen.
—— — — —
3 n a n
Muͤnster, 17. Dee. Unter die mannigfaltigen Be—
88 weise der landesvaͤterlichen Huld Sr. Maj staͤt unseres ö allergnätigsten Koͤnigs durfen wir mit Recht ein Er— . eigniß zahlen, welches bei allen Bewohnern unserer Pro— oinz die lebhafteste Theilnahme erregen muß. Einer im
heutigen Stuck des Amtsblatts der koͤnigl. Regierung enthaltenen Bekanntmachung des ksnigl. Operpraͤsidenten zufolge haben nämlich Se. Maj. der Konig allergnaͤdigst deschlossen, nunmehr auch die Provinzialstände von West— phalen zu dem ersten Landtage zusammen berufen zu lassen; zu Allerhoͤchstihrem Commissartus fuͤr diesen Land— tag haben Se. Maj. mittelst Allerhöchster Verfuͤgung vom 14. Nov. den koͤnigl. wirklichen Geheimen Rath und Oberpraͤsidenten Hrn. v. Vincke in Muͤnster zu er— nennen und allergnaͤdigst zu befehlen geruhet, daß die Wahlen zur Einberufung der Provinzialstande, in Ge— maäßheit des Gesetzes vom 27. Marz 1524, ungesaumt veranlaßt werden sollen, und sind durch obige Bekannt— . . machung des koͤnigl. Oberpraͤsidenten die erforderlichen Vorbereitungen zu diesem Geschaͤfte bereits eingeleitet.
1208
ö . z — — I w :
„Ich vertraue (heißt es am Schlusse dieser B kann machung), daß schon diese erste Wahlen die Erwattun erfuͤllen werden, welche des Koͤnigs Masestät von g treuen Gesinnungen der Bewohner Westphatens zu hege berechtigt sind, und diese Gesiunungen verbuͤrgen
gleich die gewisse Erreichung der Allerhoͤchsten Landg väterlichen Absicht bei dieser neuen Einrichtung.“ Wir bringen bei dieser Gelegenheit folgende Bestj mungen des erwähnten Gesetzes vom 27. Maͤrz 1821,
864 —
Allgemetne
eußische Staats- Zeitung
Erinnerung: Zum Versammlungsorte fuͤr den Landg fuͤr Westphalen ist die Stadt Muͤnster bestimmt. Landtag besteht aus vier Ständen und zwar: der Stand aus den vormals unmittelbaren Reichsständg 11 Mitgliedern, namlich: dem Herzog von Aremhe
M
303.
den Fuͤrsten von Salm-Salm, von Salm-Kyrbn von Kaunitz-Rietb erg, dem Herzog von Looz, den sten von Sayn-Wittgenstein-VBerleburg, von Sy Wittgen stein⸗Wittgenstein, von Bentheim -Tecklenhn von Bentheim Steinfurt, von Salm-Horstmar n dem Herzoge Croy; der II. Stand aus der Ritterscht der III. Stand aus den zur Vertretung des buͤrger Gewerbes geeigneten Städten; der IV. Stand aus uͤbrigen im zweiten und dritten Stand nicht begrff Grundbesitzern. Jeder der letzten drei Stände ha aus 20 Mitgliedern. — Nach den Vorschriften de wähnten Allerhoͤchsten Verfuͤgung vom 14. Nov.! sind wahlfähig: zu Abgeordneten des II. Standeñ gesetzlich qualificirten Besitzer fruͤher landtagssäh Guͤter oder neuerdings dazu erhobener Besitzungen, denen an Grundsteuer jahrlich 75 Thlr., ausschließlich Zuschlags, entrichtet werden; zu Abgeordneten desl Standes eiejenigen, welche an Grund- und Gip steuer, an beiden zusammen oder an Grundsteuer all in Städten zweiter Abtheilung 24 Thlr., in Siu dritter und vierter Abtheilung 16 Thlr. entrichten; Abgeordneten des IV. Standes diejenigen Grundbe welche 25 Thlr. Grundsteuer entrichten, in welcher S jedoch die Gewerbsteuer in den Gegenden, wo de werbstrieb mit dem Grundbesitz verbunden zu seyn! mit eingerechnet ist — Zu Wahlorten werden bestu die Städte Herford, Paderborn, Arnsberg, Dortnn
Amtliche Nachrichten.
Cron f den dn geg
Durchgereist. Der Koͤnigl. Großbrittanische inets-Kourier Clews, von London nach St. Pe— zurg.
Zeitungs⸗Nachrichten.
Ausland.
St. Petersburg, R. December. Zufolge einer atschienenen Bekanntmachung des Kaiserl. Finanz— ters können in Gemaäͤßheit einer Entscheidung des sster Lomité's, die unten verzeichneten Gegenstände jum 3. März k. J. gegen den beson Ärs bestimm Zoll, durch die Zollämter von Polangen und Jur—
Muͤnster, Coesfeld. g eingefuͤhrt werden. Vom Pfunde
in Silber. Rub. 25 Cop.
Das von der Brockhausschen Buchhandlung in Lein ssmnell, schwarzer....
herausgegebene litterarische Conversationsblatt N. mnlot, Etamine, Rips, Rasch, vom 15. December d. J. macht das Publikum damit Bomb, glatte schwarzz.. 2 50 kannt, daß in dem Koͤnialich-Preußischen Kalender wines und wollene Caschemir,
Großfuͤrst Nicolas als Thronfolger im Russischen Rt aufgefuͤhrt sey. Aus der in Folge dieser Anzeige n stellten Nachforschung hat sich ergeben, daß die aus welcher jene irrige Notiz geflossen, und mi nach der Aeußerung des Conversationsblattes, kin
wie auch Barege, einfarbig schwarz und schwarzer Rat— , , snir und Drap de dames, schwar— zer, und dergleichen Tuͤcher )
Zweifel an der Richtigkeit derselben erlaube, ih ehue Bordure .. . 2 wie fälschlich behauptet wird, ein Koͤnigl. Preuß K . lender, sondern der zu Frankfurt a. d. O. von p, schwatzer, weißer und von witzsch und Sohn gedruckte und verlegte gemeine Scht verschtedenen Farben zum kalender ist. Was dieses Versehen veranlaßt hat,“ Um färben. ö
st und schwarze Glanz / Hand⸗
wem Solches zur Last fällt, ist der Gegenstand r schuhe für Mannspersonen 1 .
näheren Untersuchung geworden.
baris, 20. Dee. Die Banquiers Fould und henheim machen bekannt, daß sie die Zinsen der ficanischen Anleihe ohne Kosten zahlen.
g eysche Sutzsetiptin belaͤuft sich jetzt auf db Fr.
T5 Fuͤnfprocentige Renten 93 Fr. 90 C. — i ! . g F C Dreiproe
Königliche Schausolele. Dienstag, 27. Dec. Im Opernhause auf. Beght I, Maebeth,“ Trauersp. in 5 Abtheil., von Shalesp uͤbersetzt vom Dr S. H. Spieker.
Die bereits zum Schauspielhause gekauften Oil koͤnnen im Billet-Verkauf gegen Opernhausbillet dieser Vorstellung umgetauscht oder das Geld daft ruͤckgenommen werden.
Tuche (draps) so wie Doppel. Casimire sind in die Ein⸗
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
fuhr⸗Erlaubniß, einer spaͤtern Erlaͤuterung des Finanz—⸗
NRedaeteur in Ministers nach, nicht mit einbegriffen.
Berlin, Mittwoch, den 28 sten December 1825.
Madrid, 8. Dec. Eine zahlreiche Bande Di rid, e ieb zu Pferde ist den 6. in Torreson eingezogen und hat r . 2 gepluͤndert; den andern Tag hat sie roßen Straße ; Rei wn, ße nach Alcala mehr als 50 Reisende Vom 11. Dec. Ein Oberst, ein Adjutant u i Ve . nd Capitain der franzoͤsischen Garnison von 34 Se ccsten sind arretirt worden. Man kennt bis jetzt nicht die 1 hee Verhaftung. ; er groͤßte Theil der Personen welche wegen d Bessieresschen Geschichte verwiesen id f 4 . zuruͤckgekehrt. ) r,, .Es ist verboten worden, jedes im Auslande in nischer Sprache gedruckte Werk einzufuͤhren. fa
Lon don, 16. Dec. Unter dem de. 1. Lady Granville ist en Unterricht von Kindern armer Brittischer ', . 366 ö. , n,
ind r ur ie Beitr
den , . unterhalten. 1 nl , nr mn, 1 ie Buchhaͤndler J. Sainsbury et Comp. zei fuͤr ihr Geld in l lg n 2 sie 2 mit der That beweisen, daß sie den Glauben hatten daß die 6 Haͤuser: Pole et Comp., Williams er Gomp. Everett et Comp., Sykes et Comp., Sir C. Scott le Comp. und Wentworth et Comp. allen ihren Glaͤubi— gern meistens, wo nicht ganz gerecht werden wurden; sit erböten sich naͤmlich, Buͤcher bis zum Belauf von 10,0090 L. St. zu billigen Preisen fuͤr Noten oder Checks auf diese oder jene dieser Firmas zu geben.
Vom 17. Dec. Die Columbischen Scheine stehen 56, Mexicanische 58, Peruanische 40, Daͤnische 58, Cortes 133, Franzoͤsische dreiprocentige b2. Schatzkammer scheine sind auf 96 Pf. 10 Sch. gefallen.
Stockholm, 16. Dec. Auf die bekannte ift⸗ liche (und im Druck erschienene) Denkschrift 26 Anckarswaͤrd hat der Reichsstaäͤndische Justiz-Bevoll, maͤchtigte geantwortet: „daß, da weder angezeigt, noch bewiesen worden, daß die Verwaltung der See— Angelegenheiten oder das Admirals-Amt die Aueliese— rung der fraglichen Actenstuͤcke verweigert, der Bevoll— maͤchtigte es auch nicht als noͤthig ansehe, sich über die sen Theil. der Schrift des Freiherrn jetzt zu aͤußern.“
Se. Maj. haben auf Ansuchen der Buͤrgerschaft Gothenburgs bis weiter die zollfreie Einfuhr daselb st von gelben Klinkern und auslaͤndischen schwarzen und grauen glasurten Dachpfannen, jedoch ohne Erlassung von Schiffsungeldern ꝛc. zugestanden.
; Patronat des Lord in Paris eine Schule fur
Darm stadt, 15. Dec. Vor einigen Wochen ge— wann der hiesige Hofbuchbinder und Buntpapierfabri⸗