1826 / 46 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 *

verburgen lassen,

„In der Lage der Din

noch immer nichts geändert.

im Pascha's und des Seraskiers, Waffen der Pforte nun endlich zu bezwingen, und Eatschlossenheit der Belagerten,

welche den Trotz bietet

lichsten Widerstand zu leisten diesem Theile des Krie

den laͤßt.“ „Die Zahl der von der k. k. Kriegsbrigg

von Zante gesehenen griechischen Speziotischen) Fahrzeuge soll sich, auf Cephaldn zufolge, in den letzteren Tagen

lischen Residenten vermehrt haben.“

„Einen Umstand, haben mag, die Messolongi zu laͤhmen, aus dem Munde dis Bei welcher vor einigen Tagen Gesundheit auf dieser Insel ter Bei, Ismael Pascha,

Seraskier befehligende Heerfuͤhrer,

ersten Tagen, des Aprils

Albanesern, gegen Messolongi aufg im Uebergang der Festung selb

an den Gefechten be und auch spaäter vor Antheil genommen. Als rung, wider Erwarten, so die Auszahlung

baneser das Haupt“ Motiv

Zeit nicht mehr erfolgt war, des ferneren Wartens muͤde

auf Beute mehr erblickend,

Seraskiers mit seinen

zu zwingen, stehen mußte. empfangen, als er auf der 3 bis 4006 an der Zahl, verließ, und nach

„Berichte aus Morea melden, Mann bei Caritene stand, gemacht hat, Tripolitza, was uͤber 3000 Mann zuruͤ enz unehmen; in Gefahr, d zugesetzt, er erwarte eine der Seite vo Unternehmung g

suchen.“

haben,

ge vor

driegsschaup Recht die Aufmerksamkeit vorzuͤglich gerichtet ist, mel

in den ersten Tagen dieses Menats

der nicht wenig dazu beiget Operationen Reschid hat man hier

des verheißnen Soldes, der

Leuten zu zur augenblicklichen Zahlung des r wozu sich Reschid Paf Kaum hatte Ism

Hause kehrte.“

doch Wahrscheinlichk daß Colocotroni,

w

bei dem zweiten dieser Versuche war er as Leben einzubuͤßen. beträchtliche Verstaͤrkung von n Argos und sei egen Tripolitza von

176

Messolongi hat sich Gottlob Friedrich Einerseits Anstalten Ibra— Kriegsrath und Treforler, Ritter des rothen Ann um diese Festung, Ordens dritter Klasse. Ihm war von der Vorsehunm schon Jahre lang)] das seltene Gluͤck beschieden, in einer Reihe von? 1. k U ! andererseits Muth Jahren durch rastlo se Berufsthaͤtigkeit, strenge Ordnun

den nachdrück und Puͤnktlichkeit, und ruhige Besonnenheit bei gefas ; sind Alles, was sich von vollen Aufträgen sich hohe Verdienste zu erringen, in latzes, auf den heute mit besonderes Vertrauen zu erwerben, und mit diesem s

Zenker, Koͤniglicher Geheim

Allg en et ne

sche Staats-Zeitung.

d tenen buͤrgerlichen Gluͤck«war auch das haͤusliche in nem seltenen Grade ihm n. Theil geworden. In dnn lin. 1753 geboren, erhielt er in dem Gymnasium zun grauen Kloster seine Wtssenschaftliche Bildung, imn

Veloee in den Gewaͤssern schon als ungling das Geschaäftsleben, und erwa

(allem Anschtin nach

2

* 6 ; 8 .

Nachrichten des eng—

sich fruͤh eine groß zwandheit im Kassendienst. Sch * ia, Oberstem Napier, rer Jahre 6 der Hofstaatskasse als suoernumn . bis auf sechzehn. Segel im Ra ssfm . angestellt, ruͤckte er bereits im In w zubi Hosstaatskassirer hinauf, ward 1793 mit iu ragen Prädikat ernes Hofraths zum Buchhalter und Conn Pascha's gegen leur hei der Hofstaats⸗ und Dis positionskasse er nam erst un kngst ] 1796. zum Hofstaats, Nentmeister und Tresorier best von' Vallano * erfghren, und 1797 mit dem Praͤdikat Geheimer Kriegsrath, lh zur Wiederhellung seiner abet mit dem rothen Adler Orden. dritter Klass⸗ angekommen ist. Gedache ] gnadigt. In den verhaäͤngaißvollen Jahren 1806 bis ih der vorzuͤglichste unter dem war es ihm vergönnt, durch große Anstrengungeng war gleich in den Aufopferungen seine Am̃tstreue und seine Liebe fuͤr Jahres mit seinen König und das Vaterland zu bewähren, und eßrochen, und hatte Murren zerxtrug er die dreijaͤhrige Trennung von su uber den Achelous, Familie en. Kttern Verlust eines zärtlich gelit st den ruͤhmlichsten Dru ders g. de erüöhm ten zundgrztes, und die Enth sich dann aber die Belage— Hänslichen Glückseligkeil. In den Ruhest sehr in die Lange zog, und er seinem Dienst / Jubilaͤum nahe fuͤr die Al— die Gnade und das Vertrauen zum Kriege ist, seit einiger sehnlich gewuͤnschte Gluͤc faßte Ismael Pascha⸗ uͤstigen Greises alt ͤ, und keine nahe Aussicht Königlich ati in. Gott aber sche den Entschluß, das Zelt des di . Sterbebette noch sein umzin geln, und ihn Er hinterlaͤßt ein uͤckstündigen Soldes cha auch sogleich ver— ael Pascha das Geld mit seinen Truppen, Lager vor Messolongi

Bertin, Mintzoch, 6 —— 2

2

* ** 28223 * .

Amtliche Nachtich ten. Krontk des Tag e s. 3.

Abgereist. Der Köͤnlgl. Bro beitannische Raßi⸗ uc, werter g ost, dag 1 annische Kabi

2

rere,

X

*.

**

cn.

82

vorigen

n gs - Nach z A us lan d.

Paris, 15. Februar. Der Koͤnig hat in ie⸗ sung auf die Jubilaums⸗Bulle K nlassen: Wir Karl ꝛc. da wir unsern Voͤlkern die Bihlthaten des Jubilaͤums verschaffen wollen, welche 8. H. der Pabst der ganzen katholischen Welt verlie— hn hat; da wir einsehn, wie wichtig es ist, dies außer— dentliche Mittel zu benutzen, um uͤber Frankreich, un— ke Familie und unser Haus die himmlischen Segnun— in zu rufen; nach Maaßgabe der Bulle S. H. vom 'der Calender Januars 1825; haben Wir auf den Bericht unseres Ministers Staatssekretairs der geistli⸗ hen Angelegenheiten und des oͤffentlichen Unterrichts, ich Anhörung unseres Staatsraths, befohlen und be, hen wie folgt: Art. 1. Die am 8. der Calender t Monats Januar 1825 zu Rom gegebene Bulle, velche die Ausdehnung des Jubiläums auf die ganze utholische Welt verkuͤndet, wird in unserm Koͤnigreiche e. und . 6 * gewohnten Form be— R . nt gemacht werden. Art. 7. die besagte s? f

ehelich. Gesterben sind 570 Personen maͤnnl. n sitd ohne Genehmigung derjenigen w weibl. Geschlechts, zusammen 1112 Personen. 9 Selingungen, Formeln und Ausdrucken angenommen daher mehr geboren als gestorben 192, und nach ii der constitutionellen Charte, den Gesetzen des Kö⸗ der Todtgeborenen 112 Personen. nigteichs, den Freiheiten und Grundfaͤtzen der gallica,

Zeit u

treuen

liebte Gattin,

nur 6 Toͤchter i

dern und 3 Urenkeln.

gesteigerte Liebe fuͤr den Konig und

erhielt noch auf dem Sterbebette durch Zeichen der

hoͤchsten Theilnahme eine suͤße Befriedigung.

seine Neigung zum Wohlthun und durch uneigen

Dienstwilligkeit hat er in einem weiten Kreise d

aller Art gestiftet und befoͤrdert. 4 Magdeburg, 10. Februar. Nach der zu sam

gestellten Uebersicht sind im ver flossenen Jahre mi

schluß des Militairs in hiesiger Stadt getrauet 3579

Geboren sind 676 Knaben und ba8 Maͤdchen, zusmm

1366 Kinder, wovon 43 Knaben 37 Maͤdchen to dtgi

64 Knaben und S4 Maͤdchen, uͤberhaupt 118 Kindett,

=

Stell das

sich zwar nicht ganz eit genug fuͤr sich der mit 3 bis 4000 zwei vergebliche Versuche o Ibrahim Pascha nur et— ckgelassen haben soll, wieder

6

Es wird aber hin—

Willens, alsdann die Neuem zu ver—⸗—

3 9 *

Berlin. Am 15. Feb kenlager ein, durch rastlo se eben so sehr, Treue, ausgezei

) Sandschak an der Kuͤste von Jannia, in dessen G ort Ali Pascha's liegt; Avlona bekannt.

als durch unerschuͤtterliche chneter Staatsdiener,

mnchen Kirche entgegen sind, oder sein konnten. . —— betreffen die Eintragung der Bulle in ie Register des Staatsraths, und den diesfaͤlligen Auf, frag an die Minister. ; . 1 Am 11. August v. J. ist in Peru ein Dekret pu hin leirt worden, wonach Ober⸗Peru den Namen „Repu— bthell, lk von Bolivar“ erhalten, und die Hauptstadt der— seben, zu Ehren des Siegers von Ayacucho, kuͤnftig Schau spiehh! Sucre“ heißen soll.

Tra ig! iche Schgus yigg Dienstag, 21. Februar. Im Schauspielhaus . Ben ifiz⸗Vorstellung,“ Posse in 1 Akt und mit?

theil., nach dem Franzoͤsischen bearbeitet von (Madame Desargus Lemi ore; Zephirine.) „Kiaking,“ großes pautom. Ballet in 3 A

Königl. Balletmeister Herrn Titus. Mittwoch, 22. Februar. Im hun Zum Erstenmale; „Die BVrautwahl/ ,, Die Aeademie der Wissenschaften ist von der Re— Rukzug von A— B. fan; Hiernuf: . 9. zierung aufgefordert worden, Untersuchungen anzustel— Kleinstãdter⸗ Lustspiel in Abtheil., von Koebus ln, um Papier zu verfertigen, von welchem die Tinte t, rg chemische Mittel weggeloͤscht werden könne. Es sol nämlich eine nicht unbedeutende Masse altes

n d.

b nach kurzem Kran— chtsvolle Thätigkeit Redlichkeit und Herr Johann

ruar star und einsi

des jonischen Meeres, noͤrdlich ebiete Depedelen, der Geburts⸗ er ist auch unter dem Namen

Redacteur Jö] Stempelpapier, von welchem die Schrift durch chemi—

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Dveen 22sten Februar 1826. 1 2 r

2

sch; Mittel ganz weggewischt worden war, wieder in

3 Cours gesetzt worden sein.

2 ö Rente 96 Fr. 80 C. Dreiproe-—

London, 14. Februar. Die Verhandlun Unterhauses in den beiden letzten K tag und gestern, waren von höchstem Interesse; sie be— trafen hauptsaͤchlich das Bank“⸗Privilegium und den Geld— verkehr, und zwar in letzterer Hinsicht, namentlich die Circulation der kleinen Roten (bis zu 5 Pfund 7). So wie der Kanzler der Schatzkammer am Freitage sich durch eine tief durchdachte einsichtsvolle Rede auszeichnete, die gewiß in der Geschichte des Staats / Creditwesens Epoche machen wird, so glaͤnzten in der Sitzung von gestern, die bis heute Morgen um auf 3 Uhr dauerte, die Minister Peel und Canning, durch die trefflichsten Reden, in denen sie die gesundesten Prinetpien in Be⸗ zug auf dem in der That sehr schwierigen und ver wickel⸗ ten Gegen stand ausfuͤhrlich entwickelten, jede scheinbare Theorie der Gegner widerlegten und durch unwiderleg— bare Auseinandersetzungen das Heilsame der in Vorschlag gebrachten Maaßregeln darthaten.

Der Kanzler der Schatzkammer rechtfertigte in sei⸗ ner Rede zunächst, mit Bezug auf einige deshalb in einer der letzten Sitzungen von mehreren Mitgliedern gemachte Auestellungen, das Verfahren der Minister, die Angelegenheit wegen des dermaligen Zustandes des Geldverkehrs und Credits in der Königl. (Eroͤffnungs⸗) Rede dergestalt, wie solches geschehen, herauszuheben und sie so zeitig in dieser Parlaments-Sitzung zur Sprache zu bringen; er legte einfach dar, daß die Mi⸗ nister sich im Gegentheil gerade dann verantwortlich ge⸗ macht haben wurden, wenn sie einem so wichtigen Ge⸗ genstand ein geringeres Interesse gewidmet und gezögert hätten, demselben ins Auge zu fassen. Hiernaͤchst setz te verselbe ausfuhrlich aus einander, wie in allen Landern, in denen Civilisation und Verseinerung einige Fortschritte gemacht haben, und mithin ein Circulations⸗Mittel⸗ Geld vorhanden, große Schwankungen im Verkehr, so wie im Werthe dieses Cireulatiens“ Mittels aus ver— schiedenen Grunden eintreten mussen. Vorerst stellte er dar, wie dergleichen Schwankangen selbst in einem Staate entstehen würden, wo nur Metallgeld circulire, indem er zeigte, wie die Betriebsamkeit und die Kapi— talien vorzugsweise sich nach der Seite hinwenden war— den, welche zu einer gewissen Zeit einen besonders reichen Ertrag und Gewinn erwarten lasse; wie denn daraus übertriebene Speculationen hervorgehen würden, welche dann, sobald im naturlichen Laufe der Dinge andere Consüncturen eingetreten, zu so größerem Nachtheil für Tie darin Befangenen gereichen, und mit den nothwen⸗ dig erfolgenden Schwankungen den Ruin Vieler herbei⸗ führen müßten.