1826 / 51 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

23

*

G 1 r 4 8 r , r . 63 . r , m x.

icht an Menschen. k und an der ubrigen Kuͤste nahm

aber dreißig Fahrzeug Eine d. erwsh verdi 9 . n, , die General Drako der von der Gemeinde Mixdorff bei Friedland im Luͤb⸗ 1

jetzi igene Kosten ausge— Sultan, erzürnt uͤber die bener Kreise zu jetziger Zeit auf e Sesten n Flucht seiner Truppen aus Salong ) ben Sultsa Kortsi fuͤhrte Bau eines Schnthauses, dessen Einweihung am U

und seinen Sohn enthaupten lassen.“

in Salona erhalten, hat der

ĩ thunger 1 9 Magnatentafel aber, k. Sr. kaiserl. Hoheit des durchl.

palatin,

* W g. Gegenstand beschäͤstigte die Stzndetefe

am folgenden *in Nationa

; und Organisirung einer a it

Er e rg haften n, . e erf, . 3 .

16 . ils on * / =.

e re e, gr n ee. gemachten, meist sehr dedꝛn, Poltzei P waͤ

setun erer hochherzigen . . . e, m ,, , . , n haft gemacht sand erblindeten Krieger worauf der Gesang

ünb. nat den le

S. Lätzow, we

196 In Galaxidi, in der

e.“

Preßburg, 17. Febr. In der am 13ten d. M.

haltenen 55

von Sr. Exe. dem koͤnigl. ungar. Tæwernikus, errn Grafen v. Cziraky

Der

17 Jahren aber auch bei den juridischen In der 57 ten, L Akademie

Vaterlands⸗ freunde zur Vel

auf (den. Hiermit schloß das

Frende aufgenommen wurden. . 2 der Staͤnde an die Magnatentafel uber di Praeferentialiã.

Am gestrigen

Tage nahmen die BVerathungen der

l ilweis zu⸗—

die von der Magnatentafel thei : 2 2 . Bemerkungen der verhandelten w . . um H Uhr fruͤh begonnenen Eren lor sit n . bis 1 Uhr Mittags waͤhrte, ihren 6 (. diese Stunde verfuͤgten sich die Stände 634 . wohnlichen Sitzungssaal, um die 6 6. bet der Magnatentafel angefangene 58te 5 .. sitzung fortzusetzen/ und , . .

i, ,. unkte: uͤber die adeliche In e . ö 83 a . , ,, Lande einen Thei ö ; , über anonyme r dern hmm, welche dann zur Dietatur gegeben w rden. f. Turin, 8 gar. Se. Mejestäͤt der , g ö z

theilten gestern dem außeror

ag s⸗

15. Jan. erfolgt ist.

ö ; . ts⸗Anstalt feierte am schstagssizung setzten die Staͤnde Dennewitzsche Blnden⸗Unterrich *.

a . 1 der National, I5. d. M. Vormittags 11 Uhr, in dem 465 gn,

. lie, in Abwesen, schmückten Saale, dei einer zahlreichen Bersammiung 8 s Reichs. ? stagg. g

eri der gen, e, . e,, err. durch die d, ,, , , rer .

präͤstdirt wurde, verhandelte teetors der Austalt, dee Königl. wirklichen Geh: an, *

l Schoͤn Exe. . H 2 n unterhreites Rachs und Ober-Praͤsidenten Herrn von hon 3 über die letztern von dan Din mn e . be oe. Generals in Preußen Hrn.

; 48 Genergl ; Lientenants von R

in der Sbten, am 16ten gehaltenen, n 3 Sen re ehr, fung Chef Praͤsidenten Meding nd

ee der Verhandlungen uͤber die i, des Herrn J e d shfulltair, uud Cin ben die Mittel zur Ausbreitung un h e. mehrerer bo len sonen ai

. lben, nach 6 Jahren, in allen Geistlichen⸗ u Stande erhoͤht:

ere /

vilamtern, nach

Behoͤrden, erd

gen diefe Fäter- geb ; den, spra tert und dieser Theil der Verhandlungen diefe Fer gebich tetes b gesungen orden, s ö sogleich an die Magnatentafel abgesandt.

2 Herr Pfarrer Doctor Ab ö ö der Wärvorsteher der Austalt, 8 gereist. Der Kais.. Nus. Genera? Major, Tage gehaltenen, Sitzung ward uͤber die Woite gf e ge in einen mit einer erhebenden , cußerordent. Gesandte und bevollm. Min iter am Gib die er

6 2 2 2 c . ; N Leidẽ nde und befonders für die im Kampfe fuͤrs Vater

1 j i son . af A Dankes und ange wi Gott, fell. anser Mund dich preisen, r ußtrungen des. Dankes und lange wir athmen ö . eme, . ; . den Beschluß machte.

1 6 * ind vorraͤthigen Fabrikate in Augenschein genommen und so

Allgemeine F .

preußische Staats Zeitung.

JI n land.

gr antfurt. Eine belobende Erwähnung verdient

Rönigsberg, 18. Februar. Die Graf Buͤlow von

3

12 *

rafft Exc., des Ober / Landes errn Doctor von Wegnern,

Amtliche Na

Chef ⸗Prasid?aten H , chrichten.

Rach dem unter masikalischer Begleitung ein fur

linde len Krieger verknüpften Gebete,

l deen WMirvsrkehr St. Petercburgt. , rastdenten. Schmidt, aͤber Trostgruͤnde ful 2 K 8 ; P ; 6 . 3 .

Zeitungs -Rachtichten.

Ausland.

23 18

„So ö

Es wurden die von den Erblindeten gefertigten und

s in das Speisezimmer . ben *. 3 2 eine auch mit Wein Paris, 21. Feßtuar, Gesterr. milpbe in ber De gefuhrt, wosel st i bereitet war. putirten⸗ Kammer uͤber mehrere Bittschriften Bericht er— besetzte Mittagstafe den Vorstehern im Verein mit deistattet. Auf die Petition eines ehemaligen Kaufman—

w und der ganzen Versammlung unsnes in Orleans, welcher die Abschaffung der Strafe des erblinde

ferm Hochgeliebten Könige Masestaͤt ein drkinaliges Let Frandmarkens in Antrag brachte, schlug die Commise serm Kon

; em Andenken des * R vor, zur Tagesordnung zu schreiten, wofuͤr sich hoch gebracht, a ,, , als Grüt 5 die Kammer gegen den Wunsch des H. B. Con— ewigten Grafen ö . nt entschied, der verlangte, daß die Bittschrift an der Anstelt, ein Glas . einer Schule zu 8 a Großsiegelbewahrer uͤbersandt werden mochte. Die

Po se n. um die Etfüg' Llese unde die benachbartscammer faßte den naͤmlichen Beschluß, ruͤcksichtlich des lowitz im Posener Kreis hen, hat das dortige Dom borschlages eines alten Hagestolzen, welcher alle uͤber Ortschaften moöͤglich zu en. Schulhaus erbaut, wobei Mh Jahr alte Junggesellen mit einer Kopssteuer zum nium auf seine Kosten 2 Gpanndienste geleistet hBesten der Findelkinder belegen wollte. Der Deputirte Einwohner bloß Hand un, Merhden Garkenland, Snpuhamel schlug zwei Abänderungen des Reglements r den 9 ? ud um Brennholz 6 Ful Kammer vor. Die eine hat zum Zweck, zu unter— e Kuh und z gen, daß bei den Debatten uͤber einzelne Artikel der

ben, und an Fuͤtterung fuͤr ein 3. e achhon jaͤhrlich bewilligt.

; J nister, Grafen chen Gesandten und k. k. apestoli⸗

t ist, eine hatte, r. Majestaͤt überreichen. Se.

schen Majestaͤt am Audienz, worin der sein Zuruͤckberafungs;

. r ufft⸗ Najestaͤt empfingen hie von Senff

welcher ** *6sdenselben r. außer

zu Kberre

hierauf . .

ginn gefüßrt, nn! end

on Ihren k. Hoheiten dem Prinzen un von Carignan empfangen.

; se die auf den Dies bezieht sich auf die in der Nacht vom 6. auf

S is itus on J. Novembey v. J. erfolgte Raͤumung von Salona von de de e, ,, Hall emeister Titus. Musit

Türken.

iinanzgesetze geschriebene Reden abgelesen wurden; dies ile nur bei den Debatten uͤber das Allgemeine der . hesetze statt finden durfen. Die andere enthalt die Königliche Schau spi ; bestimmung, daß uͤber vorzuschlagende Amendements Im Schauspielhause, 3uÜicht eher debattirt werden sollte, als nachdem sie 24 Montag, 27. * Braut ahl,“ LustsßFtunden vorher auf das Bureau niedergelegt, gedruckt Ersten male wiederho!“: 5 Hierauf: nd unter die Mitglieder vertheilt worden sein wurden. in 1 Aufzug, van 4. ange aus der Kindheit,“ ö fr. v. Labourdonnaye hemerkte hierauf, es wuͤrde aus Liebe,“ oder: e m, me. Franzdͤsischen les premi Ihtung fuͤr die Charte angemessen sein, sich nur mit spiel in 1 4 ardeitet, vom Herrn Baron im ersteren Verschlage zu beschäͤftigen. amours, des Hai e . peiden Sr:nadiere,“ Man versichert, die Commission der Pairs, Kam— Lichtenstein. Und: / er habe einstimmig das Prinzip des Gesetzes wegen ' spiel in 3 Abtheilungen. Im Schauspielhause: Pr Vorrechte der Erstgebornen und wegen der Substi— Dienstag, 28. Feb 86. in J Aufzug, Möitionen, angenommen.

[ x ö ö Koncert am Hofe,“ . stés Begehren: Ueber die muthmaßliche Zuruͤckkunft des Generals on Auber. Hierauf auf Höchst ran Kuilleminot sind die widersprechendsten Geruͤchte in

allet in 2 Abtheilungen, ate 4 , , n 6 Gyrowessnlauf gesetzt worden. So viel scheint gewiß, daß er

. d 0 Q ᷣ·ᷣ·2 Q, ö

. sur di Erhaltung der Anstalt aus. Hter⸗ herzoglich Badischen Hofe, ven l , nach 6 far die. Erhalt . **.

Berlin, Di e n st ag; de n Ksten Februar 1820. * . . 854

diesen erhält, so wird er ihn wahrscheinlich benutzen,

um. den Debatten der Pairs-Kammer in der Ouvrard—

schen Sache beizuwohnen.“

Am 27. d. M. wird die neueinstudirte Oper, Dlim pia von Spontini, nach einer Unterbrechung von b Jahren, wieder gegeben worden. Madame Branchuͤ, fruher die erste Saͤngerin der hiesigen großen Oper, wird hierin zum letztenmale als Statira auftreten. Man ist sehr begierig zu hoͤren, wie die umgearbeitete Olimpia dem hiesigen Publikum gefallen wird.

Fuͤnfprocentige Rente g8 Fr. 40 C. Dreiprot. 65 Fr. 15 E. 2 5

London, 17. Februar. Nach iner von gord Russel am 14. im Unterhause gemachten Anzeige wird derselbe am 2. Marz eine Bill, Behusfs möglichster Verhin de— rung der Bestechungen bei der Wahl von Parlaments gliedern einbringen. *

In der vorjährigen Parlaments-Sitzung war be— kanntlich eine Bill zur Aufhebung der sogenanüten Bubble— Act (wegen betruͤgerischer Actien- Unternehmungen) ein gebracht worden, jedoch nicht durchgegangen. Mit Be— zug auf die bei dieser Gelegenheit damals von dem Lord— Kanzler geschehene Aeußerung: daß er eine Maaßregel vorzuschlagen beabsichtige, welche alle jene uͤblen Specu— lationen, durch die dermalen so viele ins Verderben ge, rathen, an der Wurzel treffen werde, richtete am 15. Hr. Hobhouse im Unterhause an den General-⸗Anwald die Frage: ob es in der Absicht der Minister oder der Kron-Justiz- Beamten liege, in der gegenwartigen Siz—⸗ zung eine Maaßregel der Art einzubringen? Der Ge— neral-Anwald erwiederte, daß ihm von einer solchen Ab— sicht nichts bewußt sey, er auch eine Maaßregel der frag— lichen Art keineswegs fuͤr noͤthig halte. Die bestehen— den Gesetze seien hinreichend gegen jedes betruͤgerische Vorhaben einer Anzahl Personen, einen ungesetzlichen Verein zu bilden und es beduͤrfe daher keiner neuen ge— setzlichen Bestimmungen.

Die Times hatten sch letzthin Lehr abschreckend uͤber die auf die suͤbamerikanischen Bergwerke gerichteten Speculatlonen geäußert und bemerkt, daß dieselben nur zum Ruin derjenigen, die ihr Geld darein gesteckt, ge⸗ reichen wuͤrden. Mit Bezug darauf sagen dieselben in einem der letztern Blaͤtter, sie seien ersucht worden, zu erklaͤren, daß mehrere Compagnien fuͤr jenen Zweck be—⸗ staͤnden, deren Direktorien den Actien- Inhabern alle diejenige Auskunft ertheilten, welche sie selbst von den bei dem Bergwerksbetrieb beschaͤftigten Personen erhiel— ten und daß mehrere dieser Bergwerke in so gedeihlichem

Betriebe waren, als man nur vernuͤnftigerweise erwar⸗ ten dürfe.

fun seinen Gesandtschaftsposten in Konstantinopel nicht wierufen sei; es ist aber moglich, daß er um Urlaub

——

3 Toister 1 Fisersdor 7. Gedruckt bei Feister und Eisersdord

**

Redacteur Joh! einer Reise nach Paris gebeten habe, und wenn er ö Vw —— 8

Im Jahre 1824 wurde an Linnen in Großbritannien eingefuͤhrt: aus Irland 46,488,925 Yards, aus Rußland

304,079 Ellen, aus Deutschland, Schlesien und Flandern