1825 / 304 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 29 Dec 1825 18:00:01 GMT) scan diff

66 m mmer, , r, ee er mer /

der Stadt (City) im engern Sinn, geendigt haben, s bat seine Bevölkerung seit mehr als 100 Jahren sehr das Handelsquartier der Hauptstabt, cckt sich von den Grenzen von Westminster bis zu noch Handel treibt, konnte ihr 2Bachstzum nur deschtäntt „Gegend der Vruͤcke von London. Von dieser Bruͤcke sein. Sie umfaßte ing ihren Freiheiten viele leere Grunsz— 1s, fängt der Seehafen at, dessen Lange sehr be,

ichtlich ist; er bildes die östtiche Stadt. Diese drei ztdaut wär den, um welche sie sich seit einem Jatthun— faädte breiten sich auf dem noͤrdlichen Ufer der Themse dert vermehrte, und welche meist aus der Stadt selbst Auf dem andern User liegt die fuͤdliche Stadt, hervorgingen. Die Einwohnerzahl hat auf dem in frü— iche eben nach ihrer Lage South wart heißt. janufacturfleiß bluͤht dort, vorzugsweise, öst von den Fesseln frei ist, die ihm in der City die Buͤrger veranlaßte, minder beschrantte Wohnungen zu ufte anlegen. . man von London bie Seestadt wegnähme, Aber obgleich das alte Westminster in seiner Be— ware es kaum bedeutender als Paris, k6dehnung, noch an Devolkerung, und wenn es ein eine rasche Abnahme darin erfuhr; so nahmen dagegen i dahin kommt, mie es jetzt beabsichtigt wird die andern Theile der Hauptstabt in solchem Grade zu, man Paris, wie London, zu einer Seestaͤbt macht, daß die Bevolkerung von Lonzon seit der Mitte des

wird die Haupistadt Frankreichs bald an Ausdeh, letzten Jagrhunderts sich beinahe verdoppelt hat. Es

ng und an Reichthuͤmern der des britischen Reiches zählte damals 676,050 Einwohner, gegenwärtig zählt es

eich kommen.

Eine merkwuͤrdige Veränderung

hinsichtlich der Kraft des Dampfes uͤberzeugt erklaz schritt Herr Perkins zu Vrsuchen, um die Schn keit zu zeigen, womit durch dasselbe Gewehrkugeln Zu diesem Ende schraubn an den Lauf des Gewehrs eine mit Kugeln anges Rohre, welche, indem sie durch ihre eigene Schwan eine nach der andern mit so q ordentlicher Schnelligkeit hinwegflogen, daß sie zur u zeugung bewiesen, daß vermittelst mehrerer s geln angefuͤllter und in einem Rade befestigter R. (ein Modell wurde von dem Rade gezeigt) beinahe Kugeln in jeder Minute fortgeschleudert oder sy Herr Perkins gab dem an welchem ein bewegliches Gelenk besest:gt ist, Seitenrichtung, und die Kugeln gingen durch eine M auf die Laͤnge von deinahe 12 Fuß. Dampfkanone gegen ein Regiment in einer Linie i sollte, so wuͤrden ihre Kugeln von einem Ende daz giments bis zum andern streifen koͤnnen. Planke wurde nachher perpeneikulaͤr gestellt, und darauf sah man von oben bis unten die Löcher, die Kugeln gemächt hatten.

ein seltnes Gluͤck begleitet ihre Wagefahrten. Unsitt⸗ lichkeit, Rohheit, Unmäßigkett und Verschwendung sind gleichfalls unter ihnen in der Regel nit bekannt, und erwecken allgemeine Verachtung. von den Bewohnern der nahen Halbinsel Cape Cod sagen, die mit gleichem Eifer den Stockfischfang treiden.

ie City J

Dasselbe kann man gefeuert werden können.

den Lauf fielen,

Das Perkinssche Dampfgeschuͤtz. weil er

Ein englisches Blatt giebt nachstehendes Nähere uͤber die wunderbare Perkinssche Verheerungsmaschine oder Die vor dem Herzeg ven Wellington gemachten Versuche setzten es außer Zweifel, daß eine Kraft entdeckt ist, welche eine völlige Umwälzung in der Kriegskunst, oder vielmehr den Krieg ganzlich vertilgen Die Menschen muͤssen in Frieden mit einander leben, wenn der Krieg eine allumfassende Verheerung denn welches Vertheidigungsbollwerk koͤnnte einem Hagel von Kanonenkugeln, die aus der Dampfkanone geworfen werden, widerst-hen? sich zwei Armeen auf dem Schlachtselde trafen, und die eine ware mit Kriegsgeraͤth dieser Art verseden, so wurde sie in wenigen Minuten ihre Gegner erlegt haben. Außerdem muß die Anwendung der Perkinsschen Art. den Dampf mit hohem Drucke zu gebrauchen, zu mecha— nischen Zwecken überaus große Folgen nach sich ziehen.

Die Nachbarschaft der Perkinsschen Fabrik ven Sicherheits, Dammpfmaschinen in der Nahe von Regents an welchem die obener— wähnten Versüche statt faüdku, durch ein fürchterliches durch das Abschießen des Dampfgeschuͤtzes (gun) her, vorgebrachtes Knallen in Schrecken gesetzt. ungluͤcklichen Vorfalle vor einigen Monaten, daß eine Dame aus einem Cabriolette sprang, wovor das Prerd durch den Donner des Dampfgeschuͤtzes schen geworden war es nicht wieder geloͤst worden. waren auf allen zur Fabrik fuͤhrenden W aufgestellt, welche Wagen und Reiter warnten, andere Wege einzuschlagen, weil das Geschuͤtz geloͤset werden Kurz nach 9 Uhr langte der Herzog von Welling— ton, der Herzog von Salisbury, Herr Peel, Lord F. Sommerset und eine Commitee von Jugenieur- und Artillerieofficieren an, und das Schießen begann mit einem fuͤrchterlichen, dem lautesten Donner gleichen Ge. Dies dauerte beinahe ununterbrochen 2 Stunden fort, während welcher Zeit des Dampfes nicht zu be— rechnende Kraft, und die außerordentliche Schnelligkeit, mit welcher die Kugeln abgefeuert wurden, das Er— staunen und die Bewunderung aller Anwesenden erreg— Zuerst wurden die Kugeln, in Nachahmung des Artillerisfeuers, in Zwischenzeiträumen gegen eine eiserne Scheibe, die in einer Entfernung von 105 Fuß stand, mit der sie getrieben wurden, war so groß, daß man sie in kleine Stuͤcke zerstoben Dann wurden die Kugeln durch ein hoͤlzernes Gestell geschossen, und sie gingen durch 11 Bretter von dem haͤrtesten Tannenholz und von 1 Zell Dicke, wovon jedem 1 Zell von bes andern entfernt war. wurden sie gegen eine eiserne, J Zoll dicke Platte abge— feuert, und die erste Kugel ging sogleich durch die Platte. Alle Anwesende raͤumten ein, daß dies die äußerste Kraft Der Herzog von Wellington hatte diese Platte ausdruͤckiich aus Woelwich bringen lassen, um einen comparativen Versuch uͤber die Kraft des Dampfes und des Schießpulvers anzustellen. erfuhren, daß der zu dieser wanderbaren Kraft ange— wandte Druck des Dampfes anfangs Atmosphaͤren war (oder 900 Pfund auf den Quadratzoll), und Herr Perkins wiederholte mehreremale, daß er den Druck mit der größten Sicherheit bis auf 200 Atmo sphaͤren treiben koͤnnte. Nachdem sich alle Auwesende

Dampfgeschuͤtz. trieben werden koͤnnten.

Daher, wenn

zur Folge hat; Eine aͤh . in der inneren Mit Verwunderung hort man, daß die Hauptstadt tadt oder City von London ist die Abnahme ihrer von 1700—1750 nicht einmal um 2090 Seelen zunahm. Zwischen den alten Graänzeg (intra mur Seit 1750 machte sie darin ihre groß sten Fortschritte. ) betraͤgt diese gegenwärtig nur noch ; von ihrer Seit 1750 haben auch die Engländer die nůͤtzlichen Känste ö Eine so am meisten vervollkommnet und die großen Arbeiten der deutende Verringerung hat nun zuerst die Ursache, inneren Verbindungen ausgeführt, welche fur das Ge— ß seit dieser Zeit die Straß n viel dreiter gemacht deihen des Handels unerläßlich sind. Wir werden eben Aber dieser Grund ist nicht hinreichend, so die Bevoikerung und den Reichthum von Paris in deren Veranlassung wir dem Maaße wachsen sehen, als wir mit der Entwicklung

Es ist auf diese An daß das Dampfgeschuͤtz nicht allein die des Schießpulvers besitzt, sondern sich auch nach, Was aber das merste Ersu war die Wirkung einer Ladun!t welche bei der Seite der Scheibe in die aus Ziegelsteinen geflügen und durch (ie Halfte Mehrere Officiere sagtel) wenn die Kugeln anstatt von Blei, von Eisen git wären, sie eine Bresche in der 18 Zell dick n gemacht haben wurden.

wiesen, völkerung.

Richtung wenden laßt. hl am Anfang des 18ten Jahrhunderts.

zu erregen schien,

grden sind.

Dicke gedrungen waren. die Abnahme zu erklaͤren,

Park wurde all dem Mergen,

Maaß, wie der Aufwand stieg, und verbessern werden, welche die Hauptstadt mit dem gan— Handel eine größere Ausdehnung erhielt, begungten zen franzoͤsischen Gebiet in Verbindung setzen.

die Einwohner nicht mehr mit ihren deschränkten London hat eine fär den Verkehr so gunstige Lage,

Die Reichen uͤberließen ihren Geschaͤfts und zieht daraus selbst so viele Vortheile, daß es sich

gern alte, enge, finstere, rauchige Haäuser, und zo, in allen den Zeiten, wo der Handel von England einka

i elegantere westliche neuen Aufschwung nahm, mit der aͤußersten Schnellig—

isitz der Familien von gutem keit vergrößerte. ü die se Eine sehr merkwuͤrdige politische Erscheinung ist die . Ftelude Goͤttin, welche der Fremde sich gerne nur in Unruhe, mit welcher die brittische Regierung lange nzoͤsischen Formen und Reizen vorstellt, wetl sin dei die naturliche Ausdehnung der Hauptstadt betrachtete. s liebenswuͤrdiger als irgendwo anders ist, die Mode Austatt in diesem Resultat von einer gleichen Zunahme t in Großbritannien einen viel gewaltigeren Des po und erstreckt sich uͤber viel mehrere Ge

In gleichem

Die Erfindung des Hern kins eroͤffnet eine neue Rera im Kriegfuͤhren, die, alauben es aufrichtig, zu einem Universal-Friedens denn wie koͤnnte ein Volk den durch so nm tende Instrumente erzeugten Verlust ersetzen? Erfindung ist aber nicht allein aus diesem Grus schaͤtzhar, sondern auch, weil diese Anwendungsgh Dampfs mit hohem Drucke bei den Dampfmasch welche mit Dampf vom entgegengesetzten Drucke in wegung gesetzt werden, von unberechenbarem Von Dieser Dampf wird mit viel weniger Bren material und Wasser erzeugt, und ist ganz ohäntn Herr Perkins hat eine Maschine von det gn von 70 Pferden, welche durch seinen „Schießpäht dampf“ in Bewegung gesetzt werden soll, beinshe lendet, und wird oͤffentliche Versuche damit anstelleh

Seit dem hnungen.

in die geräumigere, aoͤt, den einzigen Wo In (lashionable people);

rr riere 1

Um 8 Uhr

eg n Wächter denn die Mode,

seyn wird.

imus aus, uche im Leben.

In Paris hort ein wohlerzogenes sie eine soiche Entwicklung wie das Wachsthum der b, ein gebildeter Mann nicht auf, unter die Classe Schmarotzer Pflanzen zu betrachten. welche den Stamm aach ihrem Werth oder ihrer Liebenswürdigkeit in aussaugen, auf welchem sie sich naͤhren.

pbesten Gesellschaft aufgenommenen Leute comme il Im Jahr 1580 erläßt die Koͤnigin Elisabeth eine t zu gehoren, sie mögen im Marais oder in der Vor- Protlamation, um die Vergroͤßerung von London zu uf der Jusel Saint-Louis oder verhindern. Nach denselben Grundsätzen widersetzt sich Aber zu London im Jahr 1618 Jacob J. dem Wachsthume dieser Haupt—

Gefahr.

tt Saint - Germain, der Chaussée d Antin wohnen. mnie kein Mensch, der nicht auf dem linken Ufer des tomes und westlich vom Sommerset, Pallast wohnt, langen, zu den fashionablen Familien zu geho en; Name steht nicht in den Listen der befferen Ge— Dieses abgeschmackte Vorurtheil ist hinrei— nd, um die reichen Kaufleute dazu zu vermögen, ie aus der Mitte ihrer Geschäfte wegziehen und Wohnung in ungeheuren Entfernungen von ihren ketszimmern und ihren Cäamptoirs neymen.

Bahrend die Mode eine ke, führten die Fortschritte des Handels andere nderungen in der City herbei. und geräumigere ilung der Arbeit und die immer mit stadt gelegt war. des Handels wachsende Thätigkeit der . kellnen Menschen wenigere Personen erford tinem gegebenen R herrichten. ichtuugen, fanden, zogen eine M Labin, die aus Vestu inster,

ueber London und seine fortwährende? gröͤßerung,

(aus Dupins Werk: Großbritanniens Handelsmiz

London ist zu gleicher Zeit die Hauptstobt!

der Mittelpunkt des inneren

*

geschossen. Die Kraft, und der!

Reiches, , Dem Zusanm

auswarttgen Hanvels von England. usen wirken dieser drei Ursachen verdaakt es diese Eh daß sie gegenwärtig die reichste, die größte, die de kertste unter allen Städten der alten Welt ist. Diese Hauptstadt kann als die Vereinigung! vier aneinanderstoßenden Städten betrachtet werden in Beziehung auf die Classe und Beschaäͤftigung ü gänzlich verschieden sind. chen Stadt sind die Palläste des Koͤnigs, mentes und des Gerichtshofes und die Migisterial“ hier war das westliche Kloster, hier wohnen die hehen Staatsbeamten, die großen Guter Besitzer; die reichsten Kaufleute zuruck, Schau zu stellen und ihre Reichthüͤmer zu gem wenn sie ihre Geschaͤfte in der noͤrdlichen Stadt,

Nich stdem men. Herrschaft

Man brauchte groͤ— e Kaufladen Magazine, ch die Verthe

Lebhaftigkeit

des Schießpulvers sey. Elin do ner n der wel

erten, um n aum einen ausgedehntern Dienst Eine große Anzahl von neuen Geschaͤfte die in der Seestadt und in Southwark enge von Commis und Arbei— der City kamen. und was man seine

Westmist der Adel hieher ziehen si um ihren Aufwand

nicht mehr als 65

Freiheiten nennt,

1215

er wenig vermehrt. Da diese Stadt weder Manufaktur

stuͤcke, auf welchen die Wohnungen derjenigen Familten

Der herer Zeit mit Gebäuden bedeckten Boden abgenomm n, da- weil das Beduͤrfniß einer großeren Bequemlichkeit die

wahlen, und geräumigere Gebäude aufzuführen.

an völkerung beinahe stehen blieb, obgleich die City selbst

uber 1,200,000.

unserer Industrie die Handeiswege vervollstäadigen und

Zeit

*

des Reichthums und der Bevoͤlkerung ein sicheres Zeichen der Handelsbluͤthe des Königreiches zu erkennen, schien

stadt. Cromwell zeigt sich in dieser Hinsicht nicht anf— gekaͤrter; im J. 1656 verpoͤnt er aufs neue einen Fort— schritt, uͤber den er sich hätte freuen sellen. Im Jahr 1674 verordnet Carl II. nach einer weitläufigen Bera— thung, daß diejenigen Personen gerichtlich verfolgt wer— den sollen, welche in den Vorstädten und der Nachdar— schaft von London auf neuen Fundamenten bauten oder selbst gebaut hatten. So unvollkommen waren in ner Zeit noch die Begriffe, welche man von den Rechten des Eigenthums hatte! Das Resultat dieser Maaßre— geln war blos, daß die Uebertreter der Verordnung Strafen bezahlen mußten: dieß wer gleichsam eine ge— setzmäaͤßige Abgabe, die auf die Verschoͤnerung der Haupt—

Londen hatte sich durch die Vereiniaung von Eng— land und Schottland im Anfang des 17ten Jahrhun— derts vergroͤßert. Die Vereinigung von Großbritannien und JIrlaud am Ende des 18ten Jahrhunderts uͤbte nothwendig denselben Einfluß aus, obgleich auf eine minder fühlbare Art. Die ungeheuern Eroberungen des brittischen Reiches in allen Theilen der Welt, welche vielen Personen die Mittel geben, auswärts bꝛzeutende