1 . 1 * ö ; * —— —— ü ö m, m, n=, m, e ,, mer. e nnn 6 , . . ; * — ö
Allg em ei ne , , nn,.
vrenttsge Staats, seituns.
— ——
*
. * 1 27 / 741 . ö ; l ⸗ 5 51. 1 ; 8 * 2 . * é . ö * — .
1 2 * 8 = ⸗ . * . f 3 = : ee, re em,, . — — —
Berlin, Mit tws ch. den 1sten Marz K
— 1 * **
Amtliche Nachrichten. J Zeitung s-RNachrichten. Kronik de g Tage 4. 26 an b.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bie herigen Regie . .. ; 1 1 aris, 22. Februar. Auf die vorgestern d D Wöälcke zu Magdeburg. zum Regierunas, ,, von 14 H. v. . 26 ei der Regierung zu Frantfuart a. d. O. aller gemachte Bemerkung, daß es aus Achtung fuͤr die Charte 9 ien . und das Päteht fuͤr ihn Aller, angemessen sein wurde, sich nur mit dem einen der von Selb zu vodbiehen gerust⸗t Cin. Vahsinel gimachten BVorsglige rät sichilich. en Des Koͤnigs M tät haben dem Kaufmann Riel! Veranderung des Reglements zu beschäͤftigen, begnuͤgte n Custrin den Charakter ak- Com̃missions. Rath Aller“ sich Hr. Du ham el damit, blos die Gründe des erstekn. gnädigst beizulegen und das desfallsige Patent Aller⸗ Vorschlages zu entwicketn. Geschriebene Reden uber ein⸗ hoͤchst Selbst zu vollziehen geruhet. k . Artikel der Gesetze dienen nach sejner Ansicht nur . ,, Garnison Schule zu Petsdam, Kluckhuhn und dem a ,, durch seine Linge einen großen Theil der Tastellan Blumenthal im Schlosse zu Schoͤnhausen, lrages, der . nn.
Versammlung verscheucht hat, beinahe gaüz allein be—⸗ e 6m Klasse zu m n. findet. Hierzu kommt noch, daß mah ntet dem Vor,
n, ö x wande Über einen Artikel oder uͤber ein Amendement zu . e sprechen, eine Rede haͤlt, die fuͤr die Debatten uͤber das Nach der letzten Beurtheilung der gelieferten Probe Allgemeine des Gesetzes vorbereitet war und auf diese arbeiten aus der hiesigen Königlichen Tunst- und Ge, Weise die allgemeine Discussion hinterlistigerweise wie—⸗ werk Schule, haben wegen bewiesenen Fleißes und vor, der aufnimmt, nachdem sie schon geschlossen ist. — Hr. züglicher Arbeiten zu ihrer Aufmunterung erhalten: Leeclere v. Beaulieu meint, eine solche Bestimmung A. Die große silberne Preis ⸗ Medaille: wuͤrde viele Mitglieder hindern, ihre Ansichten auf der Der Formstecher Friedr. Ferdin. Ludewig, der Tribune auszusprechen, weil sie ihre Laufbahn als De— Wappenstecher Sam. Salomon, der Goldarbeiter putirte erst im A9sten Jahre beginnen und dies etwas Friedr. Wilh. Ad. Andreack und der Ciseleur spaͤt ist, um die Fahigkeit, aus dem Stegreife zu reden, . ö. Friedr. Aug, Rautenstein. ; sich zu eigen zu machen. — Hr. v. Va ub lanc stellt k JJ V kö 33 B. Die kleine silberne Preis⸗Medaille: eine entgegengesetzte Meinung auf, er sagt, viele Mit— JJ JJ . - ö Der Orgelbauer Friedrich Wilh. Lud w. Marx, glieder entwickelten in den muͤndlichen Debatten in den ö dd / ö J ö. 4 der Seidenwuͤrker Joh. Friedr. Erdmann Schulz, Buͤreaus viel Scharfsinn und Talent, sie scheuten sich H . ö der Tormstecher Karl Heinrich Schley, der Schul' aber die Tribune der Kammer zu betreten, weil ihre J dd i ehrer Joh. Friedr. Kölbel⸗Vernhain, der Guͤrt schlicht dargestellten Ansichten sich nach den in einem . K J . ö . er August Ludwig Held, der Liseleut Gottlob brillanten Styl abgefaßten geschriebenen Reden schlecht JJ J N Rautenstein, der Steinmetz Ernst Heinr. Burg- ausnehmen wurden. Hierzu kommt noch, die Schwierig ö J jalter, der Tischler Joh. Ernst Eman Herold, keit auf unserer, gewissermaßen zwischen Himmel 5 der Zeugschmidt Friedr. Wilhelm Kaiser und der und Erde schwebenden Tribune zu lesen Callgemeines
k 5
Tischler Friedr. Aug. Eduard Leist. (Gelächter). In der Pairs, Kammer ist die Stellung
Berlin, den 4. Februar 1826. viel bequemer. Man darf von seinem Platze ausreden,
Königliche Akademie der Kuͤnste— und vielleicht wird bei der Berathung uͤber obigen Vor—
(gez.) Schadow, Direktor. schlag auch daruͤber berathschlagt werden konnen, ob es
K ö ; licht angemessen sei, den Deputirten diese Befugniß J ö . einzuraͤumen. — Die Kammer entschied, daß der Vor—
826
Angekommen. Der Kaiserl. Russische Feldjäger, , , Lieut. Suckow, als Kourier von St. Petersburg. Sallaberry, um eine Beschwerde, wegen Beleidigung der Kammer durch eine hiesige Zeitung, anzubringen.
Das Journal du Commerce hat gesagt: „die Deputirten⸗
Kammer habe sich ihres Einflusses nur bedient, um das
Interesse einzelner Personen zu befoͤrdern, welches un
gluͤcklicherweise mit den Interessen des Landes in Wider⸗