92 Allg em ein e
Straße 500 Stuͤck Obstbaume, der Gutsbesitzer von besonders nach dem Auslande verschafft hat. Ein be, Gersporf auf Kay hat eine gleiche Anzahl auf der von deutender Theil der auf dem hiesigen Wollmarkt vor,
vort nach Zuͤllichau führenden Straße und die Frau v. kauften 10,000 Ctr. Wolle, ist ven Stettin seewaͤrtg 1. ö U . S ö 4 d t 8 ö 3 k ö! U U g. Lettar auf Starpel ebenfalls den von dort nach Bur“ ausgegangen. schen fuͤhrenden Weg mit Obstbäumen bepflanzen lassen. Die guͤnstige Lage Stettins und des Swinemuͤnder —ͤ 6 . — Unter den Göutebesitzern, welche sich auf die Fori⸗ Hafens, mit 17— 20 Fuß Wassertiefe, zum uͤberseeischen pflanzung von Laubholz legen, zeichnet sich der Haupt Wollhandel mit dem In und Auslande, vorzuͤglich mit mann v. Kottwitz auf Neuhausen im Kottbusser Kreise den Großbrittanischen Hafen und die Anordnungen, sehr vortheilhaft aus; denn seit 30 Jahren hat derselbe welche in Hinsicht des wiederum im Juni d. J siatt mehr als 3000 Stuͤck junge Eichen gepflan,t, welche trefflich findenden Wollmarkts gemacht sind und noch beabsichtigt gediehen sins. werden, wovon wir das Naͤhere besonders bekannt zu 3 23. machen uns vorbehalten, gewähren uns die Hossaung, Oppeln. . * gegenwartigen den Land daß unser mit 4 * in diesem und den näch— . bauer besonders bedruͤckenden Zeitverhältnisse, sind die sten Jahren sich bedeutend heben werde. j j 7 . Insassen dennoch bemuͤht, zur Linderung der Noth selbst Swinemünde, 15. Januar. Die mit Ende det Berlin, Freitag, den A sten J nu at 1826. fremder, ihnen gänzlich unbekannter Menschen, nach ih⸗ Jahres geschlossenen Uebersichten der zu Swinemuͤnde ren a . 1 Ein neuer Beweis hievon im Jahre 1825 ein, und ausgegangenen Seeschiffe er, ist, daß auf die ergangene Aufforderung zur Unterstuͤtzung geben, daß 23 f 136 . 9. in den Thälern von Piemont ** we er 369 beladene Seeschiffe zu 26,534 Lasten von aus, Amtliche Nachrichten. Die igel nz. and. wen, , 2 387 Thaler 15 Sgr. 3 Pfe. Beiträge von den Einwoh- landischen Hafen, blaͤtter hatten behauptet, das Ministerium . nern des hiesigen Regierungsbezirks eingegangen sind. 27 beladene Seeschiffe zu 805 Lasten von einlaäͤndi— K ir d 2 s um die Deputirtenkammer zu veranla ssen, daß e. selbst ,, 2 ugu auerbeck hat fuͤr die dortigen armen Burger‘ eingegangen un Des zni Dichte ⸗/⸗⸗⸗ , familien 300 Thlr. und eine gleiche Summe zur Unter⸗ (4bs beladene Seeschiff zu 33,222 Lasten nach aus 1 be Diele 2 4 haltung des dortigen evangelischen Kirchhofes in seinem ländischen Häfen und das Wer . ch inn: kee 2 Zeit einc . Testamente ausgeJetzt. . fa en Hann ö. Seine 237 menen , , , gegeben hat. Wenn aber, fahrt es 3 ö ö 4 ders in Habeischwerdt zugleich zum Kreis-Justiz— Frais 8 on dem Gedanken an die Aus⸗ Potsdam.‘ Beim Derfe Hinzdorf im Westprieg⸗ ausgegangen sind. . a . . ; fort, Die Deputitten v ᷣ 9 nitzschen Kreise sind zwei , , in . An geballasteten Schiffen sind . Rath der Grafschaft Sieg n mat ioß ar nn, I schweifangen der schlechten / , . sich wirkich gefangen worden. Der eine derselben, ungefahr 3 Mor 175 Seeschiffe zu 18,573 Lasten aus auslaͤndischen K . . damit beschaͤftigen, . . , 1 me nat alt, wog J0 Pfu zh der jdugere, unge saht 3 Ao, Häfen und 5 2 1 wird ihnen das Recht 6 chlages streikig ma * chen alt, wog 50 Pfund. Man hatte diese Seethiere A6 Seeschiffe zu 366 Lasten aus einlaͤndischen Haͤfen Dir Oberlandesgerichts Referendarius Henrici in welches mit der Köͤniglichei . gen deren,, schon an der Muͤndung der Elbe verfolgt, ihrer aber eingegangen. Paderborn ist zum Justig⸗ Commissarius bei den Unter, ist. Uebrigens ist es eine anden 16 22 nicht habhaft werden E inen, weshalb auch mehrere as geballastete Seeschiffe à 2425 Lasten sind nach gerichten der Provinz Paderborn und Zubehdr, mit An“ der lizeralen Blatter, 4 Mio 2 44 hier Speerstiche an ihnen sraä,ibar waren. Der Starm hat ausländischen Häfen und — weisung seines Wohnorts in Nieheim bestellt worden. die , Nente 2 ,,. 5. als die wahrscheinlich diese jungen Thiere in die Elde getrieben. b0 — 1 a 59d0 Lasten nach einllm 5 i , , . 1e. r . 4 dischen Hafen . ꝛ U er e 8 ae,, ; ᷣ ĩ er,, ni dere Interessen, die erheischen „Stettin, 20. Jan. Naäͤchst den (gestern mitge ausgegangen,. 2 ch Stettin der Die Königliche Akademie der Kuünste hat in ihrer cht * 3 e. n,, . . . theilten) Machrichten uͤber die im Jahre 1825 hier ein— Nur S5 Schiffe haben zur Fabrt na k. Fersemmiung am 25. November v. J. den Juwelier dal den, wan derer wrde, e. . Seeschiffe, enthält die hiesige Zeitung — . da * r . 8 nud! Golbatheiter Johann, Gottitzb R alyurger , , n, . * he, d n,. noch solgendes:; Fahrwassers von Swinemünde nach S H aus Altmitweida gebürtig, wegen vorzuͤglicher Geschick⸗. .. *. i , dan, Ben, ,, . 2 2 der seewäͤrte eingekommenen untz betragen hat. ö Stromfahrt halte, lichtet im Verzieren der in sein Fach einschlagenden Ge— 1 , allein 1 44 elenden . Waaren liegen uns vor und ergeben Der Eingang jum Hafen bis zur 1 f. genstände durch Schnitzwerk in Horn und Elfenbein zum Kits und aß beinahe nichts wie Brodt; aligähnein diest um 69. Beispiele anzufuͤhren, unter den ein 3 . vollendet ist, eine Tir ikademischen Kunstler erwaͤhlt. ö . arm, und duirse Meinung wurde desta— egangenen Waaren: von 1s uß Wasser. ; . 3 , r im,. 9g Wars Ei Asche und. Pottasche Wenn diesc' Uebersicht ergiebt, daß der Han del 9 . tigt, als man ihn ö .. ,, 14,315 . Hanf, die Schifffahrt in dem letzten Jahr gegen zen Dand Lager, welches nicht einma * me,. 9 t * 99 24 095 Tonnen Läinsaat, der vorickzten Jahre sich gehoden dat; so könen Am 26. 5. M. hielt bie Käniglich. Atademie der lobt fänd. Wire Maß war ster des dünne m,.
ö . . er en weisen Am . ; 66 chts ie sein Inventarium aufnahm, als sie in 14,312 Ctr. Hanfoͤhl, dies nur dem verbesserten Hafen und den wein l VWissenschaften eine öffentliche Sitzung zum Gedaͤchtniß richtsperson, die sein Inv fnahm, si
sriedrich des II. Der Sekretär der philosophischen einem ledernen Guͤrtel, welchen er auf . . Leibe klasse, Herr Schletermacher, eröffnete fie und darauf trug und. in Cini Winkel der Stur: 2 . ö as Herr Uhden uͤber ein in der hiesigen Königlichen Gold und Bankbillers g we, ge, ,, were, Sammlung befindliches antikes Musto Gemälds und Fr. delief⸗ Der schon bestellte gau h )
! ich den Erben fortgeschickt und sie ; Derr chlei ch s gen wurde so gleich ven 61 si 54, 973 Farbeholz, chen eine nicht unbedeutende Summe verwandt ist und , , 36. Platons An icht, von der veranstalteten dem Verstorbenen ein praͤchti ges Begraͤbniß.
ir 2 * 6 * ö . 8466 MS 2 E ,
9,631 Reis, verwandt werden wird, naͤhrt diese Hoffnung. 3m ö Aus dem diesjährigen e,, , , ,.
5,z 20 Nosinen, Wir behalten uns eine Bekanntmachung die . des Seine Departement ergiebt sich olg. isa ime
62, 343 Syrop, J neuen Anlagen des hiesigen Seebades vor. ö stellung der in Paris , Selbstmorde:
7081 * Arrae und Rum. iz — 330.
, . ] 987
Als ausgegangene Waaren erwähnen wir nur: Königliche Schauspie le Zeitun g8 Nach richten. 1 6.
1,849 Ctr. einländischen Branntwein und Rum, n 1 4 Del ; — 335
2, 896 rohes Eisen, Donnerstag, 26. Jan. Im Schauspielbau - vn Ausland. r 96 348.
3,50?“ Mehl, Prinz von Pifa,“ Schauspiel in 5 Adtheilung. nia 1822 — 317.
29,733 Zink. W. Alexis. Vorher: „Die Geuvernante, R Paris, 20. Jan. Der Koͤnig hat an saͤmmtliche 9 35 Die Ausfuhr mit Nutzholz ist nicht undedentend gewe in 1 Aufzug, von Th. Koͤrner. S anda, VBischöfe und Erzbischöͤfe Frankreichs ein Schreiben er— 22 . agli * * 27. 5 7 e z Je ssti eg g, ee. J ö rafe ed n Statistik sen; uns indessen vorzüglich erfreulich, daß der in Freitas, 27. Jan. Im Opernhause: 22 Nus lassen, um sie zu beauftragen, in allen Kirchen der Mo— In der auf Dt: h ret Pr dne . Stettin am 13., 13. und 14. Juni v. J. gehaltene Oper in 3 Abtheisungen, ven Gehe; mit Tan. **” narchie eine Trauer und Gedächtnißfeier fuͤr Ludwig XVI. von Paris findet sich eine ähnliche nr , , , Wollmarkt uns einen neuen Handelsartikel m der Wolle, von L. Spohr. und uchung uͤber die Ursachen dieser
31 beladene Seeschiffe zu 9g54 Lasten nach einlaͤndi.⸗ iichte zu Erfurt zu ernennen geruhet.
al,933 * Talg, ordaungen zuschreiben, und indem wir es dankbar er, 18,277? Thran, kennen, ans mit der Hoffnung schmeicheln, daß sich der 3224 Tonnen Hering, Handel unserer Stadt und der Handel des Obercourse 12,252 Ctr. Caffee, überhaupt noch mehr heben werde. 0,57] rohen Zucker, Die neuen Anlagen des hiesigen Seebades, zu wel
die Koͤnigin Maria Antoinette zu veranstalten, man aber eine Unter , weneus geht ; webei gar keine Rede gehalten und nur das Testament) zahlreichen Selb stmorde perdußeen Darn, n 6 6 der Königlichen Martyrers abgelesey werden soll. hervor, daß in einem Jahre 43 Seldstmorde in Folg Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redacteur John. ;