1826 / 79 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

der Kaiser zum ersten Male das Bett veriassen. Aller— höͤchstdieselben haben Jor Mittagmahl eing- nommen, und sind mehr als 25 Stunde auf geblieben. Der Schlaf und der Appetit Sr. Majestät sind sehr gut, und die Zunahme Ihrer Krafte entspricht den guͤnstigsten Er⸗ wartungen.

Rom, 16. Manz.

In dem am 13. d. M. im Pallaste des Vaticans gehaltenen geheimen Con sistorium wurden außer mehreren italienischen und spantichen Bisckoͤfen, der Cardinal Patrizio de Silva, biehrriger Erzbischof von Evora, als Patriarch von Lissabon, Msgr. Pietro Eonsiglio, als Erzbischof von Brindist (im Koͤ⸗ nigreiche beider Sicilien) und Msgr. Fernando d' Echa⸗ nove, als Erzbischof von Tarragona (in Spanien) praͤ— conisirt. Dann wurden von dem heiligen Vater der Ordens⸗General der Kapuziner, Pater Lusovico Miaara, und der General Vicar der Calmaldulenser, Pater Mauro Cappellari, aus Belluno gebuͤrtig, welche Se. Heil. bei den Consistorten vom 20 December 1824, und vem 21. Marz 1825 in petto behalten hatten) als Cardinale der heil. römischen Kirche proelamirt, und hierauf der Erzwschof von Rheims, Mgr. de Latit, und der Erzbische 67 Sevina, Mgr. Cienfuegos y Tevellanos gleichfsallg von Sr. Heiliakein zu Cardinälen ernannt und proclam̃i r.

Turin, 11. Maͤrz. man in der Nähe von Acqui beim Nachgraben eine ge—

ger Vergeldnng, und darin eine Urne mit Asche mehrern silbetnen Schwert- und Helmxrerzierungen und silbernen Ringen, worunter einer die Aufschrist hrte:

Aug. Caesar. Imp. 3 eee. Zeitung en thüͤrr fatgende

Turkei. Die allgemeine Mittheilungen:

Triest, 17. Marz. Ein aus Corfu am 8. d. ab— gesegeltes Sch ff bringt die Nachricht, daß Ibrahim Pascha am 2. Marz einen allgemeinen Sturm auf Mis— folunghi von der Land⸗ und Wasserseite unternommen habe; und mit einem Verluste von mehreren tausend Mann zuruͤckzeschlagen worden sey. Am 7. Maͤrz war eine englische Brigg aus den Gewaͤssern von Missolunghi in Corfu eingelaufen, und hatte dem Lord Oberkom—

*

uͤberbracht.

vem 19. Marz. Das Paketboot aus Corfu mit Bestätigung des Ereignisses am 2. dieses dei Missolunghi. Ibrahim Pascha hatte, ehe er den großen Sturm unter nahm, die Besatzung aufgefordert, sich gegen freien Ab⸗ zug zu ergeben. Die Antwort der Griechen war ver weigernd. Alle Einwohner von Missoluntzhi empfingen hierauf am 28. Februar von ihren Priestern das heilig?

Am 2. Marz begann der Sturm zu Wasser Und zu Land, wobei jedoch der Kupudan Pascha nicht mehr mitwirkte, indem er bereits auf seines Gegners Betrei— ben das Kommgndo abgegeben, und zu Land uͤber Ja— nina nach Kogstantinopel abgereist war. Die Geiechen

erlitt einen Verlust, den einige Briefe auf 4 bis 5000 Mann schaͤtzen. Nach diesem Unfall loͤsten sich die halb disciplinirten äayptischen Truppen groͤßtentheils auf, und Ibrahim Pascha begab sich nach Patras, nachdem er seinen Kiaja Bey nach Aldanien gesandt hatte, um dort neue Truppenwerbungen einzuleiten. Diese denk— würdigen Vorthetle der Beiatzung von Misselunghi er regten auf den jonischen Inseln eine nicht zu beschrei— bende Freude. Eine andere unter den jetzigen Um staͤnden fast nicht minder wichtige Nachricht, wird eden

308 Wien, 26. März. Heute haben Se. Majestaͤt ę falls aus Corfu geme det. Mehrere aus Alexandria az

den Heersuͤhrer der Aesyptier abgeschickte enaliiche Schiff wurden von den Griechen visitirt, und als sich tuͤrkisch. Eigenthüm darauf befand, konfizeirt. Die englischg Kapisains führten Beichwerde in Corfu, allein sie e, hielten zur Antwert, daß sie sich ihren Unfall selbst zu zuichreiden hätten, und ihr Begehren um Schutz wur abgeschlagen. Es scheint also, als ob England das V sitationsrecht der Griechen anerknne.

9 . Stettin, 31. März. Heute fruͤh sind-Se. 6

cellenz unser Herr Orberpraäasident auf einige Wochen nat Stralsund abgeganzen, um dert, den allerhöoͤchsten ia n gen gemäß, den ersten Neu Vorpommerschz audaag Ju eroͤffuen. .

Bekanntlicz erfreut die hiesige Stadt sich des Vn zugs, der Geburtsort von zwer erhabenen Russisch Kaisermnen zu sein, Catharina II. und der jetzigen Kn

2.

P

Im veiflessenen Januar fand wiederholte Gnaden

mauerte Todtenkammer mik Spuren ehemaliger prächtig üze neoß n Thronbesteigung des jetzigen Kaisers von Rußland M

missair vorlaͤufige officielle Kunde von diesem Ereignisse

Briefen bis zum 7. d. ist hier eingeireffen, und bringt“

Abendmahl, und ihre Begeisterung stieg auf Hoͤchstes],

schlugen alle Angriffe standhaft ab, und Ibrahim Pacha.

serin Mutter, Maria Fegdorowna Masestäten.

Aus dieser Veraßlaffung sind der Stadt berett vi Erweise von Seiten der gu / sischen Monarchen zu Theil geworden, und der Vm Magistrat fand sich hierdurch ermuthigt, bei w

jestäͤt, Hoͤg stdem selben, neben den Beileis sdezeugung über den toͤdtlichen Hintritt des Kaisers Al-xander M lestane s. ine und der gesammten Burgerschast Glückwl sche in einem an Se. Kaiserl. Masestät gerichten Schreiben ehrerbietigst darzubtingen. Se. Maj. habe denselbeik Farauf mit folgender huldreicher Antwort! oer ,. ! . ö

„Die Gestücnnngen, welche Mir ein hoechlöblich Rath und die ehrsame- Buͤrgerschaft der Start Stetn über den toͤdtlichen Hintrig Sr. Majestät des Kaise Alexander, Glorreichen Andenkens, und Meine Bestt gung des Rassischen Kgiserthrons, in Ih em Schreibe vom 14. Januar n. St. zu erkennen ger eben, konnte Mir nicht anders als angenehm sein, und Ich bezeif Ihnen fur den beredten Ausdruck derselben Meinen alf eichtigen Dank. Mehrere dem Kaiserhause merkwuͤrdi

*

und Meinem Hen theuere Umstände geben der ach haren Stadt r besondere Anspruüͤche auf. Mel Au merksamktrg ats Mein Wohlwollen und es m Mir immer Brzaugen machen, Sie derselben, so n letzt bei dieser Ve rassung, auch in Zukunft bei je andern Mir dargebotenen Gelegenheit versichern toͤudgen.“ . ; St. Petersburg, den 2. Februar 1826.

. NU

*

2

2 .

Koͤnigliche S cha ufpie le.

Montag, 3. April. Im Schau spielhause: „D Freimaurer,“ Lustspiel in 1 Aäfzuga,. Hierauf z Erstenmale: „Lord Davenant,“ Schau spiel in 4) the lungen, nach dem auf dem Theatre frangais Paris aufgeführten Drama gleiches Namens, ur h deutsche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von Blum.

Dienstag, Ü. April. Im Schauspielhzuse: „N diebische Elster“ heroisches Singspiel in 2 Abtheilunge Mustk von Rossini.

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Redacteur John.

Wohnsitzes in Enger, bestellt worden.

91198 en eig

*

preußische Staats -Zeitung.

e

* **

Berlin, Dienst ag den 4ten April 1826.

* v

Amtliche Nachrichten. Krenik des ZTages.

Seine Maßjestaͤt der Konig haben dem Seconde— Lieutenant außer Dienst, Kammerherrn von Arnim, hen St. Johanniter Orden zu verleihen geruhet.

* *

Der bisherige Gerichts-Assessor Rahne zu Bunde st zum Notarius publicus in dem Departemehrt des

Oberlandesgerichts zu Paderborn, mit Anweisung seines

* * *

Der bit herige Oderlandesgerichts⸗ Rafe nbatius ellwich zu Insterburg ist zum ele ü fern,

m Bezirke der Kreis Jastizkommisnoß zu Ragnit ö

ellt worden.

Pu blit and um. Auf Ihren gemeinschaftlichen Antrag vom ten aͤrz d. J. genehmige Ich, daß zur Erleichterung des aufmännischen Verkehrs die Porto-⸗Taxe fuͤr Sen ungen n Golde auf die Halfte des Pono für Silbergeld §. 32. des Porto Regulativs vom I18ten December is24) herabgesetzt werde. Auch , hf. soll hiese ermäßigte Porto- Taxe Anwedhung finden, in so sern das Porto dafur nach dem Gew (§. 23. des gedachten Porto- Regulativs) nicht mehrbeträgt. Fer— er ertheile Ich dem General-Postmeister die Befugniß, Porto⸗Restitutionen in folgender Art zu bewilligen: Fuͤr Sendungen in Silbergeld 3. 3 a) bei einer jährlichen Versendungs⸗ Summe von 25000 Thalern an, dis 50000 Tyaler soll 10 Pro“ cent Eclaß vom Porto Statt finden, b) uber 50000 Thaler 15 Precent. Fuͤr Packetsendungen a) bei einem Gewichts- Betrage von jaͤhrlich 10000 Pfund an, bis 20000 Pfund sollen ebenfalls 10 Pro— zent an Porto erlassen werden, und . b) uber 20600 Pfund 15 Procent. Bedingung bei den Sendungen in Silbergeld ist, daß die jährliche Total, Summe nur aus einzelnen Sendungen von 500 Thalern und daruͤber bestehen darf, und bei Packetsendungen, daß nur einzelne Packete von 10 Pfund und daruͤber bei der Summirung des jaͤhr⸗ lichen Gewichtsbetrages in Auschlag gebracht werden duͤrfen. Werthstuͤcke, wofuͤr das Porto nach der Gold— Porto- Taxe zu erheben ist, bleiben von dieser Porto,

.

5 * . WWPorstehende Allerhoͤchste Königliche Bestimmungen

n hierdurch zur Kenntniß des Publikums gebracht. Von den Postaustalten wird vom 1sten Mai d. J. an, anach verfahren werden. 33. Wer die Post zu seinen Versendungen in dem Maße enutzen will, um Anspruch auf Porto Restitution ma⸗ chen zu koͤnnen, hat sich bei der Orts. Postanstalt zu melden, welche ihn von dem, was er in dieser Bezieyung. zu beoßachten hat, in Kenntniß setzen wird. *

Merlin, den 26sten Marz 1826.

ö Der General ⸗Postmeister

Nagler.

w.

Bekanntmachung, den diesjaͤhrigen Wollmarkt in Stettin betreffend.

Der nach dem diesjährigen Kalender und Jahr“ markts,Verzeichniß hier in Stettin angesetzte Woll⸗ markt wird am 12ten, wie im vergangenen Jahre au werden. Die Verbindung mit Berlin, wo der Wollmarkt am 16ten Juni d. J. anfaͤngt und wegen der juͤdischen und christlichen Festtage vielleicht erst am 19ten eintre⸗ ten moͤchte, ist durch die zum großen Theil vollendete Ehaussée zwischen Berlin und Stettin erleichtert. Die mit vollem Vertrauen des Publikums beste— hende vorjährige Wollmarkts Commission und die stadti⸗ schen Behörden haben Anordnungen eschlossen, welche die von den Besuchenden im vergangenen Jahre auf Erfordern angezeigten Mangel des Wollmarkts abstellen werden.

Die Wolle wird auf der Lastadie mit der groͤßten Sicherheit, nach Bedeckung der Rinnen ausgelegt wer⸗ den konnen, es wird auf der Lastadie und vor dem Berliner, und Parnitzer Thor nicht an hinreichenden Waage Anstalten zur Beschleunigung der Abfertigung der Verkäufer fehlen, und für Quartier und Unterbrin— gen der Wagen und Pferde wird gesorgt werden. Schuppen zu Niederlagen der Wolle, welche nicht ver— kauft und nicht nach Berlin gefahren wird, sind ange— wiesen, die Verladung und Verschiffung der Wolle uber Swinemuͤnde ist erleichtert, und die hiesigen Geld ⸗In⸗ stitute, das hiesige Seehandlungs-Comtoir, die Rirter— schaftliche Bank und mehrere geschaͤtzte Handlungshaͤu⸗ ser werden, wie im vorigen Jahre, bemuͤht sein, durch

13ten und 14ten Juni d. J. f der Lastadie gehalten

Restitution ganz ausgeschlossen. Berlin, den 19. März 1826. 9 gez. Friedrich Wilhelm. n

den Staats-Minister, Grafen von Lottum, und den General- Postmeister von Nagler—

Uebernahme der Aufträge der Wollkaäͤufer und Wollver— käufer den Verkehr auf den hiesigen Wollmarkt zu un— terstuͤtzen und zu beleben.

Sämmtliche verwaltende Behoͤrden werden sich mit mir bemühen, alle Hindernisse, welche einem lebhaften Verkehr entgegen stehen, so viel es nur zulaͤssig ist, zu