1826 / 43 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Wir machen hierauf besonders Unsere Behörden Journals dieser Festung vom 30. Oet. bis 30. Ne ö und Beamten auf dem Lande aufmerksam und weisen Die Nachrichten vom 30. Oct. bis 17. Nev. de ch rann A l l 9 e m etne dieselben hiemit an, fuͤr die Bekanntmachung Unserer sich einzig darauf, daß sich beide Theile ohne Erfch Verordnung vom 25. November v. J. durch die Ge beschossen haben. Der zweiten Hälfte des Monats No

meinde⸗Vorsteher und auf sonst geeignete Weise ernstlichst v mber widmet gedachtes Tagebuch groͤßtentheils den 6 ; ; zu sorgen und den in folchen Angelegenheiten minder Berichten uͤber die zwischen den tuͤrkischen und griechi— 1. k U ! k S t 9 9 t 8 k erfahrnen Landinann mit belehrendem Rathe unb Anlei— schen Flotten-Abtheilungen im Angesichte von Mess ö l U n 9.

tung menschenfreundlich zu unterstuͤtzen, damit ihm solche lonshi vorgefallenen Gefechten. Am 18. Nov. erblickt unnktze und kostspielige Reisen um so mehr ersparts man von Messalonghi aus zuerst die feindliche, aut * werden, als es sich Unsere saͤmmtlichen Staatsministe⸗ etwa 100 Schiffen bestehende Flotte. Als sie sich well rien fortdauernd zur angelegentlichsten Pflicht machen genug genähert hatte, bildete sie eiue Linie, und schicktz werden, in den Geschäftsgang aller Zweige der Admini, zwei Dampfschiffe voraus, welche uͤber eine Stunde stration jene Beschleunigung zu bringen, die Unserem mandverirten. Vom Lager des Kintaga wurde die Flott. 6 . Willen und dem Wohle Unserer getreuen Unterthanen mit zahlreichen Freudensalven begruͤßt, von den Griechen , , ,, . 2 22 am entsprechensten ist. Diese Unsere nachträgliche Ver in Messalonghi aber mit Kanonenschuͤssen empfangen, 1 ; fuͤgung i,, durch , und 14 6 —— * Le . . li 3 durch die Kreis- Intelligenz-Blaäͤtter zur allgemeinen sich ein eil derselhen wieder vor Messalonghi sehen ĩ . Kenntniß gebracht werden. Muͤnchen, . 2. Febr. 1826. worauf am 23. die ganze feindliche Flotte erschien. a 2 2 8e nnn en,, d, 16 ten Februar 1826. Ludwig. 25. verkuͤndete eine heftige Kanonade von der Seesein mn Auf allerhoͤchsten Befehl: Martin. den Belagerten in Messalonghi die Ankunft der griecht— 644 Da Se. Majestäͤt der Konig beschlossen haben, schen Flotte. Beide Flotten trafen sich zwischen Zan 9 . . den seit vier Jahren erledigten Gesandtschaftsposten ain Cephalonie und Klarentza. Das Gefecht danerte di Amtliche N achr ichten. der Familien und unserer politischen Institutionen, schon koͤnigl. großbrittannischen Hofe auf angemessene Weist ganzen Tag und die Nacht dindurch, wie es schein == zweimal die Aufmerksamkeit der Patrs-Kammer auf sich wieder zu besetzen, und zugleich dem bisherigen k. Ge- ohne Erfolg von beiden Seiten. Am 26. erneuerte s ron ie des Tg e „gezogen. Wir theilen die Ueberzeugung Eurer Mase⸗ schäͤftstraͤger an gedachtem Hofe, Freiherrn August van das Gesecht näher bei Messalonghi; gegen Mittag i . . 148 ö stat, daß die Erhaltung der Familien die Bestaͤndigkeit, Cetto, einen ausgezeichneten Beweis der allergnaͤdigsten hielt die tuͤrkische Fotte einige Schiffe von Patras ah Seiner Majestaͤt dem Koͤnige ist won Duͤsseldorf dies erste Beduͤrfniß der Staaten, herbei führt unz Zafriedenheit mit seinen in dieser Eigenschaft geleisteten szut Unterstuͤtzung; das Gefecht wurde heftiger. E urch den Major und Adjutanten vgn Stranz dig n,, Wir fuͤhlen auch, wie wichtig es ist, das po— Diensten ertheilen wollen, so haben Allerhoͤchstdieselben Hand liche⸗ Schiff gerieth in Brand. Man bemerkt ufteuliche Nachricht uͤberbracht worden, daß daselbi 4 mit dem bürgerlichen Gesetz', nach den mit mm denselben zum koͤnigl. außerordentlichen Gesandten und ordnung bei der feindlichen Flotte; ihre Schlachtlin Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin, Gemahlin des sern Sitten und der bestehenden Ordnung der Dinge bevollmächtigten Minister bei Sr. Majestat dem Koͤnige trennt stch allein gerade jetzt tritt etn fur die Gu] hrinzen Friedrich von Preußen, am 172. Febrgar in 3m Vesten übereinstimmen den Regeln, und besonders von'Gröbrittannten und Irland allergnädigst zu ernen, chen ungänstiger Wind ein, welcher sie hindert, ih nr Nacht gegen zwölf Uhr von einem Prinzen glücklich , , des Rechts der Familienvcter über nen und zu bestellen geruht. Vortheil zu Verfolgen. Am 27. erschienen nur ein] Uibünden werten ist. Die hotze Woͤchnerin, so wie der nen, deem, n,, n, ,,,, ( taärkische Schiffe im Augesichte der Stadt. Man erf kugeborne Prinz, befinden sich in erwuͤnschtem Wohl¶ Weit Ehrfurcht und Vertgauen erwarten wit den Ge— Rom, 28. Jan. Se. Heiligkeit haben die Mon“ daß die griechische Flotte nur aus 34, die feindlichs aur sin. ; fetztztwurf, der uns im Namzn Ew,. M. vorgeschlagen signori Ferdinand Graf von Chotek, Bischof vos Pto, aus 66 Schiffen bestehe, und dennoch die Griechen En * . g g. Aufmerk fa meett und selbst unser lomais, und Suffragan des Kardinal / Erz. Keys von ger geblieben seien. Zwei Tage und zwei Nächte hatt Der bisher . ö. ö le werden sich im Verhältniß der Wichtigkeit der Zinne, des Sihl äs Ruder, En r gm n, Dann dyise Gehechte gedauert, als die Griechezn inen Vtan iim 3 is 96 Stadtrichter Wilke ist zum Justiz— . und Privatinteressen gestalten, welche eine Dun sschefs vend roöt'ts unde eäss Marit unter abschickten, der'cben in Begriff war, sich an ein— a 9. arius bei dem Landgerichte zu Halle bestell: , ,, so ethabene⸗ so schwierige Frage be— die beim paäbstlichen Throne assistirenden Bischsfe auf, Fregatte zu haͤngen indessen aber durch einen blen batden. . , Ih s ien ,, Site, auf den Eifer der genommen. Zufall hieran gehindert wurde. Der Brander mußtes für das ö hl re ng , die Pläne, welche Ste Der Papst hat die Erlaubniß zur Errichtung eines begnuͤgen, eine feindliche Brigg in Brand zu stecken. Ben Angekommen. Der General-Feldmarschall, Her— ee, de,. Ihrer Unterthanen g , an haben, zu neuen Hofpitaliterinnen-Ordens ertheilt, und die Regel Flotten sind bemuͤssiget, sich vor dem heftigen Wind zuti kg von Wellington, von London. M n, n. er. . 33 auf , , 9 desselben bereits gebilligt. Der letzthin gemeldeten Ar zuziehen. Am 28. umzingelten die tuͤrkischen Schiffe Abgereist. Se. Durchl. der Fuͤrst zu Anhalt mit voller Sia . ö. 2 chaten der Nestanretion restation der zwoͤlf jungen Leute, von welcher ich in Küsten bei Messalonghi von einem Ende bis zum 4ube— Eöthen-Pleß, nach Pleß. Sicherheit ö ,,, Wer lonn te alese meinen beiden Letzten geschricben habe, keine politijche, von Seropha bis zum Vorgebirg Papa, um alle Verb Der Kaiserl. Russ. Feldjäger, Lieut. GSodeffroy, ie Charte Ludwigs XVII . . 2 sondern eine sittliche Ursache zum Grunde gelegen. Ein dung der Festung von außen abzuschneiden. ö. ils Koutier nach dem Haag. n , , , * re il. ,, seine Theil derselben ist bereits wieder auf freien Fuß gesetzt, (Schluß folgt.) Durchgereiß. Der Kaiserl. Russische Feldjäger, di. Lasten , , , 5 gan, sidien bezahlt, die ubrigen auf eine gewisse Zeit in Kloͤster gesteckt seodorow, als Kourier von Bruͤssel nach St. Peters, e , n,, ,,,,

eine - gelt en. beschützt, die Hülfsbedärftigen unterstützt, die Zagello— worden, wo sie geistliche Bußütungen halten muͤssen, J sigkeit von der Vernunst und der allgemeinen Meinung

2 v 2 9 . 5 . 2 . ö ö; ö. 1. * F F Die Polizei hat alle Kupferstiche, welche Rauber Königliche Schauspie 66 verdammt, und den Namen des Königs von einem und Raͤubergeschichten vorstellen, verbieten lassen; zu ; . Ende seines weiten Reichs zum andern mit Segnun— Ancona ist eine Summe von achttausend falschen spa⸗ Freitag, 17. Februar. Im, Schauspielhause: „D gen bedeckt sehn?“ Der ain, m m,, di nischen Thalern, mit welchen Getreide, fuͤr die Grie— schoͤnste Tag des Lebens,“ Singspiel in 2 Abthei . , , . e, , . ,,, . ot tet J zöhlt . . e, beofbenet. Must ve Me Zeitungs-⸗ 2. er kurzen sein Wohlgefallen ausssprechen— chen gekauft, bezahlt werden sollte, entdeckt worden. mit Tanz, nach Seribe bearbeitet. Musik von— g98⸗ aàchrichten. den Rede.

Der Preis des Getreides schlägt in den Marken bedeu⸗ Blum. Hierauf: „Prinz Riquet der Haarbuͤscht In der Deputirten— Zammer hat die B x ; . x 22 e , me. ; naͤch Braz . ; Kammer hat die Berathung, tend auf, woruͤber die dortigen Landeigenthuͤmer eine Feen⸗-Oper in 2 Abtheil, mit Tanz; frei nach Ven Ausland. aber den ihr von der Commission vorgelegten Entwurf große Freude empfinden. . Riquet à la houpe und dem bekannten Mährchen zur Adresse, vorgestetn begonnen. Die Debatten waren . arbeitet, so wie i6n Musik gesetzt von C Blum. 13 Paris, 11. Februar. Vorgestern Abend hat eine sehr lebhaft, und bie Versammlung hat der Commisston Neapel, 20. Jan. Vom 15. Mai d. J. an sind Sonnabend, 18. Februar. Im Schauspü hen Deputation der Pairs Kammer die Ehre gehabt, dem mehrere Paragraphen des Entwurfs zur umarbritung alle Satzungen und Privilegien der sogenannten Koͤr— Zum Erstenmale wiederholt: „Erste Liebe, 18e Künige die Abresse als Antwort auf die Throntede zu zurückgegzben. Das Drapeau blanc versichert, es habe perschaften delle arte annonaire aufgehoben, dieselben innerungen aus der Kindheit,“ Lustspiel in U Aut überreichen. Die verschiedenen Punkte, welche in dieser kein einziger Deputirter das Wort ergriffen, um den bloß auf Werke der Mildthaͤtigkeit beschraͤnkt, und Je, nach dem Franzoͤsischen les premiers amours, des Ser Entwurf zu unterstüͤtzen, wogegen er von den Hen. dermann in Neapel kann ungehindert Eßwaaren auf] bearbeitet, vom Herrn Baron v. Lichtenstein. . ; ü Gese Hyde ce Neufoille, Agier und besonders vom HGeneral kaufen und verkaufen. „Das Portrait der Mutter, oder: „Die Privat w. der Erstgebo Sub stitut io nen rifft: Sebastiani sehr heftig angegriffen worden ist. Dieser die,“ Lustspiel in A Abtheilungen, von F. E.“ rn ; n : „E Deputirter hat seine Rede im Constitutionel aßdrucken Turkei. Die zu Messalonghi erscheinende griechi⸗ (Hr. Haake, vom Theater zu Braunschweig: unsere Berathangen auf eine der lassen; sie schließt mit solgenden Worten: „Unsere Mi— sche Chronik liefert die Fortsetzung des Belagerungs Pals Gastrolle.)

*

3 *

Een

2 . ͤ 4 * . 14 7 14 * z wege am engsten mit dem Wesen nister mögen um sich hlick'n und sie werden nicht chen Rezierung und it der Sicherstel, Ungluäckliche sehen, die sie schon gemacht haben, ode

* 82 23 18 9 * 53 3 . 69 ** machen beabsichtigen. Die Rentiers sind

3

. Se rgBfeßhn bes Zinssußes der Rente dis 1 7e Herabfetzung es ö 21 118 Di 8

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redacteur John

* 24 46 212 * s 551 æ * 2 4 . die Gewerb⸗ und Han estrei5 en de an rch

* . 7 e 2 *

119 j 172 . 6 7 94 285 = irkte von Süs— . 1 * 12 ( 1362 * 2 ——ᷣ *