von diesen Begebenheiten.
Der schon seit mehreren Wochen hier erwartete koͤ— niglich- großbritannische Botschafter, Hr. Stratford Canning, hat wegen der fortwaͤhrend herrschenden Nordwinde, die Fahrt durch die Dardanellen, wo er schon am 28. v. M. angelangt war, noch nicht fort— setzen koͤnnen. Der koͤnigl. franzoͤsische Botschafter, Generallieutenant Graf von Gu lleminot, schickt sich an, in wenigen Tagen seine Urlaubs-Reise nach Paris, uͤber Bukarest und Wien, anzutreten, und hat gestern bei dem den Ministern der Pforte abgestatteten Abschieds— Besuche den ersten Botschafts-Secretaäͤr Hrn. Desages, als Geschäftstraͤger während seiner Abwesenheit, vor— ge stellt.
Am 8. d. M. wurden die Bewohner dieser Haupt— stadt durch mehrere heftige Erdstoße erschrickt, wovön der erste um Sz Uhr Abends in der Richtung von Nor— den nach Suͤden verspuͤrt wurde, welchem in der Nacht noch einige andere von geringerer Heftigkeit folgten. Man vernimmt indeß nicht, daß solche in der Stadt irgendwo Schaden angerichtet haͤtten. ie. Die allgemeine Zeitung enthaͤlt nachstehende Mittheilungen:
Als Misfolumghi zu Anfang Decembers auf dem Punkt stanß, stkotz seines heldenmuͤthigen Wi— derstandes in die Haäͤ der Tuͤrken zu fallen, er— ließ die Regierung nachstehende Proklamation, welche zahlreiche Subseriptionen in Hysra, Srxezzia und allen freien Inseln des Archipels Jolge hatte, und wodurch die Geldverkegenheit M., e , . die griechischen Flottenabtheitüngen in thren Hafen zu ruͤckhielt. Diese Proklamation bezeichnet hinluͤnglich, den Zustand, in welchem sich damals Griechenland befand. „Provisorische Regierung von Griechenland. Griechen?! Ihr kennt die Gefahr, welche Missolunghi bedroht; nur. unsere Flotte kann es retten; und' doch schließt der Feind
. nuar (neuen Styls) erhalten haben, meldet keine Sylbe *
2 3 3 * — ——— — *
theilung von Hydra, an Kriegs- und Mundvorraͤthen Mangel leidend, ist genoͤthigt, in dem Hafen vor Ar
zu bleiben, da zu ihrem Auslaufen Summen kr
lich sind, die dem oͤffentlichen Schatz nicht zu Gebot? stehen. Ein freiwilliger Beitrafn von denen, dte Ge— fühl fuͤr das Ungluͤck des Vaterlandes haben, ist die. einzige Huͤlfsquelle, welche uns uͤbrig bleibt. glieder des gesetzgebenden Korpers haben schon 92,000 Piaster beigesteuert, und die andern konsticuieten Koͤr— per des Staats sind bereit, ihrem Beispiel zu folgen. 1 Einwohner von Napoli! beeilt euch, zu diesem patrioti— . . schen Werke mitzuwirken, und vergeßt nicht, daß eure ö. Großmuth Missolunghi, und mit ihm genz Griechen— 4 land retten kann. Diese Subseription wird auf dem offentlichen Platz unter der Platane, in Gegenwart einer im Schooß des gesetzgebenden Senats eiwaͤhlten Kommisston eroͤffnet werden. Napoli di Romania, . Dec. 1825. Unterz. der Praͤsident G. Condurioti. Der 4 Generalsekretair A. Maurocordato.“
Napoli di Romania, 30. November. (Aus dem Briefe eines Philhellenen. Das Volk ist gegenwaͤrtig mehr als je von den Nachtheilen einer Regierungsform
ö uͤberzeugt, welche keinem ihrer Glieder erlaubt, die Ver— ö theidizungsmittel Griechenlands in ein regelmaͤßiges Hö System zu bringen, und wo der Mangel einer Central— . Gewalt einer Art von Aristokratie freien Spielraum ge— . währt, mehr fuͤr ihre eigenen Interessen als die des
. Vaterlandes zu sorgen. Die englische Neutralitaͤtser— ö klärung hat die Maͤnner gestuͤrzt, welche zur Abfassung ö der bekannten Unterwerfungsakte mitwirkten; die Un— thaͤtigkeit der Flotte hat diejenigen, welche ihr bisher
241
diese Stadt von der Seeseite ein, und die ,
Die Mit⸗
fast den ganzen Ertrag der Anleihe zuwendeten, ihren Kredit gebracht, und jene Generale der irregulaͤn Truppen, von denen man, ihrer Stellung nach, kräͤftigeres Auftreten erwartete, haben alles Zutram verloren, da sie sich nirgends im Felde zeigten. Anarchie und Gleichgültigkeit nunmehr alle die Fruͤch gebracht haben, die sie bringen mußten, so duͤrfte Nationalversammlung, die am 25. Dec. zusammen h ten soll, um „ne Abänderung in der Regierungsfo zu berathen, endlich den laängst ersehnten Entschluß reifen, und. an die Spitze der Regierung einen Ma stellen, dessen Rechtlichkeit den Rankemachern alle Hͤ nung raubte, ihr varderbliches Spiel langer zu spieln und der zugleich Ansehen genug besaͤße, um Unteror nung und Eintracht aufrecht zu erhalten. Der Man der inn dieser Hinsicht die erwuͤnschteste Gewaͤhr leis duͤrfke, waͤre der Fuͤrst Ppsilanti, und wenn die Gi chen sich entschließen konnten, ihm die noͤthigen V machten zur Regularisirung der Vertheidigungsmin einzuraäͤumen, so sind wir uͤberzeugt, daß dies den bes Einfluß auf die Soldaten haben muͤßte, die gegenm tig nur deshalb entmuthigt sind, weil sie ihre Fuͤh mehr mit ihren eigenen Angelegenheiten als mit den des Vaterlandes beschäftigt sehen.
4 — — ö. amn d
Breslau, 8. Mär. Ach 1. d. M. Nachmitt gegen auf 2 Uhr brach das Eis auf der Oder oberh hie siger Stadt, nahm aber wegen der Ruͤckwirkung ag den Dom, und Sandbruͤcken Halt findenden E Feine Richtung bei Gruͤneiche nach der alten Oder, du welche es, ohne bedeutenden Schaden anzurichten, fol gegangen ist. Am 4. gegen Mittag kamen bereits d ersten mit Zink beladenen Schiffe aus Oberschlesien hier
Bei dem am 2. und 3. abgehaltenen Viehmarkl waren 3000 Pferde, 200 Hengste, 20 polnische Ochs 90 Landochsen, 80 Landkuͤhe und 480 Schweine auf trieben.
Minden. Die in dem Zeitraume vom J 1816 bis Ende vorigen Jahres in dem hiesigen Re— rungsbezirk bewirkten Chausseebauten betragen uͤberha eine Laͤnge von 35,591 Ruthen; davon sind 15, Ruthen aus Staatsfonds und 20,1207 Ruthen (o etwas uͤber 10 Meilen) hauptsaͤchlich durch Commun Anstrengung mit nur geringen Zuschuͤssen und Stan Fonds ausgefuͤhrt worden. Im letztverwichenen In allein betragen die Chaussirungen der letzteren Art l Lange von 3724 Ruthen oder gegen 2 Meilen; ein? weis der lobenswerthen Bereitwilligkeit, mit welcher! ten Communen zur Erweiterung des Chausseebaues n gewirkt wird. ;
1
Königliche Schauspiele. Montag, 13. März. Im Schauspielhause:; „?
R 5 J MJ 32 * * J Schwestern von Prag,“ komisches Singspiel in * theilungen, Musik von W. Muͤller. (Neu einstudin
Dienstag, 14. Marz. Im Schauspielhause: . bende Bilder.“ Hierauf: „Erste Liebe,“ Lustspiel in Aufzug, aus dem Franzoͤsischen vom Herrn Baron Lichten stein.
16
3. Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Redacteur John.
Allgemeine
z reußische. Staats Zeitung.
* . . B = x X . * . .
*
* 9 . . . n R 17 4 * * * 26 * . 2 6 9 1. 7 2 *
2
Berlin, Dien staß, den 14ten Marz 1826.
O
*
desterreichischen General Major Grafen v. Mens dorff, tzt Kommandanten zu Mainz den rothen Adler Orden eiter Klasse zu vetleihdnngeruhet.
jeutenant von Kessel, Kommandanten des Javaliden, pauses zu Berlin, den rothen Adler-Orden erster Klasse nit dem Eichenlaube zu verleihen geruhet. *
Wetter, Regierungs-Bezirks Arnsberg, ist unterm h. Februar C. ein, fuͤnf nach einander folgende Jahre nd fuͤr den ganzen Umfang des Staats guͤltiges Patent:
ttheilt worden.
er Infanterie, außerordentliche Gesandte und bevoll, ächtigte Minister am Koͤnigl. Großbritt. Hofe, Graf on Liewen, üach St. Petersburg.
ßzaͤhnrich æim mer, als Kourier von London nach St. etersburg.
glaͤnzende Cour statt, die Marschaͤlle und eine große Anzahl von Pairs und Deputirten beiwohnten.
wohl bekannte Frau hatte vor einiger von St. P. geheilt. dieser Dame krank.
bei und sie verschrieb, jungen Maͤdchen eine starke Dosis Brechwein, die Kranke sehr bald starb. aenwaͤrtig gerichtlich untersucht; die Beklagte hat zu
1 .
nächst ausgesagt, sie wisse nicht, was ste wahrend ihres magnetischen Schlafes verordnet habe, indem sie beim Erwachen ganzlich vergesse, was sie wahrend des Schla— fes gethan habe. . Der Polizei Präfekt hat in dem Uranorama des H. Rouy eine große Anzahl Buͤsten von Napoleon weg— nehmen lassen. — . Ein Tuchfabrikant in Sedan hat auf seine Kosten eine Schule fuͤr Geometrie und Mechanik in ihrer An— wendung auf die Kunste errichtet.
Fuͤnfprocenzige Rente 98 Fr. A0 C. — Dereiproe. b Fr. b0 E. = . .
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. Seine Majestaͤt der Konig haben dem Kaiserlich
Seine Majestaͤt der Konig haben dem General
London, 4. Marz. Im Unterhause erklaͤrte am 1. d. M. der Kanzten- der Schatzkammer auf Anlaß einer Frage des Hrü. Thomas Wilson:; er habe dem Hause anzuzeigen, daß die Regierung von der Bank Auskunft erfordert habe, in wie fern dieselbe geneigt sein moͤchte, mit Abweichung von ihren gewohnlichen Verhaltungs⸗— regeln, dem Handelestande durch Vorschuͤsse gegen Unter— pfand von Waaren zu Huͤlfe zu kommen: Die Bank be sich zu dergleichen Vorschuͤssen geneigt erklart und 3 setzt mit der desfallsigen weiteren Einrichtung Hr. Wilson verlangte jedoch genauere Aus— kunft, mit dem Bemerken, daß, dem Verlauten nach, die Bank versprochen habe, dergleichen Vorschuͤsse bis zum Betrage von uͤberhaupt 3 Millionen Pf. St. zu leisten, unter der Bedingung, baß Seiten der Regierung Maßregeln ergriffen wurden, um die Bank gegen et. wanigen Verlust sicher zu stellen. Der Kanzler der Schatzkammer erklärte, daß die Summe der von der Bank zu leistenden Vorschuͤsse allerdings nicht uͤber 3 Millionen betragen soll: und daß die Minister dem Parlament in der jetzigen Sitzung eine Maßregel vor— zuschlagen beabsichtigten, durch welche die der Regierung von der Bank gemachten Vorschuͤsse zum großen Theil abgetragen werden sollten; zugleich bemerkte derselbe, daß die von der Bank zu gewaͤhrende Huͤlfsleistung sich nicht auf die Stadt London beschränken, sondern auch auf außerhalb, namentlich auf die Manufactur⸗Distriete in den Provinzen sich erstrecken werde. — Hr. Tierney und Sir Franeis Burdett machten Bemerkungen uͤber die Mittheilung des Kanzlers der Schatzkammer; sie billigten es keineswegs, daß die Regierung die Bank angegangen sei, um die gedachten Verschůüsse zu leisten; nach ihrer (des Herrn Tierney und Sir Fr. Burdett) Meinung haͤtte die Regierung selbst diese Vorschuͤsse leisten sollen. Hr. Canning erklaͤrte dagegen, daß, wenn die fragliche Maßregel zur ordentlichen Verhandlung komme, er darthuen werde 1) daß dieselbe nicht von derselben Art sei, wie die Ausgabe von Schatzkammer⸗ cheinen und 2) daß gegen letztere eine Menge Einwuͤrfe bestaͤnden, welche aber nicht gegen die von der Bank zu machenden Vorschuͤsse gerichtet werden koͤnnten.
Dem Maschinen- Fabrikanten Friedrich Harkert
auf die alleinige Benutzung des durch Beschrei— bung und Zeichnung von ihm angegebenen Ver— fahrens, Spindeln zu schleifen, in soweit dasselb
die Umdrehung der Spindeln betrifft, beschaͤftigt.
Abgereist. Se. Exc. der Kaiserl. Russische General
Durchgereist. Der Kaiserl. Russische Feldjäger,
E,
Zeitungs-Nachrichten.
Aus land.
Paris, 7. Marz. Vorgestern fand bei Hofe eine welcher das diplomatische Corps,
Eine wegen ihrer magnetischen Curen in Paris sehr Zeit eine Frau
Bald darauf wurde die Tochter Man rief die Wunderdoktorin her— im magnetischen Schlafe, dem worauf Die Sache wird gegen