1826 / 55 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

S. M. der Kaiser haben S. K. H. den Erzherzog Ferdinand von Este durch einen Tagsbefehl zum Chef des Husaren-Regiments Izioum ernannt, welches fort hin den Namen seines Chefs tragen wird.

Am 28. v. M. (a. S.) ist der Trauerzug des ver— ewigten Monarchen in Tula angekommen. Eine zahl— lose Menge der Einwohner war dem Zuge bis 9 Werst vor der Stadt entgegengekommen, wo die Arbeiter der Waffenfabrik dessen Ankunft knieend erwarteten. Sie baten instaͤndigst, den Leichenwagen weiterziehn zu duͤr⸗ fen und entledigten sich dieser Pflicht mit dem groͤßten Eifer und religiöser Ehrfurcht während 8 Werst. Eine Werst vor der Stadt wurden sie von den Kauflenten und Buͤrgern abgeldst, welche den Zug ebenfalls auf den Knien erwarteten. Bei der Barriere schlossen sich der Bischof, die ganze Geistlichkeit, der Gouverneur, die Eivil, Beamten und alle Kiassen von Einwohnern dem Zuge an, und begleiteten ihn nach der Cathedral⸗ kirche. Der Katafalk, der dort in Bereitschaft stand, uͤbertrifft an Glanz Alles, was bisher gesehn worden war, und auch darin spricht sich aus, wie werth das geheiligte Andenken Alexanders allen Herzen ist. Es kann die von den Einwohnern von Tula bei der An, kunft des Leichenzuges bewiesene tiefe Ehrfurcht nicht unerwaͤhnt bleiben. Ungeachtet des ungeheuern Zustroͤ⸗ mens der Bevoͤlkerung, welche Straßen, Fenster, Mau⸗ ern und Daͤcher bedeckte, ist uͤberall das tiefste Still schweigen beobachtet worden.

Die Leiche des verewigten Kaisers ist in Moskau angekommen, und auch hier ist der Ausdruck von Ehr— furcht, Liebe und Schmerz von Seiten der Bevoͤlkerung bieser ehtwuͤrdigen Hauptstadt hervorgetreten. Die Beschreibung der Feierlichkeiten wird später erfgen.

Vereinigte Staaten von Nordamerika. Englische Blaͤtter melden aus Newyork, 24. Jan. Ein Artikel im National⸗-Advocate enthaͤlt die Versicherung, daß im Senat zu Washinggton dem wichtigen Gegen⸗ stande des Congresses Panama bie groͤßte Aufmerk samkeit gewidmet werde. Er ermahnt das Publikum zur Geduld und sich uͤberzeugt zu halten, daß der Se⸗

Nach Briefen aus Rio Grande (welche in Ri Janeiro angekommen waren) haben die brasilischen Trup pen, nur 800 Mann stark, unter Befehl des Obrispn Lieutenants Bento-Gonsalves den Fructuoso Nibeira, der 2000 Mann hatte, in seinem Lager angegriffen und nach heftigem Gefecht den Sieg davon getragen, wo hel von Ribeiras Truppen 317 Mann auf dem Platz ge blieben und 600 Mann zu Gefangenen gemacht sch sollen. Der Verlust auf Seiten der kaiserlichen Truppen soll nur 97 Mann betragen haben.

CO

1

Frankfurt a. d. O., 1. Maͤrz. Die dies jaͤhri⸗ NReminisceremesse wuͤrde außerordentlich gut ausgefall seyn, wenn nicht die seit einiger Zeit eingetretenen 6 eignisse in der kaufmaͤnnischen Welt, die zum Theil i Beginnen und Laufe der Messe hier bekannt wurde nachtheilig auf den Handelsverkehr eingewirkt hatten. Die Masse der hergefuͤhrten Waaren und die 34 der eingetroffenen Fremden war groöͤßer, wie bei irge ciner vorhergegangenen Fruͤhjahrsmesse. Zwar wart neue Sendungen englischer Baumwollenzeuge durch di Eisstand der Elbe zuruͤckgehalten worden, und es fehl daher an neuen Artikeln, doch war kein Mangel, ul eben so fanden sich Seidenwaaren in

latze.

der Preußischen Monarchie, sondern auch aus dem A lande zahlreich eingefunden, nur in den Kaufmitt fand der Handel erhebliche Hindernisse, denn die Wechs mit denen sie sich versehen hatten, blieben zum Th ohne Abnehmer und der Kredit war geschwaͤcht; denne sind mit inlaͤndischen mittelfeinen und ordinaͤren Tuͤche wenn gleich allerdings wegen des niedrigen Preises ? Wolle, zu gedruͤckten Preisen, viel Geschaäfte gemas und große Quantitaͤten dieser Fabrikate nach Hambu

nat diese Sache verstehe, daß er wisse, daß dieser Punkt fuͤr die Handels-Interessen unseres Landes von der groͤß— ten Wichtigkeit fei, und daß er vollig vor der Habgier auf der Hut sei, womit andere Nationen bereit wären, den „guten Handel“ mit dem Suͤden zu ihrer Beute zu machen. :

Nach Briefen aus Washington scheint zu Mexico großes Mißverhaͤltniß zwischen den Nord ⸗Americanern und Engländern zu herrschen. Am 16. Okt. gab der englische Geschaͤftstrger dem Praͤsidenten ein großes Gastmahl. Der amerikanische Gesandte Poinsett war nicht zugegen. Man brachte mehrere Toasts aus, dar— unter ein mexicanischer General unter anderm vorschlug: „England, welches zuerst unsere Unabhaͤngigkeit anerkannt hat.“ Dieser Toast hat die Buͤrger der Vereinigten Staaten sehr aufgebracht.

Die Marine der Vereinigten Staaten besteht ge⸗ genwaͤrtig aus J Linienschiffen von 74 Kanonen, 6 Fre⸗ gatten von A Kan., 3 von 36 Kan, 1 Dampffregatte von 30 Kan, 2 Corvetten von 24 Kan. und 9 Briggs, nebst mehreren kleinern Schiffen. Auf den Werften liegen 5 Linienschiffe, A Fregatten und 3 Schaluppen⸗

Brasilien. Der neugeborene Prinz ist am 10. December getauft worden und hat den Namen Don Pedro de Alcantara nebst noch 12 anderen Namen er⸗ halten.

und den westlichen Gegenden Deutschlands ab gefuͤ worden. Von Wollenzeugenwaaren wurden die englisch und saͤchsischen haͤuptsaͤchlich gesucht. Inländische denwagren haben ziemlich guten Absatz gefunden, Lu wand und Leinenwaaren hielten sich hoch im Preise n waren gesucht, in den uͤbrigen gangbaren Artikeln n der Verkauf mittelmaͤßig.

Wolle war ungewoͤhnlich viel hier, blieb aber, geringen Preise halber, zum Theil unverkauft; Pferdemarkt war besetzt, und der Preis der Pfer gegen den bisherigen niedrigen Stand, im Steigen.

Königliche Sch auspiele. Freitag, 3. Marz. Im Opernhause: „, Jessondn Oper in 3 Abtheilungen, von Gehe; mit Tanz. Ml von Spohr. Sonnabend, 4. März. Im Schauspielhause: Verstorbene,“ Posse in 1 Aufzug, von C. Lebt Fortsetzung der Posse: „Nummer 77.“ Hierauf z Erstenmale wiederholt: „Geheime Rache fuͤr geheit Schimpf,“ Trauerspiel in 3 Abtheilun gen. aus d Spanischen des Calderon uͤbersetzt und fuͤr die Dar lung bearbeitet.

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Redacteur Johr

Einkaͤufer hatten sich nicht blos aus allen Theil

rige Widersacher des liberalen Systems,

a 1 8 n

preußische Staats- Zeitung.

7

54.

Berlin, Sonnabend, den 4ten Maͤrz 1826.

Amtliche Nachrichten. Kryroni t des Tage g,. Seine Majestaͤt der König haben dem Grafen

Eduard von Hacke die Kammerherrn“ Wuͤrde zu rtheilen geruhet.

Menge auf de

Zeitungs⸗-Nachrichten.

1 A R 8 l 1 n d.

Paris, 25. 5 Februar. Vorgestern haben der Koͤ— ig, die Prinzen und Prinzessinnen die zur Gewinnung der Wohlthaten des allgemeinen Jubiläums noͤthigen Bußuͤbungen angefangen; sie besuchten in einem zwei— pännigen Wagen zuerst die Bußkapelle Ludwigs XVI., dann die Schloßkapelle der Tuillerien; die dritte Sta— ion fand in der Metropolitankirche unserer Lieben Frauen statt, und die vierte in der Parochialkirche von Saint Germain⸗l'Auxerrois.

Am naͤmlichen Tage uͤberreichte der bisherige kai— erliche Bothschafter, Baron von Vincent, dem Koͤnige ein Zuruͤckberufungs-Schreiben; und der Graf von öAppony das Schreiben seines Souverains, wodurch er

ls Nachfolger des Barons von Vincent beglaubigt

vird. ; Der Marschall Herzog von Ragusa ist zum außer— erdentlichen Bothschafter ernannt, um der Kroͤnung des 8 83 . . ö nn, Fuͤnfprocentige Rente r. A0 C. i . . 9g F Dreiproc. London, 24. Febr. der Thiere gegen die Mißhandlungen der Menschen Herr Martin) machte vorgestern abermals einen Versuch, eine Bill gegen die Baͤrenhetzen, Hundekaͤmpfe nd andere dergleichen rohe Ergoͤtzlichkeiten einzubringen; sein desfallsiger Antrag fand jedoch, so wie die aͤhnli— chen in fruͤheren Parlaments Sitzungen, viel Widerspruch nd ging nicht durch, indeß erhielt Hr. Martin doch Erlaubniß, eine Bill: zur Verbesserung der Akte vom Ften Regierungsjahr Georg IV. zu Verhuͤtung der grau— samen und ungeeigneten Behandlung des Viehs, ein— bringen zu durfen. Folgende Angaben dienen als Belag, vie grundlos das Geschrei derjenigen war, die, als eif— ige welches seit einiger Zeit unseren Handels-Codex ausgezeichnet hat,

die verderblichsten Folgen fuͤr unsere Schifffahrt davon

Der unermuͤdete Vertheidiger

prophezeiten: Was zunaͤchst den auswärtigen Handel betrifft, so sind im hiesigen Hafen im Jahr 1824 ein— gelaufen:; 3132 brittische Schiffe von 607,106 Tonnen— Gehalt, im Jahr 1825 dagegen 3989 von 758,565 Ton— nengehalt; die Zahl der im Jahr 1824 im hiesigen Ha— fen eingelaufenen fremden Schiffe betrug 1643 von 264,0g8 Tonnen, im Jahr 1825 dagegen 1743 von' 3zo2, 122 Tonnen; mithin sind im Jahr 1825 mehr ein— gelaufen 857 brittische und 100 fremde Schiffe und der Total-Mehrbetrag nach Tonnen war 189, 183. Was ferner die Kuͤstenfahrt anlangt, so betrug die Anzahl der im hiesigen Hafen eingelaufenen Schiffe im Jahr 1823: 18,079, im folgenden Jahre 18,943 Emithin S864 mehr) und im letztverwichenen Jahre 19527. (mithin 584 mehr) als 18243; rechnet man hiezu den Mehrbetrag der im auswaͤrtigen Handel beschaͤftigt gemesenen Schiffe, so ergiebt sich, daß im Ganzen in den beiden letzten Jahren 3251 Schiffe mehr eingelaufen sind.

Hr. William Taylor Money ist zum Brittischen

General-Consul in Venedig eknannt worden. 2 Die Nachrichten aus dem Innern lauten sehr be— truͤbt, wiewohl sich (außer in Norwich, wo manche Local-Ursachen mitwirken) bis jetzt nirgends Anzeichen von Unruhen kundgegeben haben. Sehr viele Arbeiter haben nichts zu thun und in den sogenannten Cattun— Districten der Grafschaft Lancashire konnen selbst die Weber, die noch beschaͤftigt sind, woͤchentlich im Durch⸗ schnitt kaum 3 Shill. 6 Pence (1 Rthlr. 4 Gr.) ge— winnen, was nicht hinreicht, sie nur mit Brodt zu ver— sorgen. Von Manchester und Liverpool sind Deputa— tionen der Handelskammer und der angesehensten Kauf— leute hieher gekommen, um den Ministern Vorstellun— gen uber die Lage der Dinge zu machen und sie von der Nothwendigkeit zu uͤberzeugen, Maaßregeln zur Abwendung groͤßerer Uebel zu nehmen. Mehrere Fa— brik-Inhaber haben ihre Zahlungen einstellen muͤssen, und uͤberall fehlt es an gegenseitigem Zutrauen.

Ein einziger Fabrikant in Manchester hat am 17. d. 1500 Arbeiter entlassen muͤssen.

Die dasige Handelskammer hat einstimmig beschlos⸗— sen, beim Parlamente eine Bittschrift gegen die beste— henden Getreidegesetze einzureichen.

Die uͤber die Angelegenheiten des Goldschmidtschen Hauses angestellte Untersuchung soll sehr befriedigend ausgefallen sein, und nach dem Globe werden die Li— quidationsgeschaͤfte durch die drei ubrigen Associès, un— ter Zuziehung und Aufsicht von 5 der ersten Capitali— sten der City, bewerkstelligt werden.

Man beforgt, daß der Handelsstand auf Jamaica durch den Sturz des Hauses Goldschmidt und Comp. sehr leiden werde; da wegen der ausgedehnten Verbin— dungen desselben mit Columbien und Mexieo viele sei— ner Wechsel in Kingston circulirten. Besonders wird