. ! . R r z 3 **. mmm em, me., m , , ,, ; . 1 * .
Al 1g eme n e
preußische Staats-Zeitung.
2
124
die Vogel werden von dleser graßlichen Plage nicht
der trocknen, dieses in der nassen Jahreszeit. Um den verschont.
Cascalhao auszugraben, muß der Canal abgedaämmt Die hiesige Gazeta macht eine Cireularverfuͤgung und ausgetrocknet, so wie der Schlamm weggeschaff des Kriegsministers bekannt, die sich auf die heimlich worden sein. Der ausgegrabene Cascalhao wird ver— verheiratheten oder im Concubinat lebenden Militairper⸗ mittelst eines Maschinenwerks verfuͤhrt, das einem so—, son bezieht. genannten Hunde gleicht. Zwei Karren bewegen sich unaufhoͤrlich, in entgegengesetzter Richtung hin und her. So schichtet man die Masse in der Naͤhe des Waschschoppens auf. Der Cascalhao ist derselbe, wit a n d er in den Goldgruben gefunden wird. = z Der — 9 selbst hat folgende Einrichtung, ! ĩ n dem einen Ende, und etwas unterhalb der Mitt Berlin. Im Jahre 1825 wurden hie lbst ge⸗ z . boren: 4127 . 3906 ö ., , 3. , 6 Die n also 8033 Kinder. Es starben 6426 Personen, mithin zwei bis ö . . ch ? 8 h amn, * 6 wurden 1607 mehr geboren als gestorben. Im Jahre ,,, . hoch 344 e e, r , on dem 1824 betrug die Zahl der Geborenen 7531, die der Ge— . . dr e. 1 a, ;,, storbenen aber 635b; im Jahre 1825 sind folglich 502 n. erer, = rn . 3 n . wi Kinder mehr geboren und 40 Personen mehr gestorben. , n, ,, . rettet geh l det,, mn Jahre 1825 Wr aenl' vefluden sich ten eingegypset, auf beiden Seiten aber wie gewögnt e. — ᷣ befestigt sind. Sämmtliche Troͤge haben die gehn 9g5mal Zwillinge und 1157 uneheliche Kinder (578 Kna⸗ Ab . daß dae. R : ben und 579 Maͤdchen), sonach ist das 7Jte Kind un shüssigteit, o daß das zasser vermittelt ichn en, n en, ien 66. . en ü Oeffnungen oben hinein und unten wieder hinaus lu 694 uneheliche Kinder mehr mithin sind 463 unehe⸗ en n nun die Wasche anfangen en mn, Seine je sta i ich: Kinder mehr geboren 63 gestorben 36. Aufseher uͤber dem Canale und auf dem Cascalhu r ,n, — ö e, n,. Eisen. Seewärts und zu Lande, in g . Platz. 1 am ue u gu ohr in Glogau z , , . nicht weniger als 2102 Kinder, mithin mehr als der ,, . . 136 ; viercte Theil der Geborenen; S837 derselben (mithin geben. sich die Neger, je drei bis sechs zu einem Ton etwa ?) starben an Kraͤmpfen. Ein Alter von mehr als fie nachdem die her ber ten d Masse mehr oder na S6 Jahren erreichten nur 206 Personen und zwar; 46 ; ie stell — ö jwischen 80 und 90 Jahren 152 Personen; von s e dd ne d 434 i 4 i,, , . ö. ; X . 54 (Den andern darguf, 8 e mit den Fuͤßen auf h 1 , . 3 und nur eine einzige hatte den Rändern ruhen. Jeder ist mit einem eisernen ha Unter len M stotbenen befinden sich 75, welche * , . 3 . Griff . ö 3h , . e hat. Der erste harkt nun dem zweiten u, w. . Art ums Leben kamen, Ladung Cascalhao . da zugleich Wasser i * 1 3 26 gelassen wird, das Ourchar eiten derselben begin , n, n, n,, . Dies dauert so lange, bis alle erdigen Theile wäh *g . an. . ' . ö. . ; 4 graf Leopold von Baden ist am 2bsten d. mit Gefolge . 3. . ., 6 ae, hier eingetroffen und hat am folgenden Tage die Reise . ĩ 9 89 hach St. Petersburg fortgesetzt. das Uebrige sorgfaͤltig untersucht.
1
C
3 M 31.
Berlin, Montag, den 6ten Februar 1826.
ᷣ——Qi——!
Gewicht, Zollabga⸗ Zahl oder be in Maaß. Silber. Rub. Kop. vomPpud — 2
aller Zollfrei.
Amtliche Nachrichten.
Benennung der Waaren. Kronik des Tages.
Staͤrke, weiße und blaue
5
Als Ersatz der aufgehobenen Zollahgabe hoͤrt die Ruͤckahlung der Abgabe von den Schmelz⸗ oͤfen sowohl vom Eisen als vom Stahl und den Fabrika— . ten aus denselben auf. Pottasche. Perlasche und Weidasche, See ⸗ und Landwaäͤrts. v. Berkow Vieh. Bullen, Ochsen und Buͤffel . v. Stuͤck . Kuͤhe, Buͤffelkuͤhe und junge Kuͤhe 5 P . * . * 2 Kälber aller Art . Widder, Schafe, Lammer, Zie⸗ gen, Boͤcke und Zickelchen — Eber und Mutterschweine — gerter̃r̃· — e, vompPud Seide. Außer der rohen schon erlaubten, auch Organsin; gezwirnte und gefarbte aus den Haͤfen von St. Petersburg und Taganrog Getraide. Seewaͤrts und Landwarts: Roggen Weizen und Spelt -. Cib fen Hafer
Angekommen. Der Königl. Baiersche General⸗ Feldmarschall, Fuͤrcst Wrede, von Muͤnchen.
Der Königl. Niederlaͤndische General ⸗ Lieutenant und außerordentliche Gesandte am Kaiserl. Russischen
Hofe, Trip, aus dem Haag. 5 der Fuͤrst zu Anhätt—
Abgereist. Se. Durchl. Cothen⸗Pleß, nach Coͤthen. Der Kaiserl. Russische General-Lieutenant und Ge neral⸗ Adjutant, Fuͤrst Trud etz toj, nach St. Petersburg. Der Großherzoglich Sachsen⸗ Weimarsche General—ᷣ Major und außerordentliche Gesandte am Kaiserl. Rus sischen Hofe, Freiherr von Egloffstein, nach St. Petersburg. 6 2 . n , Major von ; Abraham son, als ourier von Coppenhagen na t. Königliche Schausopiele. 6 ; . 1 mn 566
Sonnabend, 4. Februar. Im Schau pielhma „Das Alpen-Roͤslein, das Patent und der Shan Schauspiel in 3 Abtheilungen von F. von Holbi (Dlle. Carol. Bauer; Liesli) Hierauf: „Jeder s vor seiner Thuͤr,“ Lustspiel in 1 Aufzug.
Im Saale des Schauspielhauses: „Sub seriptin
.
ö
—
D C. 2 —
— * 12 —— 2
Vermischte Nachrichten.
Die brasilischen Diamantgruben.
Sie befinden sich im Schooße der hoͤchsten Gebirge. Es ist der unter dem Namen Cerro do Frio bekannte
Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
etw.
Theil. Hier nimmt der eigentliche Diamantboden, 16 Stunden, von Norden nach Suͤden, und halb so viel von Osten nach Westen ein. .
Es werden in allem acht Diamantgruben gezaͤhlt. Die groͤßte darunter besindet sich am Flusse Jigi-ton— honha, und wird Mandanga genannt. Eine Gruppe von hundert kleinen, einzeln stehenden, runden Haͤu⸗ sern, mit hohen Strohdaͤchern, zum Theil mit Gaͤrten umringt; ein großer, offener Schupfen, der ein laͤng⸗ lichtes Viereck bildet, mit einem tief herabgehenden Dache von Riedgras; ungeheure Haufen von Abfall auf der einen, und von frischem Tasralhao auf der anbern Seite; endlich ein breiter, schnellfließender Strom, mit Seiteneanälen — das ist der Eindruck des ersten Anblicks der Werke von Mandanga—
Wie bei dem Golde, erfordert es auch bei der Diamantengewinnung eine doppelte Arbeit: das Aus⸗ graben und das Waschen des Cascalhao; jenes in
Ball.“ Sonntag, 5. Februar. Im Opernhause: Raͤuber,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schill
Im Schauspielhause: „Der schoͤnste Tag des! bens,“ Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz; ni Seribe bearbeitet. Musik von C. Blum. Hieran „Die Wiener in Berlin,“ Liederposse in 1 Aufzug, C. v. Holtei. t ,
Montag, 6. Febrar. Im Opernhause: „ä Hassan,“ Singspiel in 1 Aufzug, von Hiemer. Mi Fon C. M. v. Weber. Hierauf: „Aline,“ gro Ballet in 3 Abtheilungen, von Aumer. Fuͤr das Kon Schauspiel eingerichtet vom Koͤnigl. Solotaͤnzer He Hoguet. Musik von C. Blum.
Der Billets-Verkauf zu dieser Vorstellung faͤ von Sonnabend fruͤh 9 Uhr an. Wegen eingetretener Hindernisse kann die O „Die Vestalin,“ an diesem Tage nicht gegeben wer
—
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
—
Redacteur Johl
S
t. Peters burg,
Nach stehender Tarif ist heute erschienen.
Haͤute,
Gewicht, Zollab ga— be in Maaß. Silber.
Rub. Kop.
Benennung der Waaren. Zahl ober
I. Aus fuhrwaaren.
rohe nicht bereitete, von Scha⸗ fen, Ochsen, Kuͤhen, Rehen, Ziegen, Iltis, Elendthieren, Pferden, Rennthieren, Schwei⸗ nen, Hunden und Kälbern. In den Haͤfen des Baltischen und weißen Meeres, und auf der Landgrenze vom Pud — Im Hafen von Libau bis zum Jahre 1828 516
In den Haͤfen des schwarjen Ind Asemschen Meeres, und in den Bessarabischen bis 1828,
—— .
——
8. Januar 1826 (alten Styl).
Gerstes. . Buchweizen. Hire, Nais (Kukuruz).. Linsen. ,, Bohnen, trockene, jeder Are. Mehl und Gruͤtze, ausgenom⸗ men Perlgraupen und Manna, die zollfrei sind, wie auch Malz, tragen bei der Ausfuhr die Halfte der Abgabe vom Ge⸗ treide, woraus sie verfertigt sind. Hopfen. Ses ⸗ und Landwärts . vom Pud 80 25e, , t,, / —
11
II. Einf uhrwaaren. . Baumwollenfabrikate. (Durch
alle Orte, wo Baum wol⸗
lenfabrikate erlaubt
60
10
1,
ex C C C&C Ne C , C Ꝙπ ν