1826 / 38 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 13 Feb 1826 18:00:01 GMT) scan diff

148

taben; ja daß es unter den bedeutenden Grundbesitzern und selbst unter Spaniens Granden (?) viele giebt, die nicht im Stande sind, ihren Namen zu schreiben.

Der Koͤnig hat die Marquisin von Miranda 20 Stunden weit von Madrid und von jedem königlichen Schlosse verbannt, weil sie (im bosten Jahre) ihren Intendanten geheirathet hat, ohne die koͤnigliche Ge⸗ nehmigung einzuholen. Es ist ihr die freie Verfuͤgung uͤber ihr Vermoͤgen genommen worden. Obgleich der Koͤnig hinsichtlich solcher Mißheirathen sehr streng ist, so finden sie doch haufig statt.

Die aus Andalusien eingehenden Briefs melden, daß die Haufen von Empoͤrern, welche diese Provinz durchstreifen, von den gegen sie abgeschickten Truppen angegriffen und groͤßtentheils zerstreut worden .

In Carthagena ist eine bösartige Krankheit ausge— brochen, welche die lebhaftesten Besorgnisse erregt; mehr als 30 Personen sind in kurjer Zeit davon befallen wor den. Die vier ersten Personen, welche ihr unterlagen, sind seeirt worden, und es scheint eine Art Schleim fieber zu sein, welches jedoch nicht contagioͤs ist.

Seit Menschengedenken zst die Frage nach Wolle nicht so unbedeutend g wesen, als in diesem Jahre. Sie wird zu sehr niedrigen Preisen ausgeboten; abz die englischen Fabrikanten haben ihren Correspondenten die ausdruͤckliche Weisung gegeben, nichts zu kaufen.

Die Gazeta vom 21. enthalt die Antwort, welche der Dietator des Paragnay,; Pr. Frgncia, an Bolivar „auf den Antrag gegeben hat, mit ihm zuz Besestigung

der Unabhaͤngigkeit Amerikas gemeinschaftliche Sache zu

machen; sie lautet, wie folgt: die Portugiesen, die Eng⸗ laͤnder, die Einwohner von Chili? und die Brasilianer haben den nämlichen Wunsch, wie Columbien geäußert, ohne daß dies einen andern Erfolg als die Bestärrgung des Princips gehabt haͤtte, auf welchem die gluͤckliche Administration beruht, welche diese Provinz von so vielen Uebeln und Drangsalen befreit hat. Wir wer— den von diesem Princip nie abweichen, bis daß die neue Welt jene Ruhe wieder erlangt hat, deren sie sich erfreute, als die Apostel aller Revolutionen auftraten, welche hinter den Oelzweig den verruchten Dolch ver— steckten, womit sie den Baum der Freiheit begießen wollten, welche uns die Ehrgeizigen so sehr rühmen. Allein das Paraguay kennt sie, und es wird so lange wie moglich, wenigstens so lange ich an der Spitze der Regwerung dieses Landes stehen werde, sein bisheriges System nicht verlassen. Ich werde das Schwerdt der Gerechtigkeit zu schwingen wissen, um die heilige Sache, die wir vertheidigen, zu schuͤtzen. Moͤge Gott, unser Herr, Sie lange Jahre erhalten. Assompeion den 23 August 1825 Eunterz.) Dr. Franeia.

Ca ee R

Vermischte Nachrichten.

Eine irlaͤndische Zeitung giebt nachstehenden Artikel uͤber den gegenwärtigen Zustand der Leinenmanufakturen im noͤrdlichen Irland, welcher einige fuͤr Deut schland nuͤtzliche Fingerzeige uͤber diesen wichtigen Gewerbszweig euthaͤlt, und der aus diesem Grunde Mittheilung ver— dient: Unsere Leinenmanufaktur hat bis jetzt von dem Maschinenwesen noch sehr wenig Beihuͤlfe bekommen, alles Spinnen und Weben geschieht noch durch Arbeit der Hände; und obgleich auf diese Weise feinere Fabri⸗ kate hervor gebracht werden, die alle andern in der Welt übertreffen (é) ‚Kso sind doch die ordinairen Gattungen

geringer und kommen zu theuer zu stehen, um die Mo bewerbung der englischen und fremden aushalten zu kön nen. Da die Weber ordinairer Leinen in die sem D stricte ihre Arbeit schlecht bezahlt bekommen, se habn sie neuerlich vortheilhaftere Beschäftigung in anden Zweigen, hauptsaͤchlich in Baumwollenzeugen, gefunden so daß sich der Sitz der Leinenfabrik mehr nach dem West und Suden ausbreitet, da er sich natuͤrlicherweise imm dahin wenden muß, wo die Arbeit wohlfeiler ist. Sch

sind durch die Bleicher und Appreteure im Norden

deutende Quantitäten in der Grafschaft Cork verarhi teter ordinairer Leinen hier angebracht worden: jede wird hier jetzt brittisches Maschinengarn aus Großbt tannien eingefuhrt, um hier gewebt zu werden, welche schon ein Schritt vorwaͤrts zur Befoͤrderung der Mam factur ist, und ein weiteres Fortschreiten darf bald wartet werden, da sich eine sehr angesehene Gesellschi nach einem großen Maaßstabe fuͤr das Weben m Spinnen von Leinen durch Maschinen gebildet )

Diese Anstalt soll in der Nachbarschaft von Bei errichtet werden. Es ist sehr zu fürchten, daß unse Ausfuhr von ordinairen Leinen nach den Colonien ein heftigen Stoß bekommen wird, da sie nach den nen lich angenommenen Handelsmaßregeln, welche die fuhr fremder Fabrikerzeugnisse in jenen Gegenden erln ben, kuͤnftig mit den deutschen Leinen den Kampf bestehen haben werden; wir muͤssen deshalb im Von

unsere Einrichtungen danach treffen.

Königliche Sch au spie le. Sonnabend, 11. Febr. Im Schauspielhause: „A Drillinge,“ Lustsp. in Abtheilungen. Hierauf: F srre mich nie!“ Lustspiel in K Aufzug.

Sonntag, 12. Febr. Im Opernhause: „Ants Lustspiel in 1 Aufzug, von T. Blum. Hierauf: „W Koͤnigin von Golconda,“ großes Ballet in 3 Abthel von Aumer. Musik von E. Blum. Fuͤr das Koni Schauspiel eingerichtet vom Solotaͤnzer Herrn Hogn

Im Sch auspielhause: is Bekehrten,“ Lustsy in 5 Abtheilungen, von E. Raupach. Hierauf: , schwarze Mann,“ Posse in 2 Abtheilungen, von Goll

Montag, 13. Februar. Im Schauspielhause. z Erstenmale wiederholt: „Geheime Rache fuͤr gehen Schimpf,“ Trauerspiel in 3 Abtheilungen, nach Spanischen des Calderon uͤbersetzt und fur die BVlh dearbeitet. Hierauf zum Erstenmale wiederholt: „D blonden Locken,“ dramatisches Spiel in Versen um 1 Auszug, vom Dr. C. Toͤpfer.

Dienstag, 14. Februar. Im Opernhause: Tanz. Musik von Spontini. Ballets von Telle.

Mittwoch, 15. Februar. Im Sch auspielhause. zt Erstenmale: „Erste Liebe,“ oder; „Erinnerungen der Kindheit,“ Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Ft zoͤsischen des Seribe, vom Baron v. Lichtenstein, auf: „Die Zerstreuten,“ Posse in 1 Aufzug, M Kotzebue. Und; „Der Calif -von Bagdad,“ Sing in 1 Aufzug. Musik von Boyeldieu.

Im Saale des Koͤnigl. Schauspielhauses: Let

diesjaͤhriger Subscriptions Ball.

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Nedacteur John

Allgemeine

Freußische Staats Zeitung.

M 37.

Berlin

, Montag, den 13ten Februar 1826.

sdentlichen Professor bei de aten Tholuck, hologischen Fakult smnen, und die Best seruht.

Seine Majestaͤt der Kon w Minden den bisherigen um evangelischen Geistlichen u seitherigen Pfarrer Heistlichen und S zeruht.

Der bisherige Ober Neumann ist zum Ju kandes-Gerichte in Rati

Ang Inh alt Coöthen Der Koͤnigl. Ldjutant und außerordent Russischen Hofe, Fuͤrst von Petersburg. Abgereist. General- Lieutenant, au vollmachtigte Minister am nach Dresden. Herzogliche Oldenbu Vestalin,“ lyrisches Drama in 3 Abtheilun gen, h nußerordentliche Gesandte a Baron von Beaulieu petersburg.

dorff,

Der

Paris, 6. Februar. resse an den etzte Commis ndal mit dieser Ar „Kammer ist de zum suͤnften Candidaten zur

wurfs der Ad mer niederges lally · Tolle Deputirter

Amtliche Nachrichten.

t . o Kronik des Tages. nur 33, und bei der zweiten

Des Koͤnigs Majestät haben d hisheri Smehr.) Zu BViceytäͤsidenten sind di e e nn . ,,, 4 ig,, en, Vaublane, Descordes un dentlichen Professor in der erwählt. Es sind ferner

at der Universität in Halle zu er—

zum or

ig haben bei der Regierung Pfarrer Sasse in Höxter fahrtsvertrages zwischen Fran nd Schul-Rath, und den in London und Paris statt gefunden. Klauß, zum katholischen Das aus Port au-Prince (Hai chul⸗Rath allergnaͤdigst zu ernennen Schiff Albinos meldet, der dortige M ; . ropäͤischen Waaren dermaßen uͤberfuͤllt,

ᷣ——Qm , , , es

gesagt, Hr. von Labourdenr

Kommissarius bei dem Ober— bor bestellt worden.

ekom men. Seine Durchlaucht der Fuͤrst zu Pleß, von Coͤthen.

Baiersche General-Major, General⸗ liche Gesandte am Kaiserlich

Marconnay, nach St.

m

Mylords und Genilemen!

Löwen stein, von St.

Kaiserl. Russischen Hefe, baren Dazwischenkunft des P keine andere Sicherheit gegen auffinden, als die Erfahrung

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Konig von der Pairs, Kam—

vatinteressen, als die Interesse

Präsidentur gewählt wor— ihrer seits bestaͤndig und ung

den. (Saͤmmtliche pariser Blatter hatten irrigerweise naye habe dei der ersten Wahl der Candidaten 183 Stimmen gehabt; er hatte Abstimmung auch nicht e Hrn. von Mar— d Carrelat v. Loisy K Sekretaire gewählt worden. aul . . um die Commission

=. 1 ur Entwerfung der Adresse niederzusetz allung Allerhoͤchstselbst zu vollziehen h Graf Appdny, sterreichischer Vor zoͤsischen Hofe ist gestern in Paris angeko Bie Auswechselung der Ratificatione

chafter am fran⸗

n des Schiff⸗ kreich und England haben

ti) angekommene arkt sei mit eu— daß man si i wohlfeiler wie in ö kaufen k ö ; uͤnfprocentige Rente 99 Fr. Landesgerichts, Referendarius j 3 Fr. A0 Te b5 Fr. I5 Fr.

London, 4. Februar. Das Parlament wurde vor— gestern durch eine Commission eroͤffnet. Sprecher des Unterhauses nebst der Deputat an den Schranken des Oberhauses erschienen war, ver— las Lord Gifford folgende Thronre

25 bis 98 Fr.

Nachdem der ion desselben

Se. Majestät haben in, daß S seit dem Schlusse Geldverkehr des heit entstand che Ereignisse; Anforderung an die durch Furcht vor einen Ruhe veranlaßt. lebel zugeschrieben iner unmittel⸗ auch laͤßt sich die Wiederkehr derselben der Leiden, welche sie ver— heil des Uebels lassen doch wenigstens gen, und Se. Maj. daß Sie so wohl die Pri⸗ aats gegen ähn— ankungen zu schuͤtzen, Circulations-⸗ Credit

uns befohlen, Ihnen zu wissen zu thi Bedauern gesehen, welche Bedraäͤngniß der letzten Parlamentssitzung in dem Landes eingetreten ist, Diese Verlegei . ! weder durch innere noch auswaͤrtige Se. Excellenz der Königl. Saͤchsische sie wurde durch keine unerwartete herordentliche Gesandte und be⸗ Haͤlfsquellen des Staats, noch hiesigen Hofe, von Watz Leiner Unterbrechung der allgem Einige der Ursachen, denen dieses rgsche Ober-Schenk und werden muß, liegen außer dem Bereiche e arlaments;

ursacht haben. Doch gegen einen sich, wo nicht ganz abhelfende M Verbesserungen in Anwendung brin haben das Vertrauen zu Ihrer Weish

Maaßregeln ausfindig machen werden, n des St

liche ploͤtzliche und heftige Schw indem sie dem Geldwesen und dem Die zur Abfassung des Ent. des Landes eine festere Grundlage geben.

. Se. Maj. erhalten fortwährend v sien hat den Marquis von deten und uͤberhaupt von allen auswaͤ beit beauftragt. In der Staaten die staͤrksten Versicher r Baron de la Bouillerie lichen Gesinnungen gegen Se;

hren Verbuͤn— rtigen Fuͤrsten und ungen ihrer freund Maj., so wie Se. lässig bemuͤht sind, strei⸗